Veröffentlicht November 20, 201113 j Moin Gemeinde, ich habe ab und an ein lustiges Phänomen: ich starte, der Motor springt an, läuft etwa 3 Sekunden und geht dann wieder aus. Auffällig dabei ist, dass der Drehzahlmesser die ganze Zeit auf "0" bleibt. Manchmal springt der Motor dann nach ein paar Mal "juckeln" an, gestern allerdings erst nach etwa 10 Min. "probieren". Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Was kann das sein?
November 20, 201113 j Jau, der Darlington Zündverstärker versorgt Drehzahlmesser, Benzinpumpenrelais und unter Umständen weitere K-Jet Relais wie Schubabschaltung mit nem Drehzahlsignal. Fehlt das macht das Benzinpumpenrelais wieder dicht.
November 21, 201113 j Bei 85-ern lohnt es sich generell, die Kabelbäume mal etwas genauer zu inspizieren.
November 21, 201113 j Moin Gemeinde, ich habe ab und an ein lustiges Phänomen: ich starte, der Motor springt an, läuft etwa 3 Sekunden und geht dann wieder aus. Auffällig dabei ist, dass der Drehzahlmesser die ganze Zeit auf "0" bleibt. Manchmal springt der Motor dann nach ein paar Mal "juckeln" an, gestern allerdings erst nach etwa 10 Min. "probieren". Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Was kann das sein? Abgesehen vom "manchmal anspringen" ist das doch dasselbe Problem, das ich mit meinem ´86er 8v i habe. Siehe Thread "2 Fragen zum Thema Elektrik". Tja, Tim, mein aufrichtiges Beileid, da wirst du noch viel "Spaß" mit haben; dieses Problem habe ich nun nach einem dreivierteljahr noch nicht lösen können! Habe provisorisch ein Kabel von Zündspule zu dem dicken blauen Kabel, welches (wenn ich mich jetzt richtig erinnere) zum BPR geht, gelegt, damit ich wenigstens fahren kann und das BPR nach Drehen auf "Zündung" lediglich kurz Druck aufbaut, anstatt die Benzinpumpe immer weiter fördern zu lassen. Aber der DZM geht immer noch nicht... Aber ansonsten springt er selbst nach monatelanger Standzeit, auch bei feuchter Witterung und Kälte sofort an!
November 21, 201113 j Jau, der Darlington Zündverstärker versorgt Drehzahlmesser, Benzinpumpenrelais und unter Umständen weitere K-Jet Relais wie Schubabschaltung mit nem Drehzahlsignal. Fehlt das macht das Benzinpumpenrelais wieder dicht. Den Zündverstärker hatte ich für meinen Teil getauscht (das war mit das erste, was ich zur Problembehebung unternahm), das brachte aber keinen Erfolg. Also muß das Problem woanders liegen. Das begann ja auf äüßerst skurrile Weise: ich wollte herausfinden, weshalb auf der Heckscheibenheizung überhaupt kein Saft ist, auf Dauerplus fürs Radio ebenso nicht und beim Rumfummeln im Sicherungskasten habe ich Elektrik-Laie das BPR gehimmelt. Um überhaupt fahren zu können, habe ich kleines Kabl zur Überbrückung eingesetzt. Und damit war plötzlich Saft auf Heckscheibenheizung und Radio, aber seitdem geht der DZM nicht mehr. Und ohne das Kabel, welches ich von Zündspule zum BPR legte, würde er auch nicht anspringen. Ich muß versehentlich zusammen mit dem BPR noch irgendetwas anderes kaputtgemacht haben, aber verflucht nochmal, was bloß??? Ich komme da einfach nicht hinter! Es hat im Sicherungskasten jedenfalls mächtig gequalmt!
November 21, 201113 j Autor Klingt aber eigentlich ganz einleuchtend, was Kuchen da in #2 geschrieben hat... Werde ich das nächste Mal checken, wenn ich wieder in der Halle bin... Schaun wir mal...
November 21, 201113 j Ja, ist auch einleuchtend, durch meine Überlegungen kam ich ja auch auf dieses Teil, aber wie gesagt, das wars leider doch nicht... Ja, Tim, dann halte uns mal auf dem Laufenden!
