August 30, 201311 j Autor Wie heißt noch gleich diese Facebook-Gruppe? „Hurra … ach nee, doch nicht!“ Das beschreibt treffend meinen derzeitigen Saab-Status. Der 9-3 hat jetzt seit Januar 24.000km auf bundesdeutschen Autobahnen mit mir verbracht und die 167.000km überschritten. Vorrangig gondeln wir auf der A7 zwischen Hamburg und Kiel hin und her, die ja einstweilen noch keine Dauerbaustelle ist. Ab Frühjahr 2014 fangen die zwischen Volkspark und Dreieck Nordwest an zu bauen, und dann zieht sich das Baustellenelend schrittweise hoch bis nach Bordesholm. Hinzu kommt ab 2015 noch der Autobahndeckel. Unglücklicherweise habe ich gleich zwei Leute im Bekanntenkreis, die beruflich mit dem Ausbau der A7 zu tun haben. Die machen mir wenig Hoffnung, dass die Situation angenehmer wird als auf der A1 zwischen Hamburg und Bremen. Eher im Gegenteil. Aber da müssen wir nun mal durch, der 9-3 und ich. Und bislang lässt er keinen Zweifel daran entstehen, dass er das Ende der A7-Erweiterung noch persönlich erleben will. Er läuft einfach super gut. Sowohl mein erster 9-3 als auch mein amtierender 9000 sind für mich wichtigere, prägendere Autos als er. Aber Faktum ist: Wahrscheinlich war dieses rote Coupé zumindest in der Kategorie Einstandspreis/Gegenwert/Erhaltungsaufwand der beste Kauf überhaupt. Wo ich gerade meinen ersten 9-3, die gute alte Hillary, erwähnte: Es gab ein Wiedersehen. Mancher mag sich entsinnen: Ich veräußerte sie leichtsinnig zum Freundschaftspreis an den Freund eines Freundes. Ein ¾ Jahr später hatte der Freund eines Freundes dann gemerkt, dass so ein Automatik-Saab etwas mehr fossilen Brennstoff verfeuert als eine A-Klasse, und bot mir großzügig an, das Auto für 800 Euro mehr zurückzukaufen, als er mir dafür bezahlt hatte. Schließlich hätte er zwischenzeitlich die Bremsen erneuern lassen… Da ich das schon aus Prinzip ablehnte, verhökerte er die arme Hillary als Werkstatthure. Als ich nun in der Gegend war, folgte ich dem sentimentalen Impuls und fuhr an einem Sonntagnachmittag bei dieser Werkstatt vorbei … nur mal gucken, ob sie zufällig auf dem Hof steht, die alte Hillary. Ja, da stand sie. Ziemlich dreckig, mit ziemlichem stumpfem Lack, welken Emblemen, deutlichen Verschleißfortschritten im Innenraum, ein Gebrauchsfahrzeug eben. Ich tastete über die kleine Narbe an der Frontstoßstange, die ich ihr vor Jahren mal beim Einparken in Berlin verpasste, sah meinen alten Aufkleber in der Heckscheibe „Saab – viel Vernunft und viel Vergnügen“ und war sehr traurig. Auf der einen Seite sah sie in diesem Zustand doch nur wie ein Vectra-Derivat der 90er Jahre aus. Auf der anderen Seite bleibt sie eben mein erster Saab, ein Auto, in dem ich und mit dem ich viel erlebt habe. Nun ist mir bewusst: Wenn man jemandem ein Auto verkauft, darf der damit machen was er will. Aber trotzdem stand ich an jenem Sonntagnachmittag auf diesem verlassenen Werkstatthof irgendwo im Südwesten Deutschlands und dachte mir: „In der Hölle soll er schmoren!