Veröffentlicht März 10, 201114 j Hallo ihr, ich starte mal einenneuen Thread, der auch bitte völlig losgelöst sein soll von meinen anderen. Bitte unvoreingenommen antworten :-) Es geht um folgendes. Mein 93er CSE mit 180tkm fährt sich wesentlich stabiler, sauberer, "satter" und lenkt direkter als mein 96er CDE. Der CDE hat eine schwammigerer Lenkung, man fühlt sich ab Tempo 180 unsicherer und es klappert/schlägt öfter an der Vorderachse bzw. "an den Rädern". Kann es leider schlecht erklären, da ich davon wirklich NULL Ahnung habe. Mir fiel eben nur auf, dass sich der ältere wesentlich erwachsener fahren lässt. Mittlerweile weiß ich, dass mein CDE nicht gerade liebevoll behandelt wurde vor mir. Tüv war bislang kein Problem, aber das sagt auch nicht wirklich viel aus. Welche Teile sollte man sich als erstes anschauen? Wie kommt man mit geringen finanziellen EInsatz evtl. schon ein gutes Stück weiter? Sollte man mal einen Dämpfertest machen lassen bei den üblichen Verdächtigen oder sagt das auch nichts aus? Würde mich über tipps freuen. danke, Markus
März 10, 201114 j Die Lagerungen der Querlenker sind oft ausgeschlagen, die würde ich als erstes komplett ersetzen lassen.
März 10, 201114 j dann leg Dich mal unter das Auto und nimm ein Montiereisen mit dann suchst Du die hier http://www.saab-cars.de/9000/24379-meyle-hd-version-hintere-querlenkerlager-6.html abgebildeten Meyle-HD-Lager und vergleichst die Stabilität dieser Lager bei Deinen beiden Fahrzeugen Schau Dir bei der Gelegenheit auch gleich die vorderen Befestigungspunkte an ! (Bereifung und Dimension der Reifen sind gleich ?)
März 10, 201114 j Haben beide Fahrzeuge die gleiche Reifendimension? 195/65R15 fährt sich grundsätzlich schwammiger als ein 2xx/50R16. weitere Punkte wären wie Marbo schon sagte die Lagerung der Querlenker, und die Lagerung der Lenkung - Fahrwerksgeometrie sollte nach Tausch vermessen werden um dem ganzen den letzten Schliff zu verpassen.
März 10, 201114 j Ohne den Threadersteller desillusionieren zu wollen, aber mein CDE von 95 fährt sich genauso wie marqus beschreibt im Vergleich zu sämtlichen CSE- und CC-Modellen die ich gefahren bin. Und zwar auch NACHDEM ALLE Fahrwerksteile an der VA getauscht wurden: Dämpfer, Domlager, Meyle-QL-Buchsen, Stabihalter innen und außen, Spurstangenköpfe, Traggelenke, Alukonsolen, einfach alles! Selbst die nur mittelmäßig instandgehaltenen CSEs der späteren Jahre fuhren sich alle straffer, spurtreuer, weniger Seitenwindempfindlich und weniger polterig in der VA... Vizilo
März 10, 201114 j Klar, als erstes die Aufhängung der Lenker prüfen. Wenn er Spurrillen nachläuft und dabei gleichzeitig seitenwindempfindlich ist, bei Nässe kaum Lenkgefühl vermittelt - Dämpfer und Stabibuchsen. Im fortgesetzten Verschleißzustand hat man ein "Gefühl" in der Lenkung, als wäre zu wenig Last auf der Vorderachse. Im schlimmsten Falle entsteht der Eindruck, die Lenkung würde bei leichten Korrekturen ins "Leere" drehen. Schwer zu beschreiben, aber Caravanfahrer kennen das... - Es fühlt sich genau so an, als wenn die Stützlast erheblich überschritten wäre. Als nächstes Spurstangenköpfe und Koppelstangen tauschen. Sind auch original erstaunlich preisgünstig. Federn sind beim 9k eigentlich extrem unauffällig - die bekommt man nur mit Gewalt kaputt, sind zwar bei erheblicher Laufleistung nicht mehr so knackig, aber im Normalbetrieb ausreichend. Wesentlich erheblicheren Einfluß haben die Reifen. Der 9k mag keine zu weichen Mischungen. Also, guter "Grip" im Neuzustand heißt hier nicht unbedingt "idealer Reifen" - Dies ist auch der Grund, warum viele auf die Hersteller mit den eher härteren Mischungen schwören, die dann an der höheren Laufleistung - sprich: geringerem Verschleiß - zu erkennen sind. In diese dann noch mindestens 0,2 [bar] mehr rein, als werkseitig vorgeschrieben - wirkt häufig Wunder. Um ein Reifen-"Phänomen" beim beschriebenen Fahrzeug auszuschließen, deshalb einfach mal Räderwechsel und Probefahrt. Bleibt das schwammige Gefühl, ist die angelegenheit wohl recht eindeutig - dann mit den üblichen Verdächtigen Anfangen und systematisch vorarbeiten. Die Teile sind - bis auf die vorderen Federbeine, bei denen die Dämpfer nicht separat getauscht werden können - alle recht günstig. Deshalb nicht auf Billigschund zurückgreifen, insbesondere Buchsen nur original oder vergleichbare Qualität kaufen.
