Veröffentlicht Juni 6, 201015 j Hallo Saab-Freunde! Ich stelle mich hiermit gleich mal vor: Bin Andreas, 29 Jahre alt/jung (wie man´s nimmt ;-) und komme aus der Nähe von Marburg/Lahn in Hessen. Ich wollte schon immer mal einen Saab 900 besitzen, finde die einfach klasse. Mir wurde nun einer angeboten in den ich mich auch schon ein wenig verliebt habe. Es handelt sich um einen Saab 900 Turbo aus dem Jahre 1987 (also eins der ersten Facelift-Modelle) mit 103KW. Ich glaube es ist "nur" ein 8V und kein 16V. Jetzt wollte ich Euch Fachleute mal fragen was ihr grundsätlich von solch einem Modell haltet? Habe bereits ein wenig im Internet recherchiert und bei fast jeder Kaufberatung wird man angehalten sich lieber nach einem 16V turbo umzuschauen. Sind die 8V´s wirklich so "schlecht" ? Ich bin absoluter Saab-Neuling, wenn auch kein Neuling was Autos im Allgemeinen anbelangt. Hatte schon einige exotische Fahrzeuge und ein wenig selber schrauben kann ich auch. Also, was ist Eure Meinung zu dieser Motorisierung, bzw zu diesem Modell? Danke um Voraus, Andreas
Juni 6, 201015 j ...die kaufberatung des forums kennst du schon? wenn nicht, dann beginne mal mit deren lektüre... http://www.saab-cars.de/news/22468-kaufberatungen.html#post283197 und dann mal weitersehen...
Juni 6, 201015 j 900 Turbo Hey Andreas, herzlich Willkommen! Dann gibts bald also noch einen 900er TU mehr im Marburger Land - schön! Ich habe selbst immer nur TU 16 gehabt und habe auch noch, habe den 8V nie besessen. Mit den TU 16 Maschinen hatte ich nie Probleme. Über die TU 8 wird folgendes gesagt und das habe ich im Bekanntenkreis erlebt bzw. erlebe immer wieder: Bei Volllast (BAB) im Gg. zum TU16 stark höhrer Verbrauch (bis zu 20 Liter möglich, wie ich hörte). Meinen TU 16 habe ich nie über 12 Liter bekommen und das war dann Fahren kurz vor km/h :-) Der TU 8 soll bedingt durch einen anderen ZK (kein Alu?) termisch anfälliger sein. ZK bzw. ZKD kann man wohl schnell mal verhauhen. Ein 900 Turbo ist generell termisch überbelastet, wenn in diesem Sommer z.B. ein Stau kommt und man gerade 2h schon gebrettert ist :-) Kühlerlüfter+manuellen Schalter innen am besten immer nachrüsten - beim TU 8 sowieso und beim Tu 16 ists auch nicht verkehrt. Dein Prob wird sein, zu keinem opportunen Deal einen guten 900 Tu 16V zu bekommen, oder? TU 16 kannst Du auf EURO-2-Norm umrüsten, bitte beachten. Evtl hat Dein anvisierter TU 8V auch keinen Kat - Vorsicht! DAuert noch 7 Jahre bis zur H-Abnahme :-) ICh bin gespannt. Beste Grüße, -Marten
Juni 6, 201015 j Mit schlecht hat das nichts zu tun. Ist wie immer Geschmackssache, wie alles im Leben. Der 8V mit diesem Modelljahr ist aber kein deutsches Modell. Zu der Zeit gab es hier nur noch den 16V. Bist Du sicher das es nicht ein Soft Turbo mit 104 kW ist??? Leicht am Zylinderkopf zu erkennen. Der 16V hat die modernere Einspritzanlage (Spritverbrauch) und läßt sich im Gegensatz zum 8V auf Euro2 umrüsten. Es werden sich sicher noch ein paar Leute zu dem Thema melden. Gruß Stephan
Juni 6, 201015 j . Den LPT gab es definitv nicht 1987. Wenn Andreas einen 103 (?) KW 900T im Angebot hat, dann wird es ein 900 TU 8V, Schrägschnauzer mit vmtl alter Achse also altem LK sein. Es gab dann noch je nach LLK (ja/nein) und Kat (ja/nein) versch. KW-Angaben für den 8V-T. Vlt meint Andreas sowas hier: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lrhtuxc1ky1u Gute Nacht, -M
Juni 6, 201015 j für mich wäre beim 8-ventiler die alte bremse vorne , die regelmässige einstellung der ventile und die hohe steuer die hauptnachteile gegenüber dem 16 v. vorteil : der 8v tu geht wie die sau:smile:
Juni 6, 201015 j Also ich fahre einen 86er TU 16 mit alter Achse (alte Bremse) und sehe das nicht als Nachteil. Viele schreiben das, aber warum? So schwer ist es nun auch nicht die Bremsklötze zu wechseln...das ist natürlich nix für ATU :-)
Juni 6, 201015 j ja , die bremsklötze richten ist nicht schwer, aber die alte bremse soll öfters festgehen und dann ist das eine sache für spezialisten das wieder gut zu richten.
