Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich muss jetzt mal blöd fragen: Kann ich denn das Verdeck mal auf "halber Höhe" stehen lassen, damit ich das nachsehen kann, wenn mein Deckel offen ist ?

 

Sollte ich mal tun, bzw würde ich gerne mal machen, aber ich trau mich immer nicht, denn meine Erfahrung mit anderen Cabrios ist, das die das nicht gerne mögen, wenn man den Cabrioverdeckknopf in der Mitte los lässt. (nicht das das Dach dann nicht mehr zu geht).

  • Antworten 67
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Kannst Du machen, da passiert nichts……

 

Gruß, Thomas

Danke Thomas

 

dann schau ich da mal (wird spannend)....

Ich muss jetzt mal blöd fragen: Kann ich denn das Verdeck mal auf "halber Höhe" stehen lassen, damit ich das nachsehen kann, wenn mein Deckel offen ist ?
Zumal dafür ja nur der hintere Teil des Daches hochgeklappt und der Deckel nach hinten gefahren sein muss. Der vordere Teil des Daches darf dafür gerne in geschlossen-Position stehen bleiben. Sobald also der Deckel nach hinten gefahren ist anhalten.
Ev. passende Holzleiste oder ähnlich suchen, um den hinteren Spriegel am Absenken zu hindern.
  • Mitglied
Ev. passende Holzleiste oder ähnlich suchen, um den hinteren Spriegel am Absenken zu hindern.

Genau……Saab hat da ein Werkzeug für, aber da kann man sich ja auch anders behelfen……

 

Gruß, Thomas

Ich muss jetzt mal blöd fragen: Kann ich denn das Verdeck mal auf "halber Höhe" stehen lassen, damit ich das nachsehen kann, wenn mein Deckel offen ist ?.
Also zum Nachsehen hat mir das bisher immer ohne gereicht. Wobei ich den Motor dann laufen hatte, wollte ihn ja danach wieder zu machen. Da habe ich in der Zeit nicht bemerkt, dass sich was bewegt hätte. Und wenn, dann sackt der eben was ab. Stört ja nicht.
  • 8 Monate später...
Bei meine gibts auch Rost auf die rechte Seite...so ein Mist
  • 1 Monat später...
Hab bei meinem leider auch Rost entdeckt und auch nur auf der rechten Seite. Hat es zufällig schon mal jemand in einer Werkstatt machen lassen und kann mir sagen, was für Kosten da in etwa auf einen zukommen? Ansonsten klingt die Anleitung von danc02 ziemlich gut, danke dafür! Oder hat noch jemand eine andere Idee?
  • 2 Jahre später...

Servus.

Mache gerade mein Cabrio für den Frühling fit.

Durchhängenden LLK tauschen, Inspektion, rostige Schrauben an der Front tauschen, das ein oder andere Teil strahlen und neu lackieren. Aber auch Check der Radkästen unten den Radhausschalen....

Und dort lauert die Pest. Stoßdämpferaufnahme links. Dort muss ich direkt dran gehen....

Noch ist wahrscheinlich nichts durchgerostet.

Danach gute Produkte von TM und dann ist Ruhe für ein paar Jahre....

Gruß aus Rheinhessen

IMG_20210204_062437.thumb.jpg.3e90027d9e3c5c78fe81136f8d7e3732.jpg

  • 4 Jahre später...
An alle 9-3 Cabriofahrer. Guckt mal darunter. Foto zeigt wo es lang geht.1000032966.thumb.jpg.8a0e3562d8b8b161805ec07d49e5fb27.jpg

20250512_102135.thumb.jpg.6dbbda8f33ae8f1ad28852653baeaea1.jpg

20250512_102155.thumb.jpg.7e802cb9d766fa6b833deda1a2547b3e.jpg

  • Mitglied
da hilft leider nur neulackierung - hab ich auch schon hinter mir :hello:

Alt bekanntes Problem.

 

Wahrscheinlich kann man die ohne Rost an dieser Stelle mittlerweile an den Händen abzählen.

Das ist korrekt. Dabei handelte es sich um eine Schwachstelle vom Engeneering. Die Mulde hat keinen Auslauf. Daher kann das Wasser nicht ablaufen und kriecht an der Innenseite der Dichtung nach oben überall hin und bleibt auch dort ziemlich lange. Tipp: oftmals Kontrolle und gut einfetten.

Das ist korrekt. Dabei handelte es sich um eine Schwachstelle vom Engeneering. Die Mulde hat keinen Auslauf. Daher kann das Wasser nicht ablaufen und kriecht an der Innenseite der Dichtung nach oben überall hin und bleibt auch dort ziemlich lange. Tipp: oftmals Kontrolle und gut einfetten.

+ die Dichtung reibt naturgemäß auch etwas am Blech....wenn dann noch Staub/Sand/Salz dazwischen rutscht, gibt das feinstes Schmirgelpapier.

 

(Passiert so quasi überall wo Gummiteile auf Blech montiert sind)

Hatte das gleiche Problem, hilft nur neu lackierern.

Hat jemand Erfahrung damit die Gummidichtung zu erneuern ?

Einfach - schwer - unmöglich ?

Beste Grüße.

IMG_3383.thumb.jpeg.c85cafcd0c038f01c5435f17209ef13c.jpeg

  • Mitglied
neu lackiert und die gummidichtung in Fett wiede eingesetzt

Mal gesponnen:

Bekommt man irgendeine Art "Opferschicht" (Folie oder sonst irgendetwas) zwischen Gummi und den Lack, damits dort nicht nach 5 Jahren wieder durchgerieben ist und gammelt?

Es gibt extra Lackschutzfolie.

Beim Motorrad habe sogar nur ganz normale transparente Selbstklebefolie als Scheuerschutz genommen, und das hält seit vielen Jahren.

 

Die an dieser Stelle allerdings faltenfrei zu montieren, stelle ich mir schwierig vor.

Und faltenfrei muß sein damit sie nicht von Feuchtigkeit unterwandert wird.

Eventuell geht ein schmaler Streifen auf die horizontale Fläche, dort wo die Gummilippe aufliegt, und dann den Steckflansch gut mit Hohlraumschutz bestreichen.

Wenn das bei den Autos aber eine solche Problemstelle ist dürfte regelmäßige Kontrolle, und Ausbessern wenn nötig, erfolgversprechender sein …

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.