Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da die Benzinpumpe freundlicherweise erst vor der Haustür ihren Dienst einstellte, musste ein Huckepacktransport von Niendorf zur Fachwerkstatt organisiert werden.

 

Die aufgerufenen Preise für diese edle Dienstleistung (16 km Fahrt im Stadtgebiet) fand ich NichtADACler teilweise schockierend:

 

Der "größte Automobilclub" verlangt für Nichtmitglieder knapp 150,- (incl.), andere Anbieter wollten es für rund 100,- machen. Nach einigen Recherchen stieß ich dann auf

 

http://www.autotransporte24.de aus Bönningstedt.

 

Diese Firma bietet Transporte im Stadtgebiet von HH für 50,- (excl.) an. Der Kontakt mit Herrn Björn Peters war unkompliziert und sehr freundlich. Er gab an, früher auch Saab 900 gefahren zu sein, so dass auch das leidige Thema Getriebesperre keines war. Der Wagen wurde wie versprochen abgeholt und ordnungsgemäß nach Bahrenfeld verfrachtet. Daher an dieser Stelle eine echte Empfehlung "für den Fall des Falles" von mir!

 

Tel.: 040/5509475 oder 0170/3480510

verstehe den thread nicht ... die ADAC mitgliedschaft kostet doch auch irgendwo um und bei 50eur ...
Es gibt Leute, die den regelmäßigen Werbeprospekt für Treppenlifte nicht ertragen wollen und obendrein die teilweise lächerliche ADAC-Politik nicht unterstützen möchten.
Es gibt Leute, die den regelmäßigen Werbeprospekt für Treppenlifte nicht ertragen wollen und obendrein die teilweise lächerliche ADAC-Politik nicht unterstützen möchten.

 

Und die sind dann beim AvD (seit 10 Jahren jetzt) :biggrin:

Es gibt Leute, die den regelmäßigen Werbeprospekt für Treppenlifte nicht ertragen wollen und obendrein die teilweise lächerliche ADAC-Politik nicht unterstützen möchten.

 

gibt es auch nach wahl in digitaler form ... geht bei dem ganzen spam irgendwie unter :cool:

Einen alten Saab fahren OHNE ADAC? Für mich nicht vorstellbar ;-)
  • Mitglied
Einen (alten) Saab fahren OHNE ADAC? Für mich nicht vorstellbar ;-)

 

jep, allein der (kranken-)rücktransport LH buisiness 2 personen & saab - WW gespann per fahrer hat mindestens 10 jahre Mitgliedschaft gerechtfertigt

Ich denke über so einen Treppenlift nach --- runter in den Weinkeller :wink:
Ich glaube bei mir wird es auch allerhöchste Zeit für eine Mitgliedschaft :biggrin::biggrin::biggrin:

Bahnhof? Bei meiner Haftpflicht kostet der Schutzbrief 6€ p.a. zusätzlich. Bisher zwei mal benutzt mit örtlichem Abschlepper meiner Wahl. Selbst die höheren Kosten für einen 2,8-Tonner im Schneetreiben mit Blockiertem Getriebe haben die anstandslos beglichen. Was braucht man mehr. Von einem guten Abschlepper mal abgesehen, somit siehe #1.

 

CU

Flemming

Ich denke über so einen Treppenlift nach --- runter in den Weinkeller :wink:

 

 

Der war gut ! :tongue:

In 10 Jahren Saab 9000 musste ich 2mal den ADAC in Anspruch nehmen: einmal war die Zündkassette kaputt, einmal die Benzinpumpe. Beide Male hat der ADAC mich huckepack zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Einmal von Quickborn, einmal von Harburg (aus einer EKZ-Tiefgarage) nach Eimsbüttel. Das sind jeweils so 30 - 40 km. Und beide Male natürlich in strömenden Regen. Wie schön, sonst wäre ich aufgeschmissen.

 

Und dann letzte Woche mit meinem 900er CV Automatik: Wieder Regen wie aus Eimern, Anlasser kaputt, der gelbe Engel haut kräftig auf den Anlasser und er drehte wieder und springt an. Hatte ich vorher auch selbst versucht, bei mir hats aber nicht gefunzt.