März 10, 201114 j interessant - denn ich glaub von den Teilen und der Geometrie gibt es zwischen CD und CS keinen Unterschied. Die Karosseriesteifigkeit wird sich wohl auch nicht unterscheiden, da der Vorderwagen ja auch ident ist - vielleicht wurden in den CD einfach weichere/komfortbetontere Stoßdämpfer verbaut, die nun am Ende ihrer Lebensdauer zu o.a. Verhalten führen?
März 10, 201114 j Autor Reifen haben alle die gleiche Dimension und sind gleichwertige, neuwertige Winterreifen (195/15).
März 10, 201114 j Reifen haben alle die gleiche Dimension und sind gleichwertige, neuwertige Winterreifen (195/15). womit Du wahrscheinlich 195-65-15 meinst ....genau die 65 sagt aus, was gefragt war ..... die Schulter(Flanken)höhe in Prozent zur Reifenbreite 65er sind natürlich von Haus aus etwas weich, wenn dann noch etwas wenig Luftdruck im Reifen dazukommt, wirds Pudding also, dann montier jetzt mal gute Sommerreifen in 205-55-15 mit 2,5 bar und berichte wieder, wetten Du merkst den Unterschied sofort ?
März 10, 201114 j Autor Hi, ich fahre auf beiden Autos im Moment 195-65-15 in gutem Zustand mit 2,5 bar. Der CDE fährt deutlich "wackeliger". Immernoch gut, aber eben schlechter als der CSE
März 10, 201114 j Die vorgeschlagenen Änderungen an der Vorderachse (mit Meyle) haben bei meinem 97er CSE eine gravierende Verbesserung, vor allem auch Lenkfähigkeit und Reaktion bei voller Beschleunigung gebracht. Noch nicht erwähnt: Es gibt zur Befestigung der Servolenkung PUR-Buchsen, die die "Response", das Ansprechen und Gefühl der Lenkung nochmals verbessern sollten. Ich habe das noch nicht probiert, bin aber, wie bei vielem anderem, am intensiven Nachdenken.
März 10, 201114 j Sagt mal, der 9k hatte doch teilweise schon ab Werk 205er (egal ob 15" im 2,3i oder 16" am AERO) verbaut. Als ich den Swiss abgeholt habe, bin ich auf der BAB beim ersten Kleeblatt fast abgeflogen. Hatte schon alles auf Federn & Stabis geschoben, bis die Hütte dann ordentliche 205er verbaut hatte damit wieder recht brauchbar lag. Das war nach meinem alten CC das erste mal, dass ich wieder einen 9k mit 195er Sommerpuschen unter dem Hintern hatte. Und ich muss sagen, es ging wirklich gar nicht.
März 10, 201114 j Der CDE fährt deutlich "wackeliger". Immernoch gut, aber eben schlechter als der CSEIst der CD nicht ein Stück länger und hat damit eine andere Lastverteilung oder zumindets hinter der HA einen längeren Hebelarm?
März 11, 201114 j Ist der CD nicht ein Stück länger und hat damit eine andere Lastverteilung oder zumindets hinter der HA einen längeren Hebelarm? Das ist nun *wirklich* zu vernachlässigen. Im Vergleich dazu würde selbst der jeweils aktuelle Tankinhalt eine eine größere Rolle spielen.
März 11, 201114 j Das ist nun *wirklich* zu vernachlässigen. Im Vergleich dazu würde selbst der jeweils aktuelle Tankinhalt eine eine größere Rolle spielen. Hm, Heckscheibe des CD dürfte etwas leichter sein, das längere Heck etwas schwerer, ich schätze 20-30kg dürfter ein vergleichbarer CD mehr wiegen, und dieses Gewicht liegt sehr weit hinten. Das sollte schon einen größeren Einfluss haben als der Tankinhalt noch vor der Hinterachse...
März 11, 201114 j Das ist nun *wirklich* zu vernachlässigen. Im Vergleich dazu würde selbst der jeweils aktuelle Tankinhalt eine eine größere Rolle spielen.Ja, stimmt natürlich. Der AERO ist ja auch trotz hinter der HA liegendem LPG-Tank (fast) unverändert fahrbar (wenn auch nur mit dickeren Federn).
