Veröffentlicht Juli 16, 201113 j Vorgestern abend auf der Strasse, nachdem der Wagen gerade etwa warmgefahren war, leuchtet plötzlich die Öldruckwarnleuchte auf. Sofort rechts rangefahren und den Motor abgestellt. Wasser kontrolliert, Öl kontrolliert - alles ok. Das Öldruck-Anzeigeinstrument zeigt 3 bar an. Motor läuft sauber und klingt gut. Nichts ungewöhnliches. Langsam und vorsichtig nach Hause gefahren und wieder alles kontrolliert. Alles ok. Abends noch eine kurze Fahrt. Leuchtet immer noch aber immer noch nur schwach. Beim runterdrücken von Gerd's Kühlwasserwarnschwimmer leuchtes voll (beim simulieren von zu wenig Kühlwasser). Gestern in die Stadt gefahren (15 km). Leuchtet erstmal nicht mehr - aber beim Nachhausefahren kommts wieder. Abends dasselbe - nach zirka 10 km fängts an, schwach zu leuchten (kein Flackern). Heute nun leuchtets gleich sofort beim Starten. Wie schon gesagt - Motor klingt völlig gesund - kein Stottern im Leerlauf. Hab das Gefühl, da ist alles wie's soll - aber wohl ist mir nicht beim Fahren. Evtl. was mit der Elektrik? Oder was könnte sonst die Ursache sein?
Juli 16, 201113 j So wie ich das verstanden habe hängt der kühlwasserwarner mit an der Leitung. Ursprungszustand wieder herstellen und gucken ob sie immer noch angeht. Wenn das Anzeigeinstrument 3bar Öl druck anzeigt und sich mit der Drehzahl bewegt sollte der Öl druck ok sein.
Juli 16, 201113 j Autor So wie ich das verstanden habe hängt der kühlwasserwarner mit an der Leitung. Ursprungszustand wieder herstellen und gucken ob sie immer noch angeht. Wenn das Anzeigeinstrument 3bar Öl druck anzeigt und sich mit der Drehzahl bewegt sollte der Öl druck ok sein. Werd ich mal machen, danke. Die Zusatzinstrumente sind allerdings schon seit 4 Jahren so montiert. Das Kühlwasserei sogar noch länger.. Der Zeiger des Anzeigeinstruments bewegt sich beim Gasgeben.
Juli 16, 201113 j So wie ich das verstanden habe hängt der kühlwasserwarner mit an der Leitung. Ursprungszustand wieder herstellen und gucken ob sie immer noch angeht. Wenn das Anzeigeinstrument 3bar Öl druck anzeigt und sich mit der Drehzahl bewegt sollte der Öl druck ok sein. ...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal...
Juli 16, 201113 j ...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal... Das hast du fein ausgedrückt, vorbildlich :-))
Juli 16, 201113 j ...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal... Ja, da sind sicher andere Leuchten besser, zumal es auch nicht belegte gibt, die man dann damit bestücken könnte....
Juli 16, 201113 j Ja, da sind sicher andere Leuchten besser, zumal es auch nicht belegte gibt, die man dann damit bestücken könnte.... ...im post '91er 9oo - also anzeigen mit neuer grafik - gibt es sogar eine vorgerüstete, mit fassung konfektionierte kühlwasser-warnleuchte im rechten kombi-instrument! ob es die bei der alten grafik auch gibt, kann ich mit sicherheit nicht sagen - mir ist aber so... aber sicher - dann müsste man ja, um eine wirklich korrekte warnleuchte zu etablieren, das anzeigeinstrument ausbauen...
Juli 16, 201113 j ...im post '91er 9oo - also anzeigen mit neuer grafik - gibt es sogar eine vorgerüstete, mit fassung konfektionierte kühlwasser-warnleuchte im rechten kombi-instrument! ob es die bei der alten grafik auch gibt, kann ich mit sicherheit nicht sagen - mir ist aber so... aber sicher - dann müsste man ja, um eine wirklich korrekte warnleuchte zu etablieren, das anzeigeinstrument ausbauen... Bei den älteren gibt es aber definitiv unbelegte (EXH, oder shift up oder oder...), die man dafür benutzen kann... Die für Kühlwasser ist nat. die prefekte Lösung, und es wundert mich dann aber, dass die bei dem hier (93er) nicht benutzt wurde....
