Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Steuergeräte werden von speziellen Firmen instandgesetzt. Die anderen Bauteile eher mal nicht.

Prüfung geht per Multimeter oder Diagnosegeräten. Kann jede Bosch-Filiale oder auch freie Werkstätten, solang sie am Bosch oder Gutmann-System angeschlossen sind, um die Daten zu bekommen.

Und natürlich noch die übrig gebliebenen , alten SAAB-Schmieden.

Zwickau ist nicht meine Gegend... :smile:

  • Antworten 88
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich muss jetzt auch gleich mal blöd dazwischenfragen.

Wer kann Steuergerät, Luftmassenmesser, Drosselklappensensor etc. prüfen und ggf. instandsetzen?

 

Ich hab mein Motorsteuergerät bei Glaubitz in Zittau reparieren lassen.

Musste es allerdings 2 mal hinschicken, nach dem ersten Reparaturversuch gings noch nicht. Nach einem Gespräch mit dem Techniker direkt konnte der Fehler dann behoben werden.

Hab gerade nochmal nachgesehen.

Hat mich 373,- gekostet. Hui.

  • 2 Wochen später...

Tja,

es bleibt weiter spannend und ich verliere nun wirklich bald die Lust...

Kurzes Update: Nach dem Wechsel des Jetronic-Steuergerätes waren bald die Startprobleme wieder da, wenn auch irgendwie verändert. Ich habe mir dann einen dritten Luftmassenmesser besorgt, diesmal original Bosch. Damit lief er besser und seit dem ist die Motorkontrollleuchte während der Fahrt aus, der Leerlauf bleibt aber erhöht bei konstanten 1200 bis 1400 U/min. Die Startprobleme treten seltener auf, diesmal ist es so das man sehr lange orgeln muss, immer wenn man die Zündung zurücknimmt zuckt der Motor kurz. Nach einiger Zeit springt er an, läuft kurz unrund und fängt sich dann. Dabei geht ab und zu kurz die Motorkontrolleuchte an. Auf Grund dieser Symptome legt sich ein Bekannter fest und sagte: Zündsteuergerät defekt. Dieses habe ich nun getauscht und am ersten Tag startete er kalt und warm gut. Heute morgen wieder das gleich Problem, langes Starten, kurzes Zucken, dann lief er. Kontrollleuchte aus, Leerlauf viel zu hoch, ansonsten rennt er wie er soll.

Was kann ich jetzt noch tun?

Beste Grüße!

Jan

  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich wollte mal ein kurzes Update geben, weiß gar nicht ob hier noch jemand dabei ist...

Der Wechsel des Zündsteuergerätes hatte wohl doch Erfolg, jedenfalls startet der Wagen nun kalt und warm gut und es ist keine Check Engine Lampe weit und breit zu sehen. Was geblieben ist der erhöhte Leerlauf, kalt bei etwas 1000U/min, wenn er warm ist pendelt er sich bei konstatnten 1200U/min ein.

Heute habe ich nochmal das Drosselklappenponti gewechselt, die Drosselklappe und das Kaltstartventil gereinigt und einige Kabel neu isoliert.

Dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht, vielleicht kann ja jemand helfen:

1) Das Drosselklappenponti ist ja mit zwei Schrauben befestigt, davon war eine ausgenudelt und hat nicht mehr gegriffen... Ich habe deshalb nur eine Schraube verwendet, das sitz gut fest und müsste halten. Ist das ein Problem, eventuell auch wegen Falschluft? Weiß jemand welche Schraubengröße dort verbaut ist oder könnte nachschauen? Was kann man tun, eine Nummer größer nehmen. Da ist ja schon Bewegung durch die Drosselklappe drin, würde den Sensor deshalb ordentlich befestigen.

