Zum Inhalt springen

Getrieberevision: was gleich mitmachen?

Empfohlene Antworten

  • Autor

mal ein update der arbeiten. mal ein bisl rost dort entfernen wo man sonst so schlecht rankommt ist zur sanierung des motorraums geworden. wenn man schon mal dabei ist...

 

hier ein kleiner auszug der rostbekämpfung. schleifen, bürsten, rostumwandler

ImageUploadedByTapatalk1332880258.574236.jpg.39c267a4f4037d8492fb22ce415f0121.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880300.072753.jpg.c5ff5ac4e8edd26424ec2f25bcb547ad.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880326.158610.jpg.ae6c510fea20498768a2b48cf94634af.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880360.685456.jpg.abe8fc656e99312553b0911135dd0cc6.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880417.569185.jpg.da2e06772f764bd09d6c891eb13697ac.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880474.436981.jpg.5efc509cec5f3d7db8f3c59106df1062.jpg

  • Antworten 145
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
immer ordentlich entfettet und gereinigt (wahnsinnsarbeit). nach dem rostumwandler mit owatrolöl behandelt. dannlackiert mit brantho kurrox nitrofest. erste schicht schwarz. zweite grau. so hat man die optimale übersicht wo noch farbe fehlt. abschließend orginal wagenfarbe. mit rolle aufgetragen. sehr schöne seidenmatte homogene oberfläche. ich bin happy!

ImageUploadedByTapatalk1332880959.623385.jpg.f8bcd8c2a24ae55dbb4f908310bd8fd7.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332880982.326442.jpg.e7da28e0c8027515954f669869b383c2.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881009.686243.jpg.a554304a2fe393c3e0bcc682c607a4d6.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881072.726119.jpg.fec76dd1583fde3bc33ac0ca49b12f13.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881098.442276.jpg.3e4708af68f6548c89080f89b109bfe7.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881116.617461.jpg.ece9b5dba3d105e16d5cb3653464b8e1.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881134.457763.jpg.95b7eea19cde3c47389b183dc83fe062.jpg

ImageUploadedByTapatalk1332881158.319346.jpg.0a2635f3ad21237ac1ccf6e68063396d.jpg

  • Autor
die awt sind von innen mit einer dritten schicht brantho kurrox schwarz matt
... sehr schöne seidenmatte homogene oberfläche. ich bin happy!
Glückwunsch! Sehr schön, und weiter so.
Schön geworden!

vielen Dank für Bilder + Infos! Ganz klasse. Der Idee, den Motorraum zu rollern, habe ich nicht so viel Ergebnis zugetraut. Ich werde da mal drüber nachdenken!

 

Immer weiter so...!

  • Autor

danke, danke! die meiste arbeit war das säubern, entrosten und entfetten. das lackieren hat dann wieder spaß gemacht :rolleyes:

mein dad ist malermeister. da hab ich mir das mit den rollen abgeschaut. man bekommt damit eigentlich ganz gute ergebnisse hin. bei der verarbeitung von autolack auf wasserbasis habe ich die erfahrung gemacht dass die mischung mit weniger wasser als normal gemacht werden sollte. ich hatte mal eine "normale" mischung, die für die pistole gemacht war. bei der verarbeitung mit der rolle (schaumgummi) haben sich recht große blasen gebildet. das hat dann getrocknet einen blöden hammerschlageffekt gegeben. wers mag, ich nicht. die mischung mit weniger wasser (glaube 1:1 teile) funktioniert gut, wie man auf den bildern sieht. das finish ist seidenmatt und homogen.

Und was spricht für eine (in einem solchen Fall) DIY-Lackierung des Motorraums per Spritzpistole ?

Ausser dem "Zusatzaufwand" des Abklebens sehe ich kein Gegenargument.

 

Wsserlack sollte im Übrigen unbedingt mit einer Klarlackschicht versehen werden.

Unbekannt-7.thumb.jpg.7575acd8c97577b5e4b658fa1643193f.jpg

  • Autor

das abkleben. pistole nicht vorhanden. keine erfahrung mit der pistole.

 

vor allem aber bin ich in einer garagengemeinschaft. lackieren mit der pistole gibt ärger, weil die anderen autos im selben raum stehen.

 

klarlack habe ich noch nicht drauf. was passiert ohne? oberfläche ist empfindlicher?

das abkleben. pistole nicht vorhanden. keine erfahrung mit der pistole.

 

vor allem aber bin ich in einer garagengemeinschaft. lackieren mit der pistole gibt ärger, weil die anderen autos im selben raum stehen.

 

klarlack habe ich noch nicht drauf. was passiert ohne? oberfläche ist empfindlicher?

 

Ich sehe den Wasserlack ähnlich wie eine Grundierung.

Letztere verhindert das Rosten nicht, eher im Gegenteil

  • Autor
ich habe eine doppelte schicht brantho kurrox als grundierung. die wird vom hersteller als rostschutz mit grundierungscharakter beschrieben. die würde also auch ohne decklack funktieren.
ich habe eine doppelte schicht brantho kurrox als grundierung. die wird vom hersteller als rostschutz mit grundierungscharakter beschrieben. die würde also auch ohne decklack funktieren.

 

 

ähm, ja.

Das hat aber nichts mit der Haltbarkeit des drüber aufgetragenen Wasserlacks zu tun.

