Oktober 30, 201212 j @ AERO-Mann danke. Ja, der bleibt bei mir vom ersten bis zum letzten Kilometer. Gehört schon richtig zur Familie
Oktober 30, 201212 j Der Hr. Strudel entschuldige mal kurz das OT.... ein feiner Wagen! Solche Bilder würde ich mir für den SAAB-Kalender wünschen. Überlackiert, getüvt und neu zugelassen kann ja jeder . Die gleiche Kombination der seltenen Radlaufleiste vorne in Verbindung mit den 17" (?) Borbet habe ich bei dem silbernen 16s von Eidams (ehem. SAAB Dealer Marburg) gesehen. Den Wagen gibt es auch noch. Unbedingt pflegen und behalten. Eine tolle Perle!! Schöne Grüße Marten
Oktober 30, 201212 j Autor WT-UL 23. Wie das mal rockt... und dann auch noch kürzer als gewöhnliches Kuchenblech - das sieht richtig gut aus! (falls wer aus dem MTK-Kreis seinen Wohnsitz für mich zur Verfügung stellt, nur anmeldetechnisch... dann könnt' ich die Vera auch wieder damit ausfahren. Das wär' was! Oder HP-Kreis geht auch - die lass' ich mir wohl auch noch nachfertigen. Nach der Ummeldung auf Privatperson fuhr sie nämlich damit rum. )
Oktober 30, 201212 j @Strudel: Man soll doch seit neuestem doch das Nr. Schild übernehmen, also auch bei Landkreiswechsel behalten können. Gäbe es da nicht vlt. sogar andersherum eine Option auf MTK...?
Oktober 30, 201212 j Autor Also in einigen Landkreisen bzw. landkreisübergreifend (innerhalb des Bundeslandes) soll sich das ja schon ein wenig durchgesetzt haben... allerdings ist wohl mit MTK zu BLK a) die Entfernung zu groß (Bundesland unterschiedlich), und b) zudem ja der Wagen schon nicht mehr auf MTK angemeldet. Das geht zumindest also (noch) nicht. Die derzeitige Option ist konkret (wenn ich Vera auch auf mich angemeldet lassen will): Ich brauche einen gemeldeten Wohnsitz im MTK-Raum (ob da ein Zweitwohnsitz funktioniert, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht), und kann dann mit ein wenig Pochen auf Bestandsschutz und vielleicht auch noch 'nem Quäntchen Glück die hier allerdings neu angefertigten Bleche bekleben (also Plaketten) lassen, sodass dann wieder DIN-Kennzeichen am Wagen prangen dürfen - wichtig ist: die Kennzeichen mussten bei dem Wagen schonmal verwendet worden sein, es ist sozusagen nur ein Rückummelden auf alte Kennzeichen möglich, um wieder an DIN-Bleche zu kommen.
Oktober 30, 201212 j Probleme habt ihr. Wow. Alle Tunnel gestrahlt und rostfrei oder nur den Rost übergeduscht?
Oktober 30, 201212 j Autor Unterstell mir nicht, Probleme zu haben... und halte die Unkerei wenigstens aus diesem Thema hier raus, bitte.
Oktober 30, 201212 j Das erste Schild habe ich auch noch von 84. Leider musste ich bei der Ummeldung aber von B auf HVL wechseln. Zum Glück war aber noch die Restkombination verfügbar. Doch für das letzte H in 2 Jahren ist nun kein Platz mehr.
Oktober 30, 201212 j Das erste Schild habe ich auch noch von 84. Leider musste ich bei der Ummeldung aber von B auf HVL wechseln. Zum Glück war aber noch die Restkombination verfügbar. Doch für das letzte H in 2 Jahren ist nun kein Platz mehr. Super. Dann frag doch mal bei Deiner Zulassungsstelle, ob sie das 84er Schild zulassen würden, Stichwort "Originalität". Hat in einigen Zulassungsstellen bereits geklappt. Setzt natürlich voraus, dass die Nr. nicht belegt ist. Aber mMn müsste es "egal" sein, ob mit oder ohne H - musst Dir dann halt ne grüne Plakette ins Fenster kleben, wenn das H am Nr Schild fehlt. - - - Aktualisiert - - - btw, ich für meinen Teil begründe die Wiederverwendung des alten Nr. Schilds ja garnicht ideologisch, sondern eher ökonomisch und ökologisch. Unser Nr.-Schilderwahnsinn kann auch nur in einem dermaßen Auto-gestörten Land wie Deutschland klappen.
Oktober 30, 201212 j Also in Zusammenhang mit dem H Kennzeichen fahre ich lieber das neue Kennzeichen als den riesigen grünen Punkt an der kleinen Frontscheibe zu haben. Original ist der dann auch nicht
Oktober 30, 201212 j Warten wir mal die zwei Jahre ab. Vielleicht fällt ja die Wohnortsbindung für Kennzeichen. In between: Wer hat sich eigentlich HVL-YS 3 geschnappt? Einer aus dem Form?
Oktober 31, 201212 j Probleme habt ihr. Wow. Alle Tunnel gestrahlt und rostfrei oder nur den Rost übergeduscht? Was willst du damit sagen???? Was hat der Kommentar hier zu suchen?
Oktober 31, 201212 j Strudel...........ohne unken zu wollen...........aber Zulassung auf einen Zweitwohnsitz geht wohl nicht mehr ;-)
November 1, 201212 j Autor Ich wollt' ja hier nichts Verfängliches schreiben... aber. Wer weiß, vielleicht komme ich irgendwann irgendwie einmal dazu. Gerne auch für den Landkreise GG, da hätt' ich nämlich auch noch ein feines kurzes Nummernschild aus verblichenen Zeiten parat.