2) Ich habe versucht den Leerlauf über die Schraube mit der Mutter einzustellen, das geht nicht sehr gut. Wenn die Schraube Kontakt hat dreht der Motor (logischerweise) hoch, wenn die Schraube in der Luft ist geht die Drehzahl etwas runter, aber nur auf über 1000U/min. Was kann man tun, gibt es einen Trick, etwa die Schraube nur leicht anliegen zu lassen?

Nochmal kurz zur Info: Saab 901, B212, 2.4.2 LH-Jetronic.

Danke und beste Grüße!

Jan

Geht die Drosselklappe denn richtig zu? Kannst du ggf gefühlvoll nachdrücken (und dann Motor aus)?

Oder Falschluft?

Hallo Jan,

 

bei Deiner Beschreibung und dem Bild schätze ich einmal das der Gaszug die Klappe nicht bis Anschlag zumachen lässt. War bei mir auch mal, ging nicht unter 1000 U/min. Die Lösung war dann den Gaszug (in dem Fall ein neuer da der alte einen Knick hatte) in Leerlaufstellung ganz leicht locker einstellen damit die Klappe sicher an der Schraube anschlägt. Die Befestigungsschrauben des Drosselklappenschalters sind M4, gutes Gehäuse oder Gewindeeinsatz verwenden.

Hallo,

danke für die Antworten, das hilft schon mal weiter.

Ich habe so bei Begutachten der Drosselklappe nicht das Gefühl das diese noch offen steht, der Gaszug ist stramm aber aus meiner Sicht nicht zu fest.

Also wir letzte Woche allerdings an der Drosselklappenschraube rumprobiert haben hatte ich auf einmal ein hartes Pedal und konnte es nicht runtertreten, manchmal, je nach Einstellung, ist es auch auf den ersten Zentimetern hart.

Wie stelle ich den Gaszug denn ein?

Über die Schraube an der Drosselklappe stelle ich ja nur den Anschlag ein, oder?

Beste Grüße!

Jan

Wenn du Mühe hast, die DK aufzudrücken wird die Feder sie eher nicht mal eben wieder zu drücken können. Das muß leicht laufen...
An dem weißen Teil neben dem Ölmessstab wo der Zug rauskommt. Dazu ist doch das Gewinde drauf.

Moin,

ich bin heute mal eine längere Strecke gefahren und das Gaspedal ist schon etwas fest und sehr direkt, gefühlt ist der Pedalweg auch kürzer als vorher.

Daher nochmal konkret nachgefragt:

1) Wie kann man hier eine optimale Einstellung zwischen Anschlagsschraube an der Drosselklappe und Einstellung des Gaszuges erreichen, kann mir einer sagen was konkret zu tun ist oder hat jemand eine Anleitung für den Sauger zur Hand?

2) Gibt es Erfahrungsberichte für die Einstellung der Drosselklappe bei der LH-Jetronic, wie etwa das die Schraube im Leerlauf den Anschlagshebel gerade so berühren muss? Ich meine mal gelesen zu haben das das System sehr sensibel ist und es auf Viertelumdrehungen der Schraube ankommt.

Danke und beste Grüße!

Jan

Ohne das WHB oder den Bentley zu bemühen:

  1. Kiste warmfahren
  2. Gaszug aushängen und Stecker vom DroKla-Gehäusse abziehen
  3. Drosselklappe so einstellen dass Leerlaufschalter betätigt ist (bei LUCAS ca. 400 Ohm habe den genauen Wert gerade nicht zur Hand).
  4. Stecker vom DroKla-Gehäusse wieder anstecken.
  5. starten und Leerlauf so einstellen dass er konstant bei ca. 850 ist (abgesehen von den Schwankungen durch die Lambdaregelung)
  6. ausmachen
  7. Gaszug so einstellen dass er etwas locker ist und die DroKla nicht betätigt. Mehrmals Gapedal betätigen und prüfen ob es keine Veränderung gibt.
  8. Gaspedal durchtreten (lassen oder irgenwie blockieren) und prüfen ob der Volllastschalter betätigt wird

Geht sicher nicht aufs erste mal, ich habe auch ein paar Schleifen gemacht bis ich zufrieden war. Zur Erinnerung: LH hat nur 2 Schalter im DroKla-Gehäuse; LUCAS hat da ein Potentiometer.

