Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Riemenscheine habe ich bestellt, falls sie ausgejuckelt / eingefahren ist.

Skandix sagte ich kann sie bei nichtbedarf ja zurück schicken. Sonst stehe ich nachher da, habe alles zerlegt und komme nicht weiter.

 

Übrigens wirkt die Scheibe komisch.

Die sieht irgendwie gebraucht aus. Ölt irgendwie und scheint verrust. Außerdem hat sie Kerben an den Flächen und wirkt nicht ganz gleichmäßig verarbeitet - also nicht ganz symmetrisch - ist das normal? Siehe Fotos...

  • Antworten 94
  • Ansichten 20,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und wo ist da das Gummi, was ausgeschlagen sein kann?

image.thumb.jpeg.74e778fbcfe143a20e7859253404485b.jpeg

Und wo ist da das Gummi, was ausgeschlagen sein kann?

image.thumb.jpg.4f56c39e39c896284eafe144d50ce2d1.jpg

  • Mitglied
Ich weiß aber immer noch nicht, wo die Ventile sind und wie ich sie wirklich und praktisch prüfe.
Hier ist nochmal die Zeichnung von oben mit den eingekreisten Ventilen der KGE (Nr. 3 in dem dünnen Schlauch, der hinten am Ventildeckel nach unten an dem Abzweig des Stutzens aufgesteckt ist) und den Pfeilen, die Zeigen, in welche Richtung die Ventile durchlässig sein müssen - in der Gegenrichtung natürlich sperren. Zum Prüfen also einfach ein Ende des Schlauches ab und entsprechend Druck oder Unterdruck draufgeben und kontrollieren, dass der auch gehalten wird.

upload_2016-12-31_9-44-32.png.f5eda5b61d08af78b1e991b402471d5b.png

 

 

Die KGE wollte ich wechseln, um einen möglichen Druck im KG zu unterbinden.
Der Gedanke ist richtig.

Aber ohne Ventilwechsel sinnlos?
Ich wiederhole mal: Wenn die Ventile, und insbesondere eben Ventil Nr. 3, intakt sind, dann hast du auch keinen Turbodruck auf dem Kurbelgehäuse, der dir das Öl durch die Dichtungen drückt. Ob neu oder nicht, ist dabei nicht so entscheidend wie die zuverlässige Funktion des Ventils. Und da neigt man dann im Zweifel zum Erneuern.

Ansonsten ist aber die Erneuerung der KGE nicht nur und primär wegen der Druckgeschichte erforderlich, sondern im Rahmen des weiten Themas "Ölschlamm" angeraten.

Kann man die Ventile einfach tauschen?

Sind sie bei den Bestellnummern der o.g. Schläuche bei?

Die beiden Ventile in den dicken Schläuchen sind im Set 55561200 enthalten (auch erkennbar, wenn du dir die Abbildung z.B. bei Skandix ansiehst), das Ventil Nr. 3 musst du extra bestellen, war in #44 und #46 mit erwähnt (korrekte Teile-Nr. 9399973).

Andere bestellen sich das Ventil in einer aufschraubbaren (und damit zu reinigenden) Metallversion, z.B. http://www.ebay.de/itm/111261241169?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

Wenn du dann den Schlauch, in dem es sitzt, noch gleich in 4 mm Silikon komplett erneuerst und mit dem "Rest" auch alle anderen dünnen Unterdruckschläuche 1:1 ersetzt, dann ist es perfekt. :top: Die Schläuche sitzen dann auch so fest, dass einfaches Zusammenstecken reicht.

Anleitung zum Wechsel der PCV#6 gibt es als offizielle Anleitung https://de.scribd.com/document/259453/Pvc-6 oder Bilddoku http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/PCV/step1.asp?nsteps=2

 

Und wenn das alles fein ist, beschäftigen wir uns mit den Ventilen der Tankentlüftung... :biggrin: :tongue: :rolleyes:

Nächstes Jahr dann - guten Rutsch!

Bearbeitet von patapaya

Nur so falls es bei dir gedanklich untergegangen sein sollte: Das ominöse Ventil sitzt/liegt auf der Ansaugbrücke, unter der schwarzen Abdeckung um den gelben Öleinfülldeckel. Die muss also erst mal weg.

Simmering montierten: Ich meine es hatte oben schon jemand darauf hin gewiesen, der sollte wieder an der gleichen Stelle laufen wie der alte, vor allem wenn die alte Riemenscheibe weiter benutzt wird. Also nicht bis Anschlag rein drücken. Ich hab Hülsen für die Presse genommen.

