Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sehe ich auch so. Also raus mit dem Ding.

Entweder komplette durchgehende Schläuche verbauen, oder zumindest das olle Bypass-Ventil durch zwei kurze Rohrstücken ersetzen.

  • Antworten 65
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo !

 

@ Klaus : Anschlüsse am Heizungsventil habe ich getauscht . Keinerlei Unterschied . Abgesehen davon , dass ich mir nicht wirklich vorstellen kann , dass das jemand ""irrtümlich" falsch montieren könnte . Die Schläuche waren sich so ja gegenseitig im Weg und nur wirklich bewusst so zu montieren .

 

Das Ventil rauszuschmeissen habe ich auch versucht . Allerdings sind die 22er Fittings , die ich im Baumarkt gefunden habe , so kurz bemessen , dass die Schellen nur grade mal so eben gehalten hätten . Das ist mir zu riskant . Wenn so ein Schlauch plötzlich abspringt und das Kühlwasser flöten geht , brauche ich Heizung auch keine mehr .

Muss mich also jetzt auf die Suche nach längeren Fittings begeben ...

  • Autor

Hallo !

 

Ja , an den hatte ich auch schon gedacht .

Allerdings überlege ich grade , ob das überhaupt so eine gute Idee ist . Fittings wie sie Installateure und Heizungsbauer verwenden sind ja in der Regel aus Kupfer . Und ich weiß nicht , ob das in einem gemeinsamen Kreislauf mit eisernen Komponenten so klug ist . Schließlich reagiert ja das unedlere Eisen mir dem edleren Kupfer und zwar zu ungunsten des Ersteren ...

Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern , als mein Vater in seiner perfektionistischen Art Karosseriereperaturen mit Einlöten von Kupferblech versuchte . Weil das nie mehr rosten kann . Stimmte auch , nur das originale Eisenblech rundum faulte dann noch viel schneller ...

Und auch bei Dachrinnen sagt man ja , dass man nie eine verzinkte Eisendachrinne NACH einer kupfernen montieren soll , weil die dann im Eilzugtempo verrottet .

 

Ich schätze also mal , diese Verbindungsröhrchen müssten aus Messing bestehen , ev. auch noch aus Alu oder gar Kunststoff . Mir fällt aber partout nichts ein , wo sowas verwendet würde ...

Viele Heizungsbauer /Flaschner/Klempner verwenden zur Sanierung (Korrosion) oder Neubau wärmebestandige Kunststoffrohre mit Alu-Anschlußfittings. Sprich doch mal einfach mit einem, statt einen Bogen darum zu machen. Unter anderem fällt mir Marley als Hersteller/Anbieter ein, bei Rehau müßte es so was auch geben.

 

Übrigens, für mein (temporäres) Werkstatt- Turbo -Manometer erhielt ich vom Druckluft-Laden um die Ecke (Branchenbuch, nix ebay) Anschlußstücke (T-stücke, Schlaucholiven etc.) "aller" Größen bis weit über 1 Zoll zur Auswahl, alle aus Messing oder Bronce, obwohl für den Zweck ja nur 4 mm ausreichten.

Das Bypassventil ist aus zwei Teilen zusammengesteckt. Wenn es ausgebaut ist, vorsichtig den Sprengring zusammendrücken und auseinander ziehen. Die Feder und den Kolben rausnehmen, gangbar machen oder weglassen oder was sonst noch... Dann braucht's keinen Heizungsbauer für Fittinge.

Wär da auch vorsichtig mit Lokalelementen im Kühlsystem, das Messingzeugs aus dem Baumarkt ist nicht unbedingt Kühlflüssigkeitsverträglich.

 

Nen verdreckter Wärmetauscher kann es wirklich sein, grad wenn der Wagen mal irgendwann nen Kopfdichtungsschaden hatte oder mal zeitweise ohne Glysantin gefahren wurde. BMW-Foren für alte E34 z.Bsp. sind u.a. voll mit verstopften Wärmetauschern, weil diese aufgrund geringem Volumenstroms versanden.

