Zum Inhalt springen

Wechsel Fahrwerksfedern Hinterachse - schwierig?

Empfohlene Antworten

Nee, nach unseren Warnungen sicher nicht.

Aber jetzt, in der neuen Woche, kann er sich im Baumarkt Böcke besorgen oder auf der nächsten Baustelle Backsteine (für Nordlichter: Ziegelsteine) "schnorren".

 

Sorry für OT, aber warum sollten wir Backsteine nicht kennen?:tongue:

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Backsteingotik

Ist es nicht vielmehr so, dass die Dinger im Norden Backstein und bei "uns" Ziegel genannt werden ?

Haben wir da nicht einen Experten im Forum ?

Ist es nicht vielmehr so, dass die Dinger im Norden Backstein und bei "uns" Ziegel genannt werden ?

Haben wir da nicht einen Experten im Forum ?

 

Ich kenne beide Ausdrücke.....aber Backstein ist auch hier durchaus gängig (und ich meine im Süden sogar noch eher...)

Wenn Ihr schon Wiki zitiert, dann auch vorher lesen:

Zitat aus #26

Backstein

Der Begriff „Backstein“ steht bevorzugt für die mittelalterlichen Bauten und wird hauptsächlich im süddeutschen und Schweizer Raum gebraucht. Einfache Mauerziegel aus Lehm können nur bei 900 °C in Ziegeleien gebrannt werden. Sie sind mechanisch nicht sehr stabil und werden üblicherweise verputzt, um die Wetterfestigkeit zu verbessern.

 

Nur gelesen von einem Nicht-Baufachmann und Nicht-Sprachwissenschaftler (Klugscheißmodus aus).

Schleichwerbung

 

(...) Haben wir da nicht einen Experten im Forum ?

 

Für Diejenigen, die es interessiert. Der Tote wurde aber von keinem Saab erschlagen :rolleyes:

DTIF.jpg.37228e7353b59e9d9629dea137acea19.jpg

Nach genau diesem Buch ging mir da einiges auf...

Bisschen "Bau"lastig, der Krimi....

  • 3 Wochen später...

Noch ne Frage, allgemein zur HA:

Weiß jemand von Euch ,wie sich die Hinterachse von Modellen mit ABS von denen ohne ABS unterscheidet?

Mir wurde von einem Mechaniker gesagt,dass es da einen Unterschied gibt und sich die HA nicht unter den verschiedenen MYs tauschen läßt.

Stimmt das?

 

rob

Noch ne Frage, allgemein zur HA:

Weiß jemand von Euch ,wie sich die Hinterachse von Modellen mit ABS von denen ohne ABS unterscheidet?

Mir wurde von einem Mechaniker gesagt,dass es da einen Unterschied gibt und sich die HA nicht unter den verschiedenen MYs tauschen läßt.

Stimmt das?

Jein ...

 

JA, die HAs unterscheiden sich, da an den Non-ABS-HAs die Bohrungen für die ABS-Sensoren fehlen.

JA, im Prinzip stimmt es, dass man deshalb eine Non-ABS-HA nicht an einen ABS-Auto verbauen kann.

 

Jein, weil ich die Semmel unter Beibehaltung der org. HA auf ABS umgebaut habe, wobei natürlich die notwendigen Bohrungen eingebracht wurden.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass dies hinsichtlich Positionierung und auch Lochgröße und -genauigkeit (habe aus Sollmaß gerieben) nicht jedermanns Sache sein dürfte.

Somit liegt Dein Mech mit seiner Aussage also im Grundsatz erst einmal richtig.

  • 10 Jahre später...
Es hätte genügt die Längslenker an der VORDEREN Anbindung (Steckachse ) zu lösen .

Dann lässt sich die Feder ohne Weiteres herausnehmen.

 

 

 

(De Verwendung der o.g. Wagenheber ist nicht zu empfehlen und sollte hier keine Verbreitung finden!)

 

Hallo Klaus, hallo Freunde,

 

mit der vorderen Anbindung ist doch der Bolzen in den Bildern gemeint oder?

 

Habe Federn und Dämpfer tauschen können. Jedoch kriege ich hier den Bolzen nicht über die Kante von der Aufnahme. Und der Benzintank verhindert auch, dass ich ihn da mit Schmackes und nem Hebel reinbugsieren kann. Habe auch mit dem Wagenheber keine Position gefunden wo der Panhard?-Stab genau mit der Aufnahme von der Achse ausgerichtet ist.

Habt ihr Vlt eine Idee wie ich den Bolzen da reinbekomme?

 

danke und Gruß

Florian

CF4DF1D3-EBC9-47B4-B886-6D1C27EADC6A.thumb.jpeg.a5d0435cc7198a6872ad5efa92e638ea.jpeg

6BC1865F-675B-4A6D-8D16-1A0B5AAC7E4C.thumb.jpeg.86be0118f0f5e233860606144f0535ce.jpeg

Nein, das was du da lockern willst, ist der Panhardstab (wenn ich mich jetzt nicht total verguckt hab).

Ich habe jetzt gerade kein Bild, aber für den Federwechsel löst man erst einmal den Stoßdämpfer unten im Längslenker. Dann musst du nur noch die beiden Schrauben am vorn am Längslenker (die an der Längslenkerbuchse) rausschrauben. Dann kann man den Längslenker, in dem ja die Feder sitzt, herunterklappen und die Feder rausnehmen.

Die Halterung des Handbremsseils würde ich auch noch wegschrauben dann hast du noch etwas Bewegungsfreiheit.

 

Geht insgesamt super easy. Wenn man will, kann man den Längslenker mit einem Wagenheber abstützen und nach dem Entfernen der Schrauben damit langsam ablassen. Aber wenn die Achse in der Luft hängt ist da kein bums drauf. Ich mach das immer ohne.

Hmm, ok. Also ich habe lediglich den Bolzen beim Stoßdämpfer unten gelöst und dann die Achse abgesenkt. Dann eben noch den Bolzen beim Panhardstab rausgenommen, damit sie Achse sich noch ein wenig weiter absenkt. Darauf hätte ich anscheinend verzichten können… hmm ärgerlich. Den Bolzen kriege ich jetzt nicht mehr rein :-(
ich muss gestehen, dass ich den noch nie gelöst hab. Aber wenn du ihn rausbekommen hast, musst du ja eigentlich genügend Platz haben um ihn wieder reinzubekommen.
Der Bolzen vom Panhardstab geht rein. Ggf. hilft es, die zweite Verschraubung des Panhardstabs an der Karosserie auch noch zu lockern (nicht ganz herausdrehen!). Dann geht der etwas besser rein. Ging bei mir jedenfalls immer besser, erst beide Schrauben rein zu pfriemeln und erst dann festschrauben. Der Panhardstab muß ggf. halt leicht radial verdreht werden, damit beide Schrauben rein gehen. Mit Schraubendreher kann man ggf. auch ein bißchen nachhelfen, die Bohrung zu positionieren und die Schraube dann rein zu bekommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.