Dessen Pigmente müssen mit einem Deck-(Klar-)lack geschützt werden.

Ich stimme Klaus voll zu:

1) Die Aluminiumplättchen als Metallicpigment, gerade bei silbrigen Tönen, sind zwar in Wasserbasislacken etwas stabilisiert, damit sie nicht schon im Behälter "vergrauen", aber als Deckschicht außen oder im Motorraum korrodieren sie im Laufe der Zeit (recht bald) und werden weißlich-grau, unsichtbar und fleckig, vor allem im Winter-Salznebel.

2) Außerdem sind Wasserbasislacke auch nicht besonders lösemittelfest (Benzin, Öl, Kühlerfrostschutz, Motorreiniger, von Bremsflüssigkeit ganz zu schweigen). Eine ebenfalls gut rollbare 1K-Klarlackschicht wäre gut, 2K-Acryl-PUR-Klarlack (ggf. mit Elast-Zusatz) noch besser. Im zweiten Fall muß Du halt die Rolle nach Gebrauch entsorgen.

  • Autor
ok. das klingt logisch. habt ihr eine idee für einen konkreten klarlack, der geeignet ist und sich auch mit der rolle verarbeiten läßt?

Nach meiner Meinung sind alle 2K-Acryl-Klarlacke mit Härter aus Autoreparaturlack-programmen namhafter (Standox, Sikkens, Glasurit , DuPont) oder auch nur Fachkreisen bekannter Hersteller ( http://www.mipa-paints.com/ gibts dort auch in Spraydosen) geeignet, bei geeigneter (dicker als spritzfertig) Konsistenz auch zum Walzen/Rollen. Ich würde die Verarbeitung vorher mal an einem Musterblech austesten.

Bootsbauer und deren Lackierer haben oft auch Erfahrung mit dem Walzen vergleichbarer Klarlacke (die sich dort oft 2K-PUR-Klarlacke nennen). Dort ist einer der bekannten Hersteller für sowas ist http://www.international-coatings.com/ger/default.asp

ok. das klingt logisch. habt ihr eine idee für einen konkreten klarlack, der geeignet ist und sich auch mit der rolle verarbeiten läßt?

 

Dazu müsste man wissen welchen Wasserlack Du verwendet hast.

Für diesen gibt es sicher auch den passenden Klarlack.

 

Bei Verwendung von Polyurethan-Decklacken auf Deinem Lackaufbau wäre ich vorsichtig, da die darin enthaltenen Lösungsmittel

fast Alles durchdringen und angreifen.

Nicht bange machen!

 

Kombination Wasser- Basecoat mit Lösemittel 2K-Klarlack ist heute Stand der Technik

(im Werk sowieso, und bei immer mehr Reparaturlackierern auch):

 

Wasser-Basislack (auf Füller Serie Wasser-Einbrenn oder Füller Reparatur 2K-Lösemittel oder 2K-Wasser)

 

2K- PUR-Acryl Klarlack (Einbrennen 140-160°C Serie oder Wärmeforciert 60°-80° C trocknen Reparatur, nur "notfalls" Lufttrocknung)

 

Die Lacksysteme für Serie und Reparatur sind nicht identisch, auf die unterschiedliche Verarbeitung angepaßt, aber chemisch durchaus ähnlich mit relativ vergleichbaren Endeigenschaften.

 

Geeignete 2K-(Lösemittel-)Klarlacke für Wasser-Basislacke gibt es von allen Reparaturlackherstellern.

  • 1 Monat später...
  • Autor

so. es ist soweit. nach langen hin und her läuft er wieder. den motorraum hab ich noch "klarlackiert". ich habe einen seidenmatt glänzenden genommen. sieht im motorraum besser aus, da ungenauigkeiten weniger auffallen. der schlossträger ist ebenso seidenmatt. ich hab ihn sandstrahlen und pulverlackieren lassen. hier und da ein paar neue schrauben. desweiteren neu: kupplungsleitung (stahlflex), kupplung, kupplungszylinder, gebrauchte ölpumpe mit 3 mitnehmern, wapu, gebrauchter mitsubishi turbolader, lenkmanschetten, achsmanschetten, buchsen lima, alle buchsen an va,

alle teile der va gesandstrahlt und zweifach mit brantho kurrox beschichtet, hohlräume u achswelltunnel mit fluidfilm konserviert, neue steuerkette, und halt alle dichtungen die man so machen kann.

 

zwei kleinigkeiten gibts noch. zum einen spinnt der tacho. bei der ersten ausfahrt war der zeiger ein schleppzeiger. ging nicht mehr zurück. jetzt fängt er an bei 100 zu zählen. scheint aber im normalen tempo hochzugehen. er geht auch wieder zurück, bleibt nicht mehr hängen.

  • Autor
zweite kleinigkeit: ärgerlicherweise bin ich beim rückwärts auf die duplexbühne rauffahren am geländer gelandet. saublöd. hab jetzt eine schöne tiefe schramme an den im letzten jahr frisch lackierten stoßfänger. rauspolieren geht da nicht mehr. kann jemand einen "smart repair" in münchen empfehlen?
  • Autor
ein paar bilder vom "fertigen" auto folgen...
ein paar bilder vom "fertigen" auto folgen...
Au ja, mach mal.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.