Veröffentlicht September 23, 201113 j Hallo zusammen, bei meinem 900er, BJ 1992, hat das Glas des linken Frontscheinwerfers einen Riss und muss ersetzt werden. Kann mir jemand mitteilen, wie der Scheinwerfer ausgebaut wird? Und lässt sich nur das Glas ersetzen, oder sollte der ganze Scheinwerfer ersetzt werden? Herzlichen Dank Thomas PS: Ich hatte diesbezüglich vor etlichen Monaten einmal - ich glaube, es war in diesem Forum - eine detaillierte Anleitung gesehen, diese damals jedoch leider nicht gespeichert. War glaube ich ein PDF mit einigen Abbildungen, die auch jetzt sehr hilfreich wären.
September 24, 201113 j Die Steuschreibe gibts Einzeln bei den bekannten Versendern. Der Tausch ist fast selbsterklärend: 2 Schrauben oben (SW8), eine Schraube unten(SW10), eine Verbindundsschraube zum Blinker (TX 25) und ein Stecker (zum Leuchtmittel) Dann die Klammern der Streuscheibe ringsum aufhebeln (Schraubendreher) und Scheibe abnehmen. Einbau umgekehrt.
September 24, 201113 j Vor der Montage der neuen Streuscheibe sollte man aber noch einen prüfenden Blick für die Dichtung im Scheinwerfergehäuse übrig haben. Beim Entfernen der alten Streuscheibe kann diese altersbedingt gerne mal etwas leiden. Schon bei leichten Beschädigungen dieser Dichtung dringt gerne mal Feuchtigkeit in den Scheinwerfer und die Lebenserwartung des Reflektors sinkt rapide. Im Zweifelsfalle habe ich die Streuscheibe mit Fugensilikon eingesetzt.
September 24, 201113 j ... und ein Stecker (zum Leuchtmittel)Wenn schon so genau, Klaus, dann doch aber beim MY '92 höchstwahrscheinlich 2 Stecker (Scheinwerferhöhenverstellung).
September 25, 201113 j Autor Vielen Dank für die Infos. Ist die untere Schraube SW10 auch von vorne zugänglich? Habe da leider nichts gefunden, oder befindet sie sich unter dem Stossstangenkunststoff? Dafür fand ich, ausser der seitlichen Schraube zum Blinker, eine kleine Torx-Schraube, die das Scheinwerfergehäuse von hinten, unten zu befestigen scheint. Ist die auch zu öffnen? Und die beiden schwarzen Stecker werden einfach so gerade nach hinten rausgezogen? Und letzte Frage: Bei welchem Versender erhält man eine günstiges Scheinwerferglas (Wohne in der Schweiz) Danke!
September 25, 201113 j Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte... Diese vier Schrauben sind zum Scheinwerfer Ausbau zu lösen (die Bilder zeigen den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite): [ATTACH]58094.vB[/ATTACH][ATTACH]58095.vB[/ATTACH][ATTACH]58096.vB[/ATTACH] in meinem Fall ist die untere Schraube auch mit Torx-Kopf (nicht wie bei klaus mit SW10). Zum Stecker der Scheinwerferverstellung kann ich nix sagen. Der Lampenstecker wird innen abgezogen und die Kabel können dann zusammen mit der Gummitülle einfach nach hinten heraus gezogen werden.
September 25, 201113 j Dafür fand ich, ausser der seitlichen Schraube zum Blinker, eine kleine Torx-Schraube, die das Scheinwerfergehäuse von hinten, unten zu befestigen scheint. Ist die auch zu öffnen?Wenn wir von der gleichen Stelle reden: Schraube den Winkel am Auto ab, geht einfacher. Und wenn ich mich jetzt nicht völlig irre und wider was mit dem 9k durcheinander werfe: Grill raus, da sitzt auch noch eine
September 25, 201113 j Sowohl der Winkel als auch der Grill kann dranbleiben! Die besagten VIER Schrauben (nicht drei, nicht fünf, nicht sechs, sondern VIER. Siehe Fotos in Beitrag #6) sind alle recht problemlos erreichbar.
Oktober 24, 201113 j Mal ganz vorsichtig nachgefragt: Komm ich an die untere Schraube (Bild 3 bei #6) auch so problemlos ran, wenn ich nenn LLK habe? Nehm doch an, dass Fahrer- und Beifahrerseite symethrisch sind. Sieht mir ehrlich gesagt nicht sooo einfach aus.
Oktober 24, 201113 j Geht schon. Falls die Hände doch zu gross sind, ist der LLK aber auch rasch ausgebaut: 2 Schellen, eine Abdeckung und eine Mutter. Und ss lohnt sich, auch in dieser Ecke genauer nachzusehen.