Juni 6, 201015 j Also ich fahre einen 86er TU 16 mit alter Achse (alte Bremse) und sehe das nicht als Nachteil. Viele schreiben das, aber warum? So schwer ist es nun auch nicht die Bremsklötze zu wechseln...das ist natürlich nix für ATU :-) Man sollte nur nicht in der Nähe von Rentnern der Marke: "IchruffürallesdiePolizei" einparken, - wegen dem Knallen beim Bremsen . . . . . -:biggrin:
Juni 6, 201015 j ...und auch in die 99er Threads schauen, das sind auch 8V Turbos... Die 99 waren aber aka noch alle mit B-Motor (B20) und nicht mit H-Motor (B201"8V" oder B202"16V") Ein 87er 8V Turbo dürfte weniger Probleme bei der Instandsetzung machen als ein B20T:biggrin:
Juni 6, 201015 j Hi, habe vor ca. 10 Tagen selber einen Bj. 87 Turbo 8V gekauft Meiner ist aus Frankreich und hat 107KW. Ausser dass er eine K-Jetronic hat die ja nicht um jede Ecke zu warten ist und Ersatzteilversorgung für den B201 nicht so gut ist wie für B202 (am Ende sollte man aber alles finden) gibt es da nicht so viel zu sagen...ah ja die Ventile muss man auch einstellen. Fehlersuche zum 8V findest Du im sgn. "gelben forum" http://www.forum-auto.de/
Juni 7, 201015 j Hey Andreas, herzlich Willkommen! Dann gibts bald also noch einen 900er TU mehr im Marburger Land - schön! Ich habe selbst immer nur TU 16 gehabt und habe auch noch, habe den 8V nie besessen. Mit den TU 16 Maschinen hatte ich nie Probleme. Über die TU 8 wird folgendes gesagt und das habe ich im Bekanntenkreis erlebt bzw. erlebe immer wieder: Bei Volllast (BAB) im Gg. zum TU16 stark höhrer Verbrauch (bis zu 20 Liter möglich, wie ich hörte). Meinen TU 16 habe ich nie über 12 Liter bekommen und das war dann Fahren kurz vor km/h :-) Der TU 8 soll bedingt durch einen anderen ZK (kein Alu?) termisch anfälliger sein. ZK bzw. ZKD kann man wohl schnell mal verhauhen. Ein 900 Turbo ist generell termisch überbelastet, wenn in diesem Sommer z.B. ein Stau kommt und man gerade 2h schon gebrettert ist :-) Kühlerlüfter+manuellen Schalter innen am besten immer nachrüsten - beim TU 8 sowieso und beim Tu 16 ists auch nicht verkehrt. Dein Prob wird sein, zu keinem opportunen Deal einen guten 900 Tu 16V zu bekommen, oder? TU 16 kannst Du auf EURO-2-Norm umrüsten, bitte beachten. Evtl hat Dein anvisierter TU 8V auch keinen Kat - Vorsicht! DAuert noch 7 Jahre bis zur H-Abnahme :-) ICh bin gespannt. Beste Grüße, -Marten Der 8V hat natürlich auch nen Alu Kopf.....und "Kühlerlüfter-manuellen Schallter innen" ist in meinen Augen nur was für Leute die zu faul/geizig sind das Kühlsystem in Ordnung zu bringen.... Ich würde die Entscheidung für oder gegen 8V vorallem davon abhängig machen wie weit es zu jemanden ist, der in der Lage ist die K-Jet vernünftig einzustellen. Das man vorher bereit sein muss die höheren Steuern zu berappen setzt ich dann mal voraus
Juni 7, 201015 j 103 KW ist T8 mit Kat - also grüne Plakette, aber 2* Steuern, da Euro 1 Die Motorisierung ist genau so gut/schlecht wie die 16V, es kennen sich nur weniger Leute damit aus. Wenn die Kiste sauber läuft und schaltet würde ich mich primär die Karosse anschauen - da lauert viel mehr Ärger. Ich hab meinen T8 nur wegen Rost geschlachtet und wollte eigentlich wieder einen haben, hab aber keinen gefunden der rostmässig gut war.