Der O-Ring ist fast so groß wie die Riemenscheibe. Sind es wirklich zwei in der Tüte oder liegt der nur wie üblich doppelt?

  • Mitglied
der sollte wieder an der gleichen Stelle laufen wie der alte
Die einen sagen so - die anderen so... :redface:

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiablage_DE/1Produkte/PDFs/Montage_RWDR.pdf

Zitat:

"Im Reparaturfall muss darauf geachtet werden, dass der neu eingesetzte Radialwellendichtring nicht in der alten Laufspur laufen wird. Bewährte Maßnahmen zur Vermeidung sind axiale Verschiebung in Richtung zur Ölseite (damit wird evtl. korrodierter Laufflächenbereich vermieden), Anwendung von Distanzringen, Einbau eines Ringes anderer Breite, Austausch evtl. vorhandener Laufring."

 

Die sollten es wissen, und Sinn macht es in meinen Augen auch. Nur halb in der alten Spur - das dürfte tötlich sein für den neuen Ring, denke ich. Ob da genug Platz dafür ist, weiß ich (noch) nicht.

Ansonsten könnte bei stark eingelaufenen Wellen evtl. sowas eine Lösung sein?

http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40005080

Das Maß *müsste* schon mal passen - der Simmering ist mit 48 mm ID angegeben. Hat sowas schon mal jemand probiert?

Bearbeitet von patapaya

Hülse, ........vielleicht eine gute Lösung, nur wenn ich davon ausgehe das damit eine über 200tsd km gefahrene Rille überdeckt wird, genau bei der Ölpumpe, weitere Gedanken Richtung Temp, Ausdehnung, Fremdkörper eventuellen Riss in der Hülse..........:confused: kaufe ich eben einen S-Ring u die Riemenscheibe neu.

Diese Flickschusterei hilft doch keinen weiter solange es dafür noch Teile gibt. :confused:

  • Mitglied
Man merkt, dass ich an der Stelle noch nicht dran war... :redface: ...und einen Gedankenfahler hatte - der Dichtungsring läuft ja gar nicht auf der Kurbelwelle, sondern auf der Riemenscheibe (bzw. dem Schwingungsdämpfer, um genau zu sein :rolleyes:), und die ist damit mit vergleichsweise geringem (finanziellem) Aufwand zu ersetzen. Fragt sich nur, wie lange die dann halten...?

Ich hab für meinen Benz damals gelernt, dass man die selbe Stelle nimmt wenn die nicht eingelaufen ist. Wenn doch dann mit jedem Ring um eine Position weiter nach innen. Nach außen geht ja nicht, da dort die Lauffläche meist nicht mehr glatt ist.

 

PS: Blank gelaufen ist nicht gleich eingelaufen.

  • Mitglied
wenn die nicht eingelaufen ist.
So hab ich es auch mal gelernt - liest sich bei Elring aber grundsätzlicher.

um eine Position weiter nach innen...
Logisch. :rolleyes:

Also die Zeichnung ist schon mal ziemlich hilfreich. Es sagt einem ja keiner, dass diese Ventile im Schmauch integriert sind. Dachte bisher, dass die am Motorblock sitzen. Puste ich denn da einfach mit dem Mund rein oder reicht der Druck nicht?

 

Das ist wirklich Gummi, was da oben markiert ist? Und sieht die Riemenscheibe nicht irgendwie schief aus und mit den Kerben usw etwas schäbig? Wirkt so alt oder nicht wirklich ausgearbeitet..

 

Was meint ihr?

 

Und woher weiß ich, dass der Simmering eine Stelle tiefer/weiter sitzt? Sind da Markierungen?

Und bisher dachte ich immer, dass der Simmering an der Schwungscheibe direkt dran sitzen muss..

 

Morgen wollte ich da mal dran gehen - langsam muss es sich puzzeln ..;)

  • Mitglied

Ja, anfangen und ansehen hilft! :rolleyes:

Wenn du kein Hilfsmittel hast um die Ventile zu prüfen, muss pusten oder saugen mit dem Mund halt reichen - geht orientierend auch erstmal....

Am Simmering sind keine Markierungen - majoja02 hatte schon vor über 20 Beiträgen geschrieben, dass man sich da eine anbringen soll...

