Zum Inhalt springen

Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.

Empfohlene Antworten

Kann das nur bestätigen... was das kratzt und schabt. Ich hatte erst den Mitteltopf, der bei mir etwas tiefer hing, im Verdacht... nun hängt er wieder so weit oben wie möglich und es kratzt und schabt immer noch, denn vereister Schnee ist zwischen den Rädern immer mal mit dabei.

Es sind die Gummilappen vor den Hinterrädern, etwas weiter nach innen gesetzt, die wohl den Querträger schützen sollen?!

Da sie aus Gummi sind und der Schnee insgesamt ja doch nix allzu Wildes ist, ertrage ich das Schaben und freue mich beim Blick in den Rückspiegel über die 4 Spuren, die ich somit ziehe...

 

Aber sehr hoch "liegt" der 99er nicht, das muss man zugeben. Leider.

  • Antworten 122
  • Ansichten 9,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Husten die Flöhe??

Fahrt weiter!

Husten die Flöhe??

Fahrt weiter!

 

Mach ich doch :biggrin:

 

http://www.saab-cars.de/members/ssason-albums-saab+99+gl+5speed+my1984-picture65249-imgp2427-800.jpg

Kratzgeräusche vom Unterboden sind zu dieser Jahreszeit ausgesprochen positiv, weisen diese doch, zusammen mit der zuckenden Tachonadel und näherkommender Umgebung auf eine Fortbewegung hin. Und das ist zu dieser Jahreszeit nicht bei allen Auto/Fahrern gegeben ;)

Das Thema ist doch wohl nix für´n Saab-Forum, oder? Die Schweden sind für den Winter gebaut. Wer sonst als die Skandinavier haben von so etwas Ahnung? Beispiel Ford Focus einer Bekannten: Fährt mit der Karre die Strecke, die ich täglich mehrfach fahre und reisst sich die Ölwanne an einem Eishügelchen kaputt. Tztz...

Hab mich am Donnerstag über so eine Art landwirtschaftlichen Wirtschaftsweg nach Sahrensdorf hier auf Fehmarn durchgekämpft, der über die Hauptstrasse nicht erreichbar war, weil drei Schneepflüge einen LKW befreien mussten. In Sahrensdorf angekommen traf ich einen Landrover-Fahrer. Der stöhnte, dass er die gleiche Strecke wie ich fuhr und, Zitat: "gerade eben noch durchgekommen" ist. Ach ja, meine Schneeketten hatte ich im Kofferraum gelassen. Die kommen erst drauf, wenn der Landy steckenbleibt :biggrin:

Scheinbar hat der Norden und die Mitte Deutschlands mehr Schnee als der sonst so schneeverwöhnte Süden.

Wir waren mit dem 900i unterwegs.

An heilig Abend: auf der A93 scheinbar geparkte Autos in beiden Fahrtrichtungen bei teilweise geschlossener Schneedecke. Ein PKW mit südländischem Kennzeichen zieht Ketten auf, andere Schleppen sich gegenseitig ab. Wir kamen gut durch (leichte Kratzgeräusche von den hinteren Schmutzfängern).

Zwei Tage später:

Autobahn voll, runter auf die Landstraße (ich glaube, es war die U70, Richtung M).

Bald schneebededeckte Straße, die Durchschnittsgeschwindigkeit fällt, bedingt durch ortsunkundige und offensichtlich nicht "winterfeste" Vordermänner, auf ca. 55km/h.

Irgendwann nur noch ein T5 TDi mit bekannt guter ESP-Abstimmung und flüssiger Fahrweise und der alte 900 unterwegs.

In einer fiesen, hängenden Rechtskurve hat der 900 wieder mal bewiesen, was er am besten kann: vor Ungemach schützen.

Der T5 hat die Kurve dank ESP gekriegt. Ob der Fahrer Kratzgeräusche von Unterboden und Seitenwand vernommen hat, vermag ich nicht zu beurteilen ;)

Der entgegenkommende Mondeo hatte trotz ESP größte Schwierigkeiten, auf der Fahrbahn zu bleiben.

Der 900 hat uns mal wieder sicher von A nach B gebracht und darf das auch weiterhin tun ;). Die Schneeketten liegen unbenutzt im Innenraum...

 

So what? Keep your 900

 

EDIT: Daß der 9k (in meinem Falle der CS) über mehr Bodenfreiheit verfügt, kann ich so nicht bestätigen. Die Schürzen des 9k hängen tiefer, dafür hängt am 900 der KAT tiefer. Das Fahrwerk spricht (mal wieder) für den 900.

[...]

So gern ich auch im Winter mal eine Runde auf Schnee gefahren bin.

 

Fahrzeug lasse ich lieber stehen, 30mm Tieferlegung tuen Ihr übrieges.

 

Kann ich nur bestätigen, bei kleineren Schneeauftürmungen kratzt es verdächtig vorn und seitlich. Naja einen Winter wird er überstehen, den nächsten steht er dann wieder trocken.