Januar 1, 201312 j Hast Du Vera jemals am Seil gehabt? Nee. Siehste. (so betrachtet: alles, was irgendwo raus- und weggezogen wurde, waren Deine Wägelchen... auch ganz unabhängig von der Bereifung) Kupplung ist bestellt und kommt morgen oder übermorgen - und wird soweit ich's irgendwie schaffe auch selbst eingebaut. Was gibt's da zu hoffen? Ich würde das Brett gerne entspannen, um die Risse nicht größer werden zu lassen... nach dieser Devise also: in 10, 20 Jahren wird es außer den Kellerexemplaren keinerlei rissfreie Armaturenbretter mehr geben? Ich kann doch nicht Vera das schöne Brett klauen, damit andere damit glücklich werden - nicht, dass ich gerissene nicht sehen könnte, aber so im Gesamtbild passt ein gerissenes Ersatzexemplar null zur Frau Saab 900i 16V. Mal ein Tip: Nimm Hirschtalgfett oder das, welches Motorradfahrer für ihre Lederkluft verwenden. Letzteres gilt auch für belederte Gestühle in SAABS....Leider hättest du damit schon vor Jahren damit anfangen müssen. Also jedesmal nach dem abwischen mit feuchtem Tuch und trocknen, danach mit dem Talgfett oder dem Lederkluftzeugs eingerieben. Nicht dieses Spray zum Lederauffrischen oder Abdichten von Lederschuhen verwenden! Gilt auch für das Gestühl in Leder!
Januar 1, 201312 j Bei Leder mag es ja funktionieren (ich habe mit anderen Produkten sehr gute Erfahrungen),aberHirschtalgfett für geschäumte Polyurethanteile?
Januar 1, 201312 j Hirschtalg wird auf Kunstoff sicher nicht funktionieren. In welche Poren soll es denn einziehen? Bei Leder wäre ich auch eher zurückhaltend. Für das Armaturenbrett ist ein hochwertiges Pflegemittel für Kunststoffe eher das richtige.
Januar 2, 201312 j ... Für das Armaturenbrett ist ein hochwertiges Pflegemittel für Kunststoffe eher das richtige. Und selbst damit gibt es schlechte Erfahrungen. Verbreitete "Pflegeprodukte" (AmourAll z.B.) fördern die Rissbildung noch eher.
Januar 2, 201312 j Klar, die 'reinigen' ja wohl auch mehr, als zu pflegen. Und dabei entfetten sie natürlich bzw. ziehen wohl den Weichmacher raus. Die Dinger sind offenbar rein optisch gedacht, was langfristig (mal wieder) nach hinten los geht. Meine A-Bretter haben ausser einem leicht feuchten Tuch noch nichts gesehen, stehen aber auch wenn möglich nicht in der Sonne. Und bisher bin ich da von Rissen verschont geblieben.
Januar 2, 201312 j Bei Leder mag es ja funktionieren (ich habe mit anderen Produkten sehr gute Erfahrungen),aberHirschtalgfett für geschäumte Polyurethanteile? ... wad mud ded mud - ist klar, dass hier ins Kunststoff nichts eindringen kann. Wie schon oft hier im Forum detailliert beschrieben, verflüchtigt sich ja der Weichmacher! Ihn wieder von aussen zu zuführen ist eine Kunst (hier auf Kunststoff!). Bisher machte ich mit Ballistol-Pflegeöl gute Erfahrungen und halte die Oberfläche geschmeidig. Bei vorhandenen Rissen, hier z.B. in den Lautsprecherecken sollte kann nur noch eine Schadensbegrenzung stattfinden. Wie: versuchen die Rissbildung zu stoppen - habe es mit meinem Klebstoff (ähnlich SIKA) aus dem Bootsbereich gemacht. Letztendlich eine Art von Klebe- / Verschweißvorgang von der offenen Rissstelle.
Januar 2, 201312 j Wie Klaus schon sagt: Finger weg von Pflegemitteln (egal welcher Art) für's Armaturenbrett. Nur feuchte Lappen! Und was die Rissbildung an den Kanten der Abdeckungen betrifft: die stammen eindeutig von den Metallklammern, welche die Abdeckungen fixieren sollen und vom unvorsichtigen Ausbau derselben.
Januar 2, 201312 j Verbreitete "Pflegeprodukte" (AmourAll z.B.) Das habe ich vor langer Zeit aus meiner Garage verbannt. Ich benutze seit vielen Jahren Vinylex von Lexol und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Leicht in der Anwendung, kaum Eigengeruch und vor allem keinen fettigen Schmierfilm auf den behandelten Flächen. Ich mag einfach keine speckig glänzenden Armaturenbretter.... und erst recht keine Duftbäume!
Januar 2, 201312 j ... und vor allem keinen fettigen Schmierfilm auf den behandelten Flächen. Ich mag einfach keine speckig glänzenden Armaturenbretter....Ich bin mir leider icht sicher, ob dies dann nicht eben auch mit Weichmacherentzug einhergeht. Kein diesbezüglicher 'Plastik-Profi' an Bord?
Januar 2, 201312 j Das Armaturenbrett meiner DS hat seit 10 Jahren nicht anderes gesehen und ist noch gut in Schuß und rißfrei. Das Vinylex Weichmacher entzieht, denke daher ich nicht. Armor All hingegen traue ich alles zu....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.