Veröffentlicht August 23, 201014 j Hallo, ich bin gerade am LPG basteln, und den Verdampfer mach ich in die Ecke zwischen Batterie und Radkasten. Dank Standheizung ist alles total zu, vor allem komme ich kaum noch an die Wasseranschlüsse der Heizung, wo man normalerweise den LPG Verdampfer reinschleift. Objekt der Begierde ist der 12mm Wasserschlauch zum Turbo, der sollte immer warmes Wasser führen. Verdampfer hat am engsten Querschnitt auch die 12mm, solte also keine grosse Drosselwirkung eintreten, zudem kühlt der ja auch ein wenig. Spricht also irgendwas dagegen, da einen Verdampfer in Reihe zu schalten ? Danke und Gruss Ingo
August 23, 201014 j Hi Ingo, hab zwar keinen Saab mit Gasanlage, aber mein Sternenkreuzer hat eine... Vlt. kannst Du mit den Bildern ja was anfangen (klick ma auf meiner Signatur auf den Benz, da findeste noch mehr Bilder)... http://i59.photobucket.com/albums/g287/sturmtiger/500SEC/gasanlage/th_SDC10257.jpg http://i59.photobucket.com/albums/g287/sturmtiger/500SEC/gasanlage/th_SDC10256.jpg http://i59.photobucket.com/albums/g287/sturmtiger/500SEC/gasanlage/th_SDC10258.jpg http://i59.photobucket.com/albums/g287/sturmtiger/500SEC/gasanlage/th_SDC10259.jpg Hab selbst aber noch nix an der LPG-Anlage rumgebastelt (und da wollte ich eigentlich auch die Finger von lassen) ^^ Gruß, Alex
August 24, 201014 j Warum nicht die Abzweigung zur Standheizung nutzen? So hab ich das im 9000.Vorteil, der originale Kühlkreislauf ist nur einem unterbrochen.
August 24, 201014 j ..ist nicht.. der Kühlkreislauf des Turboladers ist so aufgebaut, daß er nach abstellen des Motors thermosyphon aufrechterhalten wird. Das funktioniert nicht mehr, wenn Du da ´ne Schleife reinhengst.
August 24, 201014 j der Kühlkreislauf des Turboladers ist so aufgebaut, daß er nach abstellen des Motors thermosyphon aufrechterhalten wird. Ist das zufällig beim 9000er auch so?
August 24, 201014 j sebstverständlich, solange der Motor läuft ist die Kühlung des Lagergehäuses ja verzichtbar.
August 24, 201014 j Autor Thermosiphon - OK, heisst das sich die Flussrichtung umdreht ? Motor Läuft : Thermostatgehäuse - Turbo - Saugseite Pumpe (nach unten, pumpengetrieben) Motor aus: Saugseite Pumpe -Turbo - Thermostatgehäuse ( nach oben, Kamineffekt) Zur Standheizung: Saab hat 22mm Anschlüsse, Eberspächer 18mm, im Wärmetauscher wirds noch enger. Viele schalten die SH in Reihe, mit dem Effekt das diese auch im ausgeschalteten Zustand immer durchströmt wird. Wäre das bei mir so, könnte ich da den noch engeren Verdampfer widerum in Reihe schalten und mich dann wundern warum die Heizung nicht mehr gescheit funktioniert. Bei mir Hängt die SH mit einem Komfortthermostat und nem Rückschlagventil kombiniert an der Heizwasserleitung, somit ist sichergestellt das die Scheiben nach 15min eisfrei sind und die Fahrzeugheizung ohne SH auch noch so tut wie früher. Leider keine Digicam da, aber die Verschluachung ist schon heftig, hier die Prinzipskizze: [ATTACH]48988.vB[/ATTACH] Wenn ich den Verdampfer da reinhänge, muss ich die SH ständig laufen lassen im LPG Betrieb - irgendwie suboptimal. Danke für Eure Hilfe und Gruss Ingo
August 24, 201014 j Naja, dieses Ventil habe ich auch, das Thermostat hingegen nicht. Was ich meinte war, direkt vor dem Ventil abzweigen zum Verdampfer, und evtl nach demVentilwieder rein. Damit ist aber trotzdem der Serienkreislauf nur einem unterbrochen. In einem anderen ist die Heizung inSerie geschaltet, und die Fahrzeugheizung funktioniert genauso wie früher, also für soooo unbedingt notwendig halte ich Ventil und Thermostat nicht...
August 24, 201014 j Autor @Sturmtiger: Kann nicht wirklich viel erkennen, Vierlochtank, 2 Verdampfer, Venturi - schon etwas älter der Umbau, oder ? Eins ist klar, wenn bei mir noch ne Klima hinzukommen sollte, siehts genauso aufgeräumt aus wie in dem Benz @ralftorsten: Genauso hab ich es vor gehabt, nur noch mit nem Rückschlagventil vor dem Verdampfer, somit das der Standheizung nicht umgangen wird. Der Turbo ist nur näher, wäre also eleganter zu verrohren. @HFT: Dreht sich die Flussrichtung ? Wenn ja könnte man mit nem Rückschlagventil und 2x T-Stück den Verdampfer so reinschleifen, dass bei Motor an die Suppe durch die Schleife zum Verdampfer läuft, bei Motor aus durch das Rückschlagventil direkt in das Thermostatgehäuse. Richtitsch ? Gruss Ingo
August 24, 201014 j Aber öffnet nicht der große Kühlkreislauf zu spät... Dann wäre die Warmlauf-Phase ja ewig bis die Gasanlage umschaltet. Die Heizung wird doch gleich nach dem starten durchgespühlt... (=kleiner Kreislauf)
August 24, 201014 j Verdampfer muss auf jeden Fall IMMER in den kleinen Kreis. Alles andere ist ja reinste Benzin-Verschwendung.
August 24, 201014 j ..ist nicht.. der Kühlkreislauf des Turboladers ist so aufgebaut, daß er nach abstellen des Motors thermosyphon aufrechterhalten wird. Das funktioniert nicht mehr, wenn Du da ´ne Schleife reinhengst. Außerdem wäre der Durchfluß meiner Meinung nach zu gering für den Verdampfer....Gefahr des Einfrierens ist da zu groß....
August 24, 201014 j Autor Bin davon ausgegangen, dass der Turbo am kleinen Kreis hängt - anhand der Lage des Stutzens am Thermostatgehäuse. Wenn der am grossen hängt ist die Sache eh gestorben. Ich bekomme eh kein Rückschlagventil incl 2x T-Stück und Adapter in das kurze Stück zwischen Turbo und Thermostatgehäuse, also gut, werde noch 2 Schlangen mehr in die Schlangengrube werfen müssen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.