März 11, 201114 j Hm, Heckscheibe des CD dürfte etwas leichter sein, das längere Heck etwas schwerer, ich schätze 20-30kg dürfter ein vergleichbarer CD mehr wiegen, und dieses Gewicht liegt sehr weit hinten. Das sollte schon einen größeren Einfluss haben als der Tankinhalt noch vor der Hinterachste... allein die massive und gewichtige Heckklappe vom CC gleicht das aus, glaub mir - ich hab schon beide ausgebaut und herumgeschleppt (das Heck vom CC ist übrigens dadurch auch steifer und haltbarer, was einen großflächigen Heckaufprall betrifft) die hier liegenden Fahrzeugpapiere der 9000er - Schlachtopfer sprechen übrigens von 1275 - 1440 kg Eigengewicht je nach Modell und Motorisierung aber egal, ich empfehle eindeutig den 205er Markenreifen mit 50er oder 55er Querschnitt, alles andere ist mir zu indirekt.... (allein der Unterschied vom 50er zum 55er, den ich hier mit ansonsten identischem Reifen testen konnte, ist faszinierend )
März 11, 201114 j Der AERO ist ja auch trotz hinter der HA liegendem LPG-Tank (fast) unverändert fahrbar (wenn auch nur mit dickeren Federn). Ich habe auch dickere Federn verbaut, aber man spürt das schwerere Heck deutlich, finde ich.
März 11, 201114 j Hm, Heckscheibe des CD dürfte etwas leichter sein, das längere Heck etwas schwerer, ich schätze 20-30kg dürfter ein vergleichbarer CD mehr wiegen, und dieses Gewicht liegt sehr weit hinten. Das sollte schon einen größeren Einfluss haben als der Tankinhalt noch vor der Hinterachse... Das ist Quatsch. Schonmal eine CS Heckklappe getragen und danach einen CD Kofferraumdeckel? Da möchte ich beinahe vermuten, dass der CS mehr wiegt. Und der CD ist nicht länger! Wer hat euch das erzählt? Der CD ist im VGL zum CC hinten ein Stück länger, aber gleich zum CS. Sonst würde kaum die AHK von CD und CS gleich sein....
März 11, 201114 j allein die massive und gewichtige Heckklappe vom CC gleicht das aus, glaub mir - ich hab schon beide ausgebaut und herumgeschleppt ok. irgendwann schleppst Du sicher auch mal ein CD Heck herum, und kannst es mal mit einem CS-Heck vergleichen... Ja, das CS/CC-Heck macht in jedem Fall einen deutlichen steiferen Eindruck.
März 11, 201114 j ok. irgendwann schleppst Du sicher auch mal ein CD Heck herum, und kannst es mal mit einem CS-Heck vergleichen... .... Mache ich dann und werde berichten..
März 11, 201114 j Ja, das CS/CC-Heck macht in jedem Fall einen deutlichen steiferen Eindruck. wobei das mit der Einschränkung versehen werden muss : nur bei verriegelter Rückbank wenn beim CC oder CS die Rückbank umgeklappt ist, wird das deutlich weicher deswegen habe ich auch bei jedem meiner Rennwagen eine hintere Domstrebe verbaut, da das ausgeschlachtete Heck zu weich war (und das, obwohl auch der eingebaute Sicherheits- Überrollkäfig der Karosserie zusätzliche Stabilität verliehen hatte, aber eben nur bis zur Rückbank)
März 11, 201114 j wenn beim CC oder CS die Rückbank umgeklappt ist, wird das deutlich weicher Das erklärt einiges! Verfolge das Thema mit Aufmerksamkeit, da ich vor 2 Tagen mal wieder auf der A7 unterwegs war und schon bei 180 das Gefühl hatte, ich würde gleich abfliegen. Gut, es war recht windig und momentan sind schmale 185er (!) Winterreifen drauf. Im Sommer mit den 205ern ist das doch ein immenser Unterschied. Jedenfalls bin ich mit ausgebauter Rückbank gefahren und hatte das Gefühl, dass es auch mit den Winterreifen schon mal besser war.
März 11, 201114 j wobei das mit der Einschränkung versehen werden muss : nur bei verriegelter Rückbank wenn beim CC oder CS die Rückbank umgeklappt ist, wird das deutlich weicher... Das kann ich kaum glauben, das die Rückenlegne beim CS 2-geteilt ist und diese nicht miteinander verriegelt werden, außerdem wird die nur ein einen Nippel eigehängt, der Querbewegungen zuläßt... Die Rückenlehne des CD ist da deutlich stabiler, da aus einem Stück und an 4 Punkten verschraubt.... Ich behaupte mal ganz frech, dass das CD Heck stabiler gegen Torsion ist....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.