Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Mein 9³ Viggen (Bj.2001) läuft weiterhin prima. Aber mittlerweile wundere ich mich doch etwas über das recht große Spiel am Schaltknüppel bei eingelegtem Gang. Man kann den Schaltknüppel ca. 3-4cm in Längsrichtung und ca. 1-2cm seitwärts bewegen. Wohlgemerkt, bei eingelegtem Gang!

 

Schalten tut er sich eigentlich immer noch recht gut, auch wenn ich mir einbilde, daß das früher noch besser, präziser funktioniert hat.

 

Hat das hier schonmal jemand gehabt? Woran liegt das üblicherweise?

 

Habe mal einen Screenshot aus dem EPC angehängt, darauf könnt ihr euch gerne beziehen, wenn ihr Tipps für die Ursache habt. :smile:

 

Danke & Gruß,

Erik

Schaltung_EPC_931.thumb.jpg.df1e1db0afca045e25a4c83c27b5eb6e.jpg

Vom 9-5 weiß ich das wohl "gerne" mal die Gummilager des Schaltgestänge im Motorraum ausschlagen, ob das bei 9-3 ähnlich ist kann ich aber nicht sagen....evtl mal den Teil im EPC anschauen....

 

Edit: Habe gerade mal ins EPC geguckt, guck dir doch mal die 46 26 321 an. Evtl ist da ja irgendwo Spiel drin.

Eher eine Etage tiefer...

 

Aber das ist doch die von mir genannte Nummer :confused:

Ich hab das Problem auch gehabt. Lies mal hier:

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-6.html#post642539

 

Beitrag N° 67 ist dann die "Auflösung"

 

Wenn 0,1mm du Paßscheiben brauchst, um das Spiel aus der Mechanik zu nehmen... Ich hab noch genug davon hier rumliegen.

 

Ich habe bei meinem Schaltgestänge insgesamt nur 9 Scheiben gebraucht, also insgesamt an drei Gelenken 0,9mm Spiel rausgenommen, aber der Effekt ist deutlich wahrnehmbar.

 

Teile 10, 11, 12 und 13 habe ich ausgetauscht. Das ist ein selbstnachstellender Mechanismus, der mit der Zeit verschleißt. Die Feder (12) zieht den oberen Ring (11) immer weiter durch eine art Bajonettverschluss, bis der Anschlag erreicht ist. Danach fängts an zu wackeln durch weiteren Verschleiß. Im schlimmsten Fall (also bei mir so geschehen) überdreht der Ring durch die Spannkraft der Feder, rutscht dann komplett aus dem Bajonettverschluss raus, verklemmt sich dann zwischen der Schalthebelstange und dem Außenring (10) und lässt einen somit nicht mehr schalten. Bei mir waren alle "hinteren" Gänge betroffen. Also 2, 4, und Rallye-Gang.

 

So kam ich an meinen 299 Euro-Saab mit "Getriebeschaden"

 

Ich würde einfach alles überholen. Da bist du mit 53,85 EUR für die Teile 10, 11 und 12 dabei und er schaltet wie ein neuer. Alle anderen Teile aus meiner Aufzählung in meinem Thread brauchst du nicht dafür.

 

Also für die Schaltkulisse:

 

7,30 EUR 4027942 Feder (Teil 12)

15,02 EUR 4027850 Kugelschale (Teil 11)

22,93 EUR 4477824 Kugelschale (Teil 10)

 

+ 19% MwSt

 

Wenn du das Spiel aus der Schaltmechanik im Motorraum nehmen willst, brauchst du noch:

 

6,95 EUR 4387361 Buchse

0,00 EUR 0815 Paßscheiben von mir

 

+ 19% MwSt

 

Wenn du zufällig aus der Nähe von Stuttgart kommst, bau ich dir das sogar ein :D

 

Gruß

 

Florian

  • Autor

Okay. Die Teile hatte ich teilweise mit in Verdacht, aber ich vermute, daß noch irgendwo in der Schaltstange selbst Spiel sein muß. Also kommen Teile 14 und 15 noch in Frage sowie das Teil, was ssason und patapaya genannt haben.

 

Werde jetzt mal Preise einholen und ggf. morgen mal genauer drunter schauen vorne am Getriebe. Habe eigentlich keine Lust, erst zu zerlegen, um den genauen Fehler zu finden, wieder zusammenzubauen bis die Teile da sind und dann nochmal zerlegen.

