November 23, 201014 j Hilft dir evtl. Fig. 12 im Anhang weiter?9-3 Kupplung Federbein Wechsel Sachs.pdf
November 23, 201014 j JA; DANKE EUCH: Es ist Fig. 12 , der Bolzen geht nicht raus. So ein Ausdrückwerkzeug haben wie nicht. @majoja02, soll ich vor dem Bolzen Fig. 12 den Fäustel ansetzen, bricht das nicht weg?
November 23, 201014 j JA; DANKE EUCH: Es ist Fig. 12 , der Bolzen geht nicht raus. So ein Ausdrückwerkzeug haben wie nicht. @majoja02, soll ich vor dem Bolzen Fig. 12 den Fäustel ansetzen, bricht das nicht weg? ich habe auf dem Bild etwas gelb makiert.....auf der einen Seite Feustel fest anlegen und von der anderen Seite mit dem anderen Feustel kräftige Treffer landen. ACHTUNG!! treffen bitte und nicht das Gummi vom Traggelenk zerstören
November 24, 201014 j moin, dank eurer Hilfe haben wir es gestern geschafft. Es war in 2 Minuten erledigt, wofür wir wieder Stunden eingeplant hatten. Unterhalb des Gewindes von dem geschaubtem Deckel ist das Federbeinrohr abgegammelt. Nun soll alles vom Maschinenbau-Ing. geprüft werden und wenn es geht soll das Rohr im Schweissfachbetrieb mit Neumaterial zusammen geschweisst werden. Es wird eine Aufgabe werden, ein neues Innengewinde im Rohr zu bohren und einen passenden Schraubdeckel zu finden, wenn er nicht einzeln als Original von Saab zu bekommen ist. Ansonsten müsste man einen eigenen Deckel anfertigen und das Gewinde selber schneiden. Wenn das nicht möglich ist, wird einfach zugeschweisst, mit dem Wissen, dass man den Dämpfer nie wieder ohne Flex raus bekommt. Es sollen neue Gasdruckdämpfer rein. Habt ihr eine Empehlung und sogar eine Quelle? Mit Dankesgrüßen Thomas und Christian http://up.picr.de/5707047.jpg http://s1.up.picr.de/5707048.jpg http://s2.up.picr.de/5707049.jpg http://s3.up.picr.de/5707050.jpg
November 24, 201014 j Hi! Es gibt Reparatursätze für die obere Verschraubung. Überwurf-Rohr mit Gewinde und Mutter. Erhältlich bei Speedparts.se, Heuschmid und bestimmt noch woanders. Wurde hier vor nicht allzulanger Zeit schonmal besprochen, also mal die Suche befragen. Gruß, Erik
November 24, 201014 j http://www.scantechproducts.com/carparts/en/volvo-saab/steering-knuckle-repair-kit.php [ATTACH]51306.vB[/ATTACH]
November 24, 201014 j Moin, wird das Überwurfrohr dann einfach am Federbein fest geschweisst? Ich konnte nirgendwo Preise entdecken, weiss jemand was der Rep.-Satz kostet?
November 24, 201014 j Hi! http://www.lmgtfy.com/?q=heuschmid+federbein Oder Speedparts: http://www.speedparts.se/index.html?/shop/prod/res_ch_fjadring_9-3.shtml Gruß, Erik
November 24, 201014 j Hm, Preis hatte hier im Forum schon mal jemand gepostet. Hier Uuiii... 9-3: Rostige Entdeckung beim Reifenwechsel - was steht da an ? gibt es auch einen Link zu Heuschmid mit Preis. Und wie in dem Bild zu sehen wird der alte vergammelte Gewindeteil abgetrennt und die Hülse über den Stumpf gesteckt und ringsrum verschweißt. Alternative: Verkaufe Teile, z.B. Majo02 schlachtet regelmäßig ganze Wagen. Flemming
November 24, 201014 j Autor Moin, wird das Überwurfrohr dann einfach am Federbein fest geschweisst? Ich konnte nirgendwo Preise entdecken, weiss jemand was der Rep.-Satz kostet? Preis für beide Seiten 89 Euro incl. Mwst (Heuschmied) Den habe ich auch eingebaut, hier im Beitrag auf Seite 2 zu sehen. oder hier: [ATTACH]51314.vB[/ATTACH][ATTACH]51315.vB[/ATTACH] Das vergammelte Rohr oberhalb vom Federteller abtrennen. Da ist in der Regel ausreichend gesundes Material vorhanden! Neues Rohr/Rep.-Satz passend ablängen/zuschneiden. Und alles ordentlich verschweißen! Dabei nur auf den Stoßdämpfer aufpassen! Grüße
