Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Letze Woche auf der Fahrt Richtung Süden, kurz vor Innsbruck, wo ich ohnehin einen Zwischenstopp einlegen wollte, geschah es: die Kühlleistung der Klimaanlage ließ merklich nach, es kam schließlich nur noch heiße Luft. Ich schaltete daraufhin die Klimaanlage auf "Econ", dann ganz auf "Off". Rechts ranfahren konnte ich nicht, denn ich war auf der Autobahn in einem langen Baustellenabschnitt. Kurz darauf kamen von rechts vorne deutliche, stärker werdende metallische Kratz- oder Schleifgeräusche, und es roch etwas "verbrannt". Auf einer Raststätte, die glücklicherweise nicht weit weg war, lokalisierte ich den Klimakompressor als Ausgangspunkt des Rauchs und des Geräuschs. Um die Urlaubsfahrt erst einmal fortsetzen zu können, brachte ich den Wagen zu einem großen Autohaus bei Innsnbruck, das auch SAAB vertritt, die bestätigten meine Einschätzung, dass der Klimakompressor hinüber ist, und bauten einen kürzeren Poly-V Riemen ein, damit es ohne Klimaanlage erst einmal weitergeht. Jetzt, zu Hause, will ich die Anlage reparieren lassen. Meine Fragen: Was kostet ein Kompressor? Gibt es andere, empfehlenswerte Bezugsquellen - alternativ zu SAAB? Gibt es irgendwelche hier in der SAAB-Community bekannte Vermeidungsstrategien bezüglich dieses Defekts? Für Hinweise dankbar ...
  • Antworten 56
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bezug: neben den bekannten Skandix und Skanimport gibt es immer auch Kühl- Klima-Werkstätten, die nichts anderes machen als Kühler / Klima zu tauschen / Instand zu setzen. Bei SAAB würde ich nicht kaufen...
[URL]http://www.weyra.com/index.php/kompressor/klimakompressor-saab-9-3-ys3d-2-0-se-turbo.html[/URL] zum Vergleich: [URL]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/kompressoren/klimakompressor/1011000/[/URL]
Moin ! [quote name='Riemenschneider']Was kostet ein Kompressor?[/QUOTE] Hatte vor 3 Jahren bei meinem Cabrio exakt die gleichen Symptome. War auch der Klimakompressor. Hat bei Saab mit Einbau schlappe EUR 700,- gekostet. War mir aber egal, weil das bis jetzt die einzige nennenswerte Reparatur an diesem Auto war - nach über 10 Jahren und 140 Tkm. Gruß, Gunnar
Die Scheibe eierte bei mir und hat über etwa 100 Kilometer alles weggefressen. Der KK geht bei ziemlich vielen 93 bei 150.000 km Laufleistung kaputt. Ich habe einen gebrauchten Kompressor drin- Der kostete 56 Euro inkl. Versand für den Aero. Frag`mal hier nach: [EMAIL="nobless@gmx.de"]nobless@gmx.de[/EMAIL] Da du einen kürzeren PolyV drin hast, würde ich etwas danach suchen. Der Sanden war die nächstgünstige Alternative mit etwa 300 Euro. Keilriemen mit Rollen wechseln schadet nach dem Rumgeeier nicht... Sonst folge Kalkulation: KK mit 300 Euro PolyV-Set bei schwedenteile für etwa 80 Euro einen fähigen 2. Mann mit Werkzeug :biggrin:, rechne mit etwa 3 wegen dem Turbo (wegen übel verbaut) Befüllung für 70 Euro
Ich würde mir da kein Gebrauchtteil einbauen, zum Schluß steht man nach kurzer Zeit wieder blöd da. Der Weyra Sanden Kompressor ist identisch mit dem Originalteil - nur halt viel billiger. Kompressor neu, Rippenriemen und, wenn nicht schon gewechselt, auch die Rollen neu - so würde ich es machen.