 

Wie komme ich denn unten an die Teile 14 & 15 ran? Geht das nach Ausbau des Schaltknüppels, oder muß die Mittelkonsole dazu raus? *ächz*

 

Danke & Gruß,

Erik

Mittelkonsole muss raus, Schaltblock abschrauben, alle Kabel abmachen, Schaltblock um 90° nach links drehen und dann kannst dir das anschauen.

 

Aber ich sags gleich: Bei mir war restlos ALLES ausgeschlagen. Nur die Teile 14 + 15 nicht. Da war kein Spiel drin nicht mal ein bisschen.

 

Preise hab ich dir oben noch ergänzt. Hab noch ein bisschen rumeditiert.

 

Schau mal unter deinen Schaltsack, ob Teil 11 noch unter Spannung von der Feder liegt und ob es nicht schon wackelt. Da sollte keinerlei Spiel drin sein, denn es ist ja wie gesagt selbstnachstellend.

 

Gruß

 

Flo

  • Autor

Hi Florian!

 

Ich schau mal in der Mittagspause, ob da noch Spannung drauf ist auf Nr.11. Hatte gestern den Schaltsack schonmal kurz runter, aber nicht geprüft...

 

Bin nicht aus der Nähe von Stuttgart, sind gut 200km. Kann ich auch selbst einbauen, kein Problem. :smile:

 

Ich frage mich allerdings, ob nicht auch ggf. Nr.3, die Kugel am Schalthebel, getauscht werden sollte. Diese Kugel sitzt ja in Nr. 10 drin, wenn ich das hier richtig sehe. Also wenn Verschleiß an Nr.10, dann vermutlich auch an Nr.3.

 

ich glaube aber nicht, daß es bei mir nur der Bereich Schalthebel ist. Wenn es so wäre, müßte ich eigentlich in alle Richtungen in etwa gleiches Spiel am Schalthebel haben. Aber in Längsrichtung (vor-zurück) ist es signifikant mehr Spiel als quer (links-rechts). Hm. Schaun wir mal.

 

Danke & Gruß,

Erik

Die Kugel am Schalthebel habe ich selber nicht getauscht. Wie gesagt, sie ist ja nach dem Tausch der Kugelschalen wieder spielfrei gelagert.

 

Bei dir hört sich das allerdings schon so an, als ob du lieber mal im Motorraum nachsehen solltest. Kann eigentlich bei näherer Betrachtung nur das dortige Spiel sein. Gerade bei vor-zurück (axiales Spiel in der Schaltmechanik) lässt die Konstruktion mehr Spiel zu als bei links-rechts (radiales Spiel). In Zahlen: Bei mir waren es durch die komplette Schaltmechanik etwa 1cm axiales Spiel. Radial eher gar keines. Das axiale Spiel konnte ich mit den Paßscheiben beheben.

 

Aso, nicht vergessen: Zum Drehen des Schaltblocks besser die Schraube am Schaltgestänge im Motorraum lösen. Also die, die nahe der Spritzwand ist. Sonst dreht sich der Schaltblock nicht weit genug.

  • Mitglied
Aber das ist doch die von mir genannte Nummer :confused:
Sorry - ich hab zum Schreiben etwas länger gebraucht - inzwischen warst du schneller...
Sorry - ich hab zum Schreiben etwas länger gebraucht - inzwischen warst du schneller...

 

:biggrin: kein turbo, oder wie?? :tongue:

  • Autor

So - habe eben mal nachgeschaut wegen dem Gelenk im Motorraum:

 

Kollege hat am Schaltknüppel bei eingelegtem Rückwärtsgang hin- und hergewackelt. Am Gelenk sieht man, daß dieses etwas Spiel hat. Tolle Wurst - natürlich wieder mal das teuerste Teil. :frown:

 

Schaltknüppel selbst scheint wohl kein merkliches Spiel an der Kunststoffkugel zu haben, aber das schaue ich mir morgen nochmal in Ruhe an.

 

Muß jetzt mal bei Skanimport eine Teileanfrage starten, was das ganze Zeug mich insgesamt kosten würde. :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

Für den 9-5 gibt es das Gummilager doch auch irgend woher als PU Version. Hat v8power nicht so was verbaut?!?
  • Autor

So, hab mal bei Skanimport nachgefragt, was dieses Gelenk 46 26 321 kostet: 199,22+MwSt. :rolleyes:

 

Werde mir also den Schaltknüppel nochmal genau anschauen. Morgen evtl. auf die Hebebühne und das besagte Gelenk mal von unten anschauen, vielleicht kann man da mehr erkennen.

