Zum Inhalt springen

SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta

Empfohlene Antworten

Evtl. ein Riß im ZK?

 

Kreisen wir's systematisch ein.

 

Meine Frage - Ist es grundsätzlich denkbar, daß die eigentliche Ursache in Verzug und/oder Riß, möglicherweise durch eine zurückliegende Überhitzung des Kopfes oder Spannungen beim Aufsetzen und Verschrauben des Kopfes zu suchen wäre.

 

Mein Vorschlag - Nach längerer Standzeit Kerzen raus. Endoskop. Öl in den beiden hinteren Zylindern - Verdacht Ventilschaftdichtungen. Kein Öl in den hinteren Zylindern - Abdrücken. Dann mit Spritze Öl in den Verbrennungsraum, ohne Kerzen zweimal durchdrehen und erneut abdrücken. Werte vergleichen, also indirekte Prüfung der Kolben-Dichtringe.

 

Auffallend ist, daß Zylinder drei und vier betroffen sind. Deshalb kann auch ein schon seit langer Zeit bestehendes lokales Temperaturproblem als Ursache in Frage kommen, sowohl Ventilschaftdichtungen als auch Kolbenringe altern/verschleißen dabei logischerweise stärker.

...im Bereich der Ölkanäle?

 

Klingt ungewöhnlich....aber

 

Es gibt alles.....

 

Unter der Voraussetzung, dass die Arbeiten gut gemacht wurden, bleiben nicht mehr viele Alternativen. Wenn das Klappern wirklich von den Hydros kommt und nicht ein Pleuellager ist....

 

Eh unwahrscheinlich, dass wir das hier lösen. Den 9000er sollte sich ein wirklicher Spezialist mal ansehen und hören.....

 

So stochern wir viel im Dunkeln...

  • Autor

Vielen Dank für die Beiträge.

Ich war heute wieder in der Werkstatt (seit 20 Jahren lasse ich dort bei diesem früheren SAAB Vertragshändler meine SAABe reparieren, warten etc; vielleicht gibt es ja noch einen spezialistischeren Spezialisten):

"Der Öldruck war bei 3 bar. Der Zylinderkopf ist durchgeblasen worden. Wir haben den Motor auch ohne Ventildeckel laufen lassen: der Öldruck ist da."

Das Geräusch ist grauenhaft und tut weh, aber was kann denn schlimmstenfalls passieren ?

 

P.S Ich sollte mich wohl auf die Suche nach einem passablen Zylinderkopf begeben .....

Es ist sicher gestellt, dass das Klopfen aus dem ZK kommt?

 

Wenn es ein verstopfter Ölkanal (im Motorblock) ist, hilft ein Tausch ZK nicht.

  • Autor

Alle Spezis gehen bisher davon aus , daß das Klappern nicht aus dem Block kommt (Hörprobe auch mittels starrem Hörrohr).

 

 

Vielleicht brauchen wir einen anderen Zugang:

"Was würden Sie tun,wenn das Ihr eigener SAAB wäre ? "

Vielleicht brauchen wir einen anderen Zugang:

"Was würden Sie tun,wenn das Ihr eigener SAAB wäre ? "

 

Mich wundern, dass der Saab Spezialist mir nicht sagen kann, woran es liegt....

 

Und den Wagen zu einem bringen, der mir diese Antwort geben kann....

  • Autor
Der Zylinderkopf wird also erneut abgenommen .
Der Zylinderkopf wird also erneut abgenommen .

 

Und???

  • Autor

Wie sonst ?

 

Wenn es beim Anlassen kurz qualmt( nicht dampft), dann sollte doch nach den Ventilschaftdichtungen geschaut werden - obwohl die vor 1000km ja neu

eingebaut wurden- siehe #219 - und dann nochmal gegenläufig durchblasen lt. #215 - und vor allem siehe #226

 

sodaß wir langsam anhand dieses Falles dem großen Ziel der virtuellen online - Werkstatt näherkommen.

Der Zylinderkopf wird also erneut abgenommen .
Guten Morgen.

Wo findet die neuerliche Repaerotur denn nun statt?