Februar 1, 201213 j Muß mal meinen Beitrag #5 auf den aktuellen Stand bringen (januar 2012 mit Temparaturen von 0° und darunter): Nun springt er bei Kälte erst nach ca. 20-maligen Orgeln an, und dann auch nur mit seeeeeehr viel Gefühl am Gasfuß! Ob er absäuft oder gar keinen Sprit bekommt, konnte ich noch nicht herausfinden. Tatsache ist, daß, wenn er denn angesprungen ist, eine Unmenge an weißem Qualm aus dem Auspuff kommt und den ganzen Wagen einnebelt...Zylinderkopfdichtungsschaden kann ich mir nicht vorstellen, denn zum einen beträgt die Laufleistung erst 140tkm, und zum anderen läuft und fährt er völlig normal, hat normale Beschleunigung usw.. Allerdings passiert es manchmal (aber wie gesagt nur bei Frost), daß der Leerlauf in den ersten 2 min. noch etwas wackelig ist. Manchmal geht er auch aus, vor allem beim Drehen der Lenkung. Dann halte ich ihn mit dem Gasfuß auf Drehzahl, während der linke Fuß das Bremspedal bedient. Die Koordination beider Füße ist für mich kein Problem, aber das kann natürlich keine Dauerlösung sein. Stelle ich ihn nach ein paar Minuten ab, und versuche zu starten, stehe ich wieder vor dem Problem. Ist er jedoch schön warmgefahren, brauche ich nur 2 oder 3x zu orgeln, bis er anspringt. Muß also mit der Temperatur zu tun haben. Als wir noch Außentemperaturen von sagen wir 10° hatten, war alles kein Problem. Werde gleich mal rausgehen und mir mal Zusatzluftschieber und Zündkerzen anschauen. Ich berichte dann.
Februar 1, 201213 j Wie alt ist die Kopfdichtung? Also in Jahren, nicht in Kilometer (140t hattest du ja geschrieben). Ggf. könnte es auch ein Riss im Zylinderkopf sein. Der schließt sich, sobald der Motor sich aufwärmt. Auch schon erlebt an einem 8Vi. Gruß, Erik
Februar 1, 201213 j Keine Ahnung, ob das noch die erste Kopfdichtung ist; jedenfalls war EZ 03/86 und der Wagen ist von sämtlichen Vorbesitzern stets ordentlich behandelt worden. Checkheft bis ca. 90000km. Wie läßt sich ein Haarriß im Kopf feststellen? Ansonsten habe ich festgestellt, daß der Spalt im Zusatzluftschieber, wenn kalt, ordnungsgemäß 4mm beträgt. Zündkerzen sehen an den Elektroden normal aus, an der Peripherie verrußt, und die Gewinde sind naß. Werde sie heute auf jeden Fall mal erneuern.
Februar 5, 201213 j So, sind jetzt neue NGK Kerzen drin, ein einziges Mal sprang er sofort an, seitdem wieder alles beim Alten. Mußte heute eine Viertelstunde orgeln, bis er endlich ansprang. Scheint wohl doch am Steuerkolben des Mengenteilers zu liegen... Wie auch immer, ich habe keinen Bock mehr!!! Hiermit biete ich die Karre zum Verkauf an! Abgesehen vom äußerst widerwilligem Anspringen bei Frost und der Nicht-Funktion des DZM funktioniert alles wirklich prächtig und ohne Probleme. Die BorgWarner arbeitet perfekt und die Laufleistung beträgt original 141tkm. Wagen hat die seltenen Inca-Felgen mit guten Winterreifen (Conti glaube ich), Schiebedach und eine abhnehmbare Westfalia ahk. Alle Traggelenke und Spurstangenköpfe sind nagelneu. Bremsen vorne überholt (inkl. Bremskolben). Ölwechsel war vor 2 Wochen. Windschutzscheibe ist wie neu. AWT´s und Radläufe ungelogen wie neu!!! Checkheft! Hat bis ich glaube 1999 jährlich Waxyol Konservierung erhalten (belegbar!)