“ Dann stieg ich wieder in den roten 9-3 und fuhr los, ohne mich noch einmal umzuschauen. Der 9000 Aero hat in der Zwischenzeit sein Wellness-Programm absolviert und präsentiert sich in Topform … dachte ich. Zunächst einmal muss man sagen, dass dieses Auto wirklich etwas Besonderes ist. Ein schwarzer Saab 9000 Aero ist sowieso ein faszinierendes Auto. Aber dieses Exemplar hat zusätzlich das ungewöhnliche Talent, jeden in sich verliebt zu machen. Sogar der urhanseatische Werkstattmeister meines Vertrauens nannte ihn kürzlich ein „tolles Auto“. Bei genauerer Betrachtung kann auch dieser Aero nicht verheimlichen, dass er an der 200.000km-Marke kratzt und es im Leben nicht immer so gut hatte wie jetzt. Aber er schafft es, für die ersten kostbaren fünf Minuten jeder Begegnung die perfekte „Es ist wieder 1996 und ich bin gerade frisch aus dem Showroom auf die Straße gerollt, bitte fahr mich vorsichtig ein“-Illusion zu verbreiten. Mittlerweile gelingt ihm das noch besser als vor einem Jahr. Der Lackierer hat die Leiste an der Frontstoßstange super hinbekommen und die übrigen Minimacken mit vertretbarem Aufwand behandelt. Im Rahmen der Jahresinspektion wurde meine lange Nörgelliste akribisch abgearbeitet. Es klappert keine lose Schraube mehr in der Heckklappe und auch kein loser Schiebedachmotor mehr in der Dachkonsole. Die Achsmanschetten sind neu, das Getriebeöl auch, irgendein Schlauch am Turbolader und sogar einen nagelneuen und originalen (!) Beifahreraußenspiegel konnte der Meister noch aus den Tiefen seines Ersatzteillagers holen (der alte hatte ein paar kleine Schrammen im Plastik). Nicht zuletzt wurde die alte Fuhre umfangreich neu hohlraumversiegelt. Um den Abschluss der Herbstarbeiten zu feiern, entschied ich, dem 9-3 einen Tag frei zu geben und mit dem Aero nach Kiel zu fahren. Auf dem Kieler Dienstparkplatz latschte ich dann voller kindlichem Besitzerstolz einige rituelle Runden um das Auto herum, betrachtete versonnen meinen nagelneuen und originalen (!) Beifahreraußenspiegel und … weitete meine Augen vor Entsetzen. Was war das da an der rechten unteren Ecke des Scheibenrahmens?! Nachdem ich das lose Gummi an der Ecke angehoben hatte, bestätigte sich der grausame Anfangsverdacht: Rost. Am Scheibenrahmen. Horror. Am späten Nachmittag stand ich also wieder auf dem Hamburger Werkstatthof und bat um Trost, Zuspruch, Halt und Diagnose. Die erste Diagnose lautete: „Kriegst noch 100 Euro für das Auto, kannst gleich hier lassen.“ Die zweite Diagnose lautete dann: Sieht nach Rostbefall im Anfangsstadium aus, der sich weitgehend auf die neuralgische untere Ecke der Beifahrerseite beschränkt. Sonst ist auch mit kundigem erstem Blick nirgendwo was zu erkennen. Aber Scheibe raus, Blech braten, versiegeln und hübsch neu anmalen muss man trotzdem. An der Stelle darf eben nicht geschlampt werden. Eine umfangreichere Veranstaltung also, die nun noch im September ansteht. Ins Winterlager soll der Aero nämlich so nicht. Denn so ein rostender Scheibenrahmen wird ja durch ein halbes Jahr Herumstehen in der Garage auch nicht besser... Kurzzeitig war ich geneigt, dem Aero seinen groben Undank übelzunehmen. Aber dann stand der Meister neben mir, schaute mit mir mein Auto an, das so unschuldig in der Sonne glänzte, und sagte: „Er ist aber auch wirklich ein wunderschönes Auto.“ Ja. Das ist er.
September 2, 201311 j Damit wenigstens ein wer antwortet, erklaere ich mich als StRudel bereit und ersehne das baldige (naechste, und dann sogar Wieder-)Sehen. Wir sollten nur schon einmal ueberlegen, welche Symbiose wir dann "veranstalten" - letztens waren es der Basisweisse mit dem Topschwarzen, vielleicht organisieren wir dann das Zusammentreffen der Vater-Kind-dreituerig-rot-Turbo-Kombination? Ich hoffe das geschieht noch bevor der Rover angekommen ist.
