Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bestenfalls Kolbenringe. Tippe aber auch eher auf einen Riss. :frown:
  • Antworten 56
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

So, der Kopf ist ab... aber Riss sehe ich keinen. :confused:

 

Kann mir mal jemand sagen, wo ich genauer hinschauen soll? Braucht man evtl. so ein Riss-Erkennungs-Spray-Zeug?

 

Außerdem ist mir noch ein Malheur passiert, gerade die Beilagscheibe der Zylinderkopfschraube neben der Steuerkette ist mir aus den Fingern geglitten und ab in die Tiefen der Steuerkette. Wo fliegt die jetzt rum? Kann man mit einem Magneten was retten oder muss der Motor doch raus. (Muss er wohl so oder so, da der Kopf mMn ganz gut aussieht.)

IMG_2772_Bildgrendern.thumb.jpg.c37fe7d52d704f22f356620898c7e39d.jpg

IMG_2773_Bildgrendern.thumb.jpg.3682997831e13334c70574fa367e19f8.jpg

IMG_2775_Bildgrendern.thumb.jpg.815f669ee5c7a39efa9b12d2b7fa4ab6.jpg

IMG_2776_Bildgrendern.thumb.jpg.729e58cc6bf6a917f09a7b00a4a51000.jpg

IMG_2777_Bildgrendern.thumb.jpg.2130cce723a230e712fc09c980a57d42.jpg

IMG_2778_Bildgrendern.thumb.jpg.fe19a86b0e297b626d53b41a3d905962.jpg

Bzgl der Unterlegescheibe kannst du dich mal mit gerald in Verbindung setzen :redface::tongue:
So, der Kopf ist ab... aber Riss sehe ich keinen. :confused:

....Kann man mit einem Magneten was retten ...

 

Versuchen solltest Du es.

 

Zum ZK: Mach doch mal die Brennräume richtig sauber (Backofenspray o.ä.) und schau Dir die Flächen zwischen Ventilen uns Zündkerzenlöchern genauer an.

  • Autor

Die Brennräume sind nun richtig sauber, aber Riss hat sich immer noch keiner gezeigt (siehe Bilder).

 

Allerdings habe ich gesehen, dass bei Zylinder 2+3 (v.a. bei 3) das Auslaßventil deutlich höher (nicht so eben in der Fläche) sitzt als (wie) bei den äußeren Zylindern. Da schiebe ich jetzt mal auf den Schmodder, da da noch hängt. Ventile werde ich dieses Woche mal ausbauen und reinigen. Jetzt kann es eigentlich nurnoch die Ventilführung oder die Kolbenringe sein.

Kann man am Hubraum der Kolben erkennen, ob die Kolbenringe i.O. sind? Die Flächen sind bei Kolben 2 + 3 nämlich glatt wie ein Babypopo, also keine Kratzer oder Riefen.

 

Noch was anderes, darf man den Motor mit fixiertem Nockenrad drehen, um in Zylinder 1 + 4 mal nen Blick zu werfen?

IMG_2793_Bildgrendern.thumb.jpg.147644b8fa5ad3c878c03fa774cb3319.jpg

IMG_2794_Bildgrendern.thumb.jpg.43ca61382401efdf26cd1bbd5f0a11e7.jpg

IMG_2795_Bildgrendern.thumb.jpg.ac9c6f1c0b6c16a603aa89aa161ab6f9.jpg

IMG_2796_Bildgrendern.thumb.jpg.4cf6b995c84366acad7f9c3c6725a840.jpg

IMG_2797_Bildgrendern.thumb.jpg.aac1db201a0bddf3b37b72375906b73f.jpg

IMG_2798_Bildgrendern.thumb.jpg.767e3332dfca5af1fd326bdf898a825a.jpg

IMG_2799_Bildgrendern.thumb.jpg.c0118821f96b3c6955066d0ba9db6b9d.jpg

IMG_2800_Bildgrendern.thumb.jpg.65845200385f0f1e03eae8af710d0c7d.jpg

Grundsätzlich kann man den Motor bei fixiertem Nockenwellenrad drehen, es ist aber darauf zu achten, daß die Kette keinesfalls die Spannung verliert. Sollte der Kettenspanner nachrücken ,so ist er nur bei ausgebautem Aggregat und abgenommenem Steuerdeckel zurückzusetzen.

Wo steht das gute Stück ?

  • Autor
Grundsätzlich kann man den Motor bei fixiertem Nockenwellenrad drehen, es ist aber darauf zu achten, daß die Kette keinesfalls die Spannung verliert. Sollte der Kettenspanner nachrücken ,so ist er nur bei ausgebautem Aggregat und abgenommenem Steuerdeckel zurückzusetzen.

Wo steht das gute Stück ?