 

Also, Treppenlifte hin oder her, ich steh auf ADAC. Und die wirklich schlechte, altbackene Zeitschrift landet gleich im Altpapier.

Na ja, nix gegen Abschleppdienste, die "im Auftrag des XYZ" an ihrer Tür stehen haben oder gegen einen Pannenhelfer eines AutomobilClubs. Aber deshalb muss ich bei denen nicht Mitglied sein. Schutzbrief (s.o.) tut es auch.
h denke über so einen Treppenlift nach --- runter in den Weinkeller

 

:rofl:

Schutzbrief (s.o.) tut es auch.
Das dumme ist nur, dass ich dann je Fahrzeug einen Schutzbrief brauche. Rechnet sich also auch nur begrenzt.

Viele reden über den ADAC e.V. leider, ohne die Leistungen des Vereins - auch für die Allgemeinheit - nicht wirklich zu kennen:

 

Also der ADAC ist ja nicht nur zum Abschleppen und zum "Überbrücken" da ... es gibt da auch mehr als nur Treppenlifte im Angebot :tongue:

und die Unterstützung von z.B. Schulkindern in der Verkehrserziehung etc. etc. nebst Interessenvertretung der Autofahrer und auch der

Mitausrichtung von Motorsportveranstaltungen usw. usw. und alles natürlich auch für Zweiräder.

 

Und die ADAC Luftrettung hat zur Zeit 34 (!) eigne Rettungshubschrauber im Einsatz ... dieser "Service" schließt eine ansonsten

schon recht große Lücke in diesem nicht ausreichend ausgestatteten Bereich des Rettungswesens... der Staat würde dieses Loch leider nicht

schließen "können" ... im letzten Jahr sind hier z.B. über 44.000 (!) Einsätze geflogen worden ... und die kommen wenn es um Leben oder

Tod geht auch zu Nichtmitgliedern ... ohne die ADAC Luftrettung würde es da recht "düster" aussehen!

 

Und für Sparfüchse oder welche die es werden wollen: jeden Monat gibt es exclusive Angebote für Mitglieder von Fast-Food Ketten bis zum

Reifenkauf oder Service bei diversen Firmen ... auch beim Leihwagen gibts satte Rabatte ... also ich habe meine Mitgliedschaft auf diese Weise

auf jeden Fall in einem Jahr wieder raus ... auch ohne Treppenlift in den Weinkeller :smile:

 

Übrigens ist die Mitgliedschaft nicht auf ein Fahrzeug selbst beschränkt, sondern auf das Mitglied. Wenn ich mir z.B. bei meinem Schwager

das Auto ausleihe und damit ein Problem habe, auf einer Probefahrt oder mit einem Mietwagen ... der ADAC hilft mir in jedem Fahrzeug als Mitglied!

Luftrettung ist in der Tat ein gutes Beispiel für das Engagement das ADAC, das ist auch nicht lächerlich sondern von eminenter Bedeutung. Der ADAC war, nachdem die BW 1970 aus dem ersten sehr erfolgreichen Feldversuch in M-Harlaching wieder ausgestiegen ist, der Betreiber des ersten Rettungshubschrauber (Christoph1) in M.

Heute betreibt der ADAC 32 Stationen in D und 2 in H (gelbe EC 135 und 145 sowie 117), die DRF, welche aus der Björn-Steiger-Stiftung hervorging 28 Standorte (rot-weiße EC 135/145) und das BMI (orangene EC 135) noch 12 Standorte.

SAR der Bundeswehr hat sich aus der Akutversorgung zurückgezogen, ist aber an 2 Standorten noch anzufordern.

 

Dieses private Engegement ist in der Tat in über 40 Jahren bahnbrechend gewesen.

Dieses private Engegement ist in der Tat in über 40 Jahren bahnbrechend gewesen.

 

 

... und hat in der Vergangenheit sehr viele Leben gerettet die es ohne diese Versorgung nicht geschafft hätten. Dafür leiste auch ich gerne meinen Anteil!

In diesem Sinne: guten Flug. Christoph 53, DRF, EDFM.

