Veröffentlicht März 14, 201114 j Eben im Parkhaus: Ich lege den Rückwartsgang ein, kupple mit gut Gas schnell ein und will zügig zurücksetzen. Aber kaum, dass ich Fahrt aufnehme, blockieren die Antriebsräder (auf nassem Grund). Ich kupple also hastig aus, aber die Räder blockieren weiter und der Motor stirbt trotz duchgetretener Kupplung ab. Der Wagen steht also, es lässt sich erstmal kein Gang einlegen, nach drei, vier Versuchen dann aber doch. Auch kann ich den Motor starten und wegfahren. Was zur H**le war das? Gang halb rausgeflogen und dann blockiert, wegen des schnellen Einkuppelns?!? Ich beobachte schon, dass der Schaltknüppel im R-Gang deutlich vor und zurück wackelt, wenn ich schnell einkuppele. Aber ansonsten?!? Ich bilde mir ein, dass sich das Getriebe jetzt etwas hakeliger schaltet als vorher, aber nicht viel. Meine geballte Unwissenheit lässt mich gerade dazu tendieren, erst mal das Schaltgestänge neu zu justieren und dann weiterzusehen. Ich würde aber schon gerne wissen, was der gehobene Sachverstand hier in der Runde dazu sagt.
März 14, 201114 j Ich denke, da hat das Getriebehauptlager kurz blockiert, da es teilweise auseinandergefallen ist. Das sollte dann seit einigen tausend Kilometern um Hilfe geschriehen haben. Hoffentlich täusche ich mich. Lass das mal von einem Kenner anschauen und fahre solange nicht mehr mit dem Auto.
März 14, 201114 j Silentgummi-Schaltstange gerissen!? oder Motorlager wenn beides i.o geht`s wohl Richtung Schaltwelle bzw. Rückwärtsgangzahnrad mit Karries.
März 14, 201114 j Autor Ich denke, da hat das Getriebehauptlager kurz blockiert, da es teilweise auseinandergefallen ist. Das sollte dann seit einigen tausend Kilometern um Hilfe geschriehen haben. [...] Keine Geräusche bisher. Schaltete sich ganz in Ordnung.
März 14, 201114 j Schaltentgleiser - da waren 2 Gänge gleichzeitig eingelegt, das blockiert. Getriebeinterne Schaltstangenrastierung verschlissen. Hohe Anfahrbeschleunigungen vermeiden und reparieren, da Folgeschäden in der Synchronisierung unausweichlich. Alternativ: Zahnbruch Rw-Gang Schieberad. Auf Klackernde Geräusche bei Rw-Fahrt Schub/Zug achten, wenn vorhanden Ölwechsel und Zahn rausholen. Wegen Motorabsterben: Leeraufsteller reinigen, Kupplung auf vollständiges Trennen prüfen.
März 14, 201114 j Autor [...] Getriebeinterne Schaltstangenrastierung verschlissen. Verschleiß ist gut möglich: Getriebe hat 285+kkm (oder ca. 50kkm mehr, da ist die Wagenhistorie nicht ganz klar ). Seit 215kkm und 5 1/2 Jahren in meiner Hand. Bisher nicht revidiert, aber auch sehr unauffällig bis auf leichte Schwäche beim Einlegen vom ersten Gang (manchmal eben den zweiten antippen, damit es flutscht). Insgesamt bekommt der Wagen eigentlich viel getriebeschonende Langstrecke mit tempomat 125km/h, und ich halte mich an die übliche Gedenksekunde beim Schalten. Ölstand ist natürlich i.O. Also, ich schau mir mal gleich mal die Motorlager und den Silentblock an, für mehr reicht die Zeit gerade nicht. Später die Woche sollte der Wagen ohnehin in die Werkstatt auf die Bühne. Die weise ich mal entsprechend an. Wenn ihr noch Input für die Arbeitsanweisung da habt, immer her damit! In der Region hier (Göttingen, Kassel) kenn ich leider keine wirklich getriebekompetente Werkstatt und bringe oft selbst die Infos mit, was zu tun ist... Ich hoffe mal auf das Beste, denn auf das volle Getriebe-Programm hab ich eigentlich gerade keine Lust... Ach ja, zu Kuchens edit: Kupplung trennt sauber, Leerlaufsteller ist nur so lala mit dem üblichen Effekt: Drehzahl sackt beim schnellen Wechsel von Last auf Null unter 800 ab, pendelt aber sofort wieder auf Standardleerlauf zurück. Den Rest beachte ich auch mal.