Die Jungs werfen dort Geschirrspülmittel ein und lassen die Heizung 2-Wochen Fahrbetrieb auf Hot an. Um Anschliessend mit einem Gartenschlauch und leichtestem Wasserdruck den Wärmetauscher und die gesamte Anlage zu spülen.

Dort gibts mit der Prozedur zumindest Erfolgsmeldungen.

 

Hab's aber mangels Problemen selbst noch nicht ausprobiert. ;)

 

Irgendwie den Durchfluss des Wärmetauschers zu prüfen, ist aber sicher keine schlechte Idee. Denn es gibt genug Fahrzeuge die auch mit dem Bypassventil warm werden.

 

Gruß

Moto

  • Autor
den Kolben rausnehmen, ... oder weglassen ...

 

Hat der Kolben nicht genau die Aufgabe , den Bypass zu verschließen ? Wenn ich den wegnehme , sollte ich dann nicht überhaupt Dauerbypass und damit erst recht keine Heizleistung haben ?

 

Der Vorteil der Verbindungsstückmethode wäre ja , dass ich dann weiß , ob überhaupt das Bypassventil schuld ist .

Dann kann ich ja ggf. immer noch den Heizungskühler spülen .

  • Autor

Hallo !

 

Kann natürlich gut sein , dass der Wärmetauscher wirklich zu ist . Erlebt hätte ich das aber ehrlich gesagt noch bei keinem einzigen Saab ... Mein Wintersaab ist jetzt 29 Jahre alt , war schon eher durchwachsen als ich ihn gekriegt habe , und hat in den letzten drei Wintern nicht grade dazugewonnen . Aber heizen tut er wie eine eins .

 

Ich kenne kaputte Heizventile und alleine die Erinnerung dran wie es war , die zu tauschen bereitet mir jetzt schon Magenschmerzen weil das eine derartige Fummelarbeit ist . Insofern würde ich vorher gerne möglichst sicher sein , dass da auch der Hund begraben liegt , bevor ich mir das antue .

 

Die Regelstange dreht nicht leer , das kann ich mit Sicherheit sagen . Wie sich das anfühlt , kenne ich vom Winter-900 . Und ausserdem regelt das Heizventil ja . Kalt ist tatsächlich kalt - warm ist , naja eben lauwarm . Wenn die Regelstange ab ist , bleibt das Ventil in einer Stellung - kalt oder warm .

 

Was ich nicht ganz verstehe ist , was Du damit meinst :

Vielleicht bei der Gelegenheit auch mal das Wasserablaßgehäuse am Motorblock abschrauben.

 

Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück , aber kostenlos muss es ja wirklich nicht sein . Auch Osterhasen freuen sich über das eine oder andere Möhrchen :biggrin: ...

  • Autor

Hallo !

 

Nein , der 900 um den es hier heizungsmäßig geht , ist nicht 29 Jahre alt . Das ist mein ´83er 900 GLs Sedan ( Winterauto ) . Und bei dem kann ich sogar mit Sicherheit behaupten , dass da kein Rost drinnen ist . Da habe ich nämlich schon den Kühler und damit die Kühlflüssigkeit getauscht . Da ist also alles in Ordnung :smile: .

Hier geht es um mein ´92er LPT Cabrio .

 

Aber Du kannst natürlich recht haben , Kühlflüssigkeitswechsel könnte ich bei dem auf jeden Fall mal machen .

Schlauch am Kühler lösen ist mir klar , aber was Du mit dem Gehäuse , das ich da abschrauben soll meinst , muss ich mir mal am Auto vor Ort anschauen :confused: .

  • Autor

Hallo !

 

Danke erstmal . Dieses Gehäuse kenne ich von meinen alten 900ern nicht . Da sitzt nur ein Blindstopfen im Motorblock . Aber ich werde mir das auf jeden Fall mal genau anschauen ( allerdings erst nach Ostern , denn die nächsten Tage habe ich leider Dauerdienst ... )

... aber was Du mit dem Gehäuse , das ich da abschrauben soll meinst , muss ich mir mal am Auto vor Ort anschauen :confused: .

 

Ähm...Du kennst die Ablassschraube des Motorblocks nicht...?

