Zum Inhalt springen

Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

Empfohlene Antworten

Der B205 E/R ist ein sehr schöner laufruhiger Motor, wenn man die Ölwechsel im Blick behält, hält der echt lange. 2.0Turbo hat sich bei SAAB bisher immer bewährt! zur VDD (Ventil-Deckel-Dichtg): Lass Dir keinen neuen Ventildeckel andrehen, wenn Dich das Lackablösen stört, kannst Du in diesem Zuge das Teil ja neu lacken. Zeitweise wurde auch Dichtmasse zusätzlich angewandt, da die Lekagen nicht in den Griff zu bekommen waren. Was meinst Du mit Benzingeruch? Verbranntes?
  • Antworten 80
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
[quote name='imaxx']Außerdem stank er vorher im Stand nach Sprit wenn die Lüftung an war. Deshalb ein neues Flexrohr eingebaut - aber leider stink er immernoch :mad: Wieder die Suchfunktion im Forum bemühen, damit's nicht langweilig wird, hehe[/QUOTE] Bei unserem hat die Tankentlüftung über den Aktikkohlefilter nicht richtig funtioniert weil einer der kleinen Schläuche am Ansaugtrakt Nähe der Drosselklappe undicht war. dadurch wurde nicht der entsprechende Unterdruck aufgebaut. (Sonst lief der Motor aber sauber, keine CE, kein ruckelön etc.) Der Aktivkohlefilter (bei unserem) sitzt im rechten vorderen Radhaus und wird über ein Ventil das im Motorraum (rechts) sitzt und tackert aktiviert. Nachdem ich die Schläuche ersetzt habe war der Geruch weg. Nimm doch mal vor der Windschutzscheibe die Kunststoffabdeckung ab. Darunter ist dann noch ein weiteres Kunststoffteil das über die gesamte Breite geht und den Pollenfilter vor Wasser schützt. Das Teil auch rausnehmen und dann von oben in der rechten Ecke (also Beifahrerseite) zum Radhaus bei laufendem Motor schnüffeln. Bei uns kam der Geruch eindeutig von dort und konnte somit dem Bereich Aktivkohlefilter zugeordnet werden.
"("Connection Error")" ... nicht das ein (oder mehrere) Kabel hinten in der OBD-buchse lose sind und den Kontakt zum OBD-Gerät so nicht bekommen (gern beim 900II so). Losschrauben und fühlen/sehen, ob alle Kontakte fest im Stecker sind. Zur Not beim OBD-draufstecken mit der Hand von hinten fest-/gegenhalten.
[quote name='AERO-Mann'] zur VDD (Ventil-Deckel-Dichtg): Lass Dir keinen neuen Ventildeckel andrehen, wenn Dich das Lackablösen stört, kannst Du in diesem Zuge das Teil ja neu lacken. Zeitweise wurde auch Dichtmasse zusätzlich angewandt, da die Lekagen nicht in den Griff zu bekommen waren. [/QUOTE] [quote name='AERO-Mann'] Zum Siffenden Ventildeckel: Bekanntes Problem, gab zeitweise ganz mindere Qualität bei den Ventildeckeldichtungen. Bitte einfach eine neue verbauen und Motor grob vom Öl reinigen. [COLOR=silver]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] bei den jeweiligen Ölwechseln kann man auch vorsichtig (und zwar wegen des vorgenannte Ölschlamms und nicht wg. der Ölqualität) preiswertes 10W40 verfüttern...[/QUOTE] Ich hatte Ventildeckel & VDD verwechselt. Also die VDD sifft, aber der VD sieht einfach grottig aus. OK, 2 Baustellen. Werde einfach die Dichtung erneuern und fertig. Aber beim Öl muss ich wahrhaftig nicht sparen; ich fahre sehr gut mit 5W40. [quote name='joerg augustin']Bei unserem hat die Tankentlüftung über den Aktikkohlefilter nicht richtig funtioniert weil einer der kleinen Schläuche am Ansaugtrakt Nähe der Drosselklappe undicht war. dadurch wurde nicht der entsprechende Unterdruck aufgebaut. (Sonst lief der Motor aber sauber, keine CE, kein ruckelön etc.) Der Aktivkohlefilter (bei unserem) sitzt im rechten vorderen Radhaus und wird über ein Ventil das im Motorraum (rechts) sitzt und tackert aktiviert. Nachdem ich die Schläuche ersetzt habe war der Geruch weg. Nimm doch mal vor der Windschutzscheibe die Kunststoffabdeckung ab. Darunter ist dann noch ein weiteres Kunststoffteil das über die gesamte Breite geht und den Pollenfilter vor Wasser schützt. Das Teil auch rausnehmen und dann von oben in der rechten Ecke (also Beifahrerseite) zum Radhaus bei laufendem Motor schnüffeln. Bei uns kam der Geruch eindeutig von dort und konnte somit dem Bereich Aktivkohlefilter zugeordnet werden.[/QUOTE] Das werde ich mir anschauen! Hab's auch in anderen Posts gelesen. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Das mit den losen Kabeln hatt ich auch aufgegriffen; aber dann hätte das OBD Lesegerät doch garkeine Verbindung?! Oder sind die einzelnen Kabel auch die jeweils passende Verbindung zu den Steuereinheiten (Motor Trionic, ABS, Airbag, etc.)? Also vor wenigen Wochen konnte noch ganz normal darauf zugegriffen werden. Jetzt klappt alles, nur kein Eingriff am Motormanagement. Seltsam.
und der zugriff über obd erfolgte beim fsh?