Wer eine bessere Vorgehensweise weiß kann's ja hier kundtun.

Ach ja, wenn das Gaspedal zu streng geht würde ich auch mal den Gaszug tauschen, oder schmieren. Oder einfach beides? Und auch das Gaspedallager in Fußraum kontrollieren/schmieren.

Wenn das eine LH 2.4.2 ist, sollte die doch ein Leerlaufregulierventil ein, dass den Leerlauf einstellt.

Daher ist der Leerlauf nicht selber einzustellen.

Der Gaszug muss natürlich leichtes Spiel haben und auf gar keinen Fall stramm sein. Dazu wird der Aussenzug am weißen Teil entsprechend vorgespannt. Da die Mutter schonmal festsitzen kann und dann das Plastikteil zerbricht, vielleicht vorher etwas WD40 draufgeben. Am besten auch nicht bei kalten Temperaturen machen, eher Motor warmfahren.

Der Endanschlag der Drosselklappe so einstellen, dass ein Spalt von 0,05mm entsteht, dazu Luftzuführung entfernen und mit Fühlerblattlehre nachmessen. Wenn man es offen hat, mit Bremsenreiniger die Klappe und das Gehäuse reinigen.

Gaszug vorher aushängen oder locker eingestellt haben.

 

Strammer Gaszug könnte auch auf aufgelösten Bowdenzug hindeuten, wo ein Drähtchen irgendwo scheuert. Das würde dann auf einen Tausch hinauslaufen.

Wenn man ihn vorne aushängt, lässt sich zu zweit ganz gut herausfinden, wo es hakt.

Wurde mittlerweile der Drosselklappensensor geprüft?

Bei mir hat ein Defekt hier schwerste Probleme mit dem Leerlauf verursacht, jetzt bin ich froh dass ein Neuteil eingebaut wurde :love:

Hallo Leute,

danke für die vielen praktischen Hinweise, so komme ich doch erstmal weiter.

- Der Wagen hat ein Drosselklappenpotentiometer, dieses habe ich gestern getauscht.

- Ebenfalls hat der Wagen einen Leerlaufsteller, der ist auch neu.

- Reinigen und schmieren werde ich auch nochmal, am Ende kann dann natürlich auch der Tausch des Gaszuges eine Option sein.

Meine Vermutung ist eher das die Drosselklappe immer leicht auf Zug ist und deshalb der Leerlauf erhöht, ich werde das jetzt mit den Tipps mal einstellen.

Der Leerlauf ist auch nicht schwankend oder sägend, sondern ziemlich konstant erhöht.

Beste Grüße!

Jan

Ich meine, die Bosch hätte nur Drosselklappenschalter mit zwei Positionen, kannst du ja nochmal nachmessen, ob die Pins untereinander einen variablen Widerstand oder 0 bzw. unendlich Ohm haben.

 

Im worst case hat man ingesamt drei Stellschrauben, wovon 1. und 2. nicht genutzt werden sollen: 1. Drosselklappenanschlag, 2. Gaszug und der 3. Leerlaufsteller.

Wenn 1 und 2 zu weit offen sind, kann 3 seine Klappe schließen, es bringt nur nichts. Daher kann der Leerlauf nur automatisch über 3 erfolgen.

Damit die Motorsteuerung weiß, dass jetzt Leerlauf angefordert wird, ist der Schalter da.

Ich meine, die Bosch hätte nur Drosselklappenschalter mit zwei Positionen, kannst du ja nochmal nachmessen, ob die Pins untereinander einen variablen Widerstand oder 0 bzw. unendlich Ohm haben.