 

[...]

Ein Vergnügen ist die Witterung für das Material sicher nicht!

 

Gruß Jevo

 

Witterung im allgemeinen ist bekanntlich Gift für jedes Fahrzeug, und so sollte eigentlich der Kontakt mit jedweder Art von Witterung vermieden werden. ...insbesondere bei Schnee besteht die Gefahr, dass die Unterboden-Politur stumpf wird.

 

Ich bin mal gespannt, wie das Fahrwerk die Miniaturgletscher auf Kölns ungeräumten Straßen wegsteckt. Nach dem Winter werde ich wohl eine ganze Menge Schrauben, die sich auf den Rüttelpisten losgerappelt haben, wieder festziehen müssen.

 

Wenn das so ist waren entweder die Schrauben oder der Schrauber von minderer Qualität.

So what? Keep your 900

 

:top:

Das Thema ist doch wohl nix für´n Saab-Forum, oder? Die Schweden sind für den Winter gebaut. Wer sonst als die Skandinavier haben von so etwas Ahnung?

 

Nur das bekloppte Salz mögen unser (älteren) Schweden nicht so... Ich habe zwar vor dem Winter noch mal die Hohlräume versiegelt aber nach DEM Salzwinter ist im Frühjahr eine besonders genaue Kontrolle aller Hohlräume und eine evtl. Nachversiegelung obligatorisch.

Der hintere Überhang des 900 macht im Schnee überhaupt keinen Spass und von hoher Bodenfreiheit im Sinne von Böschungswinkel kann ja wohl auch keine Rede sein. Höchstens wenn die Straße ganz gerade ist. Keine Ahnung, mit was für Autos Ihr sonst so unterwegs seid....?!
T3 syncro mit Schlechtwegepaket :biggrin:
mit was für Autos Ihr sonst so unterwegs seid....?!

 

Daihatsu Materia,

super Winterauto,

 

natürlich kommt auch der nicht an meinen 900er ran.:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

Peter

Also mein erstes erlebniss mit meinem 900er im schnee war echt top. Ich hatte eine ausflug zu meiner fam in thüringen erfurt vor mir. 400km nicht oder schlecht geräumte autobahn. A1 a44 und a7 waren nicht wirklich frei und immer hatte ich das gefühl von allem am besten voran zu kommen. 4h für diese verhältnisse waren echt top und als ich in ef ankam erwarteten uns ein halber meter neuschnee und totales verkehrschaos. Ùberall blieben die leute liegen doch wir konnten uns überall durchkämpfen. Die augen mancher leute waren größer als ihre wagen als ich entspannt an ihnen vorbeizog. ;-)

.... mit einem Golf Syncro - Country = "Schlechtwegepaket" heißt 18 cm höher .....:biggrin:

 

Da schabt nix am Unterboden ....:rolleyes:

War ein Bus... aber hat trotzdem kaum geschabt ;)
Nur das bekloppte Salz mögen unser (älteren) Schweden nicht so... Ich habe zwar vor dem Winter noch mal die Hohlräume versiegelt aber nach DEM Salzwinter ist im Frühjahr eine besonders genaue Kontrolle aller Hohlräume und eine evtl. Nachversiegelung obligatorisch.

 

:ahhhhh:

 

Oh Schockschwerenot!

 

Es ist Winter und der finstere Fürst der Korrosion sendet seine Schar der apokalyptischen Reiter auf stählernen, leuchtend orangenen Streupferden über unsere Straßen um uns dort mit einer Plage biblischen Ausmaßes zu unterjochen:

 

STREUSALZ!

 

Der Weiße Tod!

Die Kopfschuppen des Satans!

Die quasinukleare Erstschlagswaffe der Youngtimer-Hasser!!

 

Heimtückisch verbirgt sich der Erzfeind der Karosserie in den Schmelzwassermäandern zwischen den Asphaltkörnen, immer wachsam und bereit zum Sprunge, um seine säbelzahnartigen Hauer kraftvoll und unerbittlich in den Leib eines jeden vorbeifahrenden Kraftfahrzeuges zu bohren. Schmerzlos geht der Angriff von statten, doch noch bevor das Opfer etwas ahnt haben schon die Bergleute des Luzifers ihr zerstörerisches Tagewerk am Skelett des befallenen Beutestückes begonnen. Leise und kariös, aber dennoch wieselflink und arglistig breitet sich der Schimmelpilz des Stahls in unseren Chassis aus.

 

„Rost“

 

Selbst unter normalen Umständen ist dieser grauenhaften Seuche kaum zu entkommen, und schon der Klang des Wortes schmerzt in den Ohren der Autobesitzer wie eine Gliedmaßenamputation ohne Betäubung mit stumpfer Säge. Und nun naht unausweichlich diese meuchelmörderische Meute der Streusalzvampire. So weiß doch jeder, dass nach einem Biss von jenem Parasiten das Beuteauto dem jähen, unvermeidlichen Untergang geweiht ist. Eine Fahrt über eine gestreute Straße und das Fahrzeug zerfällt binnen weniger Minuten zu Staub.

