Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, ich war soeben auf der Suche nach Falschluft. Da geht doch so ein gut daumendicker Schlauch vom Leerlaufregler zum Drosselklappengehäuse (Bosch LH 2.4). Selbigen wollte ich drosselklappenseitig abziehen, aber der Schlauch saß fester auf dem Stutzen als derselbe am Drosselklappengehäuse. Jetzt hab ich wohl auf jeden Fall Falschluft.

Also frag ich mich, wie ich das Ding da wieder ordentlich festbekomm und außerdem, warum es da ölig ist und wofür der Schlauch ist. Angesprungen ist der Wagen auch mit notdürftig reingestecktem Stutzen, aber auf Dauer...

 

 

 

P.S.: Kann das mit dem Öl in und an dem Schlauch irgendwas mit dem erhöhten Ölverbrauch zu tun haben, den ich seit kurzem beobachte?

Ölpampe entfernen, Stutzen wieder Einkleben und weiterfahren.
  • Autor
Welchen Kleber würdest du nehmen?
Bei den eingeschobenen Stutzen: Stabilit Express

Das Problem(chen) ist mir auch vom 9K bekannt:

Ich habe aber nicht nur so lapidar die Ölpampe entfernt (=weggewischt), sondern mit Bremsenreiniger die ganze Umgebung ( und den Messingrohrstutzen) entfettet und den Stutzen mit Loctite-Schraubensicherung etc. (anaerober Dicht-Klebstoff) wieder eingeklebt.

Bis jetzt hält es, wackelt nicht mehr und ist dicht.

...

Ich habe aber nicht nur so lapidar die Ölpampe entfernt (=weggewischt), ...

 

Entschuldige meine unbeholfene Wortwahl.

  • 2 Jahre später...

Sooo, da wir hier so nett bei einem (wenn auch anderen) Stutzen am Drosselklappengehäuse waren:

 

An dem Stutzen direkt hinter dem vorderen Schlauch des Regelventils ist meine Semmel leider inkontinent.

So wie ich das schräg durch das ganze Geschlauch sehen konnte, ist an der Stelle irgend etwas geschraubt. Allerdings konnte ich im EPC nichts dazu finden. Der ankommende Schlauch müßte die 75 19 531 sein.

 

Wie sieht das da nenau aus? Sitzt dort irgendwie eine austuaschbare Dichtung? Ist das eine bekannte Tropfstelle?

Möchte gern etwas mehr über die Ecke wissen, bevor ich den Kram raus reiße.

Die beiden mittleren Stutzen führen Kühlwasser zur Vorwärmung.

Sie sind mit einer Platte verbunden, die an das Drosselklappengehäuse geschraubt ist.

Die Dichtung ist ein O-Ring -> auswechseln, fertig.

Kühlwasser war ja klar, aber nicht, wie es gedichtet ist. Danke Dir!

Dann werde ich mal bei Gelegenheit das Gehäuse komplett runter nehmen, da man so dort hinten ja sonst nicht wirklich ran kommt.

Leider gammelt aber auch der Deckel selbst. Vorteilhafter Weise legst Du Dir aus Deinem Ersatzteilfundzs schon mal einen intakten Deckel zum Tausch bereit.

Der Deckel mit den beiden Kühlwasserstutzen sollte bei allen 16v Drosselklappengehäusen gleich sein.

Guter Hinweis!

Gerade in letzter Zeit sehe ich immer mehr Alu-Teile, die bei häufigem Winterbetrieb und schlechter Pflege zu weißem Aluminiumoxyd zerbröseln.

Der wahrscheinlich kritischste Bereich sind die inneren Lageraufnahmen der unteren Querlenker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.