 

Im worst case hat man ingesamt drei Stellschrauben, wovon 1. und 2. nicht genutzt werden sollen: 1. Drosselklappenanschlag, 2. Gaszug und der 3. Leerlaufsteller.

Wenn 1 und 2 zu weit offen sind, kann 3 seine Klappe schließen, es bringt nur nichts. Daher kann der Leerlauf nur automatisch über 3 erfolgen.

Damit die Motorsteuerung weiß, dass jetzt Leerlauf angefordert wird, ist der Schalter da.

 

Moin Phil,

aber das ist doch eher die Ausführung mit dem Drosselklappenschalter, oder?

Mein B212 2.4.2 LH-Jetronic hat ein Potentiometer, diese erfasst doch mehr als zwei Positionen.

Vielleicht kann mal jemand mit Erfahrung über alle Baujahre und Motorisierungen hinweg Licht ins dunkle bringen.

Beste Grüße!

Jan

Hallo Leute,

- Der Wagen hat ein Drosselklappenpotentiometer, dieses habe ich gestern getauscht.

Nein, hat er nicht da BOSCH LH! Das ist nur ein Gehäuse mit 2 Schaltern: 1. Leerlaufschalter, 2. Volllastschalter. Heißt im WHB auch Drosselklappenschalter am Motor-Klappengehäuse (Komponente Nr. 203)

 

Turbos mit LUCAS haben ein Potentiometer: Drosselklappenwinkelgeber am Motor-Klappengehäuse (aus WHB)

 

Du kannst uns gerne mal die Widerstandswerte bei Leerlauf-, Mittel- und Vollaststellung hier veröffentlichen, bin schon gespannt.:biggrin:

Nein, hat er nicht da BOSCH LH! Das ist nur ein Gehäuse mit 2 Schaltern: 1. Leerlaufschalter, 2. Volllastschalter. Heißt im WHB auch Drosselklappenschalter am Motor-Klappengehäuse (Komponente Nr. 203)

 

Turbos mit LUCAS haben ein Potentiometer: Drosselklappenwinkelgeber am Motor-Klappengehäuse (aus WHB)

 

Du kannst uns gerne mal die Widerstandswerte bei Leerlauf-, Mittel- und Vollaststellung hier veröffentlichen, bin schon gespannt.:biggrin:

hier nochmal die Leerlaufeinstellanweisung für die Lucas.

 

Ich dachte bisher auch dass die Bosch`s (immer) einen Drosselklappenschalter haben, und dass es eine sog. Grundeinstellung für die Drosselklappe mit einem gemessenen Spalt gibt. Auf der anderen Seite wüsste ich nicht warum man nicht auch eine Bosch im übertragenen Sinne mit der Einstellanleitung für eine Lucas, nur dass man dem gemessenen Wert der Spannung mit dem Klick vom Schalter ersetzt, einstellen könnte. Einen Versuch ist es wert denke ich. Auf jeden Fall den Gaszug aushängen um sicherzustellen dass dieser die Drosselklappe nicht doch ein wenig offen hält. Dann den Gaszug so einstellen dass er Spiel in Leerlaufstellung hat. Bzgl. Schwergängigkeit könnte man ja auch mal mit einer 2. Person, die den Zug auf Spannung hält, testen ob dieser ggf. nicht gut läuft.

 

 

Sehe gerade dass phil23 schon was zur Grundeinstellung der DK geschrieben hat. (Der Endanschlag der Drosselklappe so einstellen, dass ein Spalt von 0,05mm entsteht, dazu Luftzuführung entfernen und mit Fühlerblattlehre nachmessen.). Wenn der Leerlauf damit dann zu hoch ist würde ich auf konstante Nebenluft (parallel zur Drosselklappe) tippen.

Lucas Leerlauf einstellen.pdf

Bearbeitet von joerg augustin

Hallo,

also nach meiner Recherche ist das ein Drosselklappenpoti mit der Nummer 0280122001.