 

Das Ende ist nah! Versteckt alle eure Benzinkaleschen in hermetisch versiegelten Herbergen! Mein Gott! WIR WERDEN ALLE STERBEN!!!

 

 

 

…aber mal ’ne andere Frage:

Was ist eigentlich schädlicher fürs Auto? Korrosion oder ein Glatteisunfall?

Den Unfall kann man bei gescheiter Fahrweise vermeiden, dem Salz entkommt man nicht.

 

 

(Außerdem gibt es in zivilisierten Ländern Spikes.)

Den Unfall kann man bei gescheiter Fahrweise vermeiden...

 

Und weil das ja auch restlos jeder beherzigt, hat die Verkehrspolizei bei Glatteis-Wetterlagen auch immer so viel langeweile. ...mal abgesehen davon, dass nicht jeder Unfall in den man verwickelt wird auch von einem Selbst verursacht wurde.

 

(Außerdem gibt es in zivilisierten Ländern Spikes.)

 

Jene "zivilisierten" Länder haben nicht annähernd ein solch enges Netz alphaltierter Straßen, und/oder deutlich konstantere Glatteiswinter. Spikes wurden in Deutschland in den 1970ern, vollkommen zurecht, verboten weil die durch sie verursachten Straßenschäden jenseits von Gut und Böse waren.

Jene "zivilisierten" Länder haben nicht annähernd ein solch enges Netz alphaltierter Straßen, und/oder deutlich konstantere Glatteiswinter. Spikes wurden in Deutschland in den 1970ern, vollkommen zurecht, verboten weil die durch sie verursachten Straßenschäden jenseits von Gut und Böse waren.

 

Stimme dir zu. Thema Straßenschäden: Wir haben zumindest hier im Norden seit Frühjahr 2010 sehr viele Straßen in einem jämmerlichen und schlichtweg katastrophalen Zustand, verursacht durch die immensen Frostschäden des letzten Winters. Diese wurden nur notdürftig geflickt, weil den Kommunen die notwendigen finanziellen Mittel fehlen. Bin schon mal gespannt, wie es wieder ausschaut, wenn Schnee & Eis weg sind ...

Spikes wurden in Deutschland in den 1970ern, vollkommen zurecht, verboten weil die durch sie verursachten Straßenschäden jenseits von Gut und Böse waren.
Also am reinen Zustand der Straßen gemessen, scheinen Spikes in D seit Jahren überaus weit verbreitet zu sein.
Also am reinen Zustand der Straßen gemessen, scheinen Spikes in D seit Jahren überaus weit verbreitet zu sein.

 

:rofl:

Also am reinen Zustand der Straßen gemessen, scheinen Spikes in D seit Jahren überaus weit verbreitet zu sein.

 

Vollkommen Richtig!:rolleyes: Da soll noch mal einer sagen die Deutschen würden immerzu auf hohem Niveau rumjammern. Ach... hätten wir doch auch so vorzüglich gewartete Straßen wie beispielsweise unsere EU-Nachbarn in Frankreich oder Belgien.

Hallo,

 

tjaa..., kann die wunderbaren Traktionseigenschaften des 900-1 bestätigen;

Mein Test: z.B. im letzten Winter auf verschneiten Feldwegen(!) im hintersten Französischen Jura flott und rutschfrei gefahren,- da waren die Semperit-Pneus schon in ihrem zweiten Winter!

(Reisetipp!!!: Einfach von z.B. Belfort nach Süden streunen und die Aussicht geniessen! Das wunderbar gemachte Peugeot-Museum in Socheaux nicht vergessen).

 

Oder im Winter davor in den Hochvogesen steckengeblieben (eben: leider lausige Bodenfreiheit...!), weil ich in der Dunkelheit eine Langlaufloipe für einen Feldweg gehalten habe grrrrrrrrrrrr...

Aber nun: Ein paar Stangen (die dünnen Peilstäbe am Wegrand) ausgeliehen, unter die Vorderräder geschubst und huiiii: Sogleich rausgefahren aus dem Tiefschnee.

 

Sofein, sogut. Mit brauchbaren Winterreifen!,- dieses Jahr leider neue Yokohamas aufgezogen: Kann ich auf Schnee NICHT empfehlen!. Ein stark erhöhter Luftdruck macht aber vieles doch möglich.

 

Eingeschneite Grüsse: B

Tja, ich bin mir nicht sicher, ob das an meinem Fahrwerk liegt (vorne höher als hinten; wegen der Traktion), aber aus einem verschneiten Parkplatz am Strassenrand rauszukommen ist es nicht so einfach, besonders nicht, wenn das Lenkrad links bzw. rechts eingeschlagen ist.....aber ansonsten habe ich keine Probleme, vorwärts zu kommen.
(Außerdem gibt es in zivilisierten Ländern Spikes.)
und werden schrittweise abgeschafft...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.