Richtig - so in der Art habe ich es gemacht. Mein Saab-Zentrum hat mir vor 2 Jahren einen neuen Kompressor (nicht original Saab) für ca. 400 Euro besorgt und eingebaut. Läuft seitdem tadellos *aufHolzklopf* - mal abgesehen von einer altersbedingt undichten Klima-Leitung, die vor ein paar Wochen getauscht wurde. Gebraucht ist beim 9³ keine gute Idee, weil sich ein Gebrauchtteil in kurzer Zeit mit dem gleichen Schaden verabschieden kann. Gruß, Erik
hallo. energy10 hat einen wesentlichen punkt aufgeführt: mit 3 leuten kräftig arbeiten! ich habe gleiches erlebt und musste vorletzte woche bei opelsaab in köln meinen defekten kk als revidierten kk austauschen lassen. hat 850 euro (350 für den kk, der rest lohn) inkl. füllung gekostet. zudem hast du normalerweise 2 jahre gewährleistung inklusive der werksattarbeit! das hat sich bei mir schon gelohnt, da der ausgetauschte kk meiner meinung nach zu stark vibrierte und gegen einen anderen kk erneut ohne zicken seitens werkstatt ausgetauscht wurde! aber. wenn du lust hast, zu dritt unterm auto zu liegen...
3 bezog sich auf 3 Stunden! Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, dass ich sehr wenig mit dem fahre. :rolleyes:
  • Autor
Vielen, vielen Dank allen, die mir geantwortet haben und sogar schon "mit mir unter'm Auto liegen" wollen. Ich bin beruflich viel zu stark eingebunden, als dass ich dazu noch Zeit hätte. - Als Maschinenbaustudent früher war ich manchmal mehr "unter'm Auto" als meinen Professoren recht war. Und jetzt im Job geht das gar nicht mehr Aber ich bin jetzt gut orientiert und möchten allen in diesem Forum, die sich um meine Frage bemühen, doch sehr herzlich danken. - Ihr seid Klasse! Ehrlich!!
[b]Arbeiten am 9-3 > KK, Poly-V, Ölcheck[/b] Hey Leute, ich klinke mich mal kurz hier ein. Folgende Arbeiten sind jetzt am 9-3 CV 150PS dran, was darf dies kosten? - Klimakompressor, in diesem Zuge auch gleich Poly-V-Riemen mit Rollen (halte ich für sinnvoll) - Ölschlammcheck Laut SAAB ist eine große Inspektion ebenfalls fällig. Ich vermute, dass hierbei alle Flüssigkeiten gewechselt werden und alles andere wäre Sichtkontrolle? Herzlichen Dank Euch! -Marten
schätze für Alles incl. Material und Klimamittel max. 1K Euro Kommt auch drauf an, ob beim fSH oder Werkstatt des Vertrauens :rolleyes: Lass Dir mal einen Kostenvoranschlag machen.
[b]danke![/b] Danke der Info! Ja, hab jetzt mit Wedde und einer freien telefoniert: Wedde: KK+Poly: 1200.- EUR Ölwannencheck 450-1000.- EUR, echt heftig. Die freie Werkstatt wollte sich nicht genau festlegen, meinte aber so ca. 1K für alles. Der Poly V müsste bei 90tkm gemacht worden sein, wäre also daher evtl noch ok. Ich klär das ab. Der Ölwannencheck ist bislang das dringlichste... Das ganze müsste im Bereich LB-Stuttgart gemacht werden. Danke Euch. LG -Marten
Raum LB/S: Dann gibt es nur 2 Alternativen, auch im Verhältnis Preis/Leistung: Tziatzias, LB ist bis ca. Ende August im wohlverdienten Urlaub. Freie Werkstatt (Conrad Mohr, Rutesheimer Str.?) in Renningen. Dort arbeitet jetzt der Werkstattmeister, H. Reichart, des von GM ausgeknockten Saab-Zentrums Leonberg Henninger , der damals alle meine Saabs betreut hat.