So steht es auch mit den Messwerten in meinen Unterlagen.

Es gibt dazu auch einige Beiträge hier im Forum die diese Vermutung bestätigen:

 

"Sondern der Drosselklappengeber nervt. Bisher sitzt neben der Drossel der Schalter (Bosch -300). Also die einfache Ausführung, die nur "kein Gas", "Gas" und "Vollgas" (über 72° Winkel) kennt. Der soll eigentlich ersetzt werden durch den Poti-Geber (Bosch -001). Der kann ja die Jetronic 2.4.x mit durchgehenden Infos über den genauen Winkel versorgen. Und das Steuergerät (Bosch -940 aus einem 9000er Bj.91+), verdaut diese Infos dann netterweise zu besserer Fahrbarkeit. Soweit, so schön. Einer der Gründe für mich, nicht die alte LH2.2 zu nutzen..."

 

"Passendes Steuergerät (-580) verbauen, Drosselklappe tauschen (falls noch die DK vom B212 dran ist), und den Kabelbaum minimal anpassen: Es sind nur eine Hand voll Kontakte im vorhandenen Baum umzupinnen, damit der Leerlauf ordentlich wird. Das Leerlaufregelventil und der DK-Schalter sind anders, wenn ich das bei der Sauger-LH2.4 genau so ist wie beim Turbo. Ein Blick auf den Schaltplan hilft hier."

 

Ist aber auch nicht das Problem, soll hier ja nicht um Begriffe oder Detailfragen gehen...

Generell merke ich immer mehr das die B212-Variante doch an vielen Stellen anders ist und dies die Fehler- und Teilesuche erschwert.

Aber so langsam habe ich auch Spaß an der Bastelei und es wurden hier viele Hinweise gegeben die ich am Wochenende testen werden.

Beste Grüße!

Jan

Bearbeitet von hoebmi

Auf die Gefahr hin es nicht verstanden oder schlicht überlesen zu haben:

Ist der Gaszug mittlerweile so eingestellt, dass die Drosselklappe vollkommen frei ist...?

Die LH 2.4.2 hat wohl doch schon ein Poti.

https://foorum.saabiklubi.ee/images/converted_files/187180=10255-saabLH24.pdf

Ich meine mich ganz dunkel daran zu erinnern, dass die Nullposition angelernt wird und man sich daher aufwendigere Einstellarbeiten an der Position (wie bei der Lucas) ersparen konnte.

Das Poti hat auch keine Langlöcher zur Einstellung, dafür aber einen recht weiten zulässigen Bereich für Leerlauf und Volllast Position.

 

Würde zu dieser Aussage passen:

"NOTE On models with LH 2 4 2, the throttle potentiometer is non-ad-justable If test results are incorrect, replace the throttle posi-tion sensor"

Mit der Tabelle kann man ja trotzdem prüfen, ob die angegebenen Werte erreicht werden.

 

Table i. Throttle Position Sensor Tests—LH 2.4.2

Throttle position ||Terminals checked ||Test results

closed || 1 and 3 || 2600-3000 ohms

wide open || 1 and 3 || 1100-1500 ohms

between closed ||1 and 3 || continuously vanable between1100-3000 ohms,with no dropouts

and wide open

 

 

Zuerst sollten aber wie gesagt der Gaszug und die Nullposition der DK mit 0,05mm Spalt eingestellt werden, danach passt dann hoffentlich der Leerlauf auch wieder.

Bearbeitet von phil23

...

"NOTE On models with LH 2 4 2, the throttle potentiometer is non-ad-justable If test results are incorrect, replace the throttle posi-tion sensor"

 

Zuerst sollten aber wie gesagt der Gaszug und die Nullposition der DK mit 0,05mm Spalt eingestellt werden, danach passt dann hoffentlich der Leerlauf auch wieder.

 

 

√ √ √

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.