DRF_0001.thumb.jpg.7a71bc262d212abe4ab3bb6061c78fb7.jpg

DRF_0002.thumb.jpg.491111dd44f8ec937c5a6b9a68c005b5.jpg

DRF_0003.thumb.jpg.bb7ba5eaf20baecd479c9a4f8275e7a2.jpg

Bin mit meinem 9-5 mal vor 4 Jahren mit leerer Batterie liegen geblieben. D.A.S. angerufen und schon kam Abschlepper von AVD :biggrin: und hat Starthilfe gegeben.

Also es gibt auch andere "Schutzbriefe" als nur die beiden Autoklubs:smile:

Mein Schutzbrief gilt für jedes Fahrzeug was irgendein Familienmitglied grad bewegt ... sogar für mein E-Mobil mit dem ich im Sommer die Gegend unsicher mache :cool:

Können auch geborgte oder Mietfahrzeuge sein.

D.A.S.-Schutzbrief habe ich seit 2006, bis dahin 15 Jahre AVD-Mitglied. Beitrag war mir dann aber zu hoch geworden :rolleyes:

..., die DRF, welche aus der Björn-Steiger-Stiftung hervorging 28 Standorte (rot-weiße EC 135/145) ...

In diesem Sinne: guten Flug. Christoph 53, DRF, EDFM.
Und natürlich auch meinem lieben Nachbarn Thomas (der dies hier mangels SAAB sicher leider nicht lesen wird) auf dem Christoph 49 (stationiert in Bad Saarow).

 

http://www.drf-luftrettung.de/typo3temp/pics/c79e6bafe9.jpg

(BildQuelle: http://www.drf-luftrettung.de/news-lrz-bad-saarow0.html)

 

PS: Ja, der ADAC macht inzwischen schon einenn Haufen Sachen, die ich auch für weniger 'im Sinne der Erfindung' halte. Und was aus der Motorwelt für ein Müllblatt geworden ist, darüber muss man nicht mehr wirklich reden. Aber so ganz unten, unter dem Strich, denke ich, überwiegen noch immer die positiven Seiten. Ist zwar für mich unerklärlich, wieso der ADAC Luftrettung stellen muss, aber anders scheint es nicht zu funktionieren. Also auch darum lieber mit dem ADAC, als ohne ihn.

Seit heute ist der ADAC als Pannenhilfe bei mir vollkommen unten durch!!

 

Mein Vater ist heute mit seiner BMW K1200S bei mir gestrandet. Kühlwasserverlust. Schlauch abgerutscht. Na gut.....Schlauch befestigen und Kühlwasser auffüllen. Nix da! Das System muss natürlich auch noch entlüftet werden. Es gibt insgesamt 3 verschiedene Entlüftungsmöglichkeiten. Keine ist wirklich zielführend, da man laut telefonisch zu Rate gezogener BMW-Niederlassung das System mit Unterdruck entlüften muss, um zu gewährleisten dass auch wirklich überall Wasser in den Zylinderkopfkanälen ist. Klare Ansage vom Meister:Bloß nicht weiterfahren!!! Ein kurze Probefahrt brachte zudem die Erkenntnis, dass nach 1km die Mühle das Kochen anfängt. Basta. Bevor sich mein Dad den ZK und die ZKD kaputtfährt, lassen wir es. Soll sich bitte der ADAC drum kümmern. Wozu ist man den PlusMitglied!?

 

Ich wohne ungefähr 40km von seiner heimischen BMW-NL entfernt. Mein Dad kann von dort aus mit dem ÖPNV fahren. Kein Problem. Quasi Moped-Werkstatt und Zuhause liegen auf dem gleichen Weg. Anruf beim ADAC mit der klaren Anweisung das die Maschine nicht mehr fahrbereit ist und geschleppt werden muss und mein Vater nach Hamburg mitgenommen werden muss. Alles ein Weg. Kein Problem möchte der geneigte Leser nun denken! Pustekuchen!

 

30 Minuten später (nicht schlecht eigentlich!) stand der Pannenhelfer vor der Tür. Trotz klarer Ansage, dass es sich um ein Motorrad handelt, kam er mit einem Autoanhänger. Auf seinem Auftrag stand dann nur "Pannenhilfe" anstatt "Schleppauftrag". Erste Note 6!