September 2, 201311 j ...und nur weil... ach. Hampf! http://www.saab-cars.de/9-3-ii/61053-saab-alternative-6.html#post947192
September 2, 201311 j Autor Ja, ich habe eine Romanze mit dem Landrover Freelander II. Als SE Dynamic mit Spoilerschnickschnack. In Schwarz. Mit beigem Leder. Und Automatik. Famoses Auto. Die aktuelle MOPFL hat ihn noch schöner gemacht. Der Verwirklichung steht allerdings ein Listenpreis in Wunschausstattung von 46.870 Euro zzgl. Überführung im Wege. Und der Umstand, dass dann beide Saab gehen müssten. Also tat der Aero das einzig Richtige. Er setzte fix Rost am Scheibenrahmen an. So zwingt er mich dazu, so viel Geld in ihn zu investieren, dass ich ihn niemals verkaufen kann. Tückisch, aber genial. - - - Aktualisiert - - - [ATTACH]74662.vB[/ATTACH]Und er ist ja auch ganz hübsch.
September 2, 201311 j Er hat halt eine Seele - das konnte man bei der Übergabe im letzten Jahr - als er so schön glänzend in dem Auslieferungsraum stand und gegen den Glanz in den Augen des Neubesitzers ankämpfte - direkt merken
September 3, 201311 j .... Also tat der Aero das einzig Richtige. Er setzte fix Rost am Scheibenrahmen an. So zwingt er mich dazu, so viel Geld in ihn zu investieren, dass ich ihn niemals verkaufen kann. Tückisch, aber genial. ... :frown:Wer hat denn die (letzte) Windschutzscheibe eingebaut?
September 3, 201311 j Autor Das lässt sich nicht mehr aufklären. Alles, was im SZ Paderborn gemacht wurde, habe ich ja mit Rechnung belegt. Also waren die es nicht. Die Scheibe ist zwar von Sekurit, aber nicht mehr das Original von 1996.
September 3, 201311 j Das lässt sich nicht mehr aufklären. Alles, was im SZ Paderborn gemacht wurde, habe ich ja mit Rechnung belegt. Also waren die es nicht. Die Scheibe ist zwar von Sekurit, aber nicht mehr das Original von 1996. Welches Produktionsjahr (steht drauf)?
September 3, 201311 j Autor Das konnte ich vorhin in der schummrigen Garage nicht erkennen. Muss ich die Tage mal schauen.
September 8, 201311 j Autor Ich hab da keine Jahreszahl gefunden. Dass es nicht mehr die originale Scheibe ist, weiß ich nur von Meister K. Woran er das erkennt, weiß ich nicht. Auf der Rechnung für die Jahresinspektion im August 2007 ist als Anmerkung "Windschutzscheibe - Steinschlag!" vermerkt. Die Windschutzscheibe hat allerdings immer noch (oder schon wieder) einen Steinschlag. Kann also damals gewechselt worden sein ... oder auch nicht.
Oktober 5, 201311 j Autor [ATTACH]75498.vB[/ATTACH]Der Scheibenrahmen ist wieder heil und die Saison vorbei. Vermissen werde ich es schon, dieses geldvernichtende, wunderbare Ungeheuer.
Oktober 5, 201311 j Der Scheibenrahmen ist wieder heil und die Saison vorbei. Vermissen werde ich es schon, dieses geldvernichtende, wunderbare Ungeheuer.Frauchens Anni hat auch gerade einen neuen bekommen. Zum Glück hatte ich aus einem der Schlachtis einen guten aufgehoben. Und bei uns geht die echte Zeit für Aero & Anni ja erst wieder richtig los. Brei Frauchen schon jetzt, da TuCab 04-09 hat und für mich, wenn das erste Salz auf der Straße droht und ich dann die Semmel lieber in der Garage lasse.
