November 9, 201113 j Das ist eher eine Feststellung. Von einem Teilelieferanten werden quasi als Ersatz nachträglich schwarz lackierte Chromleisten anbgeboten. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/leisten/zierleiste-radlauf/1031400/ Erste Erwägung: Wie sehen die aus? Kommen die an die Zierlichkeit der Kunststoffleisten ran? Zweite: Die Dinger müssen irgendwie fest. Befestigungsmaterial liegt bei. "Befestigungsmaterial"! Ich mag das eigentlich nicht am Radlauf, da ich keinen Ranz unter den Leisten will, vor allem nicht verurstacht durch Bohren oder Klemmen. Aber evtl. hat jemand mit dieser "Hausmarke" auch schon gute Erfahrungen gemacht? Ich habe keine Eile, da ich ja gute schmale Leisten drauf habe. Aber mittelfristig möchte ich eben breite. PS: Die haben zwar derzeit nur noch einen Satz, produzieren aber nach. Die Lackierung erfolgte im Auftrag von Skandix. Eben weil die schwarzen Plasteleisten derzeit nicht lieferbar sind.
November 9, 201113 j http://www.partsforsaabs.com/images/large_images/wheel_trims_large.jpg Es kann sein, das der Besitzer des Wagens dazu vom TÜV Prüfer gezwungen wurde. Die meinen ja auch das die AERO 16 zu weit rausstehen. Der Kotflügel muss nach ansicht der Prüfer das Fahrzeugprofil komplett abdecken, auch im unteren Bereich. ... ist von Land zu Land verschieden; deshalb hatte SAAB für gewisse Märkte diese "Kotflügelverbreiterungen" im Zubehörprogramm sowie auch breitere Radlaufzierleisten im Sortiment! z.B. in Italien wurden bei montage breiterer Felgen diese "Verbreiterungen" zum Vorführen des Fahrzeuges verlangt!!! M.b.K.n. Unfug: Die Lauffläche muß bis 15° oberhalb der Achsmitte komplett abgedeckt sein. Also NICHT bis 'unten', und auch nicht die im Querschnitt vorhandene größte Reifenbreite. ... interessant zu wissen! DAnke René. Hallo Gemeinde, Radlaufleisten etwas untypisch zu sein scheinen!.. Entschuldigung, aber wir differenzierten damals unter Radlaufleiste und Kotflügelverbreiterung; d.h. diese "Radlaufleiste" auf Deine Abbildung geht unter Kotflügelverbreiterung die im Zubehörprogramm zu finden war und wird auf dem original Radlauf mit 4 zusätzlichen Leisten befestigt und auf diese angeschraubt! Das sind "normale" Kotflügel-Verbreiterungen aus dem SAAB-Zubehörprogramm. Teile-Nr. 116004607 (ab Mj. 87). genau Hier ist von zwei verschiedenen Leisten-Arten die Rede....:rolleyes: Die breiten Serien-(non Aero-) Exemplare ab MY 91 haben KEINE klammern. genau, die Metallklammern sind mir nur auf der ersten etwas schmäleren Kotflügelverbreiterungsserie des Steilschnautzers bekannt! Die zweite Serie immer für den Steilschnauzer hatten keine Klammern mehr! Das ist eher eine Feststellung. Von einem Teilelieferanten werden quasi als Ersatz nachträglich schwarz lackierte Chromleisten anbgeboten. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/leisten/zierleiste-radlauf/1031400/ Erste Erwägung: Wie sehen die aus? Kommen die an die Zierlichkeit der Kunststoffleisten ran? . original Radlaufzierleiste sachgemäss und vorsichtig entfernen (sind sehr empfindlich) und die 4 Montageleisten für diese Zubehörkotflügelverbreiterung an geforderter Stelle montieren! Es muss nichts in der Karosserie gelocht oder angeschraubt werden; sondern an den mitgelieferten Montageleisten!!! Alles klar? Gi.Pi P.S. habe momentan viel um die Ohren, aber sobald ich die verschiedenen Kotflügelverbreiterungen finde, werde ich Euch Abbildungen einstellen! Einwenig Geduld bitte, danke.
