Veröffentlicht Juli 24, 201113 j Moin, hat von Euch schon jemand eine Start Stop Automatik eingebaut????? Vielleicht auch beim Diesel????? Automatik????? Antwort in positivem Sinne fände ich toll, sogar noch besser , wenn derjenige damit effektiv weniger verbraucht und auch zufrieden ist. Grüße von Marco
Juli 24, 201113 j Wenn es der 3.0 TiD ist, würde ich mir um (Kraftstoff-)verbrauch keine Gedanken machen, mehr um den bald drohenden Kühlmittelverbrauch... überhaupt ist wohl jede Sekunde, die sich Dein Gehirn mit Investitionen in dieses Gefährt beschäftigt, vollkommen verlorene Zeit... Ansonsten findest Du vielleicht den thread hier interessant.
Juli 24, 201113 j Autor He welchen???? Außerdem solltest Du wissen? , daß es den 3l D nicht mit Automatik gab, sonst wäre ich drauf reingefallen. Ich meine den 1,9er...
Juli 24, 201113 j Wenn es der 3.0 TiD ist, würde ich mir um (Kraftstoff-)verbrauch keine Gedanken machen, mehr um den bald drohenden Kühlmittelverbrauch... überhaupt ist wohl jede Sekunde, die sich Dein Gehirn mit Investitionen in dieses Gefährt beschäftigt, vollkommen verlorene Zeit... die 3,0 TiD Problematik dürfte wohl nicht an jemand vorbei gehen, der seit über 4 Jahren hier im Forum angemeldet ist PS.: hatte Passat Leihwagen, finde die Start-Stop Automatik gerade beim Diesel angenehm
Juli 24, 201113 j Autor 3.0 Schon klar, deshalb habe ich auch keinen. Ich durfte aber mal intakte fahren - nicht schlecht.....wenn sie liefen.
Juli 24, 201113 j Start-Stop Automatik gerade beim Diesel angenehm Dann belästigt der Nutzfahrzeugklang auch nicht mehr die Nebenstehenden... [ATTACH=CONFIG]77534[/ATTACH]
Juli 24, 201113 j He welchen???? hab's jetzt deutlicher markiert... Außerdem solltest Du wissen? , daß es den 3l D nicht mit Automatik gab Nun mal nicht so aggressiv. War in erster Linie Spaß (der klarste Hinweis, dass Du keinen 3.0 TiD hast ist die Baujahrangabe... ). Weiß ich in der Tat, aber so ganz endeutig war das Deiner Anfrage nicht zu entnehmen, dass Du tatsächlich Automatik hast... nach Automatik fragen hätte ja nun auch bedeuten können, dass Du an jeglicher Art von Lösung dieser Art interessiert bist. Außerdem gibt es Gerüchte, dass es sehr wohl 3.0 TiD mit Automatik gab, wenn auch vllt nicht im Deutschen Markt.
Juli 28, 201113 j Auf jeden Fall gab es 3,0 TiDs mit Start-Stopp...wobei das "Stopp" weniger beabsichtigt war, und vermutlich oft weit länger gedauert hat, als das "Start" : :biggrin: (Sagt übrigens ein äußerst zufriedener 3,0 TiD-Fahrer... ;-) )
Juli 28, 201113 j mein Senf dazu: Start-Stop-Automatik ist natürlich wünschenwert, weil der Motor nicht sinnlos drehen soll. Aaaber nach meinen teuren Erfahrungen speziell mit den Partikelfiltern beim Diesel, würde ich das lassen. Kommt im Endeffekt ziemlich teuer. Weil die Partikelfilter sehr empfindlich auf Kurzstreckenfahrten reagieren und Start-Stop ist für den Motor Kurzstrecke. Er weiß ja nicht, daß es dem Fahrer ums Spritsparen geht :-). Partikelfilter setzt sich dann schnell zu, dadurch werden die Dichtungen im Abgassystem angegriffen, im Endeffekt verzieht sich der Krümmer und der den Zylinderkopf - pah, also was für die Umwelt getan und vermeindlich paar Euro gespart, aber 3.000 € Reparatur. Gehört für mich in die Kategorie Umwelthysterie=Umsatzsteigerung Abgase sollten soweit als möglich aus den Städten herausgehalten werden - das ist richtig und klar. Wie gesagt, geht das auf Kosten der Autofahrer in einem stärkeren Ausmaß, als es dargestellt wird. Darauf wollte ich hinweisen.
Juli 28, 201113 j Vorhin am einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) in Berlin: Diesel-Audi hält, Motor läuft, Fußgänger überqueren die Straße. Als letzteres fast abgeschlossen ist, nimmt der Fahrer wohl den Fuß von der Kupplung, das Auto geht aus... keine zwei Sekunden später hustet und prustet der Diesel wieder, um weiter zu fahren. Kann mit mal jemand sagen, ob der Mensch hinter dem Lenkrad nun Sprit gespart hat? - Irgendwo gab es mal Rechnungen, dass es sich theoretisch erst nach 30 Sekunden Motorstillstand, rein vom Kraftstoffaufwand des Startens (vom Verschleiß hat man da noch nicht gesprochen) lohnt das Ding auszuschalten...
Juli 28, 201113 j Ich suche noch ein System das mein Auto gar nicht mehr ausgeht. Hat diese unsinnige Aussage irgendeinen versteckten Sinn? Oder sollte das gar ein Witz sein?