Juni 7, 201015 j .... Ich wollte schon immer mal einen Saab 900 besitzen, finde die einfach klasse. Mir wurde nun einer angeboten in den ich mich auch schon ein wenig verliebt habe. Es handelt sich um einen Saab 900 Turbo aus dem Jahre 1987 (also eins der ersten Facelift-Modelle) mit 103KW. Ich glaube es ist "nur" ein 8V und kein 16V. ... Willkommen! Ich nehme an es handelt sich um diesen? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&siteId=GERMANY&daysAfterCreation=3&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&id=131787766&pageNumber=1
Juni 7, 201015 j Ich habe 2 Jahre den T8 gefahren, hat super Spaß gemacht (ohne Kat). Vor allem der Wumms wenn der Turbo einsetzt.... Ich hatte keine größeren Probleme, außer einem porösen Benzinschlauch (zum Warmlaufregler), sodaß ich - aufgrund von Brandgefahr - abgeschleppt werden musste. Hier ist der T8 anfälliger als der T16. Grüße, Ugros
Juni 7, 201015 j Hallo, kann mich Kuchen nur anschließen. Ich hatte selber einen T8 Kat, den ich nur wegen Rostproblemen an jeder (versteckten) Ecke damals abgab (Gründliche Karrosseriesanierung bei massiven Schäden kostet, wenn nicht nur 'für TÜV', gerne mal 5 - 10k€, wie bei jedem PKW). Der Wagen machte nach gründlicher Wartung und Einstellung viel Spaß - ich bin aber auch kein BAB- Heizer, fahre eher Landstraße mal etwas flotter. Die Leistungscharakteristik vom 8V finde ich gegenüber Mitsu- Lader 16 'knalliger' (Turboloch) - mir gefiels (der aktuelle TU16 aber auch ;-)) Schau halt genau nach Korrosion (AWT, Unterboden, Radläufe, etc. s. Gebrauchtberatung)- wenn die Karrosse gut ist, kann man nach Check der Technik (Beratung) kaufen (oder PN an mich mit der Adresse;-)) viel Glück, Matthias TU93
Juni 7, 201015 j Autor Hallo nochmal und schonmal vielen Dank für die zahlreichen Statements !!! Wie gesagt, einiges hatte ich ja bereits über 8V und 16V recherchiert, aber es ist trotzdem sehr gut nochmal Eure Meinungen und Erfahrungen zu hören. Das mit der KFZ Steuer (Euro1) wusste ich, kann ich aber mit leben. Evtl. wird er eh nur auf Saison zugelassen, mal sehen. Das mit dem Ventile Einstellen verunsichert mich allerdings ein wenig. Da hört es bei mir nämlich schon auf, oder kann man das problemlos selber erledingen? Wohl eher nicht. Und wenn man ihn dafür zum Fachmann gibt, was kostet sowas im Schnitt, bzw wie aufwendig ist das? Zum Thema Rost muss ich sagen dass ich da gar nicht unbedingt so große Berührungsängste habe. Karosseriemässig bin ich eigentlich recht fit. Das klingt ja teilweise so, als ob schon bei den kleinsten Anzeichen von Rost die Autos für Euch nicht mehr in Frage kämen. Ist das wirklich so extrem bei Saab? Besonders bei diesem besagten Antriebswellen-Tunnel würde mich mal interessieren wo genau da die Problematik liegt? Welche Funktion hat dieser Tunnel, ausser dass da die Antriebswellen durchgehen. Ich kann mir nicht vorstellen dass es sich dabei um ein tragendes Teil handelt. Mir wäre letztendlich viel wichtiger dass der Saab technisch in ordnung ist. Klar, sollte