Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich auch nicht- deshalb dürfen meine saabs auch gebraucht aussehen und gebraucht funktionieren.:biggrin:

aber wie gesagt es gibt hier auch die besser wie neu fraktion,

  • Antworten 72
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

zu racinggreen vor-vorherigen beitrag: wenn mann noch zu den knapp 5000 euro noch das reinsteckt was die spezialisten hier noch ausrufen ,zusaetzlich ein motor der nur ab u. an auf feldwegen gefahren wurde( isch doch koi Buldog) dann sind wir bald bei 12000.-

da kenn ich den markt gut genug dass das zu viel ist für das obengenannte auto.. und glaube mir, es gibt noch viele saab cabrios, natürlich

nicht im neuzustand aber siehst du noch gleich aus wie vor 25 jahren.?

ich wollte einen zagato nicht mit einer großserie wie saab vergleichen, aber zagatos sind zb. viel viel

seltener und rosten wie blöde .ich wollte damit nur sagen dass es noch sehr viele saabs gibt.:smile:

 

Ich verstehe schon was Du meinst.

 

Der Zagato hat seinen Wert durch Seltenheit erfahren, das Saab Cabrio durch Beliebtheit - zumindest gilt das für Deutschland.

 

Du hast auch nicht unrecht, wenn Du sagst, die Investition für die Instandsetzung wäre hoch. Aber nochmal, eiine wirklich gute Saab Basis ist in Deutschland schon ziemlich rar. Da sind die italienischen Autos einfach besser (Sofern sie keinen garvierenderen Unfall gehabt haben). Was nützt mir eine Rostlaube für 6-7000 € mit guter Technik?

 

Natürlich muss man keine 4000 € in so einen Wagen stecken, damit er in den Straßenbetrieb gehen kann. Da reichen vermutlich 1000-1500 € aus. Mit dieser Investition erreiche ich das Niveau eines 7.000 € Saabs.

 

Aber Klaus wie auch ich haben den Anspruch, einem 900 Cabrio ein noch langes Autoleben auf äußerlich attraktivem Niveau zu gönnen. Und wenn der Wagen auf einem guten Niveau sein soll, fallen nun mal 2.500 € mehr an.

 

Du wirst Dich wundern, wieviele Saabs am Ende von dem in der Tat recht umfangreichen Angebot übrig bleiben, wenn Du einen entsprechenden Qualitätsanspruch mitbringst. Es spricht also durchaus nichts dagegen, eine gute Basis mit technischen Mängeln wieder aufzurüsten.

 

Ob die besagten 4.000 € nun wirklich in dieser Höhe anfallen, wenn man selbst viel in Eigenregie erledigen kann, kann auch nur derjenige beurteilen, der das Auto kaufen möchte. Ich selbst gehe erstmal davon aus, dass er alles in Fremdleistung beziehen muss. Aber der Fragende hat zumindest mal eine Vorstellung, was ihn schlechtestenfalls erwartet.

 

Ob das hier vorgestellte Auto nun einen Wert von 3.000 € oder 5.000 € hat, kann man sowieso nur vor Ort erfahren. Das ist ehe müßig. Wahrscheinlich liegt die richtige Antwort dazwischen.

  • Autor

Ich möchte mal erwähnen, dass es sicher gute Fahrzeuge zu einem günstigen Preis zu finden gibt, dass das aber für Laien relativ schwierig sein dürfte. Wenn ich also mit dem weißen hier eine rostmäßig gute Basis bekomme, deren Technik sich hoffentlich als gut in Schuss herausstellt, dann hält sich ja der finanzielle Umfang der anfallenden Arbeiten in einem gewissen Rahmen. Und wenn ich das richtig verstehe, habe ich hinterher ein - was weiß ich - 10.000 oder von mir aus auch 15.000-Euro-Auto da stehen und meinen Spaß damit und weiß, was gemacht ist und was mit der Zeit noch anfällt, richtig?

 

Ich verstehe das bis jetzt so: Mit noch etwas Nachlass beim Preis und einer fachkundigen Einschätzung, dass Motor, Karosserie, Getriebe und Elektrik weitestgehend in Ordnung sind, habe ich hier ein Auto, das - von wenigen Ausnahmen abgesehen - mindestens so gut ist, wie jedes andere Angebot, das so kursiert? Kein Schnäppchen, aber ein potentielles Schmuckstück, wenn man die nötige Arbeit reinsteckt.

