Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Was mich mal interessieren würde:

Hat der Wagen in den zwei Jahren Salz gesehen oder eher nicht?

Könnte doch ein Grund sein,dass so eine einfachere Reparatur beim einen zwei Jahre hält und beim anderen vier oder mehr.

Gilt bei solchen Arbeiten nicht die Gewährleistungspflicht?

Wenn die Sache über zwei Jahre her ist,wird´s wohl schwierig ne Nachbesserung zu fordern....

  • Antworten 53
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

Wenn die Sache über zwei Jahre her ist,wird´s wohl schwierig ne Nachbesserung zu fordern....

 

 

...genau, denn es hat doch das MHD für eine solche Reparatur erreicht.

Habe Kotflügel neu links und rechts komplett inkl. Lackierung für 600 € bekommen (Sommer 2011), anschließend zusätzlich Seilfett mit einer elektrischen Sprühpistole innen und im Radhaus verteilt. Hoffe das reicht bis zum Oldtimer-Status.
Habe Kotflügel neu links und rechts komplett inkl. Lackierung für 600 € bekommen (Sommer 2011), anschließend zusätzlich Seilfett mit einer elektrischen Sprühpistole innen und im Radhaus verteilt. Hoffe das reicht bis zum Oldtimer-Status.

 

Falls die Flügel nicht mit Schutzgas eingeschweisst sondern gepunktet wurden, stehen die Chancen dafür gut.

Falls die Flügel nicht mit Schutzgas eingeschweisst sondern gepunktet wurden, stehen die Chancen dafür gut.

 

Warum nicht mit Schutzgas?

Warum nicht mit Schutzgas?

 

Weil durch die Erhitzung selbst ein spezieller Schweissprimer grossflächig verbrennt. Eine nachträgliche Grundierung/Lackierung/Versiegelung ist im Spaltbereich des Kotflügels kaum möglich.

 

Beim Punktschweissen (wie ab Werk) verbrennt der Primer nur direkt im Schweisspunkt, der Schutz bleibt erhalten.

 

Alternativ gibt es wohl erfolgreiche Versuche mit eingeklebten Kotflügeln, welche ich aber noch nicht in natura gesehn habe.

Beim Punktschweißen wird es nicht so warm ?!?
Beim Punktschweißen wird es nicht so warm ?!?

 

Siehe oben.

Beim Punktschweißen wird es nicht so warm ?!?

 

... punktuell schon. Klaus hat es doch ziemlich deutlich auf den Punkt gebracht, welches Problem ensteht, wenn dort nicht Punktgeschweisst wird. Punkt.

  • Autor
Was mich mal interessieren würde:

Hat der Wagen in den zwei Jahren Salz gesehen oder eher nicht?

Könnte doch ein Grund sein,dass so eine einfachere Reparatur beim einen zwei Jahre hält und beim anderen vier oder mehr.

Gilt bei solchen Arbeiten nicht die Gewährleistungspflicht?

Wenn die Sache über zwei Jahre her ist,wird´s wohl schwierig ne Nachbesserung zu fordern....

 

Nun, der Wagen hat in der Zeit kein Salz gesehen und stand wenn er nicht gefahren wurde in der Garage. Ich denke, das war Lehrgeld. :frown:

Okay, wenn ich Klaus richtig verstehe, ist Schutzgas auch dann nicht okay, wenn nur Punktuell geschweißt wird? *kopfkratz*

 

Also ich denke schon, daß man einen Kotflügel mit Schutzgas Punktgeschweißt einschweißen kann. Nach der Lackierung von außen sollte man von der Rückseite natürlich ordentlich mit kriechfähigem(!) Rostschutz arbeiten.

 

Ich denke, das sollte funktionieren. Klar ist eine Schweißpunktzange nach Widerstandsverfahren zu bevorzugen. Nur, wer hat schon dazu Zugang?

 

Gruß,

Erik

Nach der Lackierung von außen sollte man von der Rückseite natürlich ordentlich mit kriechfähigem(!) Rostschutz arbeiten.

 

 

Und VOR der Lackierung erst recht!!!

 

Z.B. mit Owatrol-Öl, Oxyblock (benötigt allerdings je nach Temperatur in deiner Halle bis zu 1 Woche zum Trocknen)...

Und dann, sofern das natürlich nicht im von außen sichtbaren Bereich liegt, mit Brantho-Korrux regelrecht tränken bis zum geht-nicht-mehr! Und zwar mehrfach!

Dann erst wird lackiert...