Nein, keine Saab Werkstatt. Diese hatte das Fahrzeug aber bereits in der Vergangenheit problemlos über OBD(1) behandeln können.
ja eben....nur die, denn wenn ich richtig sehe ist dein auto aus 1998....erst ab 2000 ist es ein OBD...nähere erklärungen werde von den spezis der elektronik folgen
OBD2 ist ab 00. So einen Blutooth Scanner hab ich zu Haus, funzt super an allen neueren Wagen. Nur halt nicht an meinem 98er 9-3 mit OBD(1) :redface:
[quote name='imaxx']Das mit den losen Kabeln hatt ich auch aufgegriffen; aber dann hätte das OBD Lesegerät doch garkeine Verbindung?! Oder sind die einzelnen Kabel auch die jeweils passende Verbindung zu den Steuereinheiten (Motor Trionic, ABS, Airbag, etc.)? Also vor wenigen Wochen konnte noch ganz normal darauf zugegriffen werden. Jetzt klappt alles, nur kein Eingriff am Motormanagement. Seltsam.[/QUOTE]Ja, es werden verschiedene Pins zu verschiedenen Steuergeräten (Gerätegruppen) benutzt. [URL="http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13688.pdf"]Hier mal die Belegung vom 902[/URL]. CU Flemming
@AERO-Mann Federbeine rostschützen? NOCH eine Saab Finte?? ;-) Habe im Forum rumgesucht, aber so 100%ig schlüssig ist mir das jetzt nicht. Was meinst du genau?? Ist es dieses Problem:[URL]http://photo.platonoff.com/Auto/20070511.Saab_NG900_Eibach_Springs_From_a_9-3/[/URL] ?? Sprich, geht es um den Rost im Bereich der Domlager?? Das erkenne ich aber nicht beim Blick in den Motorraum, richtig?
[URL]http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/57433-federbeine-durchgerostet-nun.html[/URL]
  • 4 Wochen später...
[quote name='majoja02']vielleicht hättest du fragen sollen welche motoren nicht betroffen waren, pauschal fallen mir [U][B]in der 900 serie von 93-2002[/B][/U] nur der erste 2,ol mit 98kw und der 2,3l mit dem Gebläsegehörn auf dem Auspuffkrümmer ein, beide Modelle waren aus dem Bj 93/94, danach haben alle nicht-Turbos den Einheitskat bekommen.Und den V6 klammere ich hier ganz aus!![/QUOTE] Ich muss jetzt nochmal klarstellend fragen, auch wenn das ja eigentlich recht deutlich ist. Im Ergebnis heißt das , dass ein 2.0i 902 MJ98 auch betroffen ist? Leider weiß ich nicht mal sicher, welchen Motor ich habe, liege ich mit B204i richtig? Hat jedenfalls 96kw. Bitte nicht hauen, nur eine minikurze Antwort ob ich auch zum Club der potentiellen Ölschlammopfer gehöre.
[quote="B@sti@n, post: 670809"]Ich muss jetzt nochmal klarstellend fragen, auch wenn das ja eigentlich recht deutlich ist. Im Ergebnis heißt das , dass ein 2.0i 902 MJ98 auch betroffen ist? Leider weiß ich nicht mal sicher, welchen Motor ich habe, liege ich mit B204i richtig? Hat jedenfalls 96kw. Bitte nicht hauen, nur eine minikurze Antwort ob ich auch zum Club der potentiellen Ölschlammopfer gehöre.[/QUOTE] [quote name='Nightcruiser']im Prinzip kein Ölschlamm[/QUOTE] Hängt stark von der Wartungshistorie ab....habe selber schon 2 900II mit der 2,0 "i" Maschine gesehen, die den Motortod durch Ölschlamm gestorben sind. Ölwechsel würde aber kläglich durchgeführt (mit viel Glück alle 40 tkm oder länger....)..... Man kann da aber nicht pauschal sagen, dass die vom Ölschlamm bedroht sind. Das ist dann bei jedem Motor der Fall, wo der Ölwechsel nicht oder deutlich zu selten gemacht wird....So habe ich auch schon 9000er mit der 2,0 "i" Maschine mit Teer in der Ölwanne gesehen.....