November 9, 201113 j Hallo, leider ist mir etwas nicht klar (bin Holländer und vielleicht würde ich den Unterschied zwischen Kottflügelverbreitungen und Radlaufleiste auf Holländisch besser vestehen). Ich bräuchte "normale" Kotflügel-Verbreiterungen aus dem SAAB-Zubehörprogramm. Teile-Nr. 116004607 (ab Mj. 87). An meinem Auto, einem Saab ecopower (also S in Deutschland), aus Italien, sind die Kotflügelverbreitungen direkt festgeschraubt an die Karrosserie (mit Plastik Schrauben). Ich gehe dabei davon aus dass der Teil der Karrosserie aus Blech die etwas 'absteht' unter der Kottflügelverbreitung 'Radlaufleiste' heisst. (oder ist die Radlaufleiste eine zusatzleiste die auf die Karrosserie hinaufgeschraubt/geklemmt wird aus einem anderen Material?) Die Kottflügelverbreitungen die ich habe sind 6 cm breit, wenn man die schräge Oberfläche (nicht Höhe) misst im breitesten Teil des Kottflügels. ich weiss nicht ob der italienische Händler bei dem ich die Kottflügelverbreitungen gefunden habe mehr als ein Set hat, aber ich hoffe ich finde ein besseres Angebot oder sonst würde ich vielleicht jemanden finden mit der ich mir die verbreitungen aufteile (ich benötige nur die für das hintere Rad rechts) da 350 Euro plus Versand viel zu viel ist.
November 9, 201113 j Autor also, eins steht mal fest. wir haben das gleiche Auto! EP aus Italien mit Breiten VERBREITERUNGEN, was RADLAUFLEISTEN gleich kommt. Diese sind mit LEISTEN befestigt, die UNTER den Verbreiterungen AUF den RADLAUFRAND GESTECKT werden. Auf diese LEISTEN werden KLAMMERN gesteckt in DIE die VERBREITERUNG geschraubt wird. Das Blech bleibt dabei unbeschädigt. ICH wiederum suche nur die BEFESTIGUNGSLEISTE für einen Radlauf. Diese gibt es noch bei Flenner für 80/stück (was mir ehrlich gesagt auch zu teuer ist) Die klammern kosten 50 cent/stück (da geht, finde ich ;-)) Ich hab mir schon überlegt die VERBREITERUNGEN nachbauen zu lassen. Weis allerdings nicht, ob sich das lohnt.
November 9, 201113 j Leisten wegwerfen und die passenderen Schmalen dran. Dann ist das Thema durch...
November 9, 201113 j Stimmt schon Klaus, aber die schmaleren Leisten, die ich gefunden habe sind alle aus metall. Wüsstest du ob und wo man die Plastikvariante noch bekommt und hättest du eine Artikelnummer, denn es gibt ne ganze Menge von verschiedenen Sorten und von vielen Webseiten versteht man nicht ganz genau ob die Leisten passen würden. Ich glaube aber, dass meine Kottflügelverbreiterung mit plastikschrauben direkt aufs metall geschraubt wurde (also nicht ins Metall), und zusätzlich mit Silikonen festgeklebt. Ich habe eine Kottflügelverbreitung beschädigt bei einem kleinen Unfall in einem Parkhaus und denke darüber nach die Kaputte Leiste wieder an die Radlaufleiste zu schrauben/kleben, allerdings ohne Befestigungsleiste, wenn ich keine neue finde.
