Veröffentlicht November 27, 201113 j Moin zusammen, Im Hamburger Winter (jeden menge Regen) habe ich heute Wassereinbruch an der A-Säule auf der Beifahrerseite bemerken müssen. Bemerken ist gut, es lief förmlich fast rein. Und zwar zwischen Gummidichtung und Innenverkleidung der A-Säule. Auch in der Garage bei geöffneter Tür tropfte es fleißig weiter vor sich hin. Bin für Ansätze und Ideen dankbar, danke! Viele Grüße und einen schönen ersten Advent Alex P.
November 27, 201113 j Im Hamburger Winter (jeden menge Regen) ...Du Glücklicher! Und hier im Garten vertrocknet mir alles, da ich wg. erster Nachfröste die Pumpen schon abgebaut und die Leitungen entleert habe.
November 28, 201113 j ....regen im cabrio find ich auch nicht gut. falls das wasser aber gut komplett abläuft,( pruefe teppich, unter teppich, mach seitentürverkleidung weg und guck da nach nässestau, auch unterm hinteren teppich prüfen) ist das schon mal nicht so schlecht. man kriegt ein cabrio schon dicht mit perfekt eingestellten türen dach u. seitenscheiben, neue gummmis überall, das ist aber aufwendig. falls sich das eingelaufene wasser staut mach ich immer eine kleine bohrung als wasserablauf.
November 28, 201113 j ....... falls sich das eingelaufene wasser staut mach ich immer eine kleine bohrung als wasserablauf. Ich habe es geahnt!
November 28, 201113 j ... zwischen Gummidichtung und Innenverkleidung der A-Säule. ... Ist denn die Dichtung mit der A-Säule noch verbunden oder beschädigt?
November 28, 201113 j Autor die dichtung ist völlig okay ... es läuft wie gesagt zwischen dichtung und innenverkleidung, also hinter der dichtung raus ... und zwