Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, doch. Dafür sind die Dinger aber meistens sehr nett ausgestattet. Und wenn man schon auf der Autobahn wohnt, dann hätte man doch gerne ein hübsches Wohnzimmer.

 

Zum Thema grundsätzlicher Opamatikverbrauch: Da das Ding bei mir eh immer im vierten in der Wandlerüberbrückung hängt dürfte es doch eigentlich bei meinem Fahrprofil keinen Mehrverbrauch gegenüber dem gleichen Motor mit Schalter geben?

  • Antworten 168
  • Ansichten 14,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Doch, weil der automat eben deutlich kürzer übersetzt ist. Tempo 125 nach Tacho ungefähr bei 3000 U/min, beim Schalter sind es fast 140 (nach Tacho) bei 3000. Ich fahre auch fast nur im höchsten Gang, habe aber trotzdem knapp einen Liter Mehrverbrauch, und mit ein bisschen Stadtverkehr sind es leicht mal 2 Liter mehr.

 

Der 3. Gang ist übrigens auch überbrückt...

Und wie wäre es mit einem 280er W126 und LPG? Auch ein schönes Wohnzimmer... gut, die Zwischenspurts würden mir fehlen... :rolleyes:

280er? Nö. Weil: erste Serie, da sind die Sitze Murks. 300er ginge. Nur: ich hätte gerne ein ganzjahrestaugliches Auto. Sonst könnte ich ja auch den e34 nehmen.

 

Hecktriebler auf geschlossener Schneedecke macht Spaßt, aber nur, wenn man sonst nichts anderes vorhat. Wenn man hingegen einfach nur durchkommen will...

Ich bin einige Winter lang Hecktriebler gefahren, das tue ich mir nicht mehr an.

Apropos Sitze: wie empfindest du die MB Sitze im Klimawandler im Vergleich zum 9000er Sitz, gar zum Aero-Sitz?

 

Nochmal zum V6. Ich habe schon öfter hier geschrieben, dass ich den Motor eigentlich sehr mag. Nicht so spektakulär wie der 2.3 FPT, aber fährt sich gut, als Automat wie auch als Schalter. Sollte ich mal einen sehr schönen finden... :rolleyes: aber dein Minimalkraftstoffkostenproblem wirst du auch mit LPG mit dem V6 nicht lösen. Der Sparsamste 9000 auf Langstrecke ist wohl ein handgeschalteter 2.3 Turbo wegen dem langen Getriebe. Gemütliches Wohnzimmer haben doch alle, die meisten Ausstattungsmerkmale lassen sich doch auch relativ einfach nachrüsten. Mein Tipp zum High-End-9000er, schon vor Jahren geäußert und nun zum ersten Mal selbst umgesetzt: ein Anni 2.3 LPT... kaum gefordert, meist gut ausgestattet, Aero-Optik, lässt sich durch Fahrwerk, Sitze, APC Ventil, ECU und Felgen sehr schnell zum Aero umbauen... Turbo dann als i-Tüpfelchen, auch wenn ein kleiner Turbo auch seinen Reiz hat... :rolleyes:

Hm, bekomme gerade die Mitteilung, die Getriebe haben die gleiche Übersetzung... :frown: und ein Kit zur Verlängerung gibt es auch nicht... schade... dann muss ich mir überlegen, was ich mit dem Auto mache... vielleicht Umbau zum Schalter... ist einfach zu kurz übersetzt...

 

Angeblich gab es so ein Umrüstkit eben doch und zwar für den US Markt....

Apropos Sitze: wie empfindest du die MB Sitze im Klimawandler im Vergleich zum 9000er Sitz, gar zum Aero-Sitz?

 

Die Rückbank ist überlegen, weil verstellbar. :biggrin: Die Vordersitze... naja, für Mercedessitze sind sie ganz ausgezeichnet. Im Vergleich zum Saab fallen sie ab, und zwar deutlich. Das tuen aber eigentlich so alle anderen Autositze...

Also: ich kann im Klimawandler 800km bequem abreißen. Das ging im w123 z.B. nicht (und ginge in 126er Erstserien ebenfalls nicht). Dort tut einem nach 400km das Kreuz weh...

 

Nochmal zum V6. Ich habe schon öfter hier geschrieben, dass ich den Motor eigentlich sehr mag. Nicht so spektakulär wie der 2.3 FPT, aber fährt sich gut, als Automat wie auch als Schalter. Sollte ich mal einen sehr schönen finden... :rolleyes: aber dein Minimalkraftstoffkostenproblem wirst du auch mit LPG mit dem V6 nicht lösen.

Eine Zahl, ich brauche ein Zahl... 130 Klamotten, Tempomat.

 

Der Sparsamste 9000 auf Langstrecke ist wohl ein handgeschalteter 2.3 Turbo wegen dem langen Getriebe. Gemütliches Wohnzimmer haben doch alle, die meisten Ausstattungsmerkmale lassen sich doch auch relativ einfach nachrüsten. Mein Tipp zum High-End-9000er, schon vor Jahren geäußert und nun zum ersten Mal selbst umgesetzt: ein Anni 2.3 LPT... kaum gefordert, meist gut ausgestattet, Aero-Optik, lässt sich durch Fahrwerk, Sitze, APC Ventil, ECU und Felgen sehr schnell zum Aero umbauen... Turbo dann als i-Tüpfelchen, auch wenn ein kleiner Turbo auch seinen Reiz hat... :rolleyes:

Ach ja, hab ich erwähnt daß es *billig* sein muß? :smile:

Ja, hab ich ja auch gelesen, aber davon scheint leider niemand bei ZF etwas zu wissen... ich versuche jetzt die Übersetzungen von allen Getriebevarianten herauszufinden...
Eine Zahl, ich brauche ein Zahl... 130 Klamotten, Tempomat.

 

Ok, V6 Automat, 10 schätze ich, Handschalter 9,5... 2.3 Automat: 9-9,5, Schalter: 8,5.

 

Ach ja, hab ich erwähnt daß es *billig* sein muß?

 

Ja... aber du weißt doch, wer billig kauft, kauft 2x... also doch teuer... :rolleyes:

 

Und außerdem kannst den Aero-Umbau ja auch später machen oder gar nicht.... :rolleyes:

...

Und außerdem kannst den Aero-Umbau ja auch später machen oder gar nicht.... :rolleyes:

 

Aero-Umbau? Wozu das denn?

Weil er die besseren Sitze hat, das straffere Fahrwerk und die schöneren Felgen (wenn es nicht gerade die 16"-Anni-Felgen sind)... und weil Aero einfach cool ist... :cool:
soso.

Es ist mir beim 9k einfach völlig egal, ich mag ihn v.a. als CS (den CC oder CD hätte ich nie gekauft) , aber "cool" wird er -für mich- auch mit Aerosesseln & Felgen egal welcher Dimension nicht.

 

Die Sitze sind mir in der "Standard-Version" völlig ausreichend, ergonomisch perfekt werden sie mit elektrischer Verstellung, ein feature welches ich gerne im 900er nutze. :smile:

Tja, dein Herz schlägt eben für den 900er... :smile: aber ein Saab-Aero Spoilerpaket und eine dezente Tieferlegung verleihen doch jedem Modell etwas mehr Eleganz und gleichzeitig Sportlichkeit. So ein einfacher CS mit Ziehharmonika vorne und hinten auf hohen Stelzen hat den gleichen praktischen Wert, aber macht nun doch nicht so viel her. Oder etwa nicht?
Also: erstmal muß das Ding nur fahren.
Also: erstmal muß das Ding nur fahren.

 

Das kann ein 2.3 LPT Anni... :smile:

Also: erstmal muß das Ding nur fahren.

 

bei dem Suchprofil und Deinen mir inzwischen zumindest ein wenig geläufigen Vorlieben würde sich da sogar in der Bucht so einiges anbieten :

 

http://cgi.ebay.de/Saab-9000i-Klima-Leder-Schiebedach-Servo-KEIN-Rost-/160516299958?pt=Automobile&hash=item255f845cb6

 

http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CD-2-0L-Turbo-160-PS-Holz-Leder-Klima-Alu-usw-/200552791990?pt=Automobile&hash=item2eb1e0bfb6

 

und falls beim CD die Türen nicht mehr zu retten sein sollten, bekommt er eben andere :smile:

 

wenn ich nicht so gut versorgt wäre, was Schwedenstahl betrifft, würde ich mir die beiden zumindest ansehen

Apropos Sitze: wie empfindest du die MB Sitze im Klimawandler im Vergleich zum 9000er Sitz, gar zum Aero-Sitz?
Wie soll man andere Sitze im Vergelich dazu finden? Zumal, wenn man einen nicht gerade kurzen Öberkörper hat?

Weil er die besseren Sitze hat, ...
Ersetze 'besseren' ruhig durch 'besten'. Die normalen 900/9k-Sitze sind im Vergleich zu dem, was andere so bieten, schon wirklich gut. Da kommen für mich erst aktuelle BMW-Sportsitze mit x-facher Verstellung wieder ran. Aber die AERO-Stühle sind zumindest für meinen Rücken, gerade auch im Schulterbereich, noch mal eine echte Klasse für sich.

Die Sitze sind mir in der "Standard-Version" völlig ausreichend, ergonomisch perfekt werden sie mit elektrischer Verstellung, ein feature welches ich gerne im 900er nutze. :smile:
Klar sind die normalen Sitze 'ausreichend'. Aber das Bessere ist nun mal wie üblich des Guten Feind.

Was die elektrische Verstellung angeht, empfinde ich sie auch in meinen 900ern eher als nette Spielerei. Vorteile hinsichtlich der Einstellbarkeit sehe ich nicht. Eher stört mich, dass sie in der tieftsen Position offenbar doch 5 mm höher sind, als die manuellen ... - und mir der damit noch näher kommt.

 

Hatte Martin auch gerade ein paar Vorschläger aus gesucht. Der 'Sedan' war natürlich auch dabei.

Irgendwie bekomme ich den Eindruck dass diese Diskussionen sich nach und nach immer weiter von der Fragestellung von Gerald entfernen.

 

Er wollte eine Risikoabschätzung, oder?

 

Also, hab´ einen 9000 2,3 Tu mit Automatik bis 176tKm ohne "besondere" Probleme gefahren. Lediglich einmal Kopfdichtung (geht bei mir als Verschleissteil durch weil die bei höherere Laufleistung irgendwie bei jedem Wagen kommt) und eine DI-Box rot (war eine von den frühen Boxen).

 

Erbstück von Daddy, 2,3 Tu CC, Schalter mit TCS, durch lange Standzeit mit abs. entleerter Batterie einmal TCS Steuergerät, einmal Heizungskühler. Sonst keine Probleme.

Also, hab´ einen 9000 2,3 Tu mit Automatik bis 176tKm ohne "besondere" Probleme gefahren. Lediglich einmal Kopfdichtung (geht bei mir als Verschleissteil durch weil die bei höherere Laufleistung irgendwie bei jedem Wagen kommt) und eine DI-Box rot (war eine von den frühen Boxen).

 

Ja, aber unterhalb von 200kkm beim 9000 finde ich etwas früh. Bisher hatte nur einer von meinen eine kaputte ZKD, und das war bei 250 kkm. Deshalb werden jetzt alle bei ca. 240 kkm geprüft, natürlich auch, um einen Eindruck der Ketten zu bekommen. Es war keiner mehr dabei, bei dem Dichtung "schon" bei 250 kkm gekommen - oder besser: gegangen :biggrin: - wäre...

 

Ersetze 'besseren' ruhig durch 'besten'. Die normalen 900/9k-Sitze sind im Vergleich zu dem, was andere so bieten, schon wirklich gut.

 

Ja, aber wir reden immerhin von DER Luxuskarosse der 80er Jahre... :rolleyes: hätte ja sein können, dass man sich bei MB da etwas mehr Mühe machte... :smile:

 

Was die elektrische Verstellung angeht, empfinde ich sie auch in meinen 900ern eher als nette Spielerei. Vorteile hinsichtlich der Einstellbarkeit sehe ich nicht. Eher stört mich, dass sie in der tieftsen Position offenbar doch 5 mm höher sind, als die manuellen ...

 

Tatsache ist, die Sitze lassen sich mehr verstellen, z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient. Ich habe eher lange Beine und meine bequemste Sitzposition (Sitzfläche nach hinten geneigt) kann ich mit den manuell verstellbaren Sitzen nicht einstellen, also ist für mich elektrische Verstellung Pflicht... bevor ich das wusste, habe ich mich jahre lang im 1988er 9000 CC mit manuellen Sitzen etwas geärgert, dass ich zwar gut, aber nicht optimal sitze. Damals dachte ich halt, werden die gleichen Verstellmöglichkeiten sein, halt nur komfortabel, und da der Fahrer nie gewechselt hat, sah ich darin keinen Sinn. Auch meinen 9-5 habe ich damals ohne elektrische Sitze aus genau dem Grund geordert.

Tatsache ist, die Sitze lassen sich mehr verstellen, z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient. Ich habe eher lange Beine und meine bequemste Sitzposition (Sitzfläche nach hinten geneigt) kann ich mit den manuell verstellbaren Sitzen nicht einstellen, also ist für mich elektrische Verstellung Pflicht... bevor ich das wusste, habe ich mich jahre lang im 1998er 9000 CC mit manuellen Sitzen etwas geärgert, dass ich zwar gut, aber nicht optimal sitze. Damals dachte ich halt, werden die gleichen Verstellmöglichkeiten sein, halt nur komfortabel, und da der Fahrer nie gewechselt hat, sah ich darin keinen Sinn. Auch meinen 9-5 habe ich damals ohne elektrische Sitze aus genau dem Grund geordert.

 

Genauso gehts mir. E- Sitze bieten mehr Möglichkeiten und das Beste ist , dass man bei langen Fahrten immer mal an den Knöpfen spielt und die Position verändert. Das verhindert monotones Sitzen und wiederum Verspannungen ! Geht nichts über Aerositze !

  • Autor

Hallo Jörg !

 

Irgendwie bekomme ich den Eindruck dass diese Diskussionen sich nach und nach immer weiter von der Fragestellung von Gerald entfernen.

Sehe ich auch so ...

 

Danke für Deinen konstruktiven Beitrag .

Geht nichts über Aerositze !

 

Ja, aber stimmt schon, auch die normalen sind wirklich gut... :smile:

 

Sehe ich auch so ...

 

Aber vllt ist ja auch schon alles gesagt... :rolleyes:

..., z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient.
Ja, stimmt schon. Als Sitzriese, der beim 900er ohnehin immer mit irgendwelchen Haarbüscheln am Himmel ist, ist für mich halt immer nur entscheident, wie weit die Dinger runter gehen. Den Luxus, über die Neigung der Sitzfläche nachzudenken, habe ich bestenfalls beim 9k oder im offenen CV. Sonst ist es schon fein, wenn man das Kreuz nicht mangels Deckenhöhe künstlich in sich zusammen schieben muss.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.