November 25, 201014 j Preis für beide Seiten 89 Euro incl. Mwst (Heuschmied) Den habe ich auch eingebaut, hier im Beitrag auf Seite 2 zu sehen. oder hier: [ATTACH=CONFIG]63818[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]63819[/ATTACH] Das vergammelte Rohr oberhalb vom Federteller abtrennen. Da ist in der Regel ausreichend gesundes Material vorhanden! Neues Rohr/Rep.-Satz passend ablängen/zuschneiden. Und alles ordentlich verschweißen! Dabei nur auf den Stoßdämpfer aufpassen! Grüße gerade heute wieder einmal vor augen!!! sicherlich redest du vom Anfangsstadion.....ausgerissenes gewindestück.....was nützt der rep-satz....wenn das federbein bis zum teller verrostet ist?? bei den belastungen des Dämpfer's(federbeinrohr) ist ein (nur etwas) schief angeschweistest rep. Rohr mit fatalen folgen verbunden!! Folgeschäden....falscher Sturz, erneuter Bruch...womöglich neben den neuen Schweißstellen durch nehmen der Härte des eh schon ermüdeten Materials. entweder neu oder gebraucht, alles andere käme einem schweißen an einem spurstangenkopf nahe! okay pers. standpunkt jedem das SEINE
November 25, 201014 j Hi! Wenn ich mich recht entsinne, ist dieser Reparatur-Satz in Deutschland sowieso min. eine Grauzone, wenn nicht sogar illegal. Man darf an Teilen wie Federbein und Lenkungsteilen (Spurstangen etc.) nicht schweißen. Rein mechanisch betrachtet gibt es durchaus Fälle, in denen man das von technischer Seite bedenkenlos machen kann. Wie der von majoja02 genannte Fall mit Rost im Anfangsstadium, wo noch genug gesundes Material für eine haltbare Verschweißung da ist. Das Problem ist halt, daß auch ein Mechaniker nicht immer zweifelsfrei bewerten kann, ob das halten wird oder ob der Rost schon zu weit fortgeschritten ist. Gruß, Erik
November 25, 201014 j Autor gerade heute wieder einmal vor augen!!! sicherlich redest du vom Anfangsstadion.....ausgerissenes gewindestück.....was nützt der rep-satz....wenn das federbein bis zum teller verrostet ist?? bei den belastungen des Dämpfer's(federbeinrohr) ist ein (nur etwas) schief angeschweistest rep. Rohr mit fatalen folgen verbunden!! Folgeschäden....falscher Sturz, erneuter Bruch...womöglich neben den neuen Schweißstellen durch nehmen der Härte des eh schon ermüdeten Materials. entweder neu oder gebraucht, alles andere käme einem schweißen an einem spurstangenkopf nahe! okay pers. standpunkt jedem das SEINE Es hängt natürlich vom Fortschritt der Korrosion ab. Und jeder sollte selber wissen ob er da am Federbein schweißt/schweißen lässt. Auf jedenfall sollte es, wenn noch genug Material vorhanden ist, fachmännisch durchgeführt werden. Ich habe einfach bei Heuschmied angerufen und mir alles erklären lassen. Herr Heuschmied hat mir auch zum Thema Tüv etc. etwas sagen können. Aber bevor ich irgendwas falsches sagte sollte jeder selber Kontakt aufnehmen. Grüße
November 25, 201014 j Hi! Wenn ich mich recht entsinne, ist dieser Reparatur-Satz in Deutschland sowieso min. eine Grauzone, wenn nicht sogar illegal. Man darf an Teilen wie Federbein und Lenkungsteilen (Spurstangen etc.) nicht schweißen. hier möchte ich noch einmal anfassen, Basti sorry ich habe dein Bild verwendet und und mir erlaubt etwas rauf zu krackeln. In beiden Rep Sätzen handelt es sich Hülsen oder Rohre welche stumpf aufgeschweißt werde, wer schon einmal Blecharbeiten gemacht hat weiß wie schnell neues Blech vom alten Blech abreist. Auch unsere Strassen sind meist so gut das ein PKW selten ausfedert oder das Rad völlig entlastet wird. Bei dem Fall welchen ich vor augen habe /hatte ist das obere Gewindestück vom verrosteten Federbein abgebrochen. Der Fahrer des KFZ war kurzfristig nicht in der Lage zu lenken, übersehene Bodenwelle KFZ federte aus, und das vorgesehene Loch im Stehblech,für die spurstange, reichte nicht mehr aus und verkantete sich im Blech (genau dort wo der Spurstangenkopf verschraubt ist) Also wenn diese Hülsen erlaubt wären, frage ich mich warum sie nicht gegen ein erneutes abreißen dort gesichert werden wo tatsächlich immer ausreichend Material wäre. Ich habe es wie schon angekündigt stüperhaft auf dem Bild versucht darzustellen. Wenn nun vier solcher Verstärkungsstücken angebracht wären könnte ich es mir als dauerlösung vorstellen.
