Veröffentlicht 20. Januar 201114 j hallo, mir wurde ein saab turbo 8v baujahr 1988 150ps abgeboten. 1. ich kann die motorkombination (turbo-8v-150ps) in der einschlägigen literatur nicht finden. weiss jemand was das sein soll? 2. hat der wagen als turbo bj 88 einen kat? welche euro klassifizierung? gab für das europäische/ nicht europäische auslabd ggf typen, die wir hier nicht kennen? ich bin für jeden rat dankbar! hugen
20. Januar 201114 j 900er mit dem 150 PS Motor sind 8V Turbos mit Ladeluftkühler und APC. Kat hat der keinen, sondern nur die Einstufung "schdstoffarm E1". Da wird die volle "Strafsteuer fällig. Den 8V gab es noch mit 145 PS (dann ohne LLK) und mit 140 PS (dann mit Euro 1 G-Kat).
20. Januar 201114 j ein Turbo 8v von 1988 ist was Seltenes... War das nicht diese Red-Arrow-Variante, mit der Saab die letzten 8v-Regale geleert hat (Hatte der nicht Kat?)
20. Januar 201114 j Dieser hier ? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=136531397&__lp=11&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=〈=de&pageNumber=8 Steht leider auch nichts vom Kat dabei. Gruß->
20. Januar 201114 j falls die Erinnerung nicht trügt: gilt bei den 8v turbos 140 ps: ohne llk mit kat 145 ps: ohne llk und ohne kat 150 ps: mit llk und kat 155 ps: mit llk und ohne kat
20. Januar 201114 j Der 8 V Turbo meiner Eltern (Bj. 85 - mit 428.000 voll fahrbereit und mit Resttüv verkauft) hatte APC, LLK, keinen Kat und 110KW - 150 PS.
20. Januar 201114 j Beim "Red Arrow" aus dem oberen Post kann man auf dem Motorraum Foto gut den LLK sehen - also LLK + Kat = 140 PS.
20. Januar 201114 j Beim "Red Arrow" aus dem oberen Post kann man auf dem Motorraum Foto gut den LLK sehen - also LLK + Kat = 140 PS.Wieso? LLK + Kat war doch 150, oder? (siehe auch #5)
20. Januar 201114 j Nein, LLK + APC + Kat im 8V war 140 PS; zumindest in meinem Prospekt von 1987. Viele Grüße nach Müggelheim!
20. Januar 201114 j TU8 mit LLK ohne Kat war in D mit 150 PS angegeben, in GB z.B. mit 155 PS. Warum auch immer. Also ist von einer Kat-losen Version auszugehen.
20. Januar 201114 j Nein, LLK + APC + Kat im 8V war 140 PS; zumindest in meinem Prospekt von 1987. Viele Grüße nach Müggelheim!Gut, gebe mich geschlagen. Dann war #5 eben falsch. Kenne mich selbst halt nur mit dem neumodischen 16V-Kram aus. Und viele Größe zurück nach 'Freemountain', wie wir es früher immer aus Spass nannten.
20. Januar 201114 j Autor Hallo Bender- weisst du ob man den umrüsten kann? was kostet ein umbau auf kat? und welche plakette wäre dann drin? danke! hugen 900er mit dem 150 PS Motor sind 8V Turbos mit Ladeluftkühler und APC. Kat hat der keinen, sondern nur die Einstufung "schdstoffarm E1". Da wird die volle "Strafsteuer fällig. Den 8V gab es noch mit 145 PS (dann ohne LLK) und mit 140 PS (dann mit Euro 1 G-Kat).
21. Januar 201114 j für 200 euro steuerersparnis würde ich die aktion nicht machen. Mein Bruder hat mal so einen 140 PS Kat turbo besessen. Die Autos laufen irgendwie nie gut, und verbraucht deutlich mehr als alter 145 PS turbo ohne LLK - bei deutlich gesunkener Leistung.... Da fährt sich der 2,1 L Sauger von meiner Freundin besser - übrigrigens auch mit eingetragenen 140 PS = manchmal wurden in D die Saab Prospektangaben übernommen, da wurde wohl anders die Leistung gemessen als nach DIN verfahren.....