Ja, in der Rimenscheibe (oder viel mehr dem Schwingungsdämpfer, auf den die eigentliche Scheibe für den Riemnen aufgeschraubt wird) ist eine Gummischicht zwischen. Und ob deine Riemenscheibe neu und in Ordnung ist, kannst du nur am Objekt selbst beurteilen...

Ja, anfangen und ansehen hilft! :rolleyes:

Wenn du kein Hilfsmittel hast um die Ventile zu prüfen, muss pusten oder saugen mit dem Mund halt reichen - geht orientierend auch erstmal....

Am Simmering sind keine Markierungen - majoja02 hatte schon vor über 20 Beiträgen geschrieben, dass man sich da eine anbringen soll...

Ja, in der Rimenscheibe (oder viel mehr dem Schwingungsdämpfer, auf den die eigentliche Scheibe für den Riemnen aufgeschraubt wird) ist eine Gummischicht zwischen. Und ob deine Riemenscheibe neu und in Ordnung ist, kannst du nur am Objekt selbst beurteilen...

Das Danke für deine Geduld. :cool::top:

Ich werde das in der Selbsthilfe machen - eine Bühne wird also vorhanden sein.

 

Ich habe hier im Forum von den Rückschlagventilen gelesen. Meint man damit das Ventil Nr. 3.. Ist das bei meinen Set dabei, welches auf der Liste steht..

Und wenn nicht, sollte man die KGE erst wechseln wenn alles zusammen da ist, bzw den Simmering?

Und kann ich die Ventile prüfen - wenn ja, wie?

 

Lies mal hier rein: http://www.saab-cars.de/threads/austausch-ventil-kge-zur-drosselklappe.55315/

 

.... ab Posting 9 siehst Du das Ventil Nr.3 und einen möglichen und sehr kostengünstigen Austausch.

 

Bis heute habe ich keine Probleme, da man das Teil auch schnell und einfach öffnen und reinigen kann...

und die Schwungscheibe ist aus zwei Teilen mit einer paar Millimeter dicken Schicht Gummi dazwischen vulkanisiert. Und die sind aus Stahlguss und dort wo nicht nötig nicht bearbeitet, also Guss rauh. Die Riemenscheibe ist aus Stahlblech und wird i.d.R. beibehalten und an die neue Schwungscheibe geschraubt.

btw. wenn sich diese Schrauben im Betrieb lösen killt es die Ölpumpe und damit mit Pech den Motor.

Gibts eine gute Anleitung für den Simmeringwechsel?

 

Ich würde jetzt so vorgehen:

 

+ Reifen vo re runter

+ Riemen mit Verlängerung entspannen

+ Mit 27 und Schlagschrauber die Schraube/Mutter lösen

+ die Riemenscheibe mit Schwungscheibe (zus.geschraubt?) runter

+ Simmering raus

+ Federring runter, dann den Deckel raus und den O-Ring der Pumpe wechseln

+ Deckel wieder rein

+ Neuen Simmering mit etwas Öl rein - wie genau macht man das am besten (gerne für einen 7-Jährigen erklärt)

+ Stand exakt wie vorher (woran erkenne ich, dass er da nicht mehr sitzen soll und wo die neue Stelle ist - eine Position weiter leuchtet mir nicht ganz ein - habe auch gelesen, dass der Simmering direkt an der Scheibe dran sitzen muss? (Wieder die 2.Klässler-Variante)

+ Scheibe wieder rauf, Riemen spannen (besteht da die Gefahr, dass der Riemen von den anderen Rollen runter rutscht?

+ mit 175nm fest ziehen

 

 

Irgendwas vergessen?

Paßt so fast. Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer (keine Schwungscheibe) können am Stück bleiben. Ist eine Einheit.

 

Den Simmerring solltest du aber erst raus machen, wenn du den Deckel raus hast. Geht dann viel einfacher und exakter. Erst wenn der neue Simmering montiert ist den Deckel wieder einbauen.

 

Weiter rein -> den Simmerring halt ca. 1-1,5mm weiter rein drücken als bisher verbaut gewesen.

 

Viel Erfolg.

Ich dachte, der Deckel ist hinter dem Simmering, welcher direkt zu sehen ist, wenn man die Dämpfer-Scheibeneinheit ausbaut.

Welchen Deckel meinst du?

 

Siehst du, ich dachte, der Sinnering muss doppelt so tief rein. 1-1,5 mm ist ja echt nur minimal. Aber woran erkenne ich (für einen 5-Jährigen), ob er weiter rein muss.