März 14, 201114 j Als erstes mal den Deckel hinten aufmachen und nachschauen was da alles zu finden ist.
März 14, 201114 j Autor In der Region hier (Göttingen, Kassel) kenn ich leider keine wirklich getriebekompetente Werkstatt Ok, das muss ich korrigieren. Was ich nicht wusste, ist, dass 'mein' Standard-Schrauber auch Getriebe repariert und wohl auch welche auf Lager hat. Hätte er ruhig mal sagen können. Und Danke für die ganzen Hinweise bisher!
März 14, 201114 j Ok, das muss ich korrigieren. Was ich nicht wusste, ist, dass 'mein' Standard-Schrauber auch Getriebe repariert und wohl auch welche auf Lager hat. Hätte er ruhig mal sagen können. Und Danke für die ganzen Hinweise bisher! Wann hast Du das letzte Mal nach dem Getriebeöl geschaut??
März 14, 201114 j Haaalt !!! Das ist Gruftis Vorrecht !!! Der kriegt da dann auch immer die Schläge der Unverbesserlichen ab !
März 14, 201114 j Haaalt !!! Das ist Gruftis Vorrecht !!! Der kriegt da dann auch immer die Schläge der Unverbesserlichen ab ! Der sagt aber nichts.....habe mich schon gewundert...
März 14, 201114 j Autor Da er noch den langen Peilstab hat wird er da sicher ständig nachschauen. Genau richtig Hab aber auch weiter oben schon was zum Ölstand geschrieben...
März 14, 201114 j Hab aber auch weiter oben schon was zum Ölstand geschrieben... Was, aber nicht wann....egal...
März 14, 201114 j Autor Alternativ: Zahnbruch Rw-Gang Schieberad. Auf Klackernde Geräusche bei Rw-Fahrt Schub/Zug achten, wenn vorhanden Ölwechsel und Zahn rausholen. Beobachtet: Nix zu hören. Geräuschkulisse insgesamt unauffällig. Bin trotzdem gespannt (nicht nur im positiven Sinn), was uns entgegenkommt, wenn wir den hinteren Deckel aufmachen. Ich hoffe auf: Öl, und sonst nix.
März 14, 201114 j Autor Was, aber nicht wann....egal... Ja. Seit ich den Wagen habe. Vorbesitzer ist ein hier forenbekannter Saab-Spezi, der auch nicht unbedarft an seine Autos herangeht, um es vorsichtig zu sagen. Was davor war: k. A.
März 19, 201114 j Autor Soderle, eine kompetente (Werkstatt)Diagnose später: Getriebe ist i.O. , aber das vordere Motorlager ist nich mehr so dolle, das rechte ebenso. ssason bekommt also die volle Fernsichtpunktzahl! Danke nochmal für die ganzen guten Ratschläge! alex
März 20, 201114 j Weil sie lauter, rappeliger und billiger sind..... Den passenden Grund darfste dir nach eigenen Vorlieben aussuchen....
März 21, 201114 j Autor Es werden wohl wieder hydraulische werden. Auch nach ein wenig Schmökern in der Suche will sich mir der Vorteil von Gummi nicht so recht erschließen. Preis als Alleinstellungsmerkmal mal dahin gestellt, spricht wohl nur noch die längere Haltbarkeit dafür. Aber da die letzten Lager 23 Jahre gehalten haben, finde ich den aufgerufenen Preis für neue hydraulische Lager auch nicht mehr so wild. Aber das ist halt nur meine Fallentscheidung. Hab ich was wichtiges außer Acht gelassen?
März 21, 201114 j .. Aber das ist halt nur meine Fallentscheidung. Hab ich was wichtiges außer Acht gelassen? Nö, mach mal. Der Tausch des VORDEREN Hydraulischen gegen die zweifellos stabilere "GummiVersion" geht mit dem Tausch des Primärdeckels einher, ist also mit etwas Mehraufwand verbunden. Für die Seiten sind Gummilager keine Alternative.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.