November 10, 201311 j Autor Besuch im Winterlager. Damit der Aero sich nicht so einsam und vergessen fühlt. Schutzplane abgestreift. Das schwere alte Automobil ächzend aus der Parklücke geschoben. Tief Luft geholt und ein paar Staubkörner von der glänzenden Haube gepustet. Liebevoll über das Dach getätschelt. Hinters Steuer geklemmt und den Duft des alten Leders eingesogen. Und dann saßen wir da ganz still, der Aero und ich, und dachten sehnsüchtig an den Frühling, bis die Deckenleuchten der Garage erloschen. - - - Aktualisiert - - - [ATTACH]76688.vB[/ATTACH][ATTACH]76689.vB[/ATTACH][ATTACH]76690.vB[/ATTACH][ATTACH]76691.vB[/ATTACH]
November 10, 201311 j ... Und dann saßen wir da ganz still, der Aero und ich, und dachten sehnsüchtig an den Frühling, bis die Deckenleuchten der Garage erloschen. Schön.
November 10, 201311 j ...wie wäre es mit einer Lackpolitur bzw einem Detailer für den aero, das würde ihm bestimmt gut tun. Habe ich am Samstag auch am Talladega und am CD gemacht, inklusive Lederpflege innen und dann die Schutztücher wieder drübergezogen...
November 10, 201311 j Sein silberner Bruder - den er ja öfter mal besucht hat - hat ja Ganzjahreskennzeichen, so kann er mal den ein oder anderen Auslauf machen im Winter Nachdem sich nun aber der Rost im verborgenen anschleicht (bei dir der WSS-Rahmen, bei mir das durchlöcherte Schiebedach) muss ich mir das aber wohl nochmal überlegen mit dem salzen (wobei mein SSD wohl eher ob der langen Kieler-Wind-und-Wetter-Standzeit gelitten hat)
November 10, 201311 j Mit "Detailer" lässt sich der Staub aber besser entfernen und der Lack glänzt dadurch nur noch mehr ;)
November 10, 201311 j Autor bei mir das durchlöcherte Schiebedach Aua! Wie hast Du das festgestellt? Meiner ist ja gerade mit FluidFilm geflutet worden. Grund war, dass Saab-Experte Nummer 1 sagte: Die Hohlraumversiegelung müsse neu, vor allem rund ums Schiebedach, er habe schon 9000er gesehen, denen buchstäblich das Dach wegrostete. Als ich den Wagen dann aber nach der Hohlraumversiegelung von Saab-Experten Nummer 2 abholte und fragte, ob er auch an das Dach gedacht habe, das ja offenbar ne Schwachstelle sei, meinte der: Son Quatsch, er habe noch nie nen 9000er gesehen, dem das Dach wegroste. Die Schwachstellen seien woanders.
November 10, 201311 j Es ist mehr der Schiebedachrahmen selber, der sich als faul erwiesen hat. Eigentlich wollte ich nur den Rost wegmachen, doch wie das so ist...fängt man einmal das prokeln an: http://www.saab-cars.de/9000/28603-schiebedach-oder-nicht-10.html#post965510 Lag wohl daran das er immer draußen stand und das Wasser da oben nie vernünftig abläuft. Beim Kauf hab ich natürlich leider nur geprüft ob das Schiebedach geht und nicht von oben IN den Rahmen geguckt Am Dach selber ist nichts..jedenfalls äußerlich. Ich hoffe nicht das da was kommt, sollte ich die komplette SSD-Kassette tauschen lassen (müssen).
November 10, 201311 j Aua! Wie hast Du das festgestellt? Meiner ist ja gerade mit FluidFilm geflutet worden. Grund war, dass Saab-Experte Nummer 1 sagte: Die Hohlraumversiegelung müsse neu, vor allem rund ums Schiebedach, er habe schon 9000er gesehen, denen buchstäblich das Dach wegrostete. Als ich den Wagen dann aber nach der Hohlraumversiegelung von Saab-Experten Nummer 2 abholte und fragte, ob er auch an das Dach gedacht habe, das ja offenbar ne Schwachstelle sei, meinte der: Son Quatsch, er habe noch nie nen 9000er gesehen, dem das Dach wegroste. Die Schwachstellen seien woanders. Ich hatte das aber durchaus. Ist in 2006 beseitigt worden. Die Schiebedachabläufe funktionieren nicht oder nicht richtig und das Wasser "steht" im Dach. Da sind dann Schaumstoffstreifen drin, die wohl dämpfen sollen und sich herrlich mit Wasser vollsaugen. Diese liegen dann am ungeschützen Blech an. Das Dach hatte außen Rostpickel. Fotos gibts leider nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.