September 14, 201113 j Tolle Sache! Vielen Dank für den Hinweis auf dieses neuartige Verdeck. Ich finds auch gut, dass sich jemand mal grundlegend Gedanken dazu gemacht hat. Falls bei mir mal ein neues Verdeck fällig würde (letzter Wechsel war 2005 wg. gewaltsamen Eindringens) würde ich GARANTIERT diese neuartige Variante in der Akustik Version wählen. Eine Bedingung gäbe es dazu ... das Innenverdeck müsste auch besser geworden sein. Das finde ich im Original absolut scheußlich gelöst. Ich weis nicht, wie oft ich diese komischen Klettbänder schon neu Angenäht- bzw. geklebt habe, aber irgendwie verhäddert sich der Stoff immer an dem seitlichen Gelenk (siehe Bild von Rico) und zieht das Klettband wieder auseinander. Bleibt für mich zu hoffen, dass die Firma CK Cabrio auch im 10 Jahren noch existiert. EDIT: ähm, dings ... ich ziehe das GARANTIERT zurück ... der Stoff ist zumindest auf der Angebotsseite nicht in schwarz abgebildet - das wäre natürlich ein "no-go". :(
September 14, 201113 j @klettverschluss: vor dem öffnen gezielt lösen, dann hält das auch ... ist wie mit fenster senken beim schließen, dann halten auch die dichtungen
September 14, 201113 j Autor ähm, dings ... ich ziehe das GARANTIERT zurück ... der Stoff ist zumindest auf der Angebotsseite nicht in schwarz abgebildet - das wäre natürlich ein "no-go". :( Hallo MBB, in die Falle bin ich auch reingefallen. Ich habe mit dem Inhaber telefoniert. Seine Aussage: Schwarz ist "standard", daher erscheint es nicht in der Farbtabelle - will sagen: natürlich gibt er schwarz! Ubrigens - der Inhaber ist auch ein absoluter Saab-Freak seit vielen Jahren. Ich kannte ihn zwar nicht, aber wohl daher, da er "nbichts mit Vereinen und so" zu tun haben will. Er hat selbst ein Cabrio und auch andere Saabs. Also kann man davon ausgehen, auch anhand seiter ausführlichen Beschreibung und seiner Entscheidung, eine Verdeckalternative zu entwickeln, dass er weis was er einem 900er Cabrio antut. Gruesse Rico
September 14, 201113 j der mehrwert ist mir nur noch immer nicht klar, die größte lautstärke bei hohen geschwindigkeiten kommt eh von den dichtungen, da hilft auch ein redesign des daches nichts ...
September 14, 201113 j der mehrwert ist mir nur noch immer nicht klar, die größte lautstärke bei hohen geschwindigkeiten kommt eh von den dichtungen, da hilft auch ein redesign des daches nichts ... Der veranschlagte Preis ist doch nicht wesentlich anders als beim Ersatz der Originalvariante. Insofern erwarte ich da auch gar keinen großem Mehrwert. Hauptsache dicht. Ich würde gern paar mehr Bilder sehen wollen... von den Detaillösungen und vor allem von Innen.
September 14, 201113 j Zwiespalt: Im Großen und Ganzen ist meine Meinung: Der Deckel muss primär dicht sein. Und er sollte die meiste Zeit seines Lebens in seinem Staukasten verbringen. Man sollte ihn nur rausholen, damit er gepflegt und gelegentlich gespannt und entknittert wird. Ob da nun eine zusätzliche Naht dran ist......völlig wumpe. Hi all Also obige Aussage ist für der Treffer ins Schwarze. Ueber ein Verdeck würde ich mir sonst nie Gedanken machen. Anders wärs natürlich, würde ich es als Ganzjahresmobil nutzen. Greets, R
September 15, 201113 j Mas mir dazu gerade noch eingefallen ist ... wie verhält sich diese bauliche Veränderung des Verdecks in unserem überaus gut geregelten Verordnungsgebilde? Das muss man doch hoffentlich nicht abnehmen / eintragen bzw. sonstiges damit machen lassen...?
September 15, 201113 j Autor Hi MBB, ne - glaube ich nicht dass das eine Bauliche Veränderung ist. Schließlich bleibt ja das Gestänge und die Mechanik des Verdecks ja erhalten. Die einzige "bauliche" Veränderung wäre das Heckfenster, welches sich nicht mehr heraunehmen ließe. Die eine oder weniger vorhandene Naht, etc. ist meiner Meinung nach irrelevant. Und... der Anbieter hat sich auch sicherlich vergewissert, dass er seinen Kunden nicht etwas anbietet, was am Schluss zu einem Verfall der ABE führen würde...hoffen wir..