November 25, 201014 j Autor Also wenn diese Hülsen erlaubt wären, frage ich mich warum sie nicht gegen ein erneutes abreißen dort gesichert werden wo tatsächlich immer ausreichend Material wäre. Ich habe es wie schon angekündigt stüperhaft auf dem Bild versucht darzustellen. Wenn nun vier solcher Verstärkungsstücken angebracht wären könnte ich es mir als dauerlösung vorstellen. Die Mutter die in der Hülse eingeschraubt wird dient ja "nur" der Zugstufenbegrenzung des Stoßdämpfers. Das heißt im normalen Fahrbetrieb wirken keine /oder nur geringe Kräfte auf die Mutter, außer die leichte Klemmung/Vorspannung der Stoßdämpfer im Dämpferrohr und das Begrenzen des Stoßdämpfer im Falle eines totalen ausfederns. Was ja äußerst selten der Fall ist. Rallyfahrzeuge ausgenommen! Eine fachmännisch ausgeführte Schweißnaht sollte das ohne weiteres aushalten. Es muss allerdings auch richtig "durchgeschweißt" werden. Die Federteller sind ja auch "nur" an das Dämpferrohr geschweißt! Und sie müssen wesentlich höhere Kräfte aufnehmen! Grüße
November 25, 201014 j Die Mutter die in der Hülse eingeschraubt wird dient ja "nur" der Zugstufenbegrenzung des Stoßdämpfers mmmmhhhhhh.......naja NUR.....zieh mal einen stoßdämpfer ruckartig auseinander!!!! im normalen Fahrbetrieb wirken keine /oder nur geringe Kräfte auf die Mutter schau dir mal dein federbein bei lenkbewegungen an, oder noch besser betrachte deine Domlager deckel. Eine fachmännisch ausgeführte Schweißnaht sollte das ohne weiteres aushalten Darum geht es mir nicht..........eine Schweißnaht ist nur so gut wie das material wo sie raufgesetzt wird. Die Federteller sind ja auch "nur" an das Dämpferrohr geschweißt! Und sie müssen wesentlich höhere Kräfte aufnehmen! die Auflagefläche ist größer und nahezu dauerhaft gleich belastet, da die Feder unter Vorspannung steht (und das verteilte Fahrzeuggewicht) belassen wir es eben wie es ist.......fakt ist das durch schweißen die Härte aus dem eh schon dünnen Material genommen wird
November 26, 201014 j Autor belassen wir es eben wie es ist.......fakt ist das durch schweißen die Härte aus dem eh schon dünnen Material genommen wird Ja belassen wir es dabei. Jeder wird das für sich entscheiden müssen wie er sein Federbein repariert/austauscht.
