Mai 3, 201114 j Dann müssten die LC und HC-Varianten unterschiedliche Pleuellängen haben. Was nicht der Fall ist. Die Kolben unterscheiden sich durch die Kompressionshöhe (Abstand Bolzenaugenmitte bis Kolbenoberkante). Ich bleib dabei: Deine Aussage ist falsch. Ciao! Genau das war der hase im Pfeffer, die damalige kombi mit der höhe kolbenbolzenauge zum boden ließen am zweiten zyl den kolbenschaft anschlagen bis irgendwan das untere stück des kolbens in der wanne lag motor lief weiter war nie ein problem bis das kippen zum fresser wurde.
September 16, 201113 j Autor Hallo ! Ich muss leider den alten thread wieder ausgraben . Gerade bin ich über eine 7.3er Nockenwelle gestolpert . In den vorigen Beiträgen war immer von der 7.2er die Rede und selbst da gehen die Meinungen schon auseinander , ob die Leistungskurve für ein "Alltagsauto" nicht zu spitz ist . Gehe ich recht in der Annahme , dass das bei der 7.3er noch wesentlich verschärft ist und die im Alltag wohl keinen rechten Spaß mehr macht ?
September 16, 201113 j Hallo! Ich habe selbst noch nie eine 7.3er ausprobiert. Ich hatte mal eine Zeit lang eine 7.2er in einem 1700er verbaut. Das war für meine Begriffe absolut alltagstauglich. Ich glaube Meki hatte zwischenzeitlich eine 7.3er in seinm Saab 95 verbaut und war nicht zufrieden, so daß er sie wieder ausgebaut hat. Vielleicht meldet er sich noch zu dem Thema. Gruß, Erik
September 16, 201113 j Sorry Gerald ist zwar jetzt nicht die Antwort auf Deine Frage aber bei all diesen schon etwas diffizilen Punkten, frage ich mich, ob es nicht irgendwo einen Spezi gibt (wie beim Getriebe auch) , der einem so einen Motor zu einem vernünftigen kurs generalüberholt. Das dürfte doch eigentlich ein lukratives Geschäft sein, da die Dinger ja massenhaft verbaut wurden. Ich habe nämlich immer Bedenken, daß das ganze in Heimarbeit zur endlosen "Flickschusterei" wird. Erst die Köpfe, dann die Ausgleichswellen, dann die Stirnräder, dann...
September 16, 201113 j Autor Hallo Herbert ! ob es nicht irgendwo einen Spezi gibt (wie beim Getriebe auch) , der einem so einen Motor zu einem vernünftigen kurs generalüberholt. Gute Frage ! Das Problem sehe ich darin , einen solchen Spezi zu finden . Erstes ist Österreich ein ziemlich kleines Land und daher die Auswahl an Spezis im Vergleich zu D grundsätzlich wesentlich geringer . Zweitens ist der Marktanteil von alten Sääben so gering , dass es wohl überhaupt nur ganz wenige Menschen gibts , die sich gerade darauf spezialisiert haben . Einfach einen "normalen" Motorenbauer zu beauftragen , ist halt auch eine Glückssache . Ich habe den Triumph Motor meines ´70 99 seit Sage und Schreibe fünf Monaten bei einem solchen . Eigentlich wollte ich ihn ja nur abgedichtet haben , anscheinend ist aber doch das volle Programm nötig ( was mich bei grade mal 140tKm immer noch wundert , aber was solls ) . Das Witzige dran ist , dass der gute Mann ( durchaus auf Oldtimer spezialisiert und seit jahrzehnten im Geschäft ) MICH fragt , wo er wohl am Besten Kolben herbekäme ... Insofern glaube ich , dass es bei einem "einfachen" Motor wie dem V4 vielleicht doch das Beste ist , die Sache selbst in die Hand zu nehmen und nur dort den Spezi zu beauftragen , wo Spezialwissen oder -maschinen nötig sind . All das ist sowieso akut nicht spruchreif und ein Projekt für später . Aktuell frage ich bloß , weil es eben eine solche Nockenwelle zu kaufen gäbe , die ich mir ggf. für dann auf Lager legen könnte ...
