Veröffentlicht September 14, 201113 j Hallo ! Mir ist gestern wieder mal unerwartet ein Saab zugelaufen . ´91er 900i 5-Türer . Ursprünglich wollte ich als zukünftiges Winterauto ja eher einen 9000 , aber da dieser nur ein paar Ortschaften weiter stand und noch dazu geschenkt war , konnte ich nicht widerstehen . Aber natürlich gibts auch einige Probleme : Erstens : schon nach wenigen Minuten im Leerlauf bildete sich unter dem Wagen ein kleiner Ölfleck . Ich vermute , es könnte ev. am Ölpumpendeckel liegen . Der Breich unterm Motor würde passen . Zweitens und deutlich schlimmer : Der Wagen ruckelt ( nur im unteren Drehzahlbereich ) beim Beschleunigen und CE leuchtet . Ab etwa 3000 oder 3500 Touren zieht er schön gleichmäßig durch . Ich hab bloß von den "jüngeren" 900I so gut wie keine Ahnung . Kann man da wie beim 9000 über irgendeinen Blinkcode auf eine allfällige Fehlerquelle schließen ? Käme ev. eine defekte Kopfdichtung in Frage ( ich habe das Gefühl , dass es im Motorraum nach Kühlflüssigkeit riecht ... ) ? Ich stehe jetzt nämlich vor der essentiellen Frage , was ich mit dem Wagen machen soll . Die Entscheidung ist nicht ganz leicht , weil er ein teilweise recht widersprüchliches Bild bietet . Die Motorhaube ist an den Seiten so zerfressen , dass sie die Konsistenz von Blätterteig hat . Die Türunterkanten sind dagegen rostfrei . Radläufe haben nur minimale Schönheitsfehler , aber nichts Ernstes . Die Achswellentunnel konnte ich bisher noch nicht genauer unter die Lupe nehmen . Der Innenraum ist insgesamt sehr gepflegt , abgesehen von einem defekten Zündschloss , dass durch einen Schaltkasten aus dem Elektrikerzubehör mit Zündungsschalter und Startknopf ( sehr kreativ ) ersetzt wurde . Der Lack ist matt mit ein paar kleineren , aber überschaubaren Roststellen . Das Schiebedach ist mit Silikon zugekleistert ... Aber gut , das wäre dann die Kür , wenn ich die Technik im Griff hätte ... Zum Schlachten eigentlich zu schade ( noch dazu bei einer Laufleistung von 186tKm ) , aber wenns motorisch was Ernstes wäre , würde ich wiederum auch nicht wirklich Unsummen investieren wollen ( alleine eine defekte Kopfdichtung würde ja vermutlich den Marktwert des Wagens deutlich übersteigen - und beim 16V traue ich mir die selber glaube ich nicht zu ... ) Meine Entscheidung hängt jetzt also von zwei Faktoren ab : Findet sich doch noch struktureller Rost ( zB. bei den Achswellentunneln ) , werfe ich das Handtuch . Was ist die Ursache fürs Ruckeln / CE und wie aufwändig ist die Behebung ? Wäre euch dankbar , wenn Ihr mir da mit Euren Meinungen die Entscheidung erleichtern könntet .
September 14, 201113 j Haube und Wellentunnel sind doch kein Schlachtgrund...?? Ansonsten: "Inspektion" durchführen (Zündgeschirr, Öl, ALLE Filter) dann sieht man weiter.
September 14, 201113 j Autor Hallo Klaus ! Haube definitiv nicht , da habe ich mehrere liegen . Wellentunnel für mich schon . Ich selbst kanns nicht und da ich aktuell 13 Autos habe , würde ich in einen potentiellen Wintersaab definitiv nicht das Geld für eine professionelle Reparatur investieren wollen . Zündgeschirr und Service versteht sich !
