Veröffentlicht April 25, 201114 j Hallo zusammen! Ich habe gerade einen 900i 8-Ventiler-Motor aus einem 85er ohne Kat zu verkaufen. Ein Interessent bräuchte einen Ersatzmotor für seinen 91er 900i 8-Ventiler mit Kat. Würde das passen? Mir schwirrt irgendwas im Hinterkopf rum, daß es da Unterschiede gibt. Aber an sich würde das doch funktionieren, wenn man ggf. relevante Teile vom defekten Original-Motor an den 85er-Ersatz-Motor schraubt? Danke für eure Hilfe! Gruß, Erik
April 26, 201114 j Hmm... also besteht da schon direkt am Motor ein Unterschied? So ein Kat ist doch sozusagen ein Zusatzteil, also auch im gewissen Sinne ein Nachrüstteil. Daher sollte das doch keinen Unterschied machen, ob nun im fahrfertigen Zustand der Motor mit oder ohne Kat arbeitete, bzw. da irgendwo ein Kat dran war oder nicht. Aber ich als Laie... kann nur sagen, dass ein Motor mit Nachrüstkat (auch Achtventiler, 110 PS, mit nachgerüstetem Kat, etwas weniger km als der von Dir angebotene) evtl. zum Verkauf stehen könnte.
April 26, 201114 j Entschuldigung ? Gab es 1991 (!) noch den 201 8V-Motor ??? In meinen 91er Prospekten ist der nicht mehr drin, und beim Kauf 1991 meines CV hatte ich nur die Auswahl zwischen 16 Ventilern.
April 26, 201114 j Entschuldigung ? Gab es 1991 (!) noch den 201 8V-Motor ??? In meinen 91er Prospekten ist der nicht mehr drin, und beim Kauf 1991 meines CV hatte ich nur die Auswahl zwischen 16 Ventilern. Beim Kauf deines CV hättest du in keinem MY eine andere Auswahl gehabt....
April 26, 201114 j Ich glaube hier mal gelesen zu haben, daß die Kat-Motoren ab Werk über gehärtete Ventilsitze verfügen, damit der Motor mit bleifreiem Benzin fahren kann. Es gibt aber wohl eine Markierung am irgendwo Motor, da es auch Kat-lose Motoren mit (evtl. nachgerüsteten) bleifrei-Zylinderköpfen gibt. Mußt du mal die Suche bemühen...
April 26, 201114 j Ich glaube hier mal gelesen zu haben, daß die Kat-Motoren ab Werk über gehärtete Ventilsitze verfügen, damit der Motor mit bleifreiem Benzin fahren kann. Es gibt aber wohl eine Markierung am irgendwo Motor, da es auch Kat-lose Motoren mit (evtl. nachgerüsteten) bleifrei-Zylinderköpfen gibt. Mußt du mal die Suche bemühen... bleifrei ab MY 85, egal ob Kat, oder nicht Kat...
April 26, 201114 j Andere Kolben für niedrigere Verdichtung ...ist das nicht ein unterschied turbo/non turbo...???
April 26, 201114 j ...ist das nicht ein unterschied turbo/non turbo...??? Laut Werkstatthandbuch ist der B201i m.Kat mit 9,25 Verdichtet, der B201i o.Kat mit 9,5.
April 26, 201114 j Ok, wieder was gelernt. ...ich auch... fein... Und wieder bestätigt sich der Spruch meines damaligen Ausbilders: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht" :biggrin:
April 26, 201114 j Autor Laut Werkstatthandbuch ist der B201i m.Kat mit 9,25 Verdichtet, der B201i o.Kat mit 9,5. Ahja! Das wars, was im Hinterstübchen rumgeschwirrt ist. Hm, bleibt die Frage, ob es trotzdem gut genug funktionieren würde? Wie ist das damals mit den Kat-Modellen gewesen? Die waren für Benzin Bleifrei (ROZ 91) angegeben? Wenn das der Fall ist, sollte das mit der leicht höheren Verdichtung doch gehen, da sowieso nur noch ROZ95 oder noch höher ausgeschenkt wird? Gruß, Erik
April 26, 201114 j Kein Problem. 0,25 Punkte mehr Verdichtung schadet beim "i" nicht. Gibt heutzutage ja gar keine 91 Oktan-Suppe mehr. Aufpassen muß man auf die Sitzringe, ob die schon bleifrei vertragen. Wenn man den Motor dann eh aufmacht ...
April 26, 201114 j Autor Ist aus einem 85er und somit für Bleifrei geeignet. Das Auto fuhr bei uns 7 Jahre und 150 tkm mit Bleifrei. Okay, dann ist das ja wie von mir angenommen machbar. Danke euch! Viele Grüße, Erik
April 26, 201114 j Interessant ist dann nur noch die Anlasser-Position. Der Frontdeckel kann aber umgebaut werden. Richtig dicht wird es aber nur, wenn man den Kopf runternimmt :-)
April 26, 201114 j Autor Warum? Ich schrieb doch: Bj.'85! = Anlasser oben. Außen paßt das alles. Ggf. müssen die Jungs noch ein bißchen Peripherie umschrauben wie Auspuffkrümmer. Aber sowas erachte ich beim Neu-Einbau eines Motors als Selbstverständlichkeit. Ebenso Erneuerung von diversen Dichtungen und Ventil-Spiel-Überprüfung. Gruß, Erik
April 26, 201114 j Interessant ist dann nur noch die Anlasser-Position. Der Frontdeckel kann aber umgebaut werden. Richtig dicht wird es aber nur, wenn man den Kopf runternimmt :-) Was bewegt Dich dazu, ungefragt solche Falschmeldung vom Stapel zu lassen ? Möglicherweise lässt sich das irgendwie zusammenfriemeln, aber ohne die untere Stützstrebe hält das doch nicht von 12 bis Mittag. Bei hoher Verdichtung ist bei Verwendung von 95 Oktan Kraftstoff der Zündwinkel um 2° (auf 18°/2000/min) zurückzunehmen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.