September 17, 201113 j Einfach einen "normalen" Motorenbauer zu beauftragen , ist halt auch eine Glückssache . Ich habe den Triumph Motor meines ´70 99 ...Ja, bei Triumph/SAAB verstehe ich Deinen Einwand. Aber bei solcher seinerzeitigen Ford-Massenware dürftre es sicher noch einige mit dem V4 wirklich vertraute 'Alt-Meister' geben.
September 17, 201113 j Aber bei solcher seinerzeitigen Ford-Massenware dürftre es sicher noch einige mit dem V4 wirklich vertraute 'Alt-Meister' geben. Nach meiner Erfahrung in den letzten 10 Jahren ist das leider nicht so. Ich habe einmal einen V4 "standard-mäßig" machen lassen. Nur Block bohren, Übermaß-Kolben rein. Rest geprüft und für gut befunden und wieder zusammengebaut. Das ging so. Der nächste Versuch bei einer renomierten Werkstatt nahe Köln war ein Desaster. Paßte so gar nicht zu dem "guten Ruf", den die "Markt" verbreitet hatte...
September 18, 201113 j @ rene Eben, daß denke ich auch - allerdings beschränken sich die meisten auf Zylinderköpfe. Dennoch könnte man für eine Komplettüberholung ja mal bei hoddow oder bei ihm hier anfragen: http://www.lieblmotorsport.de/. Es gibt noch einen Spezi in Ratingen - der scheint aber "nur" zu handeln.
September 18, 201113 j Qualifizierte Motoreninstandsetzer lassen sich bestimmt finden. Stellt sich nur die Frage, ob man sich die Überholung leisten kann! Im Hamburger Raum fällt mir spontan dieser Anbieter ein: http://www.motoren-hh.de/de/motoren-instandsetzung.html Gruß->
September 18, 201113 j Ich habe 2005 bei einem namhaften Motoreninstandsetzungsbetrieb in AC meinen Motor machen lassen!!! Das hat 1550€ gekostet, wobei ich sämtliche benötigte Teile angeliefert hatte! D.H. die 1550 waren reiner Arbeitslohn!! Seit dem problemlos absolvierte KM::: 128000!!! Gruß meki
September 18, 201113 j Ich habe 2005 bei einem namhaften Motoreninstandsetzungsbetrieb in AC meinen Motor machen lassen!!! Das hat 1550€ gekostet, wobei ich sämtliche benötigte Teile angeliefert hatte! D.H. die 1550 waren reiner Arbeitslohn!! Seit dem problemlos absolvierte KM::: 128000!!! Gruß meki Im 95 abgeholt, das gefällt mir!
September 19, 201113 j Die 7/3er ist ohne weitere Modifikationen im Alltag nicht zu empfehlen ! Und da ich die Köpfe, Ansaugbrücke und den Vergaser nicht verändern wollte hab ich sie halt fürn späteres Projekt wieder rausgenommen. Aber obenrum ging er damit saugut!!! Gruß mekiHallo! Ich habe selbst noch nie eine 7.3er ausprobiert. Ich hatte mal eine Zeit lang eine 7.2er in einem 1700er verbaut. Das war für meine Begriffe absolut alltagstauglich. Ich glaube Meki hatte zwischenzeitlich eine 7.3er in seinm Saab 95 verbaut und war nicht zufrieden, so daß er sie wieder ausgebaut hat. Vielleicht meldet er sich noch zu dem Thema. Gruß, Erik
Dezember 11, 201113 j Autor Hallo Meki ! Die 7/3er ist ohne weitere Modifikationen im Alltag nicht zu empfehlen ! Muss leider wieder den alten thread ausgraben , weil ich´s mir grade nicht verkneifen konnte , die besagte 7/3er Nockenwelle bei ebay zu schießen ... Was würdest Du unter weitere Modifikationen verstehen ? Angenommen , man würde diese Nockenwelle mit einer 1700er Kurbelwelle und HC Kolben kombinieren . Das sollte ja zumindest mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bringen . Dazu einen Weber 32/36 DGV und einen Simons Auspuff ... Vielleicht auch mit Metallstirnrädern etc. ... Ist jetzt alles noch nicht wirklich aktuell , ist aber als Projekt für die Zukunft angedacht . Wahrscheinlich aber nicht für den Sonett ( der soll original bleiben ) sondern für einen meiner beiden - ohnehin überarbeitungswürdigen 96 .