ich vor lauter Rost nicht unbedingt mit dem Sitz durchs Bodenblech brechen aber so ein bissel Rost finde ich halb so wild. Viel Autobahn fahre ich nicht unbedingt, kann aber auch mal vorkommen. Wieso soll denn der 8V Turbo nicht so dafür geeignet sein? Weil er langsamer ist , oder mehr verbraucht, oder weil ihm längere, hohe Geschwindigkeiten nicht bekommen??? Das hab ich nicht ganz verstanden.... Dieser Saab, den ihr verlinkt habt bei Mobile, ist es nicht. Das Exemplar für das ich mich interessiere gibts auf keiner Internetplattform Fotos hab ich leider leine zur Hand. Müsste mal schauen ob das demnächst möglich ist. Kann aber durchaus sein dass ich die Tage einfach zuschlage....dann wäre Fotos machen eh kein Problem mehr. Allerdings wäre es dann auch zu spät, wenn ihr mir davon abraten würdet ;-) LG Andreas
Juni 7, 201015 j Einem potentiellen 8V turbo Retter werden wir sicher nicht zum abspringen raten Aber auf gewissen "Gefahren" weisen wir natürlich gerne hin Die Achswellentunnel sind quasi die Achillesferse des 900er..... Geh einfach mal in die Suchfunktion und such mal ein bisschen nach Achswellentunnel, da finden sich so einige Horrorbilder Ventilspielkontrolle mag noch gehen, Einstellen ohne nötiges Werkzeug und die Shims ist da schon ne andere Hausnummer.
Juni 7, 201015 j ... Welche Funktion hat dieser Tunnel, ausser dass da die Antriebswellen durchgehen. Ich kann mir nicht vorstellen dass es sich dabei um ein tragendes Teil handelt. ... Naja, da hängen nur die unteren Querlenker dran. Aber der 900er hat ja zur Sicherheit noch 2 Weitere.
Juni 7, 201015 j Welche Funktion hat dieser Tunnel, ausser dass da die Antriebswellen durchgehen. Ich kann mir nicht vorstellen dass es sich dabei um ein tragendes Teil handelt. Kommt drauf an wie man(n) es sieht. Links und rechts vom eigentlichen Tunnel(boden) ist nur der untere Querlenker montiert.
Juni 7, 201015 j Hallo, kleine Anzeichen von Rost sind doch toll- das hat (fast) jeder 900er mittlerweile. Was ich meinte ist z.B. GLEICHZEITIG: AWT, Radläufe v+h, Bodenbleche, Wagenheberaufnahmen und dazu noch zweifelhafte Türen und Hauben. Saab ist da nicht schlechter (eher besser) als andere Fabrikate- aber die Wagen sind ja oft 20+ Jahre alt. Zum AWT: Ist definitiv Tragend und nicht durch 'braten' instandzusetzen Zu den Ventilen: Es handelt sich um Tassenstössel mit 'Shims', kleinen Einstellplättchen. Nockenwelle muß raus, etc. Also eher nichts für mal eben schnell. Messen kann man aber schon nach Abnahme VD, und das ist ja erst mal die Hauptsache. Kosten ? Schätze fürs Einstellen schon einen dreistelligen Betrag, habe das aber bei meinen Mopeds und Autos immer selbst erledigt. Zur BAB: Der 8V braucht bei Vollast (und auch sonst) mehr Benzin als der 16V. Wenn alles sonst i.o. (Einstellung, ZKD, Kühler, BREMSEN etc.) ist da sonst nichst gegen zu sagen. Normale Fahrweise mit mal Vollgas am Berg sowieso. Dauervollgas mögen übrigens die meisten Motoren nicht soo gerne.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.