Die sitzt genau in dem "Gehäuse" unterhalb des Abgassammelrohrs

  • Autor

Hallo Klaus !

 

Die Ablassschraube des Motorblocks kenne ich . Zumindest von meinen alten 900 und 99 . Wie das beim ´92er Cabrio ausschaut , wenn da von einem ominösen "Gehäuse" die Rede ist , weiß ich aber tatsächlich nicht ...

Wie das beim ´92er Cabrio ausschaut , wenn da von einem ominösen "Gehäuse" die Rede ist , weiß ich aber tatsächlich nicht ...

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Kombi.jpg

Host me ?

Da gab's hier im Forum auch einen Thread dazu, den find ich aber nicht - :mad:, bitte helft mir suchen, danke !

 

Gerd

  • Autor

Lieber Gerd !

 

Super , vielen Dank !

Dieses Ding ist mir tatsächlich noch nie über den Weg gelaufen ... Scheinen die "alten" 900 nicht zu haben .

Es fällt nicht so auf da es vom Krümmer verdeckt wird. Aber es haben eigentlich alle 900-er dieses Teil.
  • Autor

Hallo !

 

Sorry , war grade draussen bei meinem ´83er GLs und da kann ich sowas beim besten Willen nicht entdecken .

Kanns sein , dass dieses Ding erst kam , als der Starter nach links oben wanderte ?

Das könnte allerdings sein. Wo ist bei Deinem dann die Ablassschraube für den Block?
  • Autor
Ich kanns aus dem Stehgreif jetzt nur für den ´83 99 sagen , bei dem ich einmal eine dieser Tauchsieder-Heizungen nachgerüstet habe . Da war einfach ein großer Stopfen auf der rechten Seite direkt im Block . Aber ich gehe jetzt mal davon aus , dass es beim 900 gleich sein wird , da ja die Motor/Getriebe Einheit abgesehen von der vorderen Aufhängung relativ gleich sein dürfte .
Das Gehäuse kam m.W. erst mit dem Verzicht auf AGR... No.3 und No.5 haben/hatten auch keins...
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo !

 

So , ich habe jetzt endlich nach Wochen meine Rohre bekommen , um das Ventil zu überbrücken . Habe mir welche aus Alu anfertigen lassen , weil die ganzen Kupferfittings , die ich gefunden habe , einerseits sowieso zu kurz waren und ich andererseits dem Kupfer im Kreislauf nicht wirklich getraut habe .

Und es hat , wie ja ohnehin schon prognostiziert wurde , genau gar nichts gebracht .

 

Werde also jetzt mal das oben beschriebene Gehäuse abbauen . Ich hoffe , man kommt da halbwegs ran .

 

Allerdings überlege ich , da ich dann ja ohnehin das Kühlwasser ablassen muss , mir auch gleich den Heizkühler anzusehen ( habe nämlich grade das Kniebrett herunten , weil mein Tempomatsteuergerät ausgebaut ist ) . So wie´s scheint , kommt man da ja relativ gut ran im Gegensatz zum Heizungsventil .

Gibt´s da irgendwas zu beachten ? Was ich ausserdem überlege , ist überhaupt gleich prophylaktisch den Heizkühler meines verstorbenen Winter-900 zu verbauen . Von dem wüsste ich nämlich , dass er gut heizt ... Allerdings hat der mit Baujahr ´83 vermutlich ja noch die ältere Metallausführung . Ist die mit dem Kunststoffheizkühler der späteren Baujahre kompatibel ? Ich hätte zwar noch einen anderen aus meinem ´91 Schlacht-900 , aber da weiß ich auch nicht , ob der funktioniert oder nicht ...

Wenn Du den Wärmetauscher eh ausbaust brauchst Du nur die beiden Schläuche von der Motorspritzwand lösen und die Stange vom Drehknopf aushängen. Der Regler bleibt dann beim am Wärmetauscher und dann kannst ihn bequem im Ausgebaute Zustand zerlegen.

 

Ist in Deinem Fall wahrscheinlich eh die Beste Lösung, weil der Wärmetauscher verstopft ist.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.