Liebes Forum, ich klinke mich jetzt auch mal ein: Mein Klimakompressor brummt bei höheren Drehzahlen. Klimaservice mit Nachfüllen des Kühlmittels habe ich kürzlich machen lassen, das war die erste Massnahme. Leider brummt er immer noch. Ich habe jetzt 105 Tkm auf meinem Saab 9-3 (I), Bj. 2002, d.h., kann sein, dass der Kompressor bald fällig ist. Die Kühlleistung ist Ok, allerdings nicht übermässig kalt (gemessene 9°C an der Düse im Armaturenbrett bei Stellung "Low"). Dazu habe ich nun folgende Fragen: Kündigt sich das Ableben des Klimakompressors über längere Zeit an, oder ist es eher ein schneller Exitus, wie in Post #1 dieses Threads von Riemenschneider beschrieben ? Kann ich mit brummendem Kompressor unbedenklich weiter fahren, oder kann der Kompressor bei seinem (plötzlichen) Tod weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen ? Im Frühjahr 2011 steht bei meinem Saab die grosse 110 Tkm Inspektion an. Da muss eh' der Poly-V-Riemen runter. Meine Idee: Mit dem Kompressor bis dann fahren und dann alles in einem Aufwasch machen lassen. Spricht was dagegen? Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ? Grüssli und Euch allen ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
[b]Bei mir brummt's auch[/b] Liebes Forum, ich klinke mich jetzt auch mal ein: Mein Klimakompressor brummt bei höheren Drehzahlen. Klimaservice mit Nachfüllen des Kühlmittels habe ich kürzlich machen lassen, das war die erste Massnahme. Leider brummt er immer noch. Ich habe jetzt 105 Tkm auf meinem Saab 9-3 (I), Bj. 2002, d.h., kann sein, dass der Kompressor bald fällig ist. Die Kühlleistung ist Ok, allerdings nicht übermässig kalt (gemessene 9°C an der Düse im Armaturenbrett bei Stellung "Low"). Dazu habe ich nun folgende Fragen: Kündigt sich das Ableben des Klimakompressors über längere Zeit an, oder ist es eher ein schneller Exitus, wie in Post #1 dieses Threads von Riemenschneider beschrieben ? Kann ich mit brummendem Kompressor unbedenklich weiter fahren, oder kann der Kompressor bei seinem (plötzlichen) Tod weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen ? Im Frühjahr 2011 steht bei meinem Saab die grosse 110 Tkm Inspektion an. Da muss eh' der Poly-V-Riemen runter. Meine Idee: Mit dem Kompressor bis dann fahren und dann alles in einem Aufwasch machen lassen. Spricht was dagegen? Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ? Grüssli und Euch allen ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
[quote name='Schwedenrakete']Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ?[/QUOTE] Hallo Schwedenrakete! Mit Saab Zentrum Heidelberg / Dechent kannst Du nicht viel falsch machen. Habe recht gute Erfahrung dort gesammelt. Preislich ist das natürlich Saab-Liga (= hohe Ersatzteilpreise). Viele Grüße
[quote name='Schwedenrakete']Kann ich mit brummendem Kompressor unbedenklich weiter fahren, oder kann der Kompressor bei seinem (plötzlichen) Tod weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen ?[/QUOTE] Ein defekter Kompressor sollte m.E. rasch ausgetauscht oder zumindest "abgeklemmt" werden, d.h. ein gekürzter Poly-V-Riemen verbaut werden. Wenn die Umlenkrolle eiert, kann dass schnell Auswirkungen auf die anderen angetriebenen Gerätschaften (z.B. Wasserpumpe) haben. Also, wenn 1000€ für einen Kompressor nicht sofort verfügbar sein sollten, dann zumindest abklemmen (kostet u.U. 100€ für neuen Riemen+ Arbeitsaufwand, deutlich günstiger, wenn Du das selbst machen kannst)
Kompressor tauschen, mit befüllen = ca 500 Euro (Kompressorpreise = Tagespreise)
[quote name='Lolli_mit_2_LL']Kompressor tauschen, mit befüllen = ca 500 Euro (Kompressorpreise = Tagespreise)[/QUOTE] Im Saab-Zentrum? Meines Wissens kostet ein Kompressor im EK schon so 250-300€; dann noch Lohn, sonstiges Material etc....
Natürlich NICHT bei Saab. Sondern bei nem Spezialisten :tongue:
[quote name='Schwedenrakete']Welche Werkstatt Eures Vertrauens könnt Ihr im Raum Heidelberg empfehlen ?[/QUOTE] zwar nicht Heidelberg, sondern Mannheim: Rainer Kohl ( freier Saab KFZ Meister) Brandenburger Str.13, an der B38, 0621 7026049
  • Autor
Ich melde mich jetzt noch einmal, nachdem ich die Sache habe reparieren lassen. Ich schicke voraus: bin seit Jahren bei einer "Nicht-SAAB"- Fachwerkstatt, die ich seit langem kenne und bei der ich, nicht nur mit meinem SAAB, sondern auch mit meinem Golf und meinem Skoda immer zufriedenstellend bedient wurde. Sie vertrat früher VAG, jetzt nur noch Skoda, repariert aber auch alle VAG-Modelle und auch sonst die Wagen von Kunden, die ihr vertrauen. In einzelnen Spezialfragen wende ich mich außerdem an SAAB in meiner Nähe (Frankfurt). Folgende Kosten hatte ich mit meiner Klima-Anlage: Kompressor: 427€, Kältemittel: 30€, Trockner: 31€, Ventil: 60€, Montagekosten Kompressor: 97,50€, Montagekosten Expansionsventil: 45,50€, Montagekosten Trockner: 26€, Kontrastmittel und sonstiges Zubehör: 20€. Damit hat die Behebung dieses Schadens 737 € gekostet. Dazu kommen 145 € für die provisorisiche Reparatur unterwegs (Einbau eines Poly-V-Riemens unter Umgehung des Kompressors). Betrachte ich aber nur die 737 €, dann ist dies etwas günstiger als die telefonisch durchgegebene, grobe Kalkulation von SAAB: ca. 700€ für die Teile und 100 bis 200 für die Arbeit. Ergänzend noch: den Poly-V-Riemen hatte ich nur wenige Tausend Kliometer zuvor im Rahmen der 110tkm Inspektion wechseln und die Spannrollen prüfen lassen. Daher entstanden hierfür keine neuen Kosten, denn den Riemen konnte ich wieder einbauen lassen und die Rollen sind geprüft und für gut befunden worden. Jetzt habe ich noch einen Poly-Riemen für Benzinmotoren ohne Klima übrig. Wer ihn gerne haben möchte, schreibe mir eine Mail. Da ich ihn nicht brauche, gebe ich ihn gegen Frachtkosten und eine Kerze in der Kirche ab.
@ RIEMENSCHNEIDER: Du hast 'ne PN Grüße aus BI - Thomas
[b]danke![/b] Ich danke Euch der super ausführlichen Infos! Meine Anfragen bezogen sich auf ein 9-3 CV, das einer meiner besten Freunde kaufen wollte. Gestern Abend ist es gekauft worden. Ein traumhafter Wagen, Bilder werden da hoffentlich noch kommen :-) Der Verkäufer hat den KK abklemmen lassen, indem er den kürzeren Riemen und neue Spannrollen hat montieren lassen. Für dieses Jahr wird es wohl so bleiben, da es ja auch ein CV ist und noch 1-2 Monate Hitze max sein könnte :-) Da der Ölwechsel 30tkm zurückliegt !!!! und der Wagen jetzt 150tkm runter hat, muss als erstes die Ölwanne runter. Der Wagen soll Montag zu Conrad Mohr nach Renningen - vielen Dank für den Tip! Das ist nicht weit. In Renningen haben die Ahnung wg. des Ölschlammproblems? Ich sollte das in einem anderen Fred posten... Sorry... Ganz vielen Dank Euch allen!! LG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.