Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute.

 

Hätte bei nem 2,3l Turbo,Bj. 2001 nen Ölwechsel am Programm.Hier gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen welches Öl wohl am Besten sei.

 

Hab jetzt 4 Ölsorten zuhause.

 

Standart 10/40er fällt ja mal sowieso weg.

 

Shell Helix HX7 5/40

Shell Helix Plus 5W40 5W-40 übertrifft

- ACEA A3/B3/B4

- API SM/CF sowie die Anforderungen der Pkw-Motorenhersteller.

Namentlich freigegeben von:

- BMW (Longlife-98)

- Mercedes Benz (Blatt 229.1)

- VW 502.00, 505.00

 

Rowe HIGHTEC MULTI FORMULA 5W-40

ACEA C3/A3/B4-04

API SM/CF

BMW LL 04

MB 229.31

FORD WSS-M2C917-A (VW-Motor)

Renault RN 0700/0710

VW 502 00/505 00/505 01

 

Valvoline Synpower 5/30

Valvoline SynPower® 5W-30 vollsynthetisch

erfüllt bzw. übertrifft folgende Spezifikationen/Freigaben:

API SJ/SM/CF, ACEA A3/B4,

MB 229.3,

GM LL-A-025/B-025,

BMW LL-01,

VW 502.00/505.00

 

Was würdet ihr sagen?Eins davon oder doch ein anderes besorgen(Möchte ich eigentlich vermeiden)

 

Aja wie sieht es bei dem mit Getriebeöl aus?Hat der Opelöl drinnen oder normales 75/90?

 

Danke für den Input.

  • Antworten 69
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Meiner, 2,3 l, Bj. 98, Mj. 99 bekommt seit 70 000km nur 10 W 40. Bei etwa 180 000 war mal die Ölwanne ab ... war supersauber drin! Hab im Moment 222 500 auf der Uhr. Hatte noch nie Probleme! Ist noch erster Motor und erster Turbo. Fahre seit 2006 überwiegend Kurzstrecke (bis max. 25 km meist Stadt) und ab und zu auch mal Autobahn zum "Ausblasen" :smile:

Also Fazit: mache mir wegen Ölsorten etc keine großen Sorgen :biggrin:

nim eines der 5W-40, wichtiger wär mir der Zustand der Ölsiebes, wie zuvor schon angemerkt.

 

Gertriebe würde ich auf das Opel-Öl MTF0063 (11 €/L) umölen, verbessert die Schalteigenschaften

  • Autor
Danke für die Antworten.Hab jetzt das 5/40er von Rowe eingefüllt und auf 10000km geschrieben.

@ Vandy

 

Ideal ist ein vollsynthetisches Öl mit der MB Freigabe 229.5 - damit kannst Du absolut nichts falschmachen und es kostet auch nicht die Welt (23 EUR/5 Liter).

 

Vollsynthetisch darum, weil besonders Dein Motor stark von den Verkokungsproblemen betroffen ist.

  • 2 Monate später...

Hey Forum,

mal eine konkrete Frage: Der 10.000er Wechsel steht bei mir am 9-5 2.0t an. Generell würd ich jetzt Mobil 1 0W40 nehmen - gibts auch Preiswert. Da ich das 10W40 aber noch vom 900er in Massen habe, mal die Frage, ob das auch ginge (oben ja bereits pos. Ergebnisse). Ist es richtig, dass der Unterschied in besseren Kaltlaufeigenschaften beim 0W40 besteht? Falls ja, wäre dies für den 9-5 nicht das Problem... Beste Grüße+Danke!

Hallo

also ich fahre schon seit langer Zeit CASTROL 10w 60RS:laugh:.Habe ich in meinen AERO drin und in meinen Cosworth,laufen SUPER :driver:damit.Vorher hatte ich Mobil 1 genommen ist auch ganz gut.Mann sollte nicht am Oel sparen und Oel ist nicht gleich Oel!!!

 

Reiner

danke-das glaub ich Dir, hier fährt auch einer aus CH einen 9-3 AERO mit 10W60...

 

mich interessiert nochmal die direkte Differenz der beiden genannten Ölspez. Was kann die eine, was die andere nicht kann? Einfach nur dünner...?

Da ich das 10W40 aber noch vom 900er in Massen habe, mal die Frage, ob das auch ginge (oben ja bereits pos. Ergebnisse). Ist es richtig, dass der Unterschied in besseren Kaltlaufeigenschaften beim 0W40 besteht? Falls ja, wäre dies für den 9-5 nicht das Problem

 

wenn du Öl in Massen hast, wäre doch eine Überlegung, es in dem Motor zu verwenden und ein gutes Additiv dazutuen. Ist vielleicht billiger, als neues Öl zu kaufen. Wer weiß, vielleicht sogar besser. Hab eben mal die Seite von LiquiMolly angesehen - das sind ja wohl nicht nur Versprechungen

interessante Idee- danke Dir! Werds mal durchsehen!

wenn du das Additiv von Mathy nimmst, sollte es keine Probleme geben.

Habe einen Mercedes Vito damit 530.000 km gefahren. Der Wagen war dann verrostet, aber der Motor lief noch gut.

mathy.de

Na ja, da war der Motor dann eingefahren. Sind die so schlecht geworden, dass die das nicht mehr ohne Sonderbehandlung durchstehen?