Dezember 11, 201113 j Hallo Meki ! Muss leider wieder den alten thread ausgraben , weil ich´s mir grade nicht verkneifen konnte , die besagte 7/3er Nockenwelle bei ebay zu schießen ... Was würdest Du unter weitere Modifikationen verstehen ? Angenommen , man würde diese Nockenwelle mit einer 1700er Kurbelwelle und HC Kolben kombinieren . Das sollte ja zumindest mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bringen . Dazu einen Weber 32/36 DGV und einen Simons Auspuff ... Vielleicht auch mit Metallstirnrädern etc. ... Ist jetzt alles noch nicht wirklich aktuell , ist aber als Projekt für die Zukunft angedacht . Wahrscheinlich aber nicht für den Sonett ( der soll original bleiben ) sondern für einen meiner beiden - ohnehin überarbeitungswürdigen 96 . Lieber Gerald , Metallstirnräder sind 1. laut und 2. wenn es dann mal rumpelt, ist mehr hinüber als einem lieb ist. Für Deinen Einsatzzweck würde ich Dir die normalen Stirnräder empfehlen . Michel
Dezember 11, 201113 j Hallo Meki ! Muss leider wieder den alten thread ausgraben , weil ich´s mir grade nicht verkneifen konnte , die besagte 7/3er Nockenwelle bei ebay zu schießen ... Was würdest Du unter weitere Modifikationen verstehen ? Angenommen , man würde diese Nockenwelle mit einer 1700er Kurbelwelle und HC Kolben kombinieren . Das sollte ja zumindest mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bringen . Dazu einen Weber 32/36 DGV und einen Simons Auspuff ... Vielleicht auch mit Metallstirnrädern etc. ... Ist jetzt alles noch nicht wirklich aktuell , ist aber als Projekt für die Zukunft angedacht . Wahrscheinlich aber nicht für den Sonett ( der soll original bleiben ) sondern für einen meiner beiden - ohnehin überarbeitungswürdigen 96 . Hallo Gerald, du musst au jeden Fall den Vergaser anpassen/tauschen/neu bedüsen und zwar kontrolliert d.h. mit entsprechenden Testern messen sonst ists schnell um den Motor geschehen!! Ausserdem brauchst Du geänderte Kipphebellagerböcke, die originalen sind zu hoch!! Das heisst: die Stößelstangen haben dann einen ungünstigen Winkel in Bezug auf Stößel und Kipphebel VG meki
Dezember 12, 201113 j Autor Hallo ! Danke für die Tipps . @Michl : Dass sie lauter sind ist mir bewusst . Ich frage mich nur , ob die Novotex Räder bei einer Leistung um die 100 PS ( und ich schätze mal , dahin käme ich mit den angepeilten Modifikationen ) nicht überfordert wären ... @Meki : Das mit dem Vergaser ist mir klar . 32/36 DGV ist schon im Regal . Dass die Bedüsung an die Leistung angepasst werden muss , ist selbstredend . Das mit den Lagerböcken wusste ich nicht . Ich schätze mal , größere Ventile werden da sicher auch fällig werden . Ist insgesamt schon ein recht aufwändiges Projekt ... Aber jetzt sammle ich mal alle möglichen Teile zusammen , damit ich dann ggf. könnte wenn ich wollte ...
Dezember 12, 201113 j Vergaser 32/36ICH!!!! Die Stirnräder haben keine nennenswert höheren Kräfte zu bewältigten als im Serienzustand! Sie treiben ja "nur" die Nockenwelle an. Die vorhandenen Lagerböcke können gekürzt werden (muss aber vom Fachbetrieb gemacht werden).Es sollten auch neue Stößel+ Stößelstangen verwendet werden. Insgesamt steht der Nutzen kaum im Verhältnis zum Aufwand: Es gilt ja auch noch die Merhrleistung auf die Straße zu bringen. Da ist dann Fahrwerkseitig auch einiges zu tun!! liebe Grüße meki
Dezember 12, 201113 j Autor Vergaser 32/36ICH!!!! Das ist mir neu ... Ich weiß vom 34 ICH , der auf die FoMoCo Ansaugbrücke passt , aber keine wesentliche Leistungssteigerung bringt . Für Tuning wird eigentlich immer der 32/36 DGV angegeben - in Verbindung dann natürlich mit der Solex Ansaugbrücke .
