Veröffentlicht November 10, 201014 j Nun kommt der Saab - Blues wieder. Diesmal handelt es sich um meinen englischen Patienten, Saab 99, 1,85 L Triumph Maschine. Wir haben nun die Kupplung getauscht, einen neuen Nehmerzylinder verbaut und den Geberzylinder mit einem Rep.satz versucht wieder fit zu bekommen. Leider ohne die entsprechende Wirkung. Nun stellt sich die Frage: Haben wir etwas falsch gemacht oder ist der Nehmerzylinder hin? Wäre froh, wenn ihr mir weiterhelfen könntet oder einer von euch noch einen solchen Nehmerzylinder bei sich liegen hat. Ist der alter Lockheed Nehmerzylinder, mit dem Flüssikeitsbehälter oben drauf. Vielen Dank im voraus.
November 10, 201014 j Hallo ! Jetzt verwirrst Du mich grade ein wenig ... Was suchst Du jetzt ? Nehmer ? Das wäre der unten links an der Kupplungsglocke . Oder doch den Geber ( wegen Flüssigkeitsbehälter oben drauf ... ) Aber egal , schau mal hier : Geber Nehmer
November 11, 201014 j Autor Es ist der Geberzylinder. Kommt davon, wenn man Dinge in Eile schreibt. Sorry!
November 14, 201014 j Autor Ich stell meine Anfrage noch mal nach vorne. Kann es sein, daß wir beim Einbau der Kupplung einen Fehler gemacht haben? Kann es sein, daß es einen Trick bzgl. des Rep.satzes gibt?
November 15, 201014 j Hallo ! Kann es sein, daß wir beim Einbau der Kupplung einen Fehler gemacht haben?Nein , eigentlich nicht wirklich ... Das Einzige was mir dazu einfiele ist , dass es vom Geberzylinder meines wissens zwei Varianten zu geben scheint , deren Manschetten nicht gleich aussehen . Ist mir damals aufgefallen , als ich bei meinem ´73 den Geber überholt habe und mir im Vorfeld zerlegte Geber aus meinem Fundus angeschaut habe . Was genau da unterschiedlich ist , weiß ich zwar aus dem Stehgreif jetzt nicht mehr , soweit ich mich aber erinnern kann , ist das so offensichtlich , dass Du es garantiert gemerkt hättest , wenn Repsatz und Geber nicht zusammenpassen ...
November 15, 201014 j Autor Der Rep.satz hat gepaßt bzw. er hat nicht anders ausgesehen als das was im Zylinder verbaut war. Mal eine Frage eines technisch ein wenig nicht so bewanderten, kann ein solcher Zylinder, außer den Dichtungen, kaputt gehen? Wie entlüftet man den richtig?
November 15, 201014 j Hallo! Ja, theoretisch kann er schon kaputt gehen. Außer Dichtungen können da z.B. auch Laufspuren, Riefen entstanden sein. Hast du dir die zylindrische Bohrung, in der sich der Kolben bewegt, mal genau angeschaut. Passiert zwar nicht so häufig, aber ich hatte schonmal einen (beim 96er), der war da schon ziemlich riefig. Da nützt der neue Dichtungssatz dann auch nichts mehr. Entlüften geht nach meiner Erfahrung nur mit Druck auf dem Behälter. Pumpen mit dem Pedal funktioniert da eigentlich nie. Gruß, Erik
November 16, 201014 j Hallo ! Ja, theoretisch kann er schon kaputt gehen. Ist aber eher Theorie . Zumindest bei einem regelmäßig genutzten Auto . Ausser Du hättest ein Auto , das schon seit Jahren mit der alten Bremsflüssigkeitsbrühe steht und wo die diversen Hydraullikzylinder in Kupplung und Bremse massenhaft Zeit hatten , Rost anzusetzen ( Habe jetzt grade einen vorderen Bremssattel eines 99er zerlegt , der über 10 Jahre stand - der hintere Kolben ist nicht mal durch brutale Hammerschläge aus dem Zylinder rauszukriegen ... ) . Was Entlüften angeht , hat Erik definitiv recht . Mit der Pedalmethode hast Du keine Chance , wenn das System entleert war .
Juni 4, 201114 j Moin! Da mir in Kürze höchstwahrscheinlich eine Kupplungsreparatur bei einem ´71er mit dem 1,85 Triumph-Motor bevorsteht: Erik, wie meinst du das genau: Druck auf den Behälter? Wie sieht dieses Procedere konkret aus? Ließen sich alternativ Geber, Nehmer und Leitung aus einem 900er verbauen? Vielen Dank! Gruß, Marcus
Juni 4, 201114 j Hallo ! Am besten baust Du Dir aus einem passenden alten Deckel ( sofern vorhanden ) einen Adapter , in den Du entweder direkt einen Druckluftanschluss einklebst oder alternativ ein Ventil von einem Reifen . Dann einfach mit dem Kompressor das Ganze unter Druck setzen und Du kannst bequem entlüften . Aber Achtung !!!! Zuerst den Druck auf ein bar runterregeln sonst fliegt Dir schlimmstenfalls alles um die Ohren und die Hydraulikflüssigkeit verteilt sich zwanglos übers ganze Auto ... Alternativ gehts auch mit einer zweiten Person und einer Pumpe , wie man sie im Baumarkt zur reinigung von Abflüssen gibt .
Juni 4, 201114 j Vielen Dank, aber so richtig kann ich dir noch nicht folgen. Ich kenne bisher nur die Methode mit Pedal-pumpen... Wenn ich mit dem Kompressor DRuckluft drauf gebe, bringe ich dann nicht erst recht Luft in das System? Hast du vielleicht eine Zeichnung oder Skizze, die diese Vorgehensweise zeigt?
Juni 4, 201114 j Hallo ! Wenn ich mit dem Kompressor DRuckluft drauf gebe, bringe ich dann nicht erst recht Luft in das System?Ja und nein . Der Luftpolster drückt von oben auf den Reservebehälter . So lange da noch ausreichend Flüssigkeit drin ist , gelangt keine Luft ins System . Allerdings muss Du halt zwischendurch immer mal wieder nachfüllen - wie bei der Pumpmethode aber auch . Wenn Dus übersiehst , kannst Du von vorne anfangen , aber wie gesagt , das ist beim Pumpen nicht anders ... Foto oder Skizze habe ich aktuell leider nicht zur Hand , da ich grade nicht daheim bin , aber im Prinzip funktioniert das Ganze genauso wie diese Adapter hier , mit denen man das Kühlsystem abdrücken kann ...
Juni 4, 201114 j Moin! Da mir in Kürze höchstwahrscheinlich eine Kupplungsreparatur bei einem ´71er mit dem 1,85 Triumph-Motor bevorsteht... ...ah, das 600 EUR Schnäppchen aus Kiel. Hast Du ihn schon oder überlegst Du noch...?
Juni 4, 201114 j Neuester Stand: hat sich erledigt! Er hat ihn inzwischen für 900,- zum Verkauf annonciert...
Juni 5, 201114 j Stimmt 900 nicht 600. Steht seit Gestern Morgen in forum-auto.... ...und ist bereits verkauft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.