Juli 16, 201113 j Die für Kühlwasser ist nat. die prefekte Lösung, und es wundert mich dann aber, dass die bei dem hier (93er) nicht benutzt wurde.... ...hat uns auch gewundert...aber wie gesagt - alles da - steckplatz, fassung ohne leuchtmittel...
Juli 16, 201113 j ...hat uns auch gewundert...aber wie gesagt - alles da - steckplatz, fassung ohne leuchtmittel... Na dann. Leuchtmittel rein und den belegen....
Juli 16, 201113 j Autor So wie ich das verstanden habe hängt der kühlwasserwarner mit an der Leitung. Ursprungszustand wieder herstellen und gucken ob sie immer noch angeht. Wenn das Anzeigeinstrument 3bar Öl druck anzeigt und sich mit der Drehzahl bewegt sollte der Öl druck ok sein. So, hab Kühlwasserwarnschwimmer und Öldruckwarnlampe neu verkabelt (am alten Ort), war nicht mehr optimal. Jetzt funktioniert's wieder wie es sollte und ich kann wieder an was anderes denken.. Danke Commander! Die für Kühlwasser ist nat. die prefekte Lösung, und es wundert mich dann aber, dass die bei dem hier (93er) nicht benutzt wurde.... Du meinst, Kniebrett und Armaturenbrett ausbauen. Hast Du ne, möglichst bebilderte, Anleitung für mich als mittelmässig begabtem "Hobby-Schrauber". Gruss an alle, HP
Juli 16, 201113 j Ich habs geahnt... ...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal... ... dass er's nicht lassen kann... Die nötige Warnlampe in den Armaturen muss übrigens - genau wie die Öldruckwarnlampe - wie in nachfolgender Skizze geschaltet sein: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Fegfeuer/Warneischaltung.jpg Andersrum, also die Plusseite der Warnlampe am Schalter ankommend funktioniert's nicht. Hobts me ? Gerd
Juli 16, 201113 j ...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal... Genau so ist es! Eine doppelbelegung ist auf Dauer keine gute Lösung. Die sift up Lampe habe ich bei mir auch als shift up in Funktion.dann noch die klopf LED oben im Tacho mit drin. Und für Gerd sein kühlwasserei habe ich eine blink LED genommen damit man Alles unterscheiden kann. @hase900 schön das alles wieder so geht wie es soll
Juli 16, 201113 j ... dass er's nicht lassen kann... ...na dann hab ich dich ja wenigstens nicht enttäuscht... grüße aus berlin...
Juli 16, 201113 j Du meinst, Kniebrett und Armaturenbrett ausbauen.Hast Du ne, möglichst bebilderte, Anleitung für mich als mittelmässig begabtem "Hobby-Schrauber". ...meine bebilderte anleitung ist der "bentley"... und ich glaube mich zu erinnern, dass das kniebrett zum ausbau des kombi-instrumentes nicht unbedingt raus muss...
Juli 16, 201113 j ...meine bebilderte anleitung ist der "bentley"... und ich glaube mich zu erinnern, dass das kniebrett zum ausbau des kombi-instrumentes nicht unbedingt raus muss... Da muss ja eigentlich gar nix raus mit bissel Geschick und flucherrei geht das alles durch die Lautsprecheröffnung
Juli 16, 201113 j Doppelbelegung ist natürlich nicht optimal, jedoch sind für mich geringer Öldruck oder zu wenig Kühlwasser beides schwerwiegend und sollten immer zum Rechtsranfahren führen. Der Fehler ist dann schnell zu klären, besonders wenn man eine zusätzliche Anzeige für den Öldruck hat. Lieber eine Information zu viel als eine zu wenig. Optimal kann man es bei Gelegenheit immer noch machen. Allerdings ist die Zusatzlösung mit dem Schwimmer nur so gut wie die Qualität des Schwimmers. Ich hatte bereits zwei mal den hier beschriebenen Fehler und es lag immer am Schwimmer. Deshalb glaube ich, das die Lösung des Fehlers über eine separate Leuchte das eigentliche Problem des Schwimmers nur kurzfristig löst. Ich würde mir schonmal einen zweiten Schwimmer bereitlegen. Falls jemand eine qualitativ bessere Lösung als den Schwimmer von Westfalia kennt, dann wäre das sehr hilfreich. Grüße Peter