September 14, 201113 j da ich aktuell 13 Autos habe konnte ich nicht widerstehen würde ich in einen potentiellen Wintersaab definitiv nicht das Geld für eine professionelle Reparatur investieren wollen . Schnell weiterverschenken Gruß->
September 14, 201113 j Hallo Klaus ! Haube definitiv nicht , da habe ich mehrere liegen . Wellentunnel für mich schon . Ich selbst kanns nicht und da ich aktuell 13 Autos habe , würde ich in einen potentiellen Wintersaab definitiv nicht das Geld für eine professionelle Reparatur investieren wollen . ... Na gut, die Technik würde ich vor dem möglichen Ende des Wagen trotzdem checken, die Teile sollen ja nicht in die Tonne, oder? Und für einen letzten "Gnadenbrot"-Winter sollte es doch immer reichen:smile:
September 14, 201113 j Haube und Wellentunnel sind doch kein Schlachtgrund...?? Ansonsten: "Inspektion" durchführen (Zündgeschirr, Öl, ALLE Filter) dann sieht man weiter. Sehe ich auch so. Schau doch mal im "Es ruckelt die Mühle"- Thread nach, da stehen einige Lösungsansätze zum Ruckeln. Und ja, die CE-Codes kann man ausblinken, dazu gibts hier auch eine Anleitung im Forum. Viel Spaß mit dem Hobel, das ist ja quasi ein "Neuwagen" für dich, nicht?
September 14, 201113 j Autor Schnell weiterverschenken Ist ganz klar eine Option , nur wer will einen 900i ohne TÜV mit Mängeln ( ausser einem Verrückten wie mir ... ) das ist ja quasi ein "Neuwagen" für dich, nicht? Was ich immer sagen : "neumodisches Zeugs" Danke erstmal für den Hinweis auf den alten Thread . Werde ich mir gleich ansehen .
September 14, 201113 j ... nur wer will einen 900i ohne TÜV mit Mängeln ( ausser einem Verrückten wie mir ... ) ... . Daran kann ich nichts Verrücktes erkennen.
September 14, 201113 j Autor Daran kann ich nichts Verrücktes erkennen. Ich auch nicht , das ist ja vielleicht das Verrückte ...
September 14, 201113 j Hallo Gerald, das ist doch nicht verrückt, sondern wunderbest! :-), denn: 1. 901 sind Klassiker u. damit wertstabil (und auch wenn ich zur Turbo-Fraktion zähle, anerkenne ich, dass auch die "i" gesucht, gesammelt u. wertbezahlt werden!) 2. Es muss ja dann ein 16v sein, dann ließe sich sogar auf EURO 2 umrüsten 3. Wenn einige Arbeiten gemacht sind, hat man ein zuverlässiges Fzg. Auch bei "Gekauften" Wägen muss es nicht deshalb schon zuverlässig sein, nur weil sie "teu®er" waren :-) 4. Schiebedach bekommst Du wieder hin - m.E. nach das schönste Extra, das man nicht nachrüsten kann :-) 5. ZKD beim 16V "i" und dieser geringen Laufleistung halte ich für sonderbar. Lasse mich aber immer gerne belehren. Also viel Freude am "Neuen" SAAB :-) LG Marten
September 14, 201113 j Autor ...sind wir hier nicht alle ein "bisschen verrückt"...? ;-) Und nicht zu knapp ... Zurück zu meiner ursprünglichen Frage : Ich habe mir jetzt den genannten Beitrag durchgelesen . Da gehts eher um Ruckeln , das im Teillastbereich bzw. beim Gaswegnehmen auftritt . In meinem Fall tritt es ausschließlich beim Beschleunigen im eher niedrigen Drehzahlbereich auf ( nur falls das irgendwie von Belang sein sollte ) .
September 14, 201113 j Ist ganz klar eine Option , nur wer will einen 900i ohne TÜV mit Mängeln ( ausser einem Verrückten wie mir ... ) Unser Altsaab-Retter Sankt Rudel?
September 14, 201113 j 4. Schiebedach bekommst Du wieder hin - m.E. nach das schönste Extra, das man nicht nachrüsten kann :-) Kann man. Ist alles 'nur' eine Frage des Aufwandes.