Juli 28, 201113 j gab es mal Rechnungen, dass es sich theoretisch erst nach 30 Sekunden Motorstillstand, rein vom Kraftstoffaufwand des Startens glaube im Bereich zwischen 30 und 90 Sek. Im Herbst/Winter/Frühjahr wird die Sache noch schwieriger, weil die Motore im Kurzstreckenverkehr oft kaum auf Betriebstemperatur kommen(die Diesel brauchen ja Zuheizer um nur mal die 60° C zu schaffen). D.h. die Motore laufen im Schnitt kälter, was nicht nur den auf Heizung hoffenden Insassen unangenehm ist, sondern den Verbrauch des Treibstoffes erhöht, den von Motoröl und insgesamt den Abrieb im Motor. Denn nur ein im optimalen Temperaturbereich operierender Motor läuft umweltschonend=sparsam. Die Start-stop-Automatik nimmt dem Motor in vielen Fällen die dringend benötigte Zeit, um sich auf Temperatur zu bringen oder zu halten.
August 6, 201113 j Jepp, für die Abgaswerte ist das auch nicht gerade zuträglich. Deshalb sollen dieses Systeme ja erst bei warmem Motor aktiv werden. Bei kleinen Benzinern sehe ich da eher einen Sinn drin, bei Dieseln, zumindest wenn nicht das ganze System darauf optimiert ist, könnte das unter dem Strich auch für die Umwelt schief gehen, denn die Ersatzteile wachsen hier bei uns zumindest nicht auf den Bäumen.
August 7, 201113 j *persönliche Meinung an* Also Start-Stopp-Automatik ist wohl eine der sinnlosesten Erfindungen überhaupt... In kalten Jahreszeiten kaum nutzbar weil, kalt. Und im Sommer, ja klar ich schalt die Klima aus???? Und in Kombination mit Automatik gehts nun gar nicht.... Oder wer schaltet auf "N" an der Ampel?
August 7, 201113 j *persönliche Meinung an* Also Start-Stopp-Automatik ist wohl eine der sinnlosesten Erfindungen überhaupt... In kalten Jahreszeiten kaum nutzbar weil, kalt. Und im Sommer, ja klar ich schalt die Klima aus???? Und in Kombination mit Automatik gehts nun gar nicht.... Oder wer schaltet auf "N" an der Ampel? ich kenns zwar nur ausm Mini (Benziner) aber da hat die Klima wenn der Motor aus war, einfach weiter gepustet. ich fand das herrlich, kann mir vorstellen das es bei einem nervigen Selbstzünder noch entspannender ist.
August 7, 201113 j Ja, wenn der Kühlradiator weit genug runter gekühlt wird, etwas thermische Masse hat und die Temperatur per Mischklappe geregelt wird dann geht das für kurze Zeit, da bleibt nur das Gebläse an. Wobei es inzwischen auch Lösungen mit elektrischen Kompressoren gibt die dann für eine gewisse Zeit weiter laufen. Hab gerade das Desing der Start-Stop für ein Dukato basiertes Wohnmobil gesehen. Verstärkter Anlasser, größere Batterie, Puffer und DC-DC Wandler um während des Wieder Starten des Motors die Bordspannung über 12V zu halten. Sonstige s.o. Flemming
August 12, 201113 j Passend dazu war in der "Autobild " (Nr 30) ein Test darüber. Fazit: zwischen 0,03 (Golf Diesel) und 1,7 l (Audi A6 30 TFSI) Ersparnis war drin. Aber: das gilt nur für die Stadt! Auf dem Lande sind ja eher weniger Ampelstopps von nöten. Bei einem Opel Corsa rechnete sich die Investition eines Start Stopp Systems erst nach ca 60.000 KM...wenn er denn ausschließlich in der Stadt bewegt würde.... Ich sags mal: mit einem AERO mal nicht mit 230 über die Autobahn geprügelt-sondern nur mit 140...spart wesentlich mehr.
August 12, 201113 j Eben, die Leute sollen mal aufhören immer von anderen (hier den Herstellern) zu erwarten, irgendwas zur Ersparnis und für die Umwelt zu tun, sondern erst mal bei sich selbst anfangen...
August 12, 201113 j Ich kann nur hoffen, dass einige Hersteller mutig genug sind, sich diesem Bloedsinn dauerhaft zu widersetzen (oder Fahrzeuge wahlweise ohne Start-Stop-Automatik anzubieten, oder so eine Automatik einfach durch den Fahrer deaktivierbar zu machen). Wenn ich will, dass der Motor steht, drehe ich den Schluessel und gut ist!
August 12, 201113 j Ich kann nur hoffen, dass einige Hersteller mutig genug sind, sich diesem Bloedsinn dauerhaft zu widersetzen (oder Fahrzeuge wahlweise ohne Start-Stop-Automatik anzubieten, oder so eine Automatik einfach durch den Fahrer deaktivierbar zu machen). Wenn ich will, dass der Motor steht, drehe ich den Schluessel und gut ist! Bei Seat ist dem wohl so...gibbet nen Knöppchen für....
August 12, 201113 j Statt pauschaler Bevormundung sollte das generell bei den Herstellern so gehandhabt werden. Das gruene Image ihrer Wagen koennen sie meinetwegen immer noch ausloben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.