Juli 17, 201113 j ... Du meinst, Kniebrett und Armaturenbrett ausbauen. . Kniebrett kann drin bleiben, lediglich der Armaturenbretteinsatz und das Lenkrad (aus Komfortgründen) müssen raus um an Instrument und Verkabelung zu kommen
Juli 19, 201113 j Neues vom Warnei, leider... Lieber eine Information zu viel als eine zu wenig. Ich würde mir schonmal einen zweiten Schwimmer bereitlegen. Falls jemand eine qualitativ bessere Lösung als den Schwimmer von Westfalia kennt, dann wäre das sehr hilfreich. ... kann Westfalie den Füllstandanzeigeschwimmer nicht mehr liefern und ich hab auch keine mehr vorrätig Bitte könnte vielleicht einer von Euch lieben Forums-Kollegen-Cleverle irgendwo im www eine Ersatzmöglichkeit für so einen Füllstandsanzeiger herausfinden Die Dinger finden doch sicher auch in Heizöltanks, oder in anderen PKWs usw. Verwendung. Hobts me ? Dank und Gruß Gerd
Juli 19, 201113 j Habe seit geraumer Zeit diesen hier im Einsatz: >klick< ...genauer gesagt bereits den zweiten davon. Der Erste hatte nach gut einem Jahr den Dienst eingestellt, erkennbar an einer dauerleuchtenden Warnlampe. Den zweiten, den ich als Ersatz gekauft hatte, arbeitet seit jetzt auch ungefähr einem Jahr tadellos. ...ob ich mit dem ersten nur Pech hatte, oder ob diese Schwimmer in Kühlflüssigkeit nur begrenzt halten wird die Zukunft zeigen.
Juli 19, 201113 j ...im post '91er 9oo - also anzeigen mit neuer grafik - gibt es sogar eine vorgerüstete, mit fassung konfektionierte kühlwasser-warnleuchte im rechten kombi-instrument!... Ist diesbezüglich die Verkabelung schon ab Werk vorhanden und aktiviert? Habe von "anno" dazumals in Erinnerung, dass es nicht funktionierte, bzw. nicht aktiv angeschlossen war, jedenfalls nicht auf unsere CH-Versionen! Sofern ich mich nicht irre, war es nicht flüssigkeitsmengenabhängig, sondern temperaturabhängig ... hatte damals Mitte 90er diesbezüglich an einigen Modellen rumgebastelt, aber mag mich nicht mehr im Detail erinnern welche Funktion ich anschloss! ...ob es die bei der alten grafik auch gibt, kann ich mit sicherheit nicht sagen -... nein, leider noch nicht ...hat uns auch gewundert...aber wie gesagt - alles da - steckplatz, fassung ohne leuchtmittel... Sollte "wie gewohnt" wi(e)der nur für bestimmte Märkte vorgesehen sein! Bei meinen verschiedenen CH-Versionen von M92+93 war' s auch immer mit einem Blindstopfen versehen! Habe seit geraumer Zeit diesen hier im Einsatz: >klick< ...genauer gesagt bereits den zweiten davon. Der Erste hatte nach gut einem Jahr den Dienst eingestellt, erkennbar an einer dauerleuchtenden Warnlampe. Den zweiten, den ich als Ersatz gekauft hatte, arbeitet seit jetzt auch ungefähr einem Jahr tadellos. ...ob ich mit dem ersten nur Pech hatte, oder ob diese Schwimmer in Kühlflüssigkeit nur begrenzt halten wird die Zukunft zeigen.Interessant! Dankeschön. Gi.Pi.
Juli 19, 201113 j Mitglied Kühlwasserwarnleuchte? http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/20681d1213040974-wassertemperatur-warnleuchte-alert_gerd.jpg :biggrin: SCNR
Juli 20, 201113 j Geistig einfach Strukturierter bittet um Nachsicht... Kühlwasserwarnleuchte? http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/20681d1213040974-wassertemperatur-warnleuchte-alert_gerd.jpg :biggrin: SCNR Bitte was um G.W. heisst SCNR :questionmark: Daaanke Gerd ps. @ wizard: bitte was hältst du von einer doppelbelegten kombi-warnleuchte für kühlwasser und getriebeöl mit obiger gerdkopfanzeige ?
Juli 20, 201113 j SCNR = Sorry, could not resist. Frei übersetzt in etwa: Entschuldigung, ich konnte nicht anders... (bei der Vorlage kein Wunder )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.