Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So es ist mal wieder soweit der Winter steht vor der Tür.

Leider habe für meinen Saab keinen (bezahlbaren) Unterstellplatz bekommen und weiss jetzt nicht so richtig was ich machen soll.

Soll ich ihn Fahren oder wäre es beser ihn mit einer Plane Abgedekt stehen zu lassen.

 

 

Was würdet ihr machen?????

Stehen ist nicht gut fürs Auto, aber Salzbrühe auch nicht !

Alle meine Saabs seit 1972 waren hervorragende Winterautos einschließlich des Cabrios, die ich mit viel Spaß gefahren bin. Und "richtig" überall zusammengerostet (Sommer wie Winter) ist mir nur einer , ein Saab 99 "Made in Belgium", von dem ich viele Leute erst überzeugen mußte, daß es sowas überhaupt gab !

Und trotz dieser Enttäuschung (nicht der einzigen) fahr ich immer noch Saab !

Ein 900 ist absolut wintertauglich. Am wohlsten fühlt er sich im Tiefschnee.

 

Leider hat man hier jedoch öfter stattdessen eine gepökelte Straße, als sei sie aus Fisch...

 

Kurz: am schonendsten wäre es, Du könntest den Wagen über den Winter in eine trockene Halle stellen. Das geht wohl nich, wenn ich Dich recht verstehe. Dann bleibt Plan B: jauch das Ding mit Fett und Wachs zu und fahr. :smile:

 

Nichtkonservieren und Wintereinsatz oder den Winter im Freien unter der Plane sind jedenfalls die deutlich ungünstigeren Handlungsmöglichkeiten.

wenns hier mal richtigen winter geben würde, wäre das echt toll. leider gibts ja hier nur gepökelte matschstraßen

Ja das sind tolle Tipps. Und zwar für den Endverbraucher des Wagens. Einfach weiterfahren. Na dann....

 

Da heutzutage so massiv gestreut wird, wie noch nie zuvor, muss ein Wagen, der seinem Eigner etwas bedeutet, runter von der Straße, wenn gestreut wird!

 

Viele 16V Saab Fahrer sind scheinbar in "Endverbraucher"- stimmung. Die wenigen Gradschnautzer, dies noch gibt, haben auf der Straße nix zu suchen, wenn der Staat das Oxidationsmittel ausbringt.

Kannst Du lesen?

Offensichtlich nicht.

@[mention=868]karsten[/mention]: Natürlich sind wir Endverbraucher. Denn ich will meinen Wagen nicht mehr abgeben. Das hat doch aber nix damit zu tun, dass man so eine Kiste ordentlich konserviert und dann auch dem Salz einigermaßen die Stirn bieten kann. Lies dir am besten nochmal aero84 ersten post durch.

http://monkeyview.net/id/999/default/DSC00193.jpg

Richtig: Ordentlich (!!!) Einjauchen & Fluten übersteht jedes Auto auch 'gepökelte' Winter besser, als unkonserviert in der eigenen angeplanten Tropfsteinhöhle.

 

Klar, Konservieren und dann nett in beheiztem und trockenem Ambiente Abstellen, ist erste Wahl. Kann und mag aber nicht jeder.

 

Wichtig ist, dass das im Winter genutzte Auto sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird ordentlich vom Salz gereinigt wird. Da reicht natürlich kein einfaches durch die Wäsche fahren, sondern da muss die Lanze schon manuell geschwungen werden.

  • Autor

Danke für eure Antworten!!! :-)

 

Eine Hohlraumversiegelung habe ich schon vor ner weile machen lassen.

Jetzt fehlt nurnoch ein Satz Winterreifen :-)

 

Das Gute ist das ich relativ hoch Wohne (800 Meter) da sind die Strassen im Winter nicht Gepökelt.

Das kommt erst auf den Strassen im Tal!!

24 Jahre haben sich weder die zahlreichen Vorbesitzer, noch das Auto selber um den Winter gekümmer. Warum sollte ich z.B. nun damit anfangen?

Die Karre wurde aufwendig ausgebeult, gespachtelt, gefüllert, geschweiß und lackiert und da wo's ging mit Förch Gold konserviert. Und soll ich euch was sagen? Wenn's wegen dem ach so verfluchten Salz irgendwo wieder anfängt zu gammeln, dann soll es angeblich Leute geben die man dafür bezahlen kann, die Kiste wieder zusammenzuschweißen. Von irgendwas müssen die ja auch leben, oder? Ich kann einfach diese fast schon pathologische Angst vor Korrosion einfach nicht nachvollziehen.

 

Und nur weil's 'n Steili ist muss ich den für 6 Monate in ein dunkles Verließ stellen? Und beim 'nem technisch nahezu identischen '87er wär's egal, weil Schrägi? Hmm....

Ehrlich: Wenn der Bock tatsächlich irgendwann mal der Krümelpest erliegen sollte, dann wird er geschlachtet, und ein Schrägi zum Steili umgebaut. Ratzfatz ist der Fisch geputzt und der Kater gekämmt. Wen interessiert dann noch das Baujahr, solange es bis MY90 ist? (Stichwort Scheinwerferverstellung) Beim Thema Steili geht's nur um die Optik.

 

Mein zeitwertgerecht restaurierter Steili 16S freut sich jedenfalls auf den ersten Schnee.

  • Moderator
...und es lassen sich auch sehr schöne Kreise um die deutschen Premiummodelle fahren, wenn nicht grad Ringe drauf sind... :biggrin:

PICT3627.thumb.jpg.baea1b7e8ea5426cd35b6603a8b68705.jpg

Ich kann einfach diese fast schon pathologische Angst vor Korrosion einfach nicht nachvollziehen.
Jenau! Et jibt keen schlechte Wätta, nua falsche Klamotten.

Oder beim Auto eben fehlende Vor- (Konservierung) & Nachsorge (Reinigung, ggf. Ausbesserung).

 

Wen interessiert dann noch das Baujahr, solange es bis MY90 ist? (Stichwort Scheinwerferverstellung).
Ach Alex, selbst das ist machbar. Die Semmel ist zwar MY '90, hat aber eine 91er EZ. Und um irgendwelchen Diskusionen von vorn herein aus dem Wege zu gehen, sind die Verstellmotoren noch immer an bekannter Stelle verbaut - nur jetzt halt in den Steili-Lampen. Das Bajonett für den Motor hinten am Gehäuse ist identisch, so dass man nur bei der Befestigung des Reflektors etwas basten muss.

ja, das geht schon, ich bin mit meinem ersten 17 Jahre lang auch im Winter gefahren.

Wenns zwischendurch mal wärmer ist von unten und in den Radkästen einfach gut abstrahlen.

Auch den Motorraum nicht vergessen, da gammeln viele Teile, wenn das Streusalz drin bleibt.

 

http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-mein+erster+%281988+-+2006%29-picture58846-a.jpg

Hallo!

 

Na ja, den Wintereinsatz müssen wir jetzt nicht schönreden und ist für jeden PKW ätzend .....:rolleyes:

 

Wenn wir einen guten unrestaurierten 20 - 25 Jahre alten Wagen fahren können, dann doch nur, weil der Vorbesitzer wenig im Winter gefahren ist und eine Garage hatte.

 

Alle anderen sind weg!

 

Gruß Jevo

...und es lassen sich auch sehr schöne Kreise um die deutschen Premiummodelle fahren, wenn nicht grad Ringe drauf sind... :biggrin:

 

Aber bitte auch im Wintereinsatz auf die Felgenwahl achten!!:biggrin::biggrin::biggrin:

Hallo!

 

Na ja, den Wintereinsatz müssen wir jetzt nicht schönreden und ist für jeden PKW ätzend .....:rolleyes:

 

Wenn wir einen guten unrestaurierten 20 - 25 Jahre alten Wagen fahren können, dann doch nur, weil der Vorbesitzer wenig im Winter gefahren ist und eine Garage hatte.

 

Alle anderen sind weg!

 

Gruß Jevo

 

Nicht unbedingt.

 

Dann gibt es da auch noch die ganz seltenen Autos, die schon in jungen Jahren nachkonserviert wurden... und die auch als Marathonläufer noch gut dastehen.

 

 

 

Klar, Salz ist nicht schön. Wenn es nach mir ginge würde das Pökeln verboten, dafür gäbe es Spikes. Naja, ist leider nicht so.

Den Wagen über den Winter trocken wegzustellen wäre natürlich das Beste, nur: was fährt man dann? In fünf Jahren heulen wir dann alle den 9000ern hinterher, die wir damals ohne Not zugrundegeritten haben...

Ein gescheit konserviertes Auto im Winter einzusetzen halte ich für vertretbar. Daß man einen unkonservierten 900er nicht mehr dem Salz aussetzt, sollte aber auch selbstverständlich sein.

...wobei die Gefahr des Oberflächenrosts bei kleinen Lackschäden nicht zu vergessen ist, gelle Martin?
  • Moderator

Was ist denn gegen Stahlfelgen einzuwenden? Ich find die schick.

 

Leider habe eine von den wunderschönen Radkappen verloren und bei der vorhandenen Ersatzkappe fehlen die Klammern. Wenn mir also jemand einen Tip geben könnte, wo ich die bekommen kann, müsste ich diesen Winter nicht wieder mit den üblichen langweiligen Dingern rumfahren. :rolleyes:

Hallo aero 84!

 

Ja, was fährt man im Winter? Das ist DIE Frage! Fahrrad?:rolleyes:

 

Dann nimmt man sich vor, ein Winterauto zu kaufen und "plötzlich" hat man den nächsten Liebhaberwagen in der Garage .....:biggrin:

 

 

Gruß Jevo

...und es lassen sich auch sehr schöne Kreise um die deutschen Premiummodelle fahren, wenn nicht grad Ringe drauf sind... :biggrin:

 

Da habe ich seit letztem Winter auch eine andere Meinung zu. Stichwort Fahrsicherheitstraining bei Schnee und Eis. Kollege war mit A5 Coupe mit Quattro und vorschriftsmäßigen Winterreifen unterwegs. Was soll ich sagen? Auf der Kreisbahn konnte ich mit dem 900er buchstäblich Kreise um den Audi fahren. Das Ding wurde so von seiner Elektronik eingebremst, dass er mit besserer Schrittgeschwindigkeit zirkelte.

 

Beim Bremsen gab es für die neumodischen Fahrzeuge gegenüber dem 900 mit ABS ebenfalls keine messbaren Vorteile.

 

Es bleibt dann wahrscheinlich bei der besseren Steigfähigkeit des Quattroantriebs am Berg bzw. beim Anfahren.

Und soll ich euch was sagen? Wenn's wegen dem ach so verfluchten Salz irgendwo wieder anfängt zu gammeln, dann soll es angeblich Leute geben die man dafür bezahlen kann, die Kiste wieder zusammenzuschweißen. Von irgendwas müssen die ja auch leben, oder?

 

tjoar. das is halt wiedermal eine preisfrage. wenn man sich das leisten kann is das doch super. für mich ist es halt günstiger, im winter irgendwelche eimer zu bewegen.

allerdings prügel ich zB auch keine kalten motoren durch die nation, obwohl es menschen gibt, die man dafür bezahlen kann, antriebsschäden zu reparieren ;)

 

jaja. hinkender vergleich für den endsieg. anders gesagt: alles kann, aber es muss noch lange nicht

Daß man einen unkonservierten 900er nicht mehr dem Salz aussetzt, sollte aber auch selbstverständlich sein.
Unkonservierte 900er sollte man gar nichts sussetzen, ausser einer klimatisierten Halle.

Will sagen, dass auch der Sommer nasse Tage hat und Feuchtigkeit in Verbindung mit Wärme auch nicht so voel besser ist, als Salz bei Kälte.

 

Dann nimmt man sich vor, ein Winterauto zu kaufen und "plötzlich" hat man den nächsten Liebhaberwagen in der Garage .....:biggrin:
Exakt! So kam die Semmel in's Haus, weil ich das AuCab vor dem Winter bewahren wollte.

Korrosionstechnisch kann ein 900 schon winterfit gemacht werden; exemplarisch dazu: Neulich habe ich bei einem 5türer mal eine hintere Türverkleidung gelöst. Dahinter war noch deutlich eine grüngelbe wachsartige Masse zu sehen, die irgendwann mal dort eingebracht wurde. Und nicht nur dort; das Auto hat trotz (rücksichtslosem) Wintereinsatz kein Rost an den Türen, Heckklappe, Radläufen oder Motorhaube, und Schweller sehen auch gut aus.

Die Stellen wo ab und an nachgearbeitet werden muss bzw wo nichts getan wurde, d.h. AWT, Unterboden über der Hinterachse, sind nach 18 Jahren nun dochmal fällig.

Wer nicht vorbeugt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.