! TÜV kürzlich abgelaufen und hier und da ein paar Dellen. Himmel hängt selbstverständlich. Rost an den üblichen Stellen an den hinteren Türen, ich lege aber zwei tadellose hintere Türen im gleichen Farbton (cirrusweiß) bei. Bei Interesse PN. Ach ja, bei normalen Außentemperaturen springt er völlig ohne Probleme an! Möchte ich aber nicht als Sommerauto benutzen, als Sommerauto fungiert ja das CV. Ich melde Dienstag notgedrungen das 902 CV an; hat zwar gräßliche Sitze, die zu ständigen Rückenschmerzen führen, und bei Frost geht die Heizung nicht, aber das Ding springt wenigstens an! Kann und darf nicht sein, daß ich jeden Morgen erstmal ein Rumorgelkonzert abliefere in der Hoffnung, doch nicht mit öffentlichen Verkehrmitteln zur Arbeit fahren zu müssen und nebenbei allmählich den Anwohnern auf den Senkel gehe! War heute in der Werkstatt (also in meiner eigenen), und mußte ernsthaft befürchten, dort in Eiseskälte übernachten und mich am nächsten Morgen von meinem Bekannten mit nach HH nehmen lassen zu müssen. Mein persönliches Fazit: nie wieder Bosch K-Jet! Aktuell Mitte März 2012: hat sich erledigt! Die K-Jet wird instandgesetzt und ich behalte mein Schätzchen!
Februar 6, 201213 j Mein persönliches Fazit: nie wieder Bosch K-Jet! Mein persönliches Fazit zur K-Jet? Die hat ein ähnliches Problem wie die meisten PCs mit Problemen.... Bzgl des ersten Teils deines Beitrages würde ich dich bitten, das doch dann in den Marktplatz zu setzen...
Februar 6, 201213 j Mein persönliches Fazit zur K-Jet? Die hat ein ähnliches Problem wie die meisten PCs mit Problemen.... Ja, zumindest EINMAL komplett von Jemanden durchsehen lassen, der sich damit auskennt. Sollte es im Raum HH doch noch geben, oder?
Februar 6, 201213 j Bzgl des ersten Teils deines Beitrages würde ich dich bitten, das doch dann in den Marktplatz zu setzen... Kein Problem, das habe ich heute auch vor.
Februar 6, 201213 j Ja, zumindest EINMAL komplett von Jemanden durchsehen lassen, der sich damit auskennt. Sollte es im Raum HH doch noch geben, oder? Bin der Fehlersuchanleitung im schwarzen Forum nachgegangen, mit dem Ergebnis, daß es nur der Steuerkolben sein kann. Und es wäre für mich auch kein Problem, das Ding zu zerlegen und instandzusetzen. Aber ich habe beim besten Willen keine Zeit für sowas, und ehrlich gesagt auch keine Lust. Mein Entschluß steht fest: der Wagen kommt weg, genauso wie der ´83er 8v turbo sedan; eine entsprechende Verkaufsannonce folgt in Kürze. Erstmal fahre ich dann halt mit dem Saapel, und suche mir dann einen 16i, und die haben ne LH-Jetronic, und bei dieser habe ich es noch nie erlebt, daß die bei Kälte ihren Dienst verweigert! Ich brauche keine Bastelbude, sondern etwas zuverlässiges für den Alltagsgebrauch.
Februar 6, 201213 j Bin der Fehlersuchanleitung im schwarzen Forum nachgegangen, mit dem Ergebnis, daß es nur der Steuerkolben sein kann. .... Das ist der Unterschied zwischen DIY und praktischer Erfahrung. Ich selbst würde mich in solch einem Fall auf die o.g.kompetente Hilfe verlassen um nicht unendlich viel Zeit mit Fehlersuchen nach dem try&error-Prinzip zu vergeuden. Einmal vernünftig instandgesetzt hat man wieder ein gut laufendes und verlässliches Fahrzeug. Ein gutes Beispiel ist ein 900TU8 Kat, den ich ab und zu erlebe, also die grösstmögliche "Komplikation" des B201, mit lebhafter Vorgeschichte . Ursprünglich war das - wie so oft beim B201- eine saufende, lahme Kiste. Nun startet der Wagen auf den ersten Schlüsseldreh, fährt sehr schön, lässt sich mit ähnlichen Verbrauchswerten wie ein TU16 bewegen und bringt - im Serienzustand! - um 160 PS/ 260 NM auf die Rolle.