 

Danke für die Info... und das gute Stück steht Landkreis KG - SW (das ist ziemlich genau in der Mitte von Würzburg - Erfurt)

  • Autor

Heute habe ich meinen Zylinderkopf abdrücken lassen, Ergebnis: alles ok, 5 bar über 45 min gehalten. Ich bin wieder ein paar Euro ärmer und keinen Schritt weiter.

 

Vom Block habe ich nun auch ein paar Bilder eingestellt, Risse o.ä. sind da auch nicht zu sehen.

 

Die Kopfdichtung habe ich von zwei KFZler begutachten lassen, beide waren der Meinung, die sei noch einwandfrei gewesen.

 

Außerdem habe ich den ganzen Motorraum abgesucht, ob evtl. irgendwo ein wassergekühlter Ölkühler zusätzlich verbaut wurde, aber auch Fehlanzeige.

 

Daher nun die große Preisfrage: Wie kam das Öl in das Kühlwasser?

 

Edit: Bilder hats irgendwie nicht hochgeladen...

IMG_2863_Bildgrendern.thumb.jpg.bc9a874c049bd7b229355c6cdac4cd5f.jpg

IMG_2865_Bildgrendern.thumb.jpg.fb99820652bcd775a1c02d0d6ea130bb.jpg

IMG_2867_Bildgrendern.thumb.jpg.1b634f620d2258e6f55a88cc686d5380.jpg

IMG_2868_Bildgrendern.thumb.jpg.baba09548dff6baca1db17a8b99f3017.jpg

IMG_2871_Bildgrendern.thumb.jpg.78a649b57b371a9ee3582aa83cdacf97.jpg

IMG_2872_Bildgrendern.thumb.jpg.a19c8c5994a0381ff0e95f8008997f7a.jpg

IMG_2881_Bildgrendern.thumb.jpg.5144a3219916f406c8a5e1706e31d470.jpg

IMG_2883_Bildgrendern.thumb.jpg.79bb24520a28f46f9551f5d00bbe8ff2.jpg

IMG_2886_Bildgrendern.thumb.jpg.70a51ff46691523ccdb2db2bddadc23f.jpg

IMG_2887_Bildgrendern.thumb.jpg.d56c1be94a3b1b414b001ccc293c7ebd.jpg

....man sieht deutlich erhöhtes Kolbenlaufspiel - halte ich aber werder für Qualmwolken noch für Öl im Wasser verantwortlich.

Ferndiagnose ist schwierig, aber 2 Dinge sind zu tun:

Ventilfedern abbauen und das Spiel der Ventile in den Führungen prüfen.

UNBEDINGT beim Wiederzusammenbau eine Zylinderkopfdichtung eines anderen Herstellers (bevorzugt Elring) verwenden.

  • Autor
....man sieht deutlich erhöhtes Kolbenlaufspiel - halte ich aber werder für Qualmwolken noch für Öl im Wasser verantwortlich.

Ferndiagnose ist schwierig, aber 2 Dinge sind zu tun:

Ventilfedern abbauen und das Spiel der Ventile in den Führungen prüfen.

UNBEDINGT beim Wiederzusammenbau eine Zylinderkopfdichtung eines anderen Herstellers (bevorzugt Elring) verwenden.

 

Ventilführungen steht ganz oben auf der ToDo-Liste.

 

Elring habe ich hier auch schon gelesen und mental notiert, dass von denen die neue ZKD sein muss.

 

 

Eine völlig andere Idee zum Öl hatte ich noch, was wäre wenn das Öl garnicht über den Motor o.ä. ins Kühlwasser gekommen ist, sondern - auf welchen Wegen auch immer - über die Kühlwassereinfüllöffnung (Wäre ja nicht das erste mal, oder?). Kann man irgendwie testen, ob das Öl im Kühlwasser überhaupt vom Öl des Motors abstammt oder ganz jungfräulich nur im Kühlwasser seine Runden gedreht hat?

Was ist eigentlich mit der Wasserpumpe - obwohl ja eher Kühlwasser ins öl kommt dadurch...

 

Hatte mit meinem 99 auch bei heissem Motor manchmal eine Ölwolke beim starten hinter mir. Allerdings ist der Zylinderkopf beim 99 turbo immer der Schwachpunkt. habe bei meinem Auto diesen auch öfter runter gehabt. Zuletzt ist ein Ventilsitz raus gewandert. Dann habe ich günstig einen gebrauchten kopf bekommen von einem 70 TKM Fahrzeug - da war dann erst mal Ruhe.

Der 99 turbo hat eigentlich nur einen Luftölkühler...

 

Zu dem Öl im Wasser würde ich noch die Frage stellen wann das letzte mal die Kopfdichtung gemacht worden ist... Vielleicht wurde das Kühlsystem nicht richtig gespühlt -. ist auch schwierig mit den beiden Kühlschläuchen oben am Kühler und dem Ablasshahn den keiner gerne öffnet. habe bei mir auch nach mehrmaligen Kühlmittel - Wechsel richtig Siff rausgespühlt.