Richtig :smile:
Ich verstehe das bis jetzt so: Mit noch etwas Nachlass beim Preis und einer fachkundigen Einschätzung, dass Motor, Karosserie, Getriebe und Elektrik weitestgehend in Ordnung sind, habe ich hier ein Auto, das - von wenigen Ausnahmen abgesehen - mindestens so gut ist, wie jedes andere Angebot, das so kursiert? Kein Schnäppchen, aber ein potentielles Schmuckstück, wenn man die nötige Arbeit reinsteckt.

 

 

Ich würde das auch so sehen.

Schmuckstück.........in weiß ???
Schmuckstück.........in weiß ???

 

weiß ist in !

( mich schreckt weiß jedenfalls nicht ):smile:

...bei Westen vielleicht..
...bei Westen vielleicht..

 

das Objekt der Begierde steht im Westen !:smile:

das Objekt der Begierde steht im Westen !:smile:

 

okay, Süd-Westen:rolleyes:

  • Autor
Weiß ist so unschuldig. Da muss man dann nur die turbo-Schriftzüge wegmachen und schon kann man Audis erschrecken. Müsste dir doch gefallen, hft. :biggrin:

jjjaaa, grad ist weiß sehr modern, aber was modern ist wird auch wieder altmodisch, was macht man dann

mit einem weißen saab cabrio???die audiweissfahrer schmeissen alle paar jahre ihre kisten wieder fort

da ists nicht so schlimm. :confused::confused: aber was tut der saabfahrer dann ,der modisch angehaucht ist????

jjjaaa, grad ist weiß sehr modern, aber was modern ist wird auch wieder altmodisch, was macht man dann

mit einem weißen saab cabrio???die audiweissfahrer schmeissen alle paar jahre ihre kisten wieder fort

da ists nicht so schlimm. :confused::confused: aber was tut der saabfahrer dann ,der modisch angehaucht ist????

 

der fährt einfach 15 Jahre weiter und dann ist die Farbe wieder modern . . . . .oder so !

Ein 900er ist zeitlos.

Was doch noch hinzukommt, ist die Tatsache, dass Du das Auto aus dem Bekanntenkreis erwerben kannst - das habe ich doch richtig verstanden, oder?

 

Mit Geld nicht zu bezahlen ist dann die Bewunderung und die Freude des Kollegen, das Fahrzeug wieder rollen zu sehen.

Bei einem Kauf ohne größere persönliche Bekanntschaft (so bspw. über ein öffentliches Inserat) bleibt da nur das Auto und sonst wohl nicht viel... hier können Bekanntschaften erhalten und gefördert werden.

Mit Geld eben nicht zu bezahlen!

  • Autor

So eng ist es nicht. Der Verkäufer ist der Kollege eines Kollegen meines Stiefvaters. Die sind sich bisher noch nicht begegnet. Der "Verbindungsmann" und Vorbesitzer des Cabrios (der es aber auch nicht angemeldet hatte) ist ein passionierter Saab-Schrauber und hat neben einem 96er und einem 99er wohl auch noch das ein oder andere Schmuckstück aus vergangenen Saab-Zeiten rumstehen. Ich muss da unbedingt mal vorbei. :biggrin:

Die Loyalität unter Kollegen hat also zunächst mal den Effekt, dass man beim Handeln etwas befangen ist. Auf der anderen Seite sorgt das vielleicht auch bei der Gegenseite für Ehrlichkeit und Entgegenkommen.

 

Mal sehen, Donnerstag Nachmittag ist vermutlich die Probefahrt und Sichtung der Papiere inklusive Begutachtung durch einen Saab-Werkstattmeister. Wenn die voraussichtlichen Kosten überschaubar bleiben (Kat und Verdeck + die nötigen Instandsetzungsarbeiten wie Bremsen, Flüssigkeiten und Hohlraumversiegelung) und wir uns beim Preis einig werden, dann nehmen wir ihn, wenn nicht, dann nicht.

... aber was tut der saabfahrer dann ,der modisch angehaucht ist????
900er-Fahrern dürfte kurzlebiger Mode-Schwachsinn ja wohl reichlich am A.... vorbei gehen. :rolleyes:

es gibt sottige und sottige saab900fahrer, aber du hast recht, manchen 900er fahrern u. fahrerinnen geht

mode von hinten vorbei:biggrin:

  • Autor
So, morgen wird Probe gefahren und die Technik vom Profi begutachtet. ich berichte. :redface:
viel glück und hoffentlich paßt alles so wie du es haben willst
  • Autor

Hallo, hallo. Ich bin zurück... ohne Cabrio, aber glücklich, aus meiner ersten Autokauf-Erfahrung etwas gelernt zu haben: Traue niemals dem ersten Eindruck.

Zur allgemeinen Belustigung hier die Mängelliste:

 

  • außer ner italienischen Zulassungsbescheinigung und dem Originalhandbuch keinerlei Unterlagen vorhanden
  • Kombiinstrument: eigentlich alles kaputt: Tachonadel wackelt, Drehzahlmesser geht runter, wenn man Gas gibt, Tankuhr springt, Ladedruckanzeige und Blinkerlämpchen rechts gehen auch nicht
  • Lenkgestänge ölverschmiert, vermutlich undicht
  • der (hellgraue :confused:) Teppich ist auf der Fahrerseite mit einem großen grünen(!) Flicken ... geflickt worden
  • Der linke vordere Kotflügel ist nachlackiert worden
  • Klima muss umgerüstet werden (läuft aber)
  • Kat liegt im Kofferraum, das wars aber. Sonst ist nix verbaut
  • Abgaskrümmer undicht
  • Schachtleiste Fahrertür kaputt
  • am Verteiler ist ein Gummipfropfen ab
  • das Verdeck ist komplett hinüber
  • die Sitze sind schimmelig
  • in die Heckklappe wurde mal mittig ein etwa 1-Euro-Münzen-großes Loch gebohrt, das jetzt von einem Blechdeckel abgedeckt wird
  • der Schlauch für die Servolenkung ist undicht
  • das linke Rücklicht hat Risse
  • die Stabi-Gummis sind ausgeschlagen
  • und zu guter letzt hat irgendjemand das Auto mal heftig vorne aufgesetzt. Die Querstrebe unterm Motor ist kräftig nach hinten gebogen

Karosserie und Lack sind echt top, Motor und Getriebe hinterlassen einen sehr guten Eindruck, aber alles in allem viel zu viel zu tun und viel zu teuer.

60 Euro für Kurzzeitkennzeichen ärmer und eine Erfahrung reicher: In winzigen Hunsrückkäffern kann man sich die Kennzeichen sparen. Besonders, wenn die Scheune nur 2 Minuten vom Haus des Besitzers entfernt ist. :biggrin:

Habe mir diesen Fred heute durchgelesen und konnte mitfühlen, was hier durchgemacht wurde. Wenn man begeistert von einem Fahrzeug ist, einen vermeintlich guten Preis sieht, dann malt man sich schon aus, das Auto sofort zu kaufen. Und dann steht man vor dem Fahrzeug, was doch keine Beauty ist und es zerplatzt eine Blase.

 

Also ich hatte als Ziel ein Cab für 4000€ zu kaufen und dann 3000€ reinzustecken. Jetzt habe ich 7000€ bezahlt und 2500€ reingesteckt - jetzt kommen noch neue Reifen und Konservierung - und das Fahren.

 

Ich bereue keinen € davon und ich hoffe auf eine lange Spaßzeit mit dem Fahrzeug.....

 

Aber für den 7000er habe ich auch zwei extra Schleifen gedreht, heißt: nicht den ersten besten genommen.

 

Es gibt noch gute Cabrios und Du wirst eins finden. Plane aber immer noch 2000-3000 als Budget ein. Spaß macht es in jedem Fall. Viel Glück

Traue niemals dem ersten Eindruck.

 

Das haben fast alle hier schon durch. :biggrin: Ich habe 3 Cabriobesichtigungen, blumige Versprechungen und abgehobene Preisvorstellungen durch, bis ich auf mein jetziges Schätzchen stieß. Unter 5000 Euro würde ich gar nicht erst suchen. Dann lieber gleich bei 9000 Euro einsteigen, denn die 4000 Euro Differenz sind bei einem 5000 Euro-Cabrio schnell verbraten. Erst recht, wenn das Verdeck fällig ist.

Ich habe für meinen Italiener vor 8 Jahren 9000 Euro bezahlt, gerechtfertigt durch hervorragende Karosserie, sehr gutes Verdeck und tiptop gepflegter Innenausstattung incl. hervorragender Ledergarnitur. Trotzdem waren im 1. Jahr zusätzlich 2000 Euro für Wartung, Kosmetik und Reparaturen weg. Normal!

Mit 9000 kommt man bei dem Weissen nicht hin:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.