September 23, 201113 j Alles ganz nett, aber wenn das neue Dach dann mal undicht wird,muss die Scheibe ja auch mit ausgewechselt werden (Zusatzkosten). Mein 91iger 900 S Cabrio hat mittlerweile das dritte Dach,die zweite Scheibe musste erst vor zwei Jahren ausgetauscht werden, die originale war sogar noch mit Vinyl Stoff verarbeitet.
September 23, 201113 j Alles ganz nett, aber wenn das neue Dach dann mal undicht wird,muss die Scheibe ja auch mit ausgewechselt werden (Zusatzkosten). Mein 91iger 900 S Cabrio hat mittlerweile das dritte Dach,die zweite Scheibe musste erst vor zwei Jahren ausgetauscht werden, die originale war sogar noch mit Vinyl Stoff verarbeitet. So teuer ist einvulkanisierte Scheibe ja nun auch nicht.
November 16, 201113 j Autor So - es ist vollbracht. Das neue Verdeck ist drauf und ich bin beim "Original" verblieben. Die alternative Variante (wie hier in diesem Thread von mir zur Diskussion gestellt) habe ich verworfen. Das neue Verdekc sieht WUNDERBAR aus! Tolle Qualität, perfekte Nähte, einwandfreie Passform, sorgfältigste Bearbeitung, auch am Heckfenster, etc. Die arg mitgenommene Oberfläche des vorderen Querspriegels aus Alu wurde fachgerecht aufgearbeitet und neu lackiert. Der Preis war vollkommen akzeptabel wenn man die Preisvorstellungen vom "freundlichen Händler um die Ecke" kennt sowie von anderen Sattlern die ich kontaktiert hatte. Bei Bedarf sende ich gerne nähere Daten der Sattlerei aus Heidelberg. NEIN - ich will hier keine Werbung machen, sondern nur anderen Hilfestellung geben. Jetzt kommt der CV erstmal in den Winterschlaf. Anbei zwei schnelle Fotos zum Vergleich (davor - danach). [ATTACH]59577.vB[/ATTACH] [ATTACH]59578.vB[/ATTACH]
November 17, 201113 j ... Bei Bedarf sende ich gerne nähere Daten der Sattlerei aus Heidelberg. NEIN - ich will hier keine Werbung machen, sondern nur anderen Hilfestellung geben. ... Freut mich , dass Du - wie zu erwarten- zufrieden bist.
November 17, 201113 j Bei Bedarf sende ich gerne nähere Daten der Sattlerei aus Heidelberg. NEIN - ich will hier keine Werbung machen, sondern nur anderen Hilfestellung geben. Ich melde mal den Bedarf an, gerne hier oder per pn. LG Peter
November 18, 201113 j Anbei zwei schnelle Fotos zum Vergleich (davor - danach). Sehr hübsch! Interessant wäre, in wie weit nur bezogen, oder auch und gereade der vordere Spriegel behandelt wurde. Ich muss sagen, dass das reine Aufziehend es Verdeckes beim TuCab zwar der weitaus spannendere Teil der Akktion war, aber nur einen relativ kleinen zeitlichen Teil der Aktion ausgemacht hat. Dies u.a. aus deshalb, weil ich den vorderen Spriegel komplett demontiert und gestrahlt habe.
November 19, 201113 j Autor Sehr hübsch! Interessant wäre, in wie weit nur bezogen, oder auch und gereade der vordere Spriegel behandelt wurde. Ich muss sagen, dass das reine Aufziehend es Verdeckes beim TuCab zwar der weitaus spannendere Teil der Akktion war, aber nur einen relativ kleinen zeitlichen Teil der Aktion ausgemacht hat. Dies u.a. aus deshalb, weil ich den vorderen Spriegel komplett demontiert und gestrahlt habe. ??....ich habe doch die Arbeiten am Spriegel beschrieben die auch bei meinem 901 CV durchgeführt wurden...Es ist nicht nur einfach " aufgezogen" worden. Das ist schon eine professionelle Satlerei mit großer Erfahrung mit 900ern.
November 19, 201113 j Sorry, dann hatte ich das Überlesen. Ist halt leider nur selten, dass die 'Stoffjungs' sich dann auch an der Metallpflege entsprechend fachkundig vergreifen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.