21. Januar 201114 j Die TU8Kat laufen so gut wie jeder 900er der richtig gewartet wird. Das Problem ist im vorliegenden Fall aber die Beschaffung der Teile für den Umbau.
21. Januar 201114 j Gut, gebe mich geschlagen. Dann war #5 eben falsch. Kenne mich selbst halt nur mit dem neumodischen 16V-Kram aus. Und viele Größe zurück nach 'Freemountain', wie wir es früher immer aus Spass nannten. Um noch weiter zur Verwirrung beizubringen mein Franzose hat APC+LLK - non KAT und 145 PS (107kW eingetragen) - Bj.87
24. Januar 201114 j Die TU8Kat laufen so gut wie jeder 900er der richtig gewartet wird. = hast du schon mal so ein Auto gefahren, hatte einen 88er mit 6er übersetzung und langem Diff. ....am besten gegen einen schönen 84er tu 8V testen, da liegen Welten dazwischen! Das Problem ist im vorliegenden Fall aber die Beschaffung der Teile für den Umbau. = habe die Teile samt Auto weg geschmissen. Wer will schon freiwillig sein Auto leistungsmässig kastrieren und mehr mögliche Fehlerquellen einbauen für 200 Euro Steuerersparnis. UND das bei steigendem Verbrauch.
24. Januar 201114 j Einen "gut gehenden" T8Kat würd ich auch gern mal sehen.... Vor 8 Jahren hab ich mir mal zwei angeschaut als Ersatz für meinen T8 und es war irgendwie immer....naja...dürftig. Da lief mein ranziger T8 mit GLD besser.
24. Januar 201114 j Einen "gut gehenden" T8Kat würd ich auch gern mal sehen.... (...) Ich persönlich kenne keinen - und kannte keinen. Was nichts heißen soll... Hatte und kenne nur "gut gehende" unkastrierte Varianten... Aber "gut gehen" ist ja auch relativ
25. Januar 201114 j Dilettanten olé ! 8Vturbos gab's mit: 135 PS / 99 kW = Kein LLK, G-Kat, kein APC (niedrige Verdichtung, nur in USA angeboten / verkauft) 140 PS / 103 kW = LLK, G-Kat, APC 145 PS / 107 kW = Kein LLK, kein Kat, kein APC (niedrige Verdichtung) 145 PS / 107 kW = Kein LLK, kein Kat, mit APC (höhere Verdichtung) 150 PS / 110 kW = LLK, kein KAT, APC (Deutschland-Version wegen Versicherungsgrenze von 110 kW / 150 PS) 155 PS / 114 kW = LLK, kein KAT, APC (Version in allen anderen Ländern ohne Versicherungsgrenze) Unterschiede bestehen aber weniger zwischen den Versionen als zwischen den unterschiedlichen Wartungszuständen ...
25. Januar 201114 j Darf ich als bekennender 16V-Fahrer dies so verstehen, dass z.B. der Zweitgenannte vergleichbar 'gut geht', wie der Letztgenannte?
25. Januar 201114 j Einen "gut gehenden" T8Kat würd ich auch gern mal sehen.... Vor 8 Jahren hab ich mir mal zwei angeschaut als Ersatz für meinen T8 und es war irgendwie immer....naja...dürftig. Da lief mein ranziger T8 mit GLD besser. Meiner ging gut (vor so vielen Jahren). Allerdings braucht der 8V im Normalbetrieb (Also MIT Winter, Stadt, etc.) schon etwas mehr als der 16V. Nach der Behebung von ungefähr-gefühlt unzähligen Wartungs- und Einstellungsmängeln jedenfalls konnte ich mich über das gebotene Drehmoment/Leistung nicht beschweren- kein Vergleich zum 16V Sauger. Der Rost hat den Wagen dann geholt...
28. Januar 201114 j hallo, ich habe die ausstattungs- und preisliste gueltig ab 1. februar 1988 hier fuer den deutschen markt: keine fahrzeuge ohne kat mehr! aber in der ausstattungs- und preisliste gueltig ab 17. august 1987 fuer das modelljahr 88 noch gefunden: 900 turbo 8v mit kat 103 kw/140 ps und ohne kat 110 ps/150 ps!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.