Nimm doch einfach das Spiel mit Paßscheiben aus dem Gelenk. Hast du überlesen, dass ich dir solche Scheiben mit 0,1mm Dicke kostenlos zukommen lassen würde?
  • Autor

Ich meine das Gelenk vorne am Getriebe. Du meinst doch das Gelenk unten unterm Schaltknüppel, oder?

 

Habe das schon gelesen mit den Passscheiben und werde mich, falls ich Bedarf habe, bei dir melden. :smile:

 

Gruß,

Erik

Nee nee. Das Gelenk unterm Schaltknüppel habe ich mit original Saab Teilen erneuert. Da wurden keine Paßscheiben verbaut.

 

Die Paßscheiben habe ich für das Schaltgelenk im Motorraum gebraucht. Ich habe dieses 3x umgelenkte Teil quasi überholt. In den drei Umlenkungen ergibt sich jeweils Spiel, was zu addieren ist. Letztendlich waren es zusammengezählt etwa 1 cm.

 

Habe die Seegerringe entfernt und das Gelenk komplett auseinandergenommen. Jedes Einzelteil gereinigt, neu gefettet und dann wieder zusammengesetzt. Das Spiel, was dann noch vorhanden war, habe ich mit Paßscheiben eliminiert. Stells dir so vor:

 

Von der Aufnahme der Schaltstange an der Spritzwand bis zum Schaltgestänge des Getriebes wird drei mal umgelenkt. An jeder Umlenkung hatte ich leichtes Spiel. Am Ende ergab dies zusammen eben diesen knappen Zentimeter. Ich habe Die Paßscheiben genommen, damit die Seegerringe auf den Achsen die Buchsen und Lenker wieder komplett halten und diese nicht nur zwischen oberem und unterem Seegerring hin- und hergleiten, was das Spiel verursacht hat.

 

OMG, hätt ich nur Fotos gemacht xD

  • Autor

Ah - okay. Jetzt hab ichs verstanden!

 

Gut, das würde ja heißen, daß ich mir ggf. die 240 Euro für das Gelenk sparen könnt. Sofern sich da nicht (wie es schonmal vorkommt) das Plastikteil zerlegt. Schau ich mir morgen an und dann sehen wir, was da genau Sache ist.

 

Danke & Gruß,

Erik

OMG, hätt ich nur Fotos gemacht xD

 

Kann man sehr ähnlich sehen bei: www.platonoff.com

 

Wurde da am alten (erste Version) Schaltsegment des 900 II gemacht inkl. Fotos .

 

02.10.2024 Edit by icesaab - Link aktualisiert

 

https://photo.platonoff.com/Auto/20050404.Saab_NG900_Old_Style_Shifter_Linkage/

Bearbeitet von icesaab

das spiel lässt sich am umlenkhebel (motorraum) gut an den beiden führungsstangen einstellen
Hm, mit zusätzlichen Scheiben, die auf den Wellen neben den Segerringen sitzen läßt sich aber nur das Spiel in Längsrichtung (Bewegungsrichtung des Schaltknüppelkopfes) minimieren. Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Und das ist eigentlich das, was mich am wenigsten stört, sorgt sogar dafür das Vibrationen in dem Spiel "frei spielen" können, also nicht weitergegeben werden. Spiel in Querrichtung hieße Spiel in den Buchsen, dass läßt sich nicht so einfach beheben, außer man setzt in diese präzise gearbeitete Buchsen ein.
  • Autor

Bei mir ist es in erster Linie Längsspiel. Quer ist es deutlich weniger, aber doch spürbar.

 

Hatte noch keine Zeit und bin die kommenden 3 Wochen sowieso nicht zu Hause = Auto steht. Werde hoffentlich danach dazu kommen, mir das mal von unten genauer anzuschauen.

 

Gruß,

Erik

  • 13 Jahre später...
  • Autor

Mit dem Kit nicht.

 

Aber ich habe mir mal ein Schaltgelenk mit Kunststoff-Gleitlagern von IGUS instand gesetzt. Die Buchsen allein hätten aber nicht gereicht, auch wenn ich bei IGUS leider keine Buchsen mit genau den Maßen wie Original gefunden habe. Problem ist, daß meistens eben auch die Stahlwellen vom Gelenk, wo die Buchsen drauf laufen, deutliche Laufspuren haben. Da nutzen neue Buchsen nix, weil die das Gegenstück der Passung nicht reparieren.

 

Habe 3 Gelenke zerlegt und alle hatten das gleiche Problem. Gleitlager ausgelutscht plus Wellen eingelaufen. Ich habe mir dann halt neue Wellen gedreht, passend zu den verfügbaren Buchsen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.