Grüße

Ralf

  • 7 Monate später...
  • Autor

Nach längerer reparaturbedingter Abstinenz in diesem Zrätt nun mal ein Update:

Es ist ein gebrauchter Rumpfmotor mit ca 190.000 km eingebaut worden mit gesäuberter Ölwanne, neuem Riemenspanner ,Krümmerdichtungen etc.

Die Leidenszeit ist vorbei, alles ist prima,

dennoch alte Saab / 9000 Regel:

Nach der Reparatur ist vor der Reparatur.

....

dennoch alte Saab / 9000 Regel:

Nach der Reparatur ist vor der Reparatur.

 

Dann mußt Du aber schlechte Erfahrung gemacht haben.......

 

Schonmal andere Autos gefahren?

  • Autor

Ehrlicherweise bin ich noch nicht wirklich andere Autos gefahren.

Seit 1984 fahre ich SAAB, damals 99er Turbo und dann zusätzlich 2 Jahre lang einen Peugeot 205,den ich dann haupsächlich gefahren bin, weil der 99er sich dagegen wie ein Trecker anfühlte.

Seit 1990 fahre ich 9000er und früher nebenher einige Jahre einen Kangoo. Sonst habe ich seit 1984 keine anderen Autoerfahrungen- außer 901 CV.

Meine 9000er sind Alltagsautos,werden gepflegt aber nicht verhätschelt. Einen "Quasi-Neuwagen" Status strebe ich nicht an.

Ich fahre ohne jegliche Befürchtung nach z.B. Bern, Düsseldorf Spa oder München, weil : der Abstand zwischen den Reparaturen wird inzwischen immer größer !

  • 4 Monate später...
  • Autor

So, nun sind wieder anderthalb Jahre ins Land gegangen ,

mein Aero hatta hatta hat inzwischen

-neues gebrauchtes Getriebe

-neue Kupplung

-neuen gebrauchten Motor

-neue Krümmerdichung und dann direkt

-neue Bolzen

-neue Ventilschaftdichtungen

-neue Windschutzscheibe

und sonst noch ein paar Kleinigkeiten.

 

Was er jetzt braucht ist neuen TÜV.

Ist aber gar nicht so einfach, weil das Abblendlicht nicht tut.

Ja das hätten wir doch gleich ! Neue Birne - nix tut sich, dann eben noch neue Sicherung - ebenfalls nix.

Spannungsprüfung: bei der Sicherung kommt nix an, also evtl was größeres Marderfraß am Kabelbaum , schaun wir mal.

Ja und die ABS Leuchte meldet sich doch immer wieder. Blieb ne zeitlang durch resetten weg, jetzt nicht mehr.

Soll ich jetzt auf Verdacht den ABS-Sensor für vorne links einkaufen ?

(Beim FSH Fehler auslesen lassen und dann zur saftigen Reparatur genötigt zu werden, ist nicht so mein Ding . Da muß ich noch lernen

"Nein" zu sagen.)

Irgendwo stand, dass Austausch der Bremsflüssigkeit auch die ABS Leuchte gelegentlich zum Erlöschen bringen kann.

Also fang ich da mal mit an.

Bis dann

MC

Das "hatta-hatta" bezieht sich bei deinem 9k wohl mehr auf die Probleme als die Zusatzaustattung :redface:

 

Aber zu deinen Problemen, die eigentlich sehr klein sind :

 

1. Abblendlicht: Die Chance ist groß, daß der Fehler nur an defekten Lötstellen am "Head Light Relais" liegt. Das ist das große orangefarbene Relais in dem Kasten vor der Batterie. Es genügt meistens, die Lötstellen an den Printrelais (die Relais auf der Leiterplatte) nachzulöten. Gibt übrigens eine Menge Freds dazu.

 

2. ABS-Kontrollleuchte: die ABS-Sensoren musst du nicht "auf Verdacht" kaufen, die kannst du bequem durchmessen. Klemme an die Steckerpins ein Multimeter und wackle beim Messen gleichzeitig am Sensorkabel. Bevorzugte Bruchstelle ist übrigens das Kabel direkt am Sensor. Diese sollten einen Widerstand von ca. 1,2 kOhm haben. Du findest die Stecker der Sensoren vorne ganz links bzw. rechts im Aquarium, die hinteren unter dem Deckel unter der hinteren Sitzbank.

