Veröffentlicht Juli 11, 201114 j Gestern bemerkt: Motorlüfter springt im Stau nicht an. Motortemp. stieg auf 3/4 - ein seit Jahren nicht beobachtetes Schauspiel. Schalte ich die Klima dazu (Klimakompressor derzeit abgekoppelt, da zur Revision bestimmt), laufen Motor- und Klimalüfter ordnungsgemäß an. Dürfte wohl ein Temp.-Fühler sein? Wo sitzt der? Oder falsche Überlegung? Danke
Juli 11, 201114 j der Lüfter wird über ein Relais angesteuert. Fühler oder Relais. Der Fühler sitzt im Rücklauf der Kühlers, das Relais im Hauptsicherungskasten mal den Fühler kurzschliessen, wenn dann der Lüfter läuft Fühler, sonst Relais oder Sicherung Nr. 22/25
Juli 11, 201114 j ... wenn dann der Lüfter läuft Fühler, sonst Relais oder Sicherung Nr. 22/25... ...oder Masseproblem.
Juli 11, 201114 j Weil Klaus Masseprobleme am Tempschalter vermutet und nicht am Lüftermotor. siehe Schaltbild WHB 3-2 MY91-92 S 192: Folgerung: Wenn Lüfter Läuft wenn Klima an, und nicht Läuft wenn Motor genügend heiss, dann 1. Ist Motor nicht genügend heiss 2. Tempschalter tot 3. Masse Tempschalter nicht vorhanden an Massestelle oder Kabelbruch in Segment 881 und/oder 889 4. Relais kaputt (396 Steckpl. G) 5. Kabelbruch in Segment 110A und/oder 111A 6. Kabelbaum Crimpstellen J26 und/oder J27 schadhaft 7. Kontaktkorrosion am Stecker des Tempschalters 8. Kontaktkorrosion am Stecker des Relais 396 Tip: Durch abziehen des Steckers am Schalter (sind glaub 2x Einzelstecker AMP FastinFaston 6.3mm) und überbrücken der beiden Steckkontakte lässt sich alles auf 1/2 eingrenzen wenn der Lüfter dann anspringt.
Juli 11, 201114 j Autor ! Ok. Ist in Deiner Lesart der "Fühler" mit dem "Tempschalter" gleichzusetzen?
Juli 11, 201114 j Ist ein Schalter, geht bei ca 93° an, Hersteller Wahler/Esslingen. Es gibt auch einen für 87°, der auf div. Seiten für Turbos in verbindung mit dem "kalten" Thermostat empfohlen wird, Suche benutzen falls Interesse. Sitzt in Fahrtrichtung gesehen am Kühlerkasten oben links, etwas verbaut durch die LLK Luftführungen, soweit vorhanden.
Juli 11, 201114 j Weil Klaus Masseprobleme am Tempschalter vermutet und nicht am Lüftermotor.Verstehe. Könnte ja durch einfaches Brücken sehr schnell geprüft werden.
Juli 11, 201114 j So, und woran könnte es liegen wenn der Lüfter subjektiv zu früh anspringt, also wenn die Temperaturanzeige noch nicht die Mittelposition erreicht hat? Thermostat ist i.O. Schalter wurde vor zwei Jahren getauscht. (Dachte damals das eines der beiden Bauteile defekt sein könnte und hatte beide provisorisch getauscht).
Juli 11, 201114 j An der Anzeige, Kontakte der Anzeige oder Tempfühler der Anzeige, oder Kontakte des Tempfühlers der Anzeige.
Juli 11, 201114 j Tempfühler der Anzeige Wo sitzt der genau? Weil sonst funktioniert die Anzeige ganz normal. Zumindest reagiert sie aus Stop&Go, Heizung an/aus. Denkbar wäre, dass sie generell etwas zu wenig anzeigt!?
Juli 11, 201114 j Beim 8V am Thermostatgehäuse, da wo alle Stecker gimmelig sind :) Ist glaub der einzige mit nur einem einpoligen Stecker in der ganzen Batterie an Thermoschaltern dort.
Juli 11, 201114 j Beim 8V am Thermostatgehäuse, da wo alle Stecker gimmelig sind :) Ist glaub der einzige mit nur einem einpoligen Stecker in der ganzen Batterie an Thermoschaltern dort. Kann ich das Teil irgendwie prüfen? Mit einem Multimeter o.ä.? Wahrscheinlich müsste doch ein erhöhter Widerstand angezeigt werden, oder!?
Juli 15, 201114 j Autor Rückmeldung: Alles wieder gut. Es war das Relais in Steckplatz G. Da es das gleiche ist, wie das fürs Horn, konnte ich testweise tauschen. Siehe da - der Lüfter sprang bei Kurzschließung an, zuvor hatte das defekte Relais nur geklackert. Danke an Kuchen und SR99 :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.