Februar 6, 201213 j Das ist der Unterschied zwischen DIY und praktischer Erfahrung. Ich selbst würde mich in solch einem Fall auf die o.g.kompetente Hilfe verlassen um nicht unendlich viel Zeit mit Fehlersuchen nach dem try&error-Prinzip zu vergeuden. Einmal vernünftig instandgesetzt hat man wieder ein gut laufendes und verlässliches Fahrzeug. Ein gutes Beispiel ist ein 900TU8 Kat, den ich ab und zu erlebe, also die grösstmögliche "Komplikation" des B201, mit lebhafter Vorgeschichte . Ursprünglich war das - wie so oft beim B201- eine saufende, lahme Kiste. Nun startet der Wagen auf den ersten Schlüsseldreh, fährt sehr schön, lässt sich mit ähnlichen Verbrauchswerten wie ein TU16 bewegen und bringt - im Serienzustand! - um 160 PS/ 260 NM auf die Rolle. kann ich nur bestätigen! Die K-Jet in den richtigen Händen wirkt Wunder.......
Februar 6, 201213 j Meine Rede... Ich brauche keine Bastelbude, sondern etwas zuverlässiges für den Alltagsgebrauch. Wer keine Bastelbude, sondern etwas zuverlässiges für den Alltagsgebrauch haben muss und sich keinen weit über 20 Jahre alten Oldie als Hobby-Spass-Zweitwagen leisten kann/will, dem empfehle ich dringend, (Nostalgie hin, oder her), z.B. u.A. ADAC Test zu lesen und sich als zuverlässiges Alltagsgebrauchsauto einen der Testsieger (als Neu-oder Gebrauchtwagen) zuzulegen !!! So did I... Host me ? Gerd
Februar 6, 201213 j das von klaus und 99 SR beschriebene auto hat allerdings auch EINIGE zeit beansprucht um es so wieder zum laufen zu bringen. zusätzlich wurde auch noch spezialwerkzeug benötigt, und der halbe kabelbaum wurde erneuert. es gibt inzwischen auch noch ein weiteres 8V fahrzeug in dem umfeld was ähnlich gut läuft und ähnlich viel zeit gebraucht hat bis es wieder so lief. soll heißen: mit ahnung, viel zeit, DOKUMENTATION (werkstatt handbuch) und teilweise spezialwerkzeug lassen sich schon kleinere wunder vollbringen. allerdings ist das mit einem weiten anreiseweg und manchmal längerer wartezeit verbunden. ich mag die k-jet persönlich recht gerne, es ist ein ziehmlich einfaches system, und es ist in fast allen fällen instandzusetzen. aber man sollte schon etwas von elektrik/elektronik verstehen um die fehler die da inzwischen auftreten zu "erahnen" :)
Februar 6, 201213 j ADAC Tests sind relativ sinnfrei. Wie die Karren neu fahren kann ich auch selber während einer Probefahrt erleben. Und die wiederverwendeten Textbausteine "Hakelige Schaltung" bei Benz und "zu weiche Federung" bei Citroen kann ich nicht mehr sehen. Statistisch aussagefähige Langzeittests gibts nicht, da hilft die Pannenstatistik, aber die ist mit Vorsicht zu geniessen, da durch die Mobilitätsgarantie der meissten Hersteller verfälscht. Für die X T€ die ein junger gebrauchter kostet kann ich einiges in meinen Alltags-900er versenken. Und bekomme Handarbeit "Made in Germany", was will ich mehr ? Zum Thema K-Jet: Das ist eine hervorragende EInspritzanlage. Ich würde nicht zögern mir nochmal ein Auto mit dieser Motorsteuerung zu kaufen, egal welches Fabrikat. Positiv denken. Die Kisten sind mittlerweile alt und haben Laufleistungen die bekommt warscheinlich kein neues Baumuster hin. Wenn was kaputt geht hilft es, sich nicht darüber zu ärgern, sondern sich freuen, dass es so lange gehalten hat.