Also ich kann den ganzen Tips und Tricks und Bedenken nur sehr begrenzt folgen. Wenn Außenkarrosserieteile, wie etwa Kotflügel oder Radläufe oder Scheibenrahmen o.ä. geschweißt werden, dann ist es für einen guten Karrosserieschlosser selbstverständlich, dass alle Schweißstellen sofort flächig verzinnt werden...
Also ich kann den ganzen Tips und Tricks und Bedenken nur sehr begrenzt folgen. Wenn Außenkarrosserieteile, wie etwa Kotflügel oder Radläufe oder Scheibenrahmen o.ä. geschweißt werden, dann ist es für einen guten Karrosserieschlosser selbstverständlich, dass alle Schweißstellen sofort flächig verzinnt werden...

 

 

Beim hier aufgezeigten Problem mit dem Radlauf nützt das Verzinnen leider überhaupt nichts.

:confused: Und warum nicht?
:confused: Und warum nicht?

 

Weil der innere Falzbereich zwischen Aussen-/Innenkotflügel nach dem Schweissen nicht mit Zinn behandelt werden kann.

Hmm... kann ich mir gerade nicht vorstellen (optisch). Ich habe meinem KS nun mehrmals auch beim verzinnen über die Schulter geschaut, und bislang kroch das Metall überall da hin, wo er es haben wollte. Über kurze Strecken sogar "bergauf"... Zwei Kotflügel und zwei Radläufe hat er mir auch gemacht - und da ist (nach 5 1/2 Jahren bis heute) nix zu sehen... Der hat glaube ich gar kein Punktschweißgerät :rolleyes:

:confused:

Hast Du irgendwelche Fotos ...?

 

 

Bei welchem Deiner 900er war den diese Kotflügel-Kur nötig?

Also ich kenn das so:

 

Verzinnen macht man heute nur noch in Ausnahmefällen, weil handwerklich schwierig und gesundheitsgefährdend. Durch die aggressiven Flußmittel wird die Korrosionsgefahr eher noch vergrößert, grade wenn die in einen Spalt eindringen können. Früher gab es noch keine anderen langfristig haltbaren Spachtelmassen etc. daher gab es zu Zinn keine Alternative, heute ist das anders. Früher wurden sogar Hagelschäden aufgezinnt, heute schüttelt da jeder den Kopf drüber.

 

Wenn eine Karosseriereparatur ordentlich gemacht wird, hält auch eine Abschnittsreparatur am Kotflügel. Leider ist "ordentlich gemacht" teuer und daher werden gerne Kompromisse hinsichtlich der Lebensdauer der Reparatur gemacht. In diesem Fall wurde zur Konservierung offensichtlich Fluidfilm verwendet - da hätte ich mir mehr Schutz erwartet.

:confused:

Hast Du irgendwelche Fotos ...?

Bei welchem Deiner 900er war den diese Kotflügel-Kur nötig?

 

Von den noch Laufenden allein No.3... Kam aus der letzten NOR-Serie (katastrophale Passgenauigkeit). Bild ist allerdings after Zinn, after Zink...

S1050791Kopie.JPG.72a4744acc70745361469585131115e6.JPG

No3 ist schon 5,5 Jahre "on the road"? Wie die Zeit vergeht...

 

Anhand des Fotos hätte ich keine Verzinnung vermutet.

 

Schau Dir bei Gelegenheit doch mal die Falz von innen an.

No3 ist schon 5,5 Jahre "on the road"? (...)

 

Zugang 05 on the road Herbst 09

Anhand des Fotos hätte ich keine Verzinnung vermutet.

 

Ich auch nicht. Zinn heißt offene Flamme aus dem Brenner, der Arbeitsbereich erscheint mir dafür doch recht schmal. Noch nicht mal der Aufkleber in der Mitte oben am Kotflügel hat dabei was abbekommen ...

 

Hier eine recht gute Ausführung zum Thema: http://www.auto-portal.org/verzinnen.html

Wenn ich schon im dritten Absatz das Wort TÜV-Vorschrift lese, kann man den Rest wohl auch entsprechend einordnen. Sorry, aber ein ähnliches Thema hatten wir schon mal beim AWT auf Stoß schweißen... Jeder, wie er möchte, jeder, wie er will... Vor so viel Fachkompetenz ziehe ich mich mit Ehrfurcht zurück und beobachte dann lieber die Ratschläge Anderer...
  • 2 Wochen später...
Ich war heute mal bei zwei Karroseriebaubetrieben um mir ein Angebot machen zu lassen. An meinem Radhaus hinten rechts sollte mal was gemacht werden da es jetzt noch nicht dramatisch ist aber sicher nicht besser wird. Ich war überrascht über die Preisunterschiede. In beiden Fällen war die Reparatur mit Lackierung bis zur Sicke und Konservierung (Dinol bzw. FF) enthalten. Erster Preis 500-600€, zweiter Preis 800-1000€:eek: 1000€ finde ich schon mal eine Ansage, nehmen die Gold als Primer?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.