Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, Leute.

 

Hab mir letzte Woche eine 900 S geleistet und suche nun ein Werkstatthanbuch, um einige Kleinigkeiten erledigen zu können ohne mehr kaputt zu machen.

 

Gibt es so etwas zum Download?

 

Danke schon mal im Voraus.

 

Gruß

 

Frank

 

PS: Gibt es noch mehr Saabfahrer in Niederbayern?

Hallo, Leute. Gibt es noch mehr Saabfahrer in Niederbayern?
*gg*

Gerd :smile: Abensberg, genau in der Mitte zwischen Ingolstadt und Regensburg...

Saabfahrer in Abensberg?

 

*gg*

Gerd :smile: Abensberg, genau in der Mitte zwischen Ingolstadt und Regensburg...

 

Seit wann den wieder?

Hallo, Leute.

 

Hab mir letzte Woche eine 900 S geleistet und suche nun ein Werkstatthanbuch, um einige Kleinigkeiten erledigen zu können ohne mehr kaputt zu machen.

 

 

...

 

 

Kaufe Dir als erste Information den "Bentley" für die 16V-Versionen des 900.

Damit hast Du die wesentlichen Infos incl. vieler (originaler)SChaltpläne.

Allerdings in Englisch.

 

http://www.buch.de/shop/home/suchartikel/saab_900_16_valve_official_service_manual_1985_1993/bentley_publishers/ISBN0-8376-0313-7/ID3540832.html?jumpId=1264245

Seit wann den wieder?
Ja, sowas lag mir auch auf den Tasten ...

Aber vor kurzen wollte Gerd ja schon zwei Schaltstangengummis mitbestellt haben. Wer weiß ... :cool:

 

Kaufe Dir als erste Information den "Bentley" für die 16V-Versionen des 900.
Exakt!
ich kann dir das buch "saab 900 selbst warten und reparieren" in deutscher sprache empfehlen, gibt's bei skanimport.de

Obwohl ich des Englischen nur überaus rudimentär mächtig bin, halte ich den Bentley für die WEITAUS bessere Wahl.

Allein schon das Fehlen ordentlicher Schaltpläne deklassiert die dt. Variante ja enorm. Hinzu kommen aus meiner Sicht viele baujahresspezifische Dinge, welche dort offenbar keiner Unterscheidung würdig sind.

Würde das Buch somit zw. Bentley und Haynes als 'nette Ergänzung' einordnen.

 

Im Schrank stehen sie alle drei, aber nur der Bentley noch mal als 'Dreckfingerversion' in der Garage. Warum wohl?!

Whb

 

ich kann dir das buch "saab 900 selbst warten und reparieren" in deutscher sprache empfehlen, gibt's bei skanimport.de

 

Habe nachgefragt, ist vergriffen!

sehe ich wie rene.

brauchst Du was spezielles ?

Hallo, Leute. Gibt es noch mehr Saabfahrer in Niederbayern?
*gg* Gerd :smile: Abensberg, genau in der Mitte zwischen Ingolstadt und Regensburg...

Seit wann den wieder?
Wer weiß ... :cool:
Kann man nicht auch ohne Saab im Stillen Gutes tun... ? :idea:

 

Gerd :smile:

Hallo und herzlich willkommen,

 

soviel Zeit muss sein.

 

Ansonsten kann ich mich den Anderen anschließen mit der Ergänzung, dass ich am meisten hier im Forum lerne und bisher ohne Bücher ausgekommen bin. Einfach nur fragen und... ja doch Suche benutzen.

 

Viele Grüße

 

Peter

Kann man nicht auch ohne Saab im Stillen Gutes tun... ? :idea:
Klar! Aber dann ist man SAAB-Helfer, oder was auch immer. Aber eben kein SAAB-Fahrer. Denn um einen SAAB zu fahren, bedarf es außer des Fahrers eben auch eines SAABs. :rolleyes:
  • Autor

Danke für eure Tipps. Ich werde mich mal um ein solches Buch kümmern, da ich das ein oder andere mal reparieren bzw. auswechseln möchte.

 

Speziell hab ich ein kleines Problem mit der Schaltung, die anscheinend nicht mehr geführt ist. Es sieht so aus, als würde die Schaltkulisse fehlen.

 

Kann das sein?

Es sieht so aus, als würde die Schaltkulisse fehlen.
Wurde an dem Auto mal ein 'Fremdgetriebe' verbaut?

Ältere hatten die Schaltlagenzentrierung 'oben' in der Box, die Neueren im Getriebe. Altes Getriebe und neue Box führen somit zum Fehlen der Zentrierung.

Oder schaltet es sich einfach 'schwammig'? Dann ist evtl. nur der Silentblock der Schaltstange am Abwinken.

  • Autor

Nein, Fremdgetriebe wurde laut Vorbesitzer nicht verbaut.

Ich würde es so definieren, dass sich die Gänge nur sehr schwer finden lassen. Man muß sehr vorsichtig schlalten, um den richtigen zu erwischen. Schwammig könnte man dazu auch sagen.

 

Wäre der Silentblock eine leichte Aufgabe? Teuer ist dieser ja nicht, hab ich gesehen!

  • Autor

Suche das Handbuch für die ersten, leichteren Arbeiten die ich jetzt erledigen möchte, wie zb. defekte Instrumentenbeleuchtung, Radio und defekte (vielleicht sind sie gar nicht defekt - aber trotzdem schlecht) Lautsprecher tauschen, Seitenverkleidungen abnehmen und reinigen, evtl. neu beziehen usw.