aus erfahrung kann ich dir berichten, das potentiell jeder der saabmotoren betroffen ist, der dem KAT unter der wanne hat. also auch deiner! ausschließen kann man die fahrzeuge (2,0l 98kw 900II) mit orig auspuffanlage aus 93/94, dort liegt der Kat fast mittig vom auto. und den 6 zylinder
Hej B@sti@, nicht betroffen, dieser -Dein- Motor ist, Wartung vorausgesetzt, absolut problemlos, lies doch mal in den Beiträgen des users Knuts, der hat zu diesem Motor toll zu lesende, weil informative Erfahrungsberichte verfasst. Ich selbst hab den 2.0i Bj. 98 auch 200TKM gefahren, no problem. Grüße leo_klipp
nur das knuts alle erdenklichen sachen zuvor hat machen lassen und es kein auto mit 200tsd km auf tacho war..usw
Würd ich auch so unterschreiben. Wichtig sind halt die Ölwechselintervalle, also Scheckheft prüfen bzw. Kärtchen im Motorraum. Sobald irgendwo Lücken auftauchen: lieber die 250,-/300,- € in die Hand nehmen und einmal prüfen lassen. Die "billigste" Methode soll ja sein, einen Gegenstand (z.B. Kabelbinder) in die Wanne von unten einführen und rumschaben. Aber die sicherste Methode zur Feststellung einer Verschlammung ist das nicht. Und erst recht nicht eine Motorspülung.
  • 1 Jahr später...
Gestern...1995er 900/II 2.0 Turbo185 PS...355.000 KM, regelmässiger Ölwechsel, Ölwanne wurde vermutlich bisher NICHT geöffnet [url=http://abload.de/image.php?img=img_7859sbk8e.jpg][img]http://abload.de/img/img_7859sbk8e.jpg[/img][/url] [url=http://abload.de/image.php?img=img_7858mse58.jpg][img]http://abload.de/img/img_7858mse58.jpg[/img][/url] Gruss vom glücklichen Derek
355t km...nicht schlecht...aber die halbe Million kriegst sicher noch voll! :top:
klasse, echter grund zur freude mit dem wissen beim kauf nicht ins klo geriffen zu haben. kannst du noch nachvollziehen welches öl gefahren wurde? waren die wannenschrauben mit sechskant oder torx zu lösen?
[quote name='mischaell']...aber die halbe Million kriegst sicher noch voll! :top:[/QUOTE] Ja. Und dann gibt's 'ne grosse Inspektion für die "zweite Hälfte" :five: @ majoja02: Torx...45er, wenn ich mich recht erinnere NACHTRAG: Ölsorte muss ich mal herausfinden...es ist noch ein Zettelchen im Motorraum und das Scheckheft ist ja auch da...ich erzähle mehr dazu...morgen...okeee? Gruss Derek
jepp......iss ja g...... auf dem wannenrand ist noch die orig dichtmasse zu sehen und wenn torx, könnte man wirklich davon ausgehen das die wanne erstmalig ab war. bestimmt einer von diesen autos welche regelmäßig lieb u artig zum ölwechsel war. auch wenn ich total daneben liege........die optik des wanneninhalts kenne ich......aus der hüfte 0/40 od 10/40 öl nun bin ich gespannt!
[quote name='majoja02']...kannst du noch nachvollziehen welches öl gefahren wurde?...[/QUOTE] Aaalso...ich kann es nicht GARANTIEREN...aber der Sherlock in mir reimt sich folgendes zusammen: Bis auf die Übergabeinspektion und die 50.000 KM-Inspektion wurden sämtliche Inspektionen beim gleichen Händler durchgeführt (Saab Lobmüller, 74388 Talheim)...auch die letzte. Dort wurde (zumindest laut Ölzettel) "Total Quartz Ineo Long Life 5W40 eingefüllt. Es liegt also der Verdacht nahe dass dieses oder ein gleichwertiges Öl schon immer im Wagen gefahren wurde. Die Ölwechsel wurden in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt...und zwar nach 9.000 KM, 20.000 KM, 20.000 KM, 23.000 KM, 15.000 KM, 24.000 KM, 18.000 KM, 19.000 KM, 15.000 KM, 23.000 KM, 17.000 KM, 23.000 KM, 8.000 KM, 16.000 KM, 20.000 KM, 11.000 KM, 35.000 KM, 11.000 KM, 21.000. KM, 14.000 KM Der Wagen wurde laut Aussage des Vorbesitzers nur auf Langstrecke genutzt, sicher auch ein Grund für die saubere Wanne. Wir hatten vor der Demontage kurz überlegt, ob wir den Kat nach hinten verlegen sollen...nach Öffnung der Wanne hat sich das aber erledigt. Mal gucken wie das Aussieht, wenn ich bei 400.000 KM wieder die Wanne öffne... Jetzt ist übrigens ein 0W30-Öl drin... Gruss Derek

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.