November 9, 201113 j Stimmt schon Klaus, aber die schmaleren Leisten, die ich gefunden habe sind alle aus metall. Wüsstest du ob und wo man die Plastikvariante noch bekommt und hättest du eine Artikelnummer, denn es gibt ne ganze Menge von verschiedenen Sorten und von vielen Webseiten versteht man nicht ganz genau ob die Leisten passen würden. ... Weshalb webseiten? Bestelle bei Flenner 4x Radlaufleiste schmal 99/900 -91 #6947857 dann hast Du die idR in 2 Tagen.
November 10, 201113 j Danke Klaus, Leider würde die ganz schmale Leiste meinen jetzt leider beschädigten radlaufrand (nach dem parkhausunfall) nicht ganz abdecken. Ich glaube die metall Radlaufleisten sind etwas breiter (wenn ich sie schwarz mache, sind die vielleicht nicht so schlecht, und billiger (80 euro für alle vier). Kennst du dich aus mit der Befestigungsweise dieser metallleisten? Schrauben, Klammer, Silikone?
November 10, 201113 j Silikon am Auto: Vorsicht! Böse Rost-Falle Wenn dann spezielles Sikaflex (Nr. hab ich grad nicht im Kopf)
November 10, 201113 j Danke Klaus, Leider würde die ganz schmale Leiste meinen jetzt leider beschädigten radlaufrand (nach dem parkhausunfall) nicht ganz abdecken. . Abdecken ist die falsche Strategie. Investiere in eine Reparatur und erst dann in neue Leisten. Die o.g. Metallleisten kenne ich nur vom Sehen und würde sie niemals an einen 900er schrauben, kleben oder tackern.
November 10, 201113 j Silikon am Auto: Vorsicht! Böse Rost-Falle Wenn dann spezielles Sikaflex (Nr. hab ich grad nicht im Kopf) # 221.
November 10, 201113 j Reparatur habe ich vorgeshen aber vielleicht kann man die schönheitskriterien etwas runterschrauben wenn eine breite leiste das ganze eh abdeckt. Und wieso nicht metall? aus schönheits oder technischen gründen? Danke für den Sikaflex No 221 Tip.
November 10, 201113 j Hatte die früher auch an meinem EP, der auch aus Italien stammt. Die waren wohl bei den LPT= ep in Italien üblich für die späteren Baujahre. Gibt es aber nicht mehr original neu zu bekommen, es sei denn jemand hat die im Keller. abgesehen davon,wenn du die wechseln willst, pass gut auf die Halterungen auf. Die sind einzigartig, hat mir ein Werkstatt-Besitzer des Vertrauens im Bonner Raum geflüstert. schön drauf aufpassen, meine sind leider bei einem Unfall gebrochen, und die , die ich mir dann bei Ebay ergattert hab, hatten die Halterung nicht mehr, oder nicht intakt. also, sehr rar in gutem Zustand, kann man übrigens auch auf Fünftürer setzen. Bezeichnung ist wohl auch irgendwas mit Aero, aber halt nicht die Bekannten.
November 10, 201113 j da sind so klipper Schienen, an denen wird ein kleines Metallgewinde dran geklppit, und in das wird dann mit einer Schraube die Verbreiterung befestigt!
November 10, 201113 j Autor da sind so klipper Schienen Die gibt es noch bei Flenner! 80 Euro das Stück ;-)
Mai 9, 201213 j Das sind "normale" Kotflügel-Verbreiterungen aus dem SAAB-Zubehörprogramm. Teile-Nr. 116004607 (ab Mj. 87). Genau Nando! ... dies war die letztere und vorher bis M86 gab's sie in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlichen Haltebefestigung, sowie leicht unterschiedliche Breiten; auch diesbezüglich habe ich noch verschiedene Fotos dazu, wenn ich dann Mal soweit bin, stelle ich sie aus bzw. im Forum ein! Gi.Pi. Gab es Kotflügelverbreiterungen für die steilgeschnauzten Non-Aero-Modelle VOR '87?