Tja, lange Rede kurzer Sinn: Wenn er abschleppen soll, dann muss er erstmal wieder 20 Kilometer zur Werkstatt fahren und den Hänger holen. "Wohin soll das Motorrad?" "Hamburg. Ich muss da auch hin, weil ich in der Nähe wohne. Von der Werkstatt komme ich dann schon allein nach Hause."

 

Tja,.....da müsse man erstmal mit dem Chef drüber sprechen. Dieser lehnte dann dankend ab, weil der anwesende Mechaniker der einzige Diensthabende heute Abend wäre und man hätte noch anderes zu tun. Zweite glatte 6!

(Die Niederlassung in HH hat sogar bis 19.00 Uhr geöffnet. Also wäre bis dahin noch genug Zeit gewesen um aufzuladen und hinzufahren.) Und dann wäre noch die Frage gewesen, wie mein Vater von mir aus wieder nach HH kommt. Das wäre nicht das Problem des Pannendienstes oder des ADAC!

WIE BITTE????

 

Naja, also nochmals beim ADAC in der Zentrale angerufen. Ja, nö....also man hätte den örtlichen Pannendienst geschickt, weil in HH auch keiner frei wäre. HALLO!!!! Wir brauchen keinen Pannendienst, sondern einen Schlepper!!!

Naja, in zwei bis drei Stunden könne man vielleicht einen Fahrer loseisen der dann aus HH losfährt. Ehr später. BITTE??? Aber man möge sich doch bitte darauf einigen das Motorrad morgen abzuholen. Und wie soll mein Dad nun nach Hause kommen?

Der ADAC würde sich nach großem Drängeln und Auffordern großzügig mit 30€ Taxikosten beteiligen. Fu** off!! Steckt auch die Kohle dahin wo die Sonne nicht hinkommt! 30€ für eine Fahrt mitten aus dem Nirvana....da kann man gleich selber voll zahlen.

 

Mitten in der Pampas und die gelbe Pest lässt dich grandios hängen! Notgedrungen haben wir also zugestimmt, dass man das Motorrad morgen früh um 07.00 Uhr abholt und dann zur Werkstatt bringt. Ich habe meinen Vater dann selber nach Hause gefahren.

Wäre er irgendwo im Nichts hängen geblieben, würde er noch morgen da stehen, ohne das er auch nur einen Meter weitergekommen wäre. Der ADAC hätte sich ganz sicher nicht gekümmert!

 

Ganz klarer Fall: Den ADAC-Pannendienst braucht keine Sau! Wenn du hängen bleibst, schieß dir besser gleich in den Kopf, dann muss man das Elend nicht auch noch ertragen.

 

Wenn du dir allerdings im 2000km entfernten Ausland mit ADAC-Schutzbrief die Ohren brichst, dann setzen die Himmel und Hölle in Bewegung um alles zu regeln. (Live und in Farbe erlebt!)

Bleibst du im 40km entfernten Hamburger Umland mit dem Motorrad liegen, dann spar dir besser gleich den Anruf beim ADAC! Der hilft dir eh nicht! Da hat man kein gesteigertes Interesse dran. Zum kotzen der Verein!

...wirklich ärgerliche erfahrung!!

 

ich habe bisher zweimal sehr gute erfahrungen (beide male mit schleppen das wagens aufgrund verreckter benzinpumpe) an den von mir gewünschten ort gemacht...

Bis dato hatte ich den ADAC-Abschleppdienst nur einmal nötig:

Nach einem Wildunfall mit zerstörten Kühlern wurde der 9k anstandslos ca. 50 km in die Werkstatt und ich nach Hause gebracht.

Vielen Dank Lindexx

Ich finde den Tipp gut und werde ihn bestimmt mal nutzen. hatte gerade mit meinen VW Streß und die Sache mit den ADAC ging glatt. 2 tage später blieb ich wieder liegen .....

und die Sache ist noch nicht ausgestanden.....

Aber, das ist ja der wagen meiner Frau.

Ich suche immer noch ein Cabriolet 9-3 oder ein schönes Coupe 900er mit Leder ...in Esslingen steht einer, aber das ist so weit... ist da nichts in Hamburg und Umgebung??

Gruss

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.