Gibt übrigens auch hierzu eine ganze Menge Beschreibungen.

Wie kommst du eigentlich auf den ABS-Sensor vorne links? Bei deinem Bj. gehen üblicherweise die hinteren zuerst kaputt.

Den Fehler lässt sich übrigens durch "Zündung AUS" zurücksetzen.

 

Viel Erfolg!:smile:

 

Irgendwo stand, dass Austausch der Bremsflüssigkeit auch die ABS Leuchte gelegentlich zum Erlöschen bringen kann.

 

Ist total hirnrissig, da gibt es keinerlei Zusammenhang!

Ist total hirnrissig, da gibt es keinerlei Zusammenhang!
Vollste Zustimmung. Ungeachtet dessen kann es trotzdem eine gute Idee sein, die vielfach bereits beängstigend alte (und wasserhaltige) Soße mal zu wechseln.
...Soll ich jetzt auf Verdacht den ABS-Sensor für vorne links einkaufen ?

.

 

Kokolores.

 

Widerstand aller ABS Sensoren nachmessen. Dann findest Du das faule Ei. Beim Messen (2 Personen) etwas am Kabel wackeln.

Am häufigsten sind das die Sensoren, ok. Aber es wird auch der Pumpenblock mit den Ventilen überwacht. Dort fließt auch Bremsflüssigkeit, und es ist durchaus vorstellbar das sehr alte (nicht gemäß dem Wartungsplan gewechselte) Bremsflüssigkeit dort ein Problem verursacht.
Natürlich sollte alte, schwarze Ranzplörre nicht drin sein......
  • Autor

Die alte Ranzplörre war hellgelb, dennoch gewechselt.

@saabfreund: der Tip mit dem orangenen Relais war super, Abblendlicht geht wieder.

ABS,vorne durchgemessen, nichts gefunden, bei der Suche hinten kam gerade der TÜV-Mann. Die Suche mußte unterbrochen werden,

weil der TÜV-Mann seiner Arbeit nachgehen mußte, um dann eine gelbe Plakette anzubringen.

Wir werden demnächst in aller Ruhe weitersuchen .

Jipijä.

Das ist ja kulant, bei einer ABS-Fehlermeldung keinen EM zu vergeben. Bei meinem letzten GTÜ-Besuch haben sie mir für den fehlenden M+S-190-Aufkleber einen EM zu vergeben. War dann leicht zu beheben, hätte aber fast keine Plakette ergeben.

Ist dieser Kleber eigentlich nur Pflicht, wenn man im Winter den TUEV machen laesst?

Denn ich hatte damit bisher noch nie irgendwo eine weitere Nachfrage oder Aehnliches... oder ist das bei 900ern so, dass durch die im Brief angegebene Hoechstgeschwindigkeit, die unter diesen 190 km/h liegt, sich ein Aufkleber theoretisch sowieso erledigt?

  • Autor

Kulanz wg. Plakette bei ABS leuchten: Ich finde, wir haben ja unseren guten Willen gezeigt und außerdem wollten wir ja keine Plakette zum Autoverkaufen.

(und außerdem habe ich genügend Selbstkontrolle, sodaß es keine Fremdkontrolle durch Wiedervorführen bzw Nachuntersuchung braucht.)

Danke nochmal - und gelb ist eine wunderschöne Farbe, sozusagen die Farbe des Jahres.

@[mention=3480]Saabfreund[/mention]: der Tip mit dem orangenen Relais war super, Abblendlicht geht wieder.

Freut mich, daß ich dir helfen konnte :smile: Sind halt oft nur ganz banale Dinge und leicht zu beheben, man muß nur wissen, wo der Fehler steckt :rolleyes:

 

 

ABS,vorne durchgemessen, nichts gefunden, bei der Suche hinten kam gerade der TÜV-Mann.

Hättest halt gleich hinten anfangen sollen, so wie ich es dir gesagt habe. Wäre viel schneller und einfacher gegangen und du wärst auch sofort fündig geworden :biggrin: Der hintere Sensor ist zwar leicht zu tauschen, kostet dich aber über 170 Teuronen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.