August 10, 201410 j Hallo ! Durch den Forumscrash sind auch meine Beiträge zu dem Thema weg, daher jetzt noch einmal. Bei meinem ´92er Cabrio habe ich letzten Herbst eine Durchrostung am rechten vorderen und eine Anrostung am linken vorderen Radlauf entdeckt. Ursprünglich hätte ich gehofft, beide Seiten einfach nur entrosten und konservieren zu können und mit Radlaufzierleisten von Skandix ( so wie in #27 bzw. an René´s Cabrio ) abdecken zu können. Leider scheint das - abgesehen von der Geschmacksfrage ( aber mir würden sie in Verbindung mit dem dunkelblauen Lack tatsächlich gefallen ) - an der Befestigung zu scheitern. Die originalen Klammern, die dabei sind, funktionieren auf den Saab Radläufen nicht, irreversible Verklebung kommt für mich nicht in Frage. Mittlerweile ist ein neuer Kotflügel besorgt ( Radlaufbleche einzeln scheints für den 900 nicht zu geben ) . Der Tausch des Kotflügels mit anschließender Lackierung ist beschlossene Sache, auch wenn der Spaß ein kleines Vermögen kostet, weil zum Heraustrennen des alten Kotflügels laut Werkstatt offenbar das halbe Auto zerlegt werden muss ... Damit bliebe dann aber letzlich wieder das Thema der Leisten: Die verchromten Leisten würden mir immer noch gefallen, falls einer von Euch eine reversible Befestigungsmethode wüsste, Kleben kommt am neuen Lack noch weniger in Frage als vorher. einer von Euch hat mir eine Adresse in der Schweiz genannt, wo gebrauchte , originale breite ( non-Aero ) Leisten verfügbar sein könnten. Die ist natürlich mit meinen PNs auch weg... die schmalen Leisten der früheren Baujahre sind bei Flenner mittlerweile ebenfalls wieder vergriffen. Wie breit wären denn die? Ich habe noch welche in Reserve, die ich für mein 99CC gekauft hatte, habe aber keine Ahnung, ob die von der Breite her identisch wären... Danke für Eure Tipps!
August 10, 201410 j Ich habe noch welche in Reserve, die ich für mein 99CC gekauft hatte, habe aber keine Ahnung, ob die von der Breite her identisch wären... Ja, die kannst Du nehmen.
Mai 3, 201510 j Die schmalen radlaufzierleisten sind jetzt bei mehreren Zulieferern offenbar wieder zu haben. Meines Erachtens recht preiswert zB. HIER . Hab mir gleich noch eine Garnitur in Reserve hingelegt. Außer es handelt sich, wie mir grade schwant, nicht um ein Set, sondern nur um ein Stück...
Mai 3, 201510 j Die schmalen radlaufzierleisten sind jetzt bei mehreren Zulieferern offenbar wieder zu haben. Meines Erachtens recht preiswert zB. HIER . Hab mir gleich noch eine Garnitur in Reserve hingelegt. Außer es handelt sich, wie mir grade schwant, nicht um ein Set, sondern nur um ein Stück... liest sich nach einem Stk. ?
Mai 3, 201510 j JA, fürchte ich nach nochmaligem Lesen auch... Dann wäre es natürlich nicht mehr wirklich günstig.
Mai 3, 201510 j ich glaub als die dinger das letzte mal lieferbar waren hab ich pro stk. 20,- oder 25,- € bezahlt....irgend sowas in dem bereich, nagel mich bitte nicht auf ein/zwei euro genau fest bei mir liegt noch so ein satz, komplett ich hab echt angst davor die zu montieren, sind nicht gebogen
Mai 3, 201510 j ich hab echt angst davor die zu montieren, sind nicht gebogen Sind die Neuen nie. Nur Mut, das ist recht einfach...
Mai 3, 201510 j Sind die Neuen nie. Nur Mut, das ist recht einfach... aber wenn die dabei zerbröseln ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.