Februar 6, 201213 j Mein persönliches Fazit zur K-Jet? Die hat ein ähnliches Problem wie die meisten PCs mit Problemen....Mind. 95% aller PC-Probleme sitzen vor der Tatsatur. ADAC Tests sind relativ sinnfrei. Wie die Karren neu fahren kann ich auch selber während einer Probefahrt erleben. Und die wiederverwendeten Textbausteine "Hakelige Schaltung" bei Benz und "zu weiche Federung" bei Citroen kann ich nicht mehr sehen. Statistisch aussagefähige Langzeittests gibts nicht, da hilft die Pannenstatistik, aber die ist mit Vorsicht zu geniessen, da durch die Mobilitätsgarantie der meissten Hersteller verfälscht. Für die X T€ die ein junger gebrauchter kostet kann ich einiges in meinen Alltags-900er versenken. Und bekomme Handarbeit "Made in Germany", was will ich mehr ? Zum Thema K-Jet: Das ist eine hervorragende EInspritzanlage. Ich würde nicht zögern mir nochmal ein Auto mit dieser Motorsteuerung zu kaufen, egal welches Fabrikat. Positiv denken. Die Kisten sind mittlerweile alt und haben Laufleistungen die bekommt warscheinlich kein neues Baumuster hin. Wenn was kaputt geht hilft es, sich nicht darüber zu ärgern, sondern sich freuen, dass es so lange gehalten hat. Warum gibt es keinen DANKE²- oder DANKE³-Button?! Zustimmung auf ganzer Linie!
Februar 6, 201213 j Das ist ja alles ganz schön und gut - bis man mal soweit ist ist man sicher der König im Forum und kennt jede Schraube mit Vornamen. Das ist eine tolle Sache und macht ja auch richtig Spaß, aber trotzdem kann und will das nicht jeder. Und selbst wenn man gnadenlos das Geld raushaut und in die Werkstatt trägt und alles machen läßt - nicht jeder Schrauber kann's auch und mitunter werden auch Autos für unglaublich viel Geld totrepariert. Mit abnehmender Ersatzteilverfügbarkeit wird es dann vollends zur Liebhaberei. Ich möchte nur drauf verweisen, daß selbst in ganz eingeschworenen Neunhunderter-Kreisen meist ein neuerer Saab oder ein Fremdfabrikat die Rolle des Alltagswagens gibt.
Februar 6, 201213 j Ich möchte nur drauf verweisen, daß selbst in ganz eingeschworenen Neunhunderter-Kreisen meist ein neuerer Saab oder ein Fremdfabrikat die Rolle des Alltagswagens gibt. Da gebe ich Dir Recht. Ich nutze deswegen als Alltags-/Winterfahrzeug nen recht modernen Audi 100. 5 Zylinder;386tkm-und ne K-Jetronic...;o)
Februar 6, 201213 j Ich bevorzuge die K-Jet jederzeit vor allen neueren Saabs. Zur Diagnose und Reparatur reichen Technisches Sachverständnis und eine gute Dokumentation - an beidem ist es hier ja offenbar gescheitert. Habe die letzten Monate ja die Posts zu dem Wagen hier verfolgt und mir bis jetzt jeglichen Kommentar gespart. Für mich typischer Fall von totrepariert. Und ja, ich hatte selber bis vor zwei Monaten einen 900er mit K-Jet im Alltagseinsatz. Der Wagen lief anfangs alles andere als gut. Also 8V-Bentley besorgt, eingelesen, systematisch vorgegangen. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Geschätzt vier Wochenenden und 100€ (Unterdruckschläuche, Warmlaufregler, Einspritzdüsen, Manometer für Steuer-/Systemdruck, andere Kleinigkeiten) sind draufgegangen. Jederzeit wieder. Klar, man hat keine schöne CE-Leuchte und keine Fehlercodes - dafür dann aber auch keine Falschmeldungen und ein ungleich robusteres System. Kann sich jeder selbst aussuchen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.