April 30, 201312 j [quote name='catan_66']Hey, vielleicht hilft Dir dieser Link weiter [URL]http://www.saab-tuners.com/en/hardware/trionic-7-turbo-faster-response-modification[/URL] VG[/QUOTE] Danke, aber ich glaube in dem link geht es um einen anderen Schlauch...Den, den ich meine ist auch dort vorhanden (Bild 1)
April 30, 201312 j Und das zeugs mit dem "Faster spool up" ist ein völliger blödsinn. Funktioniert schon minim, aber das Fahrzeug mach anschliessend lustige / nervige geräusche.
April 30, 201312 j [quote name='gendzora']Der Unterschied besteht darin, daß mein Hobel aus UK kommt (Direkter Vergleich B235R zu B235R). Nach Rücksprache mit Skr seinerzeit, der grad einen weiteren UK-Aero in der Mache hatte und dem der fehlende Schlauch darin ebenfalls auffiel. Onkel Kopp hat keinen B235R in seinem Gefährt.[/QUOTE] Das macht es dann noch komplizierter...ich habe weder ein UK Fahrzeug noch einen B235R, sondern ein CH Fahrzeug und einen B235L, allerdings gehrischt. Welche Aufgabe hat den der Schlauch? Könnte der im Rahmen des Tunings entfernt worden sein. Oder auch: Was ist an einem UK Fahrzeug anders, dass es diesen Schlauch nicht braucht?
April 30, 201312 j Sollte dazu dienen, den Verlauf der Schläuche nachvollziehen zu können :rolleyes: Ausprobiert habe ich das auch mal und gleich wieder zurück gebaut. Schauriges Geräusch:eek:
April 30, 201312 j [quote name='catan_66']. Schauriges Geräusch:eek:[/QUOTE] In etwa wie wie der Untergang der Titanic.
Mai 1, 201312 j [quote name='DSpecial']Ich klinke mich hier auch mal ein...Wenn ich mir die Fotos von Onkel Kopp und gendzora hier im Thread anschaue, fällt mir auf das es einmal einen Schlauch gibt der aus dem Saugrohr oberhalb der Drokla rauskommt (Onkel Kopp) und einmal fehlt dieser Schlauch (gendzora). Bei mir sitzt an der Stelle auch nur ein Stopfen und kein Schlauch. Was ist der Unterschied? MY, Motor?[/QUOTE] Den Schlauch bzw. Anschluss den du meinst ist der vor DK mit dem roten Ring, richtig? Das ist der Anschluss zum "Bremsvakuumverstärker" ihn haben laus WIS alle B2x5, egal ob E/R oder L, sowohl im Modelljahr 2004 (icke) als auch 2005 (gendzora). Keine Ahnung warum der manchmal fehlt. Der Bremsvakuumverstärker ist auch auf meinen Bildern zu sehen, das schwarze Dingen was an dem Schlauch hängt. Es ist die Nr. 24 in dem Übersichtsbild aus dem WIS in #11.
Mai 1, 201312 j Super, dann muss ich mir als B235 Fahrer wohl keine Gedanken machen, dass da was fehlt.
Mai 1, 201312 j Aaaah nein, ich habe Kappes geschrieben, alle Vierzylinder Otto-Turbos haben das laut WIS, also auch die B235. Ich hab ja auch einen B235! Sehe gerade, dass du MY01 hast, da habe ich das nicht überprüft. Bin jetzt wieder im Emsland, auf dem Notebook hier habe ich leider kein WIS :redface:
Mai 1, 201312 j [quote name='Onkel Kopp']Bin jetzt wieder im Emsland, auf dem Notebook hier habe ich leider kein WIS :redface:[/QUOTE] Wenn du wieder Zugriff aufs WIS hast, wäre es toll wenn du mal nachschauen könntest. Wobei es schon komisch wäre, dass die Vorrichtung im MY 01 schon vorhanden wäre und man sich bei Saab erst mit dem MY 02 oder 04 gedacht hätte, dass man den Anschluss auch nutzen kann:confused:. Das andere Ende müsste dann irgendwo am BKV angeschlossen sein?
Mai 1, 201312 j Ohne es genau zu wissen: Unterdruck für den BKV könnte von der Drosselklappe kommen, einige 9-5 (nur Automatik?) hatten eine Unterdruckpumpe an der vorderen Nockenwelle, die Unterdruck für den BKV lieferte, so dass der Unterdruck von der der DK her nicht nötig wäre.
Juni 15, 20178 j ...., es fehlen etwa 10% Luftmasse (Olé Olé, super Live-SID) und damit Drehmoment. .... Ich grabe das Thema aus Interesse mal wieder aus. Wieviel Luftmasse wäre denn normal? Und mit welchem Wert kann ich es im SID sehen? Der Ladedruck ist ja erkennbar unter "Pdif". Wieviel Bar sind denn wann angemessen bei einem 2.3t 2003 mit Automatik und SKR Stage 1 ? Gruß Matthias
Juni 15, 20178 j Ich grabe das Thema aus Interesse mal wieder aus. Wieviel Luftmasse wäre denn normal? Und mit welchem Wert kann ich es im SID sehen? Der Ladedruck ist ja erkennbar unter "Pdif". Wieviel Bar sind denn wann angemessen bei einem 2.3t 2003 mit Automatik und SKR Stage 1 ? Gruß Matthias mAir ist die Abgabe, die du suchst. Dabei auch mal mit mReq gegenprüfen, das ist der Wert, der über die Drosselklappe angefragt wird. Beide Werte sollten ähnlich sein +- 50. Angabe ist mg/Verbrennung. Bei großen Abweichungen von mAir ist das ein Hinweis auf einen sterbenden LMM. Max. Wert bei mir mit Stage1 1085. Ladedruck max. 0,9 bar.
Juni 11Jun 11 Hallo Ev Hilft Dir das weiter [ATTACH alt=Lieste 1.JPG]53736[/ATTACH][ATTACH alt=Saab95.JPG]53737[/ATTACH] Gruss Daniel Hallo, nehme dieses Thema nochmals auf, da ich die korrekte Einbaurichtung aller Rückschlagventile überprüfen möchte (Aero, BJ. 2003). Ist diese Zeichung evtl. inkl. der Bauteile 20-26 verfügbar ? Danke ! Matthias
Juni 12Jun 12 Mitglied War das gemeint? 20 Kat 21-23 AGA 24 Venturi für BKV 25 BKV 26 Rückschlagventil in Leitung zum BKV
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.