November 26, 201014 j Wenn nun vier solcher Verstärkungsstücken angebracht wären könnte ich es mir als dauerlösung vorstellen.Hi Achim das ginge aber auch schief. Denn dafür ist der Federteller ja nicht ausgelegt und würde von der Biegung eines recht steifen Rohres kaum was abfangen. Wichtig ist, dass das Rohr, in dem Dämpfer steckt, wieder einwandfrei hergestellt wird. Also am besten oberhalb des Federtellers eine ringförmige einwandfreie Schweißnaht mit hinreichendem A-Maß. Das setzt aber voraus, das der Schaden nur (von normalem oberflächlichem Rost mal abgesehen) am oberen Ende/Gewinde vorliegt. Das Biegemoment sollte sich immer auf die ganze länge Verteilen. Wenn die Schweitßnaht einwandfrei ist und auf gesundes Material aufsetzt, dann reißt weit früher das Material aus. Nichtsdesdotrotz würde ich ein Tauschteil (neu oder gutes gebrauchtes) bevorzugen. Wobei gerade die Originalteile ja zeigen, von welcher Qualität sie leider sind. Bzw. die Konstruktion im ganzen die den Gammel befördert. Grüße gen Norden Flemming
November 26, 201014 j [ATTACH]51390.vB[/ATTACH] @Flemming...die Streifen sind als zusätzliche absicherung gedacht gewesen. Ich stell nun aktuelle Bilder ein, zu beachten ist das ein Auspuffrohr meist dicker ist, ferner der Gedanke einer vorgespannten Feder, ich würde dann gern das Thema abschließen. Und wenn Bedarf gern über PN!! Das erste Bild zeigt die augebauten Beine aus einem KFZ Das letzte Bild zeigt die Materialstärke eines gesunden F-bein's Warum rosten nun die Beine ...........ich glaube das Saab in den ersten 9-3 ern die Staubmanchetten der 900II verbaut hat. Diese sind sehr eng im bereich der Stoßdämpferverschraubung, etwas Strassendreck und Nässe lässt dort eine richtig schöne feuchte Pampe entstehen. Und mit dem Bild in rot, möchte ich zeigen wie eng es in der Spurstangendurchführung im Stehblech werden könnte wenn unter ganz schlechten Bedingungen die eh schon nachgebesserte und stärkere orig Feder des 9-3 das Federbein aushebelt.
November 26, 201014 j Aua, ja wo nix mehr ist, ... Was ist denn das letzte Bild? Oder ist im ersten von einem Wagen ein reichlich angegammeltes und total weggegammeltes und von ersterem dann das letzte Bild??
November 26, 201014 j Aua, ja wo nix mehr ist, ... Was ist denn das letzte Bild? Oder ist im ersten von einem Wagen ein reichlich angegammeltes und total weggegammeltes und von ersterem dann das letzte Bild?? das ist mein reden.................es wird ein rep satz angeboten ohne eine Auskunft einer Restmaterialstärkenangabe!!
November 27, 201014 j das ist mein reden.................es wird ein rep satz angeboten ohne eine Auskunft einer Restmaterialstärkenangabe!! Lässt sich das Loch im Schiff mangels gesundem Material nicht schweissen, nimmt man eben ´ne größere Lenzpumpe Also ich würde diese ganze Arie schlicht vergessen. Entweder von Grund auf erneuern oder das Fahrzeug tauschen. Mein Hintern befindet sich auf dem Fahrersitz und da soll er auch bei Schlaglöchern bleiben... Halbheiten kommen da für mich nicht in Frage!
Mai 2, 201114 j So zurück von den Ferien. Ich war in Kroatien/Bosnien jedoch kaum nach der ankunft am Ziel fieng das Poltern an! :( Federbein gebrochen. Und ich bin nur 1ne woche dort und muss Montag (heute) wider auf die arbeit. Ersatzteile in der Gegend unmöglich aufzutreiben geschweige den einen Saab werkstatt usw zu finden. Also gieng ich zum Bekantesten Automechanicker in der Gegend (er ist fast 60jährig und arbeitet als Automechaniker seit er 17ist) Er versprach mir das auto wider reisetauglich zu machen aber ich müsse das Federbein dan umbedingt wechseln. Ich gab das auto am Donnerstag um 14.00 bei ihm ab und schon um 18.15bekomme ich den anruf ich kann mein auto wider abhohlen. Auto ist wider Repariert und fahrbereit ich fragte ihn nochmals ob ich so wirklich fahren kann und er sagte: "So wie ich das jetz gelöst habe währst du ein Trottel wider ein originales Federbein einzusetzen" Er hat komplett neue Stahltele ausgestantzt verschweisst usw und das noch mit dickerem matrial. Der Ganze spass hat mich 105Euro gekostet und die Heimreise hat der wagen problemlos überstanden. Mal schauen obs hält von der sicherheit ist es ja nicht soo eine riesen sache wenn es wider brechen würde währe ja nur die Dämpferwirkung einwenig eingeschränkt sonst nix.
Mai 2, 201114 j dann heb dein wagen mal mit dem wagenheber etwas hoch und schaue wie bedenklich eng es an der stehblechdurchführung für die spurstangen wird. ein zusammenspiel zwischen beschleunigen und ausbrechen der neuen schweißstelle sowie einem ausfedern was in der stadt bei 50km/h schon durch einen gullideckel passieren kann, könnte alles in frage stellen und eine beschlagnahme deines KFZ beim unfalltod macht dir dann das leben zur hölle. schweißen an der achse oder deren bauteilen ist verboten!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.