+ Simmering raus

=> Sauber machen!!! Du machst als nächstes Die Ölpumpe auf!

+ Federring runter, dann den Deckel raus und den O-Ring der Pumpe wechseln

+ Deckel wieder rein

+ Neuen Simmering mit etwas Öl rein - wie genau macht man das am besten (gerne für einen 7-Jährigen erklärt)

Der Simmering sitzt im Ölpumpendeckel. Wenn man den eh raus hat (deshalb hatte ich oben den O-Ring mit angeführt, weil ich einfach davon ausgegangen war, was aber nicht zwingend erforderlich ist, wie ja richtigerweise schon von anderer Seite angemerkt wurde). Auf der Werkbank kann man den alten sogar vorsichtig von hinten heil rausklopfen (wozu auch immer das gut sein sollte). Und den neuen an die alte Stelle einpressen ist da auch recht einfach. Aber die Pumpe muss halt nicht zwingend auf. Viele Wege führe nach Rom.

Achsoo..!

Der Sinnering ist dann in dem Deckel, den man ausbaut? - das klingt ja mehr als gut. Den O-Ring wechsel ich auch gleich mit.

 

Aber wie setzt man den neuen denn möglichst schonend ein. Lese da im Netz Sachen wie Soezialwerkzeug. Oder per Hand ansetzen und dann .. Wie? Brauche das wohl etwas genauer - will den ja heil einsetzen..

 

Sauber machen bezieht sich auf was genau?

Wie schon geschrieben, ich hab eine passende Hülse aus dem Satz für die Presse genommen. Und dann auf die gewünschte Tiefe eingepresst. Ob und welche Nuss es tut kann ich dir nicht sagen.

Muss ich den O-Ring einfetten o.ä.?

Sehe online Bilder mit Vaseline und Lubes..

Muss beim Einbau irgendwas beachtet werden, damit der O-Ring lebendig bleibt

 

Und wie lange dauert so ein Umtausch maximal - wenn man das sagen kann - eine Selbsthilfe hier hat immer nur 4 Stunden auf..

Muss ich den O-Ring einfetten o.ä.?.
hab da nur etwas Motor-Öl dran gegeben, wie beim Simmerring eben auch.

 

Muss beim Einbau irgendwas beachtet werden, damit der O-Ring lebendig bleibt?
Naja, ganz normal halt, aufpassen dass er richtig drin sitzt und beim Einsetzen nicht irgendwo geklemmt/geschert wird. Hab mir da aber nicht viel Gedanken gemacht. Nur wie schon gesagt auf Sauberkeit achten. Sicherungsring mit Schräge nach außen und offene Seite nach unten.
  • Mitglied
Und wie lange dauert so ein Umtausch maximal - wenn man das sagen kann - eine Selbsthilfe hier hat immer nur 4 Stunden auf..
So ausführlich, wie du dich jetzt theoretisch darauf vorbereitet hast, sollten die 4 h dicke ausreichen! Wahrscheinlich geht's sogar schneller als das Schreiben hier im Thread insgesamt gedauert hat... :top:

Ich verstehe leider immer noch nicht ganz den Aufbau der Scheibe und dem Simmering.

Etwas weiter rein, evtl. 1-1,5 mm. Ok.

 

Bisher hieß es, wie ich es verstanden habe, dass der Simmering auf der Scheibe/Dämpfer abdichten muss? Wenn ich also den Simmering etwas tiefer setze, ist es dann ja nicht mehr so..

 

Und woher weiß ich, dass ich ihn tiefer einsetzen muss. Lese was von eingelaufen.. Ok. Aber wo genau? Wie seiht das wo aus? Gibts da Bilder? Ich bin da nicht so im Thema drin und ihr setzt da evtl. schon ein paar Sachen vom Verständnis voraus, die ich mir noch nicht vorstellen kann.

 

Weil erst verstehe uch das es ganz wichtig ist, dass er an der selben Stelle sitzt, dann doch wieder zur ,nächsten Position' - aber ohne Markierung - wo ist also die nächste Position?

 

Und ganz wichtig ist mir, wie ich erkenne, ob da wo was eingelaufen ist. Auf der Welle? Auf dem Schwingungsdämpfer? Auf beidem? Ganz woanders...

 

Tja, dass ist nicht ganz klar..

Und wer in Nordfriesland lebt, nähe Bredstedt, Husum, Flensburg usw - kann mir morgen gerne helfen.

Kann im Gegenzug meinen multimedialen Kenntnisse anbieten..!

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.