 

Der Unterschied zwischen deinen Ölen könnte noch sein, dass das 0W höchstwahrscheinlich synthetisch ist, das 10W kann aber auch mineralisch sein. Könnte hinsichtlich Verkokung und Ölschlamm einen Unterschied machen.

 

Wichtiger ist der regelmäßige Wechsel, erst recht bei Kurzstrecke.

 

Flemming

Der Unterschied zwischen deinen Ölen könnte noch sein, dass das 0W höchstwahrscheinlich synthetisch ist, das 10W kann aber auch mineralisch sein. Könnte hinsichtlich Verkokung und Ölschlamm einen Unterschied machen.

 

Richtig, die synthetischen Öle sind im Aufbau homogener, Mineralöl besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Moleküle. Sollte das 10W-40 Mineralöl sein, dann neigt es tendenziell eher zur Schlammbildung und hat einen höheren Verdampfungsverlust. Alles in allem wird ein gutes 10W-40 dem Motor nicht schaden - ohne Gewähr natürlich.

Hi.

hier in Berlin sitzt ja Mücke-Motorsport,bekannt aus der DTM.Mit ihren eigenen Rennwagen fahren sie nur das 10w 60RS von Castrol!!!Ich glaube das mann den Burschen trauen kann.

Auch der SAAB Gott:adore: in Berlin, Bishopp + Partner, gibt mir grünes Licht für den Motoren-Nektar.

Bei den Zündkerzen (Champion ) hat er mich gefragt ob ich gegen eine Brücke gerudert bin:vollkommenauf:

 

Lg Reiner

Würdest du denn auch mit der Fahrwerkseinstellung und der völlig leergeräumten Karosserie aus der DTM im Alltag rumfahren? Oder anders: Wie lange bewährt sich wohl ein Renntourenwagen im Alltag im öffentlichen Straßenverkehr?

Ja würde ich.

Haste mal an die Drehzahlen gedacht die dort gefahren werden.

Außerdem war das nur ein Tip.Wollte keinen etwas AUFQUATSCHEN

sorry.

Ja würde ich.

Haste mal an die Drehzahlen gedacht die dort gefahren werden.

Außerdem war das nur ein Tip.Wollte keinen etwas AUFQUATSCHEN

sorry.

 

Hej,

 

ischa richtisch, das mit den Drehzahlen - nur: Unsere Saabwelt sieht doch gänzlich anders aus. Mein 9-5 mit sentronic dreht bei knapp 240 km/h (v-max!) gerade mal schlappe 5.000 U/min, was ich zwar lt. Onkel Hirsch stundenlang machen könnte aber mangels Talladega-Speedway-Möglichkeiten noch nicht getan habe. Also halte ich mich viel lieber an die 0 W - Philosophie, nutze Öle mit MB 229.5 Freigabe (derzeit gerade ein 0W30 aus dem Hause ARAL) und freue mich am enorm schnellen Öldruckaufbau beim Kaltstart.

 

Aber macht, was Ihr wollt.....

 

Viele Grüße

leo_klipp

Genau das ist es was ich meine: Die Renntourenwagen fahren hohe Drehzahlen, haben dafür keinen Turbo, die fahren nie bei niedrigen Temperaturen, machen Ölwechsel bezogen auf die km quasi am laufenden Band. Das ist eine andere Welt. Genauso sollte man nicht in einen Vorkriegs-Oldtimer ohne Ölfilter modernes hoch additiviertes Synthetiköl füllen, nur weil es heute das Nonplusultra ist. Denn auch dort haben Material und Technik mit der heutigen fast nichts mehr zu tun. Es gibt für jede Anwendung den angemessenen Schmierstoff und ein 20W hat in einem B235 im Ganzjahres-Alltagsbetrieb nichts zu suchen.

Das 10w 60 funktioniert.

Wir haben natürlich nicht die drezahlen aber dafür hat sie der turbo. Die Kurbelwelle ist in etwa gleich belastet wie ein hochdrezahl v8 immerhin wir haben nur 4zylinder aber dafür mit viel NM und die zerren und machen hitze und umgerechnet Ps pro zylinder sind unsere saabs nicht gerade lahme motoren.

Es kommt auf den einsatzzweck drauf an ich empehle auch nehm was das von saab freigegeben ist.

aber das 10w 60 ist absulut alltagstauglich wenn man gewisse punkte beachtet.

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:Mobil 1 0W-40.................

Gruß,Thomas

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:Mobil 1 0W-40.................

 

Naja,Thomas - lass den Jungs doch einfach ihre Freude am "Ölausprobieren"....:cool:

 

 

Wer nicht hören will, muß zahlen ........ oder wie war das nochmal?

Naja,Thomas - lass den Jungs doch einfach ihre Freude am "Ölausprobieren"....:cool:

 

Genau!

 

Und lassen wir den Jungs auch ihre Freude am ständig wiederholten, offen ausglebten Rebellentum :-)

 

Ich erinnere mich noch sehr gut an den entsetzten Blick meiner Eltern, als ich laut gröhlend, pickelbesetzt und headbangend in meiner Bude Black Sabbath gehört habe (Kenner beachten sofort meinen Nick! -> ein bisschen davon steckt heute noch in mir).

 

Außer einem steifen Genick und einer am Türrahmen eingeschlagenen Rübe ergab das keine Folgen. :-)

Außer einem steifen Genick und einer am Türrahmen eingeschlagenen Rübe ergab das keine Langzeitfolgen. :-)

 

Falsches Öl genommen? :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.