August 31, 201212 j Ich müsste meine Scheiwerfergläser ersetzen. In dem einen ist ein kleriner Steinschlag und beide sind wohl schon 200TKM dran und entsprechend "beschlagen"... Nun habe ich ein Angebot gesehen. Hersteller ist nicht Heller oder ähnliches. Scheinbar ein "no name". An der Stelle in der Mitte vom Glas vo z.B. "Heller" steht ist einfach frei...ansonsten sehen die Gläser vernünftig aus. Inkl Dichtung für EUR 34.- FRAGE: gibt es merkliche Unterschiede in der Qualität der Lichtstreuung bei solchen Gläsern? Sollte man doch besser die "originale" nehmen? und wenn ja - wo sind die lieferbar... (900I 1992)
August 31, 201212 j Habe Beides in verschiedenen 900ern und konnte bisher keinen Unterschied feststellen, ausser dass die Klammern beim NoName-Set schlechter beschichtet sind.
August 31, 201212 j Könnt / wollt / dürft ihr evtl. einen Link posten? Haben die Noname die TÜV-relevanten Kennzeichnungen (Exyz, Wellenlinie, ...)?
August 31, 201212 j Bei flenner gibt's komplette Noname-Scheinwerfer für knapp € 70.-. Da fragt sich doch, ob der Austausch der Scheibe allein lohnt.
August 31, 201212 j Könnt / wollt / dürft ihr evtl. einen Link posten? Haben die Noname die TÜV-relevanten Kennzeichnungen (Exyz, Wellenlinie, ...)? ja - E-Kennzeichnung ist dran. Link? Warum nicht. Hier wurde ja auch kürzlkich über den Anbieter ausführlich gepostet: saab-ersatzteile.de. Kompetente Beratung für Kleinteile, etc. am Telefon, gute Kommunikation, schnelle Lieferung und gute Ware. Auch die gebrauchten Sachen sehr sauber und 100% OK. (Nein - keine Werbung sondern nur Info!) - - - Aktualisiert - - - Bei flenner gibt's komplette Noname-Scheinwerfer für knapp € 70.-. Da fragt sich doch, ob der Austausch der Scheibe allein lohnt. Das habe ich mir auch überlegt, aber solange der Original-Reflektor (Hella) noch OK ist möchte ich keine Experimente mit "Hausmarken" machen...zumal die Streuscheiben nur EUR 34.- kosten. Das kann man verkraften. Übrigens - auf der Seite von HELLA gibt es einen Online-Katalog und dort tatsächlich noch Reste von Scheinwerfern und Scheiben. (Teilweise links/rechts nicht mehr lieferbar...)
August 31, 201212 j Link? Warum nicht. Hier wurde ja auch kürzlich über den Anbieter ausführlich gepostet: saab-ersatzteile.de. Kompetente Beratung für Kleinteile, etc. am Telefon, gute Kommunikation, schnelle Lieferung und gute Ware. Auch die gebrauchten Sachen sehr sauber und 100% OK. ... Schön, dann scheint sich da ja EINIGES gebessert zu haben.
August 31, 201212 j Nach dem Wechsel die Lichteinstellungen test und einstellen - oder muß man das nicht?
November 9, 20159 j wie bekommt man die Kabel ab? bei meinem 1993er klappert obe RechtsReflektor rum, die Höhenversellung geht ja noch; da schein bei der Eistellschraube ein schwarzes Plastikteil abgebrochen sein und ich frage mich ob nicht ein guter Gebrauchte kompletten Scheinwerfer nicht besser ist?
November 9, 20159 j Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte... [ATTACH]58094.vB[/ATTACH][ATTACH]58095.vB[/ATTACH][ATTACH]58096.vB[/ATTACH] . ...was ist denn das für ein weißes Pulver im Bild 3? Interessant (((((-: Nein, mal im Ernst: Ich habe bei diesen Arbeiten auch gleich Schrauben, Scheiben etc. gewechselt. Blanke Metallscheiben mit Lackkontakt gegen solche mit Silikonunterlage. Und ich liebe Edelstahl.
November 9, 20159 j [mention=541]Regio-Rider[/mention]: Das dürfte besser sein. LWR könnte aber problematisch werden, die bekommt man nicht ganz so leicht. Ich weiß nicht, ob man in einen Schweinwerfer ohne LWR diese nachträglich einbauen kann (dein Motor geht ja wohl noch). Und wie prinzalberttom schon geschrieben hat, würde ich die Schrauben auch gleich erneuern, die alten sehen meistens nicht so toll aus. Gilt für den gesamten Vorderbau.
November 9, 20159 j Da ich gerade einen defekten Scheinwerfer mit elektronische LWR und einen intakten mit manueller LWR liegen hatte, habe ich gerade mal umgebaut. Hier der knappe Bericht. Hier sind beide Scheinwerfer direkt nebeneinander und der Defekt am rechten Scheinwerfer Mit einem Schraubendreher kann man durch die Lampenöffnung den Clip der LWR anheben und die Einstellschraube bzw. den Motor rausnehmen. Beide Aufnahmen und die eckigen Halteblöckchen sind identisch. Einfach umstecken, fertig Ist also gaaanz einfach. Die ganze Aktion hat 10 Minuten gedauert. Dabei waren 7 Minuten Werkzeug holen aus der Werkstatt ins Wohnzimmer dabei. Sirko
November 9, 20159 j Stimmt; aber bitte sehr vorsichtig mit dem Verriegelungsclip. Der Weichmacher ist schon lange verdunstet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.