September 14, 201113 j Das Schiebedach ist doch bestimmt, bis auf verstopfte Ablaufkanäle, einwandfrei. Silikonpampe weg, Abläufe reinigen und Sonne genießen. @[mention=39]gerald[/mention]: das Ruckeln trat bei mir auch bevorzugt beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich und im Schiebebetrieb auf. Wahrscheinlich wirst du um eine systematische Suche nicht herumkommen. Bei mir war es eben der LLR, bei anderen der LMM, aber so viele Komponenten kommen ja nicht in Frage.
September 14, 201113 j da ich aktuell 13 Autos habe Kann deine Frau meiner nicht mal ne Scheibe Sammeltoleranz abgeben ? musste schon meinen scirocco wegen nachwuchs weggeben...
September 15, 201113 j Autor Hallo ! Ja , da bin ich mit meiner Freundin schon äusserst gut dran . Bisher war sie diesbezüglich überhaupt recht entspannt . "Das ist Dein Vogel , also mach , was Du glaubst ..." Dieses Mal jedoch war sie tatsächlich ein wenig genervt , insbesondere weil mir den 900 einer ihrer Bekannten vermittelt hat ...
September 15, 201113 j Autor Sagt mal , noch eine vielleicht blöde Frage , die mir in der Nacht durch den Kopf gegangen ist : Als ich das Auto geholt habe , war die Batterie völlig tot . Starten nur mit Starthilfekabeln möglich und anschließend trotz 20-minütiger Fahrt nach dem Abstellen nicht mal ein Muks . Wäre es denkbar , dass die Aussetzer auch von daher rühren ? Zu geringe Zündspannung ? Ich hatte nämlich mal eine ähnliche Erfahrung mit meinem Saab 92 . Die 6-V Elektrik war mit dem Dauer-Tagfahrlicht vollkommen überfordert und die Scheinwerfer haben die Batterie leer gesaugt . Und damals hatte ich auf den letzten paar Kilometern auch Zündaussetzter . Ist das in diesem Fall auch denkbar ? Falls ja , warum dann aber nur beim Beschleunigen und nur im unteren Drehzahlbereich ? Gestern bin ich mit einer anderen Batterie nämlich ein wenig im Hof auf und ab gefahren und hatte da weder irgendein Ruckeln noch CE . ( Ist aber vermutlich nicht wirklich aussagekräftig , weils ja nur ein paar Meter sind aber auf die Straße darf ich mangels Zulassung nicht ...)
September 15, 201113 j Ja, durchaus möglich. Da Du so oder so eine neue Batterie brauchst, wirst Du schnell merken, ob es daran liegt/lag...
September 15, 201113 j ......eine defekte Kopfdichtung würde ja vermutlich den Marktwert des Wagens deutlich übersteigen - und beim 16V traue ich mir die selber glaube ich nicht zu ... ) ... . Warum traust Du Dich da nicht ran?
September 15, 201113 j Autor Hallo René ! Tja , wie Du ja weisst , komme ich aus der Oldtimerecke , da ist das alles noch viel überschaubarer . Kopfdichtung bei einem B-Motor ist nicht wirklich ein Problem . Kettenrad am Bügel festschrauben und schon kann ( fast ) nichts mehr schiefgehen . Beim 16V ist das alles ein wenig aufwändiger . Viele Schläuche , Kettenspanner , zwei Kettenräder , die abgenommen werden und nachher wieder in der richtigen Position eingebaut werden wollen und und und . Klar , machbar ist es ( habe mir die detailierte Beschreibung im anderen Forum durchgelesen ) , aber ich habe eben einen Heiden-Respekt vor diesen vollgestopften Motorräumen mit den unendlichen Fehlerquellen ...
September 16, 201113 j Autor Hallo ! Sorry , das kommt davon , wenn man fünf Sachen gleichzeitig machen will ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.