  • Autor

Wasserpumpe ist neu gemacht worden, außerdem ist da doch eine Auslauföffnung im Block, ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich das Öl da durchmogeln kann.

 

Zylinderkopf ist abgedrückt worden, keine Risse festgestellt.

 

ZKD ist ungefähr 600km drin, Kopf ist damals auch geplant worden. War halt keine Elring ZKD...

  • 2 Monate später...
  • Autor

So, hier auch mal wieder ein wenig Leben in die Bude bringen.

 

Der Motor ist raus, komplett zerlegt und bekommt eine große Revision:

 

- Mahle Kolben in 91mm Übermaß

- neue Lagerschalen

- neue Steuerketten, Spanner, Führungen

- neue Ventilführungen

- Ventilsitze auf bleifrei umrüsten

- alle Dichtungen neu

 

Und dazu gibt's ein frisch überholtes 5-Gang Getriebe (GM 45612), der Motorraum wird gleich neu lackiert, Fahrwerksbuchsen erneuert und Sensoren für Öldruck/-temp eingebaut.

 

Sollte jemand noch etwas wissen, was man jetzt bei ausgebautem Motor unbedingt erledigen soll, so möge er jetzt sprechen oder für immer schweigen. :rolleyes:

 

Da fällt mir ein, ich brauche noch eine 5-Gang-Kassette für den Wählhebel, hat da jemand was für mich?

Ausser Kurbelwellendichtungen, die Du wahrscheinlich nicht aufgeführt hast, kommt mir nichts in den Sinn, höchstens die Kurbelwelle könnte man noch fein wuchten.

 

WaPu ist bereits gemacht, steht somit Deinem Erfolg nichts mehr im Wege:smile:

riemenantrieb neu, ausgebaut sehr übersichtlich
  • Autor

Klar, Kurbelwellendichtung hab ich zu "alle Dichtungen" gezählt, ans Feinwuchten hab ich auch schon mal gedacht, nochmal bei meinem Motoreninstandsetzer nachfragen, ob das im Arbeitspaket enthalten ist... :smile:

 

Neuer Riemen liegt auch schon hier... :smile:

 

Nochwas....? :biggrin:

 

Hab grad gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, die Steuerkettenteile zusammen zu bekommen. Grad den passenden Spanner gibts bei den einschlägigen Versendern, Kette und Führungen überall Fehlanzeige. Da muss ich wohl wieder im Ausland rumsuchen... :frown:

Hab grad gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, die Steuerkettenteile zusammen zu bekommen. Grad den passenden Spanner gibts bei den einschlägigen Versendern, Kette und Führungen überall Fehlanzeige. Da muss ich wohl wieder im Ausland rumsuchen... :frown:

 

Die Steuerkette ist meines Wissens offiziell nicht mehr erhältlich, ist aber auch unproblematischer als bei den 16 V, da nur eine Nockenwelle angetrieben werden muss. Sofern Du doch was findest bitte PN

Hi!

 

Wo du den Motor schonmal raus hast: Wie steht es um die Querlenkerbuchsen?

 

Wenn die noch nicht neu gemacht wurden, ist jetzt der richtige Zeitpunnkt, sie zu erneuern. Bei eingebautem Motor kommt man an die oberen schlecht ran.

 

Gruß,

Erik

Schick mir mal die Nummer von dem Kettenspanner, den du brauchst per PN. Also die Nummer, die auf dem Teil steht.
wozu? - ist doch ,wie er schreibt das einzige problemlos verfügbare Teil.
der hat halt, wie oft, keine Ahnung, Horst...:rolleyes:
...dafür vielleicht kostengünstige Teile abzugeben, ohne viel rum zu labern :smile:
  • Autor

@99 SR: Hab schon einen Spur gewittert, sobald ich mehr weiß, gibt's eine PN.

 

@erik: siehe Post #38: http://www.saab-cars.de/590646-post38.html :smile:

 

@KGB: PN ist raus.

 

 

Falls noch jemand Teile abzugeben hat:

 

- Steuerkette: 7871403

- Kettenführungen: 8347726, 8347718

- Kettenspanner: 8347874

Okay, hatte ich irgendwie überlesen... :tongue:

 

Ich hab nix gesagt! :smile:

  • Autor

Dann is ja gut.... :tongue:

 

Was anderes, bezüglich der Steuerkette, kann mir jemand verraten, was der Unterschied zwischen den beiden Nummern ist:

 

- 7871403

- 8347866

 

Zur ersten hab ich folgende Infos gefunden:

 

Camshaft Chains Part No:53.1403

O/E ref: 7871403

Car model: SAAB 900

Category: Camshaft Chains

Application :Endless Duplex Chain

Engine: B Eng 2.0L

Year: 1979~80

 

Letztere dagegen wurde von 1972 bis 1984 im Saab 99 2.0, GL und EMS verwendet. Allerdings steht da nix vom Turbo.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.