Dezember 12, 201113 j Hallo ! Danke für die Tipps . @Michl : Dass sie lauter sind ist mir bewusst . Ich frage mich nur , ob die Novotex Räder bei einer Leistung um die 100 PS ( und ich schätze mal , dahin käme ich mit den angepeilten Modifikationen ) nicht überfordert wären ... @Meki : Das mit dem Vergaser ist mir klar . 32/36 DGV ist schon im Regal . Dass die Bedüsung an die Leistung angepasst werden muss , ist selbstredend . Das mit den Lagerböcken wusste ich nicht . Ich schätze mal , größere Ventile werden da sicher auch fällig werden . Ist insgesamt schon ein recht aufwändiges Projekt ... Aber jetzt sammle ich mal alle möglichen Teile zusammen , damit ich dann ggf. könnte wenn ich wollte ... Die Novotex Stirnräder halten dies aus, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Wie gesagt, Folgeschäden bei der Metallausführung sind in jedem Fall wesentlich größer als bei einer Novotex Auswahl . Michel
Dezember 20, 201113 j Autor Hallo ! So , mein Weihnachtspäckchen ist heute wohlbehalten angekommen ( Danke Ulrich ! ) . Nur so aus Interesse . Gibts eigentlich irgendwelche offensichtlichen Kriterien , an denen man eindeutig erkennt , um welche Art Nockenwelle es sich handelt ? Die eingeschlagenen Zahlen ( 70 und 76 und ich glaube noch eine dritte ) sagen jedenfalls nichts aus . Was bedeutet eigentlich überhaupt die Zahlenkombination 7/3er Nockenwelle ? Üblicherweise werden Sportnockenwellen mit Winkelgraden bezeichnet , oder ? ( Sorry , bin da etwas unbedarft , weil ich mich mit Tuning bisher nicht wirklich ernsthaft beschäftigt habe ... ) .
Dezember 21, 201113 j Hallo Gerald. Mir ist ehrlich gesagt keine 7/3 für den V4 bekannt. Lt. Rally-Katalog von ´79 gab es die NW in den Varianten 7.2, 7.6 und 8,3 Soweit mir bekannt werden Seriennockenwellen umgeschliffen und dann wieder gehärtet. Ich hatte mal ne 7.2 von Ström. Da war diese Bezeichnung eingraviert worden. Sonst stand nix drauf. Ciao!
Dezember 22, 201113 j Autor Hallo ! Dass es eine 7.3 Nockenwelle ist , steht bei meiner ausser Zweifel . Ich wollte eigentlich nur wissen , woran mans erkennen kann . Wenn man sie kauft , weiß mans ja , aber wenn sie ein paar Jahre im Regal liegt , ev. noch neben anderen Nockenwellen ... Ausserdem hätte mich die Bezeichnung selbst interessiert und was sie aussagt . Beim googeln über Sportnockenwellen habe ich wie gesagt immer nur diverse Gradangaben gefunden .
Januar 12, 201213 j Ich habe immer gedacht dass die Nummer 7.2 usw die höhe des Nockens in mm ist; [ATTACH]60313.vB[/ATTACH] In mein '77 96 habe ich dies gemacht; - 7.2 Nockenwelle - 1700 Kurbelwelle + LC Kolben - Weber 32/36 DGAV Vergaser - Ford Granada V6 Ventile (+Bleifrei) - Köpfenauspufföffnung vergrössert bis 40 mm - 40 mm Auspuffrohr (2x) - Pertronix Zündung und das gab 86 PS bei 5500 UPM: [ATTACH]60314.vB[/ATTACH] [ATTACH]60315.vB[/ATTACH] Das fand ich zuviel fur ein 96 cabrio, also habe ich der Motor später im '72 Sonett III eingebaut...
Januar 13, 201213 j Autor Hallo ! Super , vielen Dank für die genaue Auflistung . Das hilft mir auf jeden Fall einmal weiter . Die Option , den Motor später mal in den Sonett einzubauen , wenn der dann irgendwann wirklich mal restauriert ist , gibts ja bei mir auch .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.