 

Dafür wäre es mir wichtig zu wissen, wo die Teile verschraubt, verklippst sind.

Schade um's Geld, so es einem nicht um einfache Vollständigkeit der verfügbaren Bücher geht.

In jedem Falle eine überaus sinnvolle Investition.

 

Aber ich wiederhole mich ...

Oder gleich direkt bei Bentley Publishers bestellen ...

 

http://www.bentleypublishers.com/saab/900/

 

Btw. ... hmmm, galt das Service-Manual für den 8V nicht als vergriffen und wurde mal eine Zeit lang mit Gold aufgewogen?

Bei gewissen Sekten geht's ähnlich streng zu !...

 

Klar! Aber dann ist man SAAB-Helfer, oder was auch immer. Aber eben kein SAAB-Fahrer. Denn um einen SAAB zu fahren, bedarf es außer des Fahrers eben auch eines SAABs. :rolleyes:

:adore: Entschuldigung ! :adore:

 

Gerd :redface:

Ich bitte um Buße und Lossprechung ! (und evtl. Ausnahmegenehmigung zwecks weiteren Verbleibs bei saab-cars.de...)

:adore: Entschuldigung ! :adore:

 

Gerd :redface:

Ich bitte um Buße und Lossprechung ! (und evtl. Ausnahmegenehmigung zwecks weiteren Verbleibs bei saab-cars.de...)

 

:confused: Wie, ich dachte Du hättest wieder eine Sabine kennengelernt und suchst noch diverse Teile ?

Änderung folgt mangels Löschfunktion eines bereits zuvor eingegebenen, redigierten Textes (mea culpa)
Speziell hab ich ein kleines Problem mit der Schaltung, die anscheinend nicht mehr geführt ist. Es sieht so aus, als würde die Schaltkulisse fehlen.

 

Kann das sein?

 

Beim Kauf unseres 900S Klassikers mit Erstzul. '93 war das Schaltverhalten ebenfalls 'schwammig', die Gänge liessen sich gefühlvoll einrühren, und im Fahrbetrieb bei eingelegten Gängen schlabberte der Schalthebel dann tanzend vor sich hin. Zudem wies er merkwürdige Positionierungen bei den eingelegten Gängen auf (gegenüber von zwei vorher bewegten 900ern).

 

Es stellte sich heraus, daß der/die Mechaniker der einzigen Vorbesitzerin unterhalb von 150.000 TKM aus was-weiß-ich-welchen-Gründen-auch-immer sich an dem weißen Nylonkäfig der Schaltungsstangenkugel zu schaffen gemacht haben, diese wohl auseinander bekommen, aber dann jedoch nicht mehr korrekt repositioniert hatten vor dem Wiedereinbau...

 

Fazit: Schalthebel komplett ausbauen, den Nylonkäfig der späteren/letzten Version öffnen, und (mit etwas Überlegung klappt das) richtig einjustieren bzw. positionieren, dann wieder zuclipsen und sorgfältig einbauen.

 

Mittlerweile seither 60.000 TKM zurückgelegt ohne erneutes Ungemach :-)

  • 9 Jahre später...

Moinsen zusammen,

 

momentan ist die Zeit des "Aufräumens":smile:

 

Ich hätte meine Werkstatthandbüchern auch gerne in einem Ordner abgeheftet, durfte aber ergoogeln, dass die Schweden ein eigenes Locher-System haben:

 

70 mm innerer Lochabstand, die beiden äußeren mit jeweils 21mm Abstand.

 

Google konnte mir leider nicht weiterhelfen, wo ich passende Ordner käuflich erwerben kann.

 

Evtl. kennt ein User eine seriöse Bezugsquelle:top:

Moinsen zusammen,

 

momentan ist die Zeit des "Aufräumens":smile:

 

Ich hätte meine Werkstatthandbüchern auch gerne in einem Ordner abgeheftet, durfte aber ergoogeln, dass die Schweden ein eigenes Locher-System haben:

 

70 mm innerer Lochabstand, die beiden äußeren mit jeweils 21mm Abstand.

 

Google konnte mir leider nicht weiterhelfen, wo ich passende Ordner käuflich erwerben kann.

 

Evtl. kennt ein User eine seriöse Bezugsquelle:top:

 

der hier passt nicht?

 

https://www.manufactum.de/novo-schwedischer-ringordner-stahl-a87009/?gclid=EAIaIQobChMIg_r7wZfS6AIVzJ13Ch343wmNEAkYASABEgJKxfD_BwE

 

Aus der Beschreibung:

 

Seine Unverwüstlichkeit verdankt er einer Umkehrung der Denkwege: Üblicherweise bestehen Ordner aus einer Kartonage, auf die mittels Ösen eine Ringmechanik aufgebracht wird. Hier aber ist die mit einem Stahlrücken bewehrte, außergewöhnliche Mechanik wirklich der Kern der Konstruktion, an den die mit stählernen Schutzkanten versehene Kartonage jeweils seitlich befestigt ist. Die Ringmechanik läßt sich in zwei Stufen mit jeweils einem Daumen- oder Fingerdruck zum bequemen Blättern oder zur Entnahme einzelner Dokumente einstellen. Das war in Schweden bereits 1927 patentwürdig – und Patentnehmer war niemand anders als Gustaf Larson, der im gleichen Jahr Volvo mitgründete und so den "Schwedenstahl" auch auf die Straße brachte.

 

 

Oder Du versuchst es malüber diesen Blog:

 

https://katgo.wordpress.com/2014/01/21/lochen-uber-landesgrenzen/

 

hier das Impressum

 

https://katgo.wordpress.com/about/impressum/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.