Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

Wenn ich mit meinem 9-3 rechts einlenke und über einen kleinen Absatz fahre

dann klapperts vorne links an der Radaufhängung.

Wenn ich nach links lenke ist alles normal, auch beim geradeaus fahren ist nichts zu hören.

 

Was könnte das sein?

 

Danke und Grüsse

9-3

Querlenker (Buchsen)?
  • Autor
ah vergessen, der Querlenker wurde vor 2 Jahren ersetzt.
Was hast du den schon kontrolliert? Wie sehen die Federbeine aus (der hier in letzter Zeit öfter diskutierte Rost unter dem Kunststoffbalg am Stoßdämpfer) und wie sehen die Pendelstäbe des Stabi aus? Bei vollem Lenkeinschlag kann man da noch von der Seite halbwegs drauf schauen. Neben s.o. bliebe noch das Domlager, wobei ich gerade nicht weiß, was das mit dem Lenkeinschlag da für einen Einfluss haben könnte. Ein gebrochene Feder ist auch denkbar. Ferndiagnose für Geräusche ist ja immer so eine Sache.
  • Autor

Habe beim Radwechsel nichts auffälliges gesehen, ok bin kein Fachmann.

Die Federbeine sind angerostet, diese spraye ich aber seit Jahren mit Dinitrol ein.

Koppelstangen = Stabi´s anschauen, ganz wichtig Vorderachse muss unter Belastung sein (also nicht hochgebockt)

Oder beides. Jedenfalls kontrollieren, ob eine der Koppelstangen, die den Stabi mit dem Querlenker verbinden, abgerissen ist. Oder --- wie war noch mal der Spruch aus der Gelbe-Seiten Werbung. Nur nicht fragen, das hast du ja schon, aber wenn du als nicht Fachmann nichts findest aber ja doch etwas hörst, dann einen Fachmann schauen lassen. Gibt ja einige Möglichkeiten.

 

Flemming

  • Autor
...und vor Freude vergessen, die Radbolzen richtig festzuziehen...?!? :eek: :rolleyes:

 

hoffe das ist ein Scherz... :biggrin:

Leider nein. Hier in der Gegend haben diesen Monat erst zwei Linienbusse ein Rad verlohren, bei einem wurde es gerade noch rechtzeitig gemerkt. Kommt immer wieder vor, das Räder verkantet angezogen werden und sich dann lösen oder wirklich jemand das Festziehen vergisst, nur von Hand reingedreht und dann nicht mehr auf Moment angezogen. Von daher ist die Frage schon ernst gemeint, auch wenn man nur ungern jemandem so was unterstellen mag.
  • Autor

Ja klar, nur war das klappern schon vor dem Radwechsel.

Und werde morgen zur Garage fahren, sowieso.. hat mich einfach interessiert was es sein könnte.

querlenker vor zwei jahren....und wieviel Km??

ich glaube der spurstangenkopf wurde noch nicht erwähnt

Hallo,

 

das ist eine schwierige Sache ... was mir sehr gut geholfen hat:

 

Die DEKRA hat bei uns so eine Hebebühne, auf welcher die Räder gegeneinander gewackelt und bewegt werden können. Dort hat man (mein) Problem sofort gesehen.

Ich bin da übrigens in einer ruhigen Minute hin, und das ging sogar für umsonst! Der Prüfer hat sich nur gefreut, mal wieder seinen Vectra von unten zu sehen ;-)

 

Grüße!

@9-3:

Sorry, wenn du dir auf die Füße getreten vorkommst, aber es war wirklich nicht ganz unernst gemeint, weil...

 

@9-3 und Flemming:

...auch hier im Forum in einem anderen Bereich gab es vor kurzem erst so eine Geschichte...! Und wer ist schon vollkommen?!

 

@ Benway:

Diese Gelegenheit nutze ich alle 2 Jahre seit einigen Jahren routinemäßig - wenn ich schon gezwungen bin, für die HU Geld auszugeben, will ich auch möglichst viel davon haben!

Bei meinem Großvater (900 II) war auch mal ein Klackern vorn links zu vernehmen, bei engeren Kurven vor allem. Im normalen Fahrbetrieb hat man keine Veränderung der Straßenlage feststellen können, allerdings hat sich auch niemand mehr in den "Grenzbereich" gewagt. Opa ja eh nicht...Es war jedenfalls eine im Federteller gebrochene Feder! Ist wohl auch relativ schwer zu sehen wenn nur der unterste Ring abbricht.

 

Der Saabhändler musste die Feder erst bestellen und hat mich damals wieder nach Hause geschickt, weil er meinte dass bei vorsichtiger Fahrt nichts passieren sollte.

 

Wie man das jetzt am besten prüft kann ich leider nicht sagen...vielleicht ist ja was zu erkennen? Oder wenn die Last vom Rad ist, hat die Feder spiel wenn sie kaputt ist...?

Von Flemming ja auch schon erwähnt:

eine im Federteller gebrochene Feder! ... nur der unterste Ring abbricht.

 

Wie man das jetzt am besten prüft kann ich leider nicht sagen...

Wenn es vielleicht auch nicht auf den ersten Blick zu sehen ist, sollte das Abtasten der Feder bis zu ihrem Ende Aufschluss geben.

Gelegentliches Klonkern:

im Stand mit eingeschlagenen Rädern mit langen Fingern fühlen - bei meinem 900II war eine knapp halbe Umdrehung der unteren Auflage an der Feder gebrochen, vorsichtig Fahren bis zum Eintreffen der neuen Feder ging noch. Teilstück konnte ich mit den Fingern herausangeln.

Habe nur diese Feder ersetzt, Werkstätten empfehlen immer beide, merke im Betrieb aber keine Ungleichmäßigkeit.

  • Autor

@ patapaya

kein Problem, hatte diese Frage erwartet...

 

Der Querlenker wurde mit 110'000km gewechselt, jetzt hab ich 145'000km drauf.

Beim defekten Querlenker waren das klappern dauernd, in jeder Fahrsituation.

 

Da fällt mir ein, bin vor ein paar Monaten rechts an einen Bordstein gefahren. Pneu musste gewechselt werden, Spur war absolut in Ordnung.

Hätte das eventuell Auswirkungen auf die linke Seite gehabt? War doch ein rechter Schlag.

fahr doch einfach mal auf die rüttelplatte, auch mit HU/AU freut sich der Tüver über verantwortungsvolle Autofahrer!!

Hallo,

 

hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem, wurde auch auf alles von Querlenker- Antriebswelle getippt.

Stellte sich aber dann heraus das es ein Motorlager war.

Wer weiss, also wenn die Kiste auf der Bühne ist einfach mal nachsehen lassen.

  • 1 Monat später...
  • Autor
Nun klappert nichts mehr.... Wagen war in Garage und nichts gefunden, ist wohl selbstreparierend :biggrin:

im moment!! vielleicht in letzter zeit mal kupplung oder getriebe gewechselt worden? gern wird von der der Traverse die große unterlegscheibe vergessen, oder vom hinteren querlenker die kleinen buchsen weggelassen, dann dauert es nicht lang ind die lenker buchse klappert am bolzen, gern beim anfahren oder vor und zurück! mit der bühne hochheben und senken könnte durch kurzfristiges verkanten helfen, kommt wieder!!helfen könnte nachziehen des hinteren querlenkerbefestigungsbolzen.

 

gruß

Zitat Zitat von patapaya Beitrag anzeigen ...und vor Freude vergessen, die Radbolzen richtig festzuziehen...?!? hoffe das ist ein Scherz...

 

auf die Gefahr offtopic zu sein:

auf einem Rastplatz in Mittelschweden wollte ich mir die Beine vertreten. Eine junge Frau stand abseits im Schnee mit dem Luftpumpengerät in der Hand. Ich fragte sie, was sie in der Kälte da mache. Sie meinte, ihr Mann mache gerade eine Runde, weil der Wagen unruhig lief und sie jetzt die Luft an ihrem Volvo V40 von 3,7 bar auf 2,1 reduziert hätten.Als er auf uns zurollte sah ich im Lichtkegel der Tankstelle, daß vorne links etwas rauslugte.Beim Anfassen stellte sich heraus, daß es eine mehrere Umdrehungen losgedrehte Radschraube war. Verantwortungsbewußt prüfte ich mit ihm alle Radschrauben mit der Hand. Ergebnis: 7 von 16 Radschrauben waren lose.

Gute Fahrt allerseits!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.