September 1, 201014 j Autor Natürlich wird das billiger.Ich habe mich dennoch für den teureren Weg entschieden. Was hast Du denn bezahlt,- und was wurde alles gemacht?
September 1, 201014 j Autor Was verstehst Du unter Rasseln? Ventilklappern? Das ist zumindest ein erstes Anzeichen für schwindenden Öldruck und schon deutlich hörbar, bevor die Warnlampe angeht. Nee, nicht das Klackern der Ventile. Das kam eher einem dauernden Rasseln gleich. Halt wie bei ner Klapperschlange nur stärker und lauter. Das Klackern der Ventile ist ja deutlich als Klackern zu hören. Das Geräusch, das ich meine war irgendwie verschwommener als ein klackern... Könnten das auf einen Lagerschaden hindeuten?
September 1, 201014 j Was hast Du denn bezahlt,- und was wurde alles gemacht? Ich habe das "kleine" Paket von HFT bekommen. Das kostet - allerdings inklusive neuem Krümmer, Tauschturbo und schwedischer Krawalltröte - ungefähr das vier- bis fünffache des voraussichtlich bei einem Verkauf des Schneewittchens zu erzielenden Erlöses. Ich habe keine Ahnung, was da genau dabei ist. Sicher sind jedenfalls: neu bohren, hohen, neue Kolben, Kurbelwelle schleifen, neue Kurbelwellen- und Pleuellager, Pleuel auswiegen sowie das gesamte Geraffel um die Steuerkette neu. Ölpumpe und Wasserpumpe nicht, die hatten wir ja vorher schonmal vorsorglich getauscht gehabt, die waren also quasi neu. Hinzu kommen noch circa siebenunddreißigtausend Kleinigkeiten, die halt nebenbei auch noch angefallen sind - und eine sehr intensive postoperationelle Betreuung, die nach Abschluß der Reha, äh, des Einfahrens, in einem intensiven Prüf- und Abstimmungsprozeß enden wird. Kurz: es tut zunächst einmal sehr weh im Portemonnaie. Der Gegenwert ist aber auch entsprechend. Ein Tauschmotor wäre billiger, das HFT-Paket ist günstig und im wahrsten Sinne des Wortes preiswert... Noch ist der Motor nicht eingefahren, aber ich bin jedesmal aufs neue begeistert. Die Laufruhe ist grandios. Schneewittchen hat, wie es sich für einen Geradschnauzer gehört, die alten Gummilager, d.h. man spürt schon noch, das der Motor lebt. Das ist aber kein Vergleich mit dem status quo ante, einem "ab-Werk-Motor". Ich bin mir ziemlich sicher, daß man mit den Hydrauliklagern der späteren Modelle ohne Drehzahlmesser oder, zur akustischen Prüfung, heruntergelassenes Fenster noch nichtmal mitbekäme, daß der Motor liefe. So seidig ist das.
September 1, 201014 j Ich bin mir ziemlich sicher, daß man mit den Hydrauliklagern der späteren Modelle ohne Drehzahlmesser oder, zur akustischen Prüfung, heruntergelassenes Fenster noch nichtmal mitbekäme, daß der Motor liefe. Wie langweilig
September 2, 201014 j Wie langweilig Nein. nein. Er hängt schon schön am Gas. Und der Sound ändert sich dadurch ja auch nicht. Der Motor wird nur, und das ist sicher der von Martin gemeinte Unterschied, dem Begriff des 'Schüttelhubers' auf sehr angenehme Weise deutlich weniger gerecht, als in der Serienausführung.
September 2, 201014 j Das ist richtig Alex. Das der 'neue' auch gleichzeitig ein 'anderer' Krümmer ist, hatte Martin aber noch gar nicht erwähnt (oder doch?). Deshalb bezog ich mich nur auf die Auswirkungen der von ihm bisher aufgezählten Arbeiten. Wo bei ich sagen muss, dass ich mir die akustischen Änderung durch den Fächerkrümmer gravierender vorgestellt hätte.
September 2, 201014 j Das ist richtig Alex. Das der 'neue' auch gleichzeitig ein 'anderer' Krümmer ist, hatte Martin aber noch gar nicht erwähnt (oder doch?). Deshalb bezog ich mich nur auf die Auswirkungen der von ihm bisher aufgezählten Arbeiten. Wo bei ich sagen muss, dass ich mir die akustischen Änderung durch den Fächerkrümmer gravierender vorgestellt hätte. hatte ich aus seinem thread ...
September 2, 201014 j Hm, allein die Schwedische Krawalltröte bewirkt doch schon, dass man sicher sein kann, dass das Triebwerk im Standgas am leben ist. Oder sollte ich mir sorgen machen?
September 2, 201014 j Hm, allein die Schwedische Krawalltröte ...Als er bei mir war, war Simone noch nicht mit an Bord.
September 2, 201014 j Als er bei mir war, war Simone noch nicht mit an Bord. Ok, dann ist das was anderes. Meine scheint so alt zu sein (war schon verbaut, daheir Alter unbekannt), dass sich 'Remus-GolfIII-Fahrer' an der Ampel umgucken ...
September 2, 201014 j Ok, dann ist das was anderes. Meine scheint so alt zu sein (war schon verbaut, daheir Alter unbekannt), dass sich 'Remus-GolfIII-Fahrer' an der Ampel umgucken ... Das ist bei einer neuen Simone auch so.
September 2, 201014 j Kenne ich am 900er nicht. Aber am 9k sieht das 3"-Teil mit den glatt durchgehenden Rohren mind. 10* lauter aus, als es schlussendlich ist. Recht Tief, aber sehr dezent (DEUTLICH unter 900TU-Serienniveau).
September 2, 201014 j Kenne ich am 900er nicht. Aber am 9k sieht das 3"-Teil mit den glatt durchgehenden Rohren mind. 10* lauter aus, als es schlussendlich ist. Recht Tief, aber sehr dezent (DEUTLICH unter 900TU-Serienniveau). Hat im 9k ja auch 2 Töpfe.
September 2, 201014 j Das ist bei einer neuen Simone auch so. Ah, ich dachte, die Kleine müsse erst etwas reifer werden, um ihr volles Potential zu entfalten ...
September 2, 201014 j Jetzt geht es hier aber völlig OT am eigentlichen Thema des Thread Erstellers vorbei........
September 2, 201014 j Jetzt geht es hier aber völlig OT am eigentlichen Thema des Thread Erstellers vorbei........ Nur Füllstoff bis der KVA vorliegt.
September 2, 201014 j Hat im 9k ja auch 2 Töpfe.Kennst Du die Anlage? 2 Tüpfe heißt hierbei, dass das durchgängige 3"-Rohr nun eben in 2 kurzen Teilstücken etwas gelocht ist. Sieht schon brutal aus. Aber die Jungs scheinen das Handwerk der Schallwellen-Absorption wirklich zu beherrschen. Jetzt geht es hier aber völlig OT am eigentlichen Thema des Thread Erstellers vorbei........Tja, ein Standard-Fred halt ... Aber immerhin noch mit technischem Thema.
September 2, 201014 j Autor Also, ich nehme das nun teilweise erstmal selbst in die Hand: soll heißen- ich werde den Motor ausbauen, denn raus muss er so oder so. Dann werde ich mich mal mit Detlef Koecke in Verbindung setzen. Je nach dem, was er dazu sagt, gehts dann weiter. Alles Weitere folgt dann hier... Danke erstmal. Und wenn jemand Tipps für mich hat- immer raus damit.
September 2, 201014 j Zum Klang: Unmittelbar nach Montage der Simone war ich recht enttäuscht. Man hörte nahezu gar nichts! Mittlerweile, also einige tausend Kilometer (wenn auch nur mit moderaten Drehzahlen) später hat sich das doch deutlich gebessert. Zwar immer noch nicht wirklich laut, aber sehr tief, und gelegentlich kann man beim Gaswegnehmen sogar ein kleines Patschen erahnen. Das war zu beginn noch nicht. Es besteht also noch Anlaß zur Hoffnung daß sie nach Abschluß des Einfahrprozesses und etwas Autobahndauervollgas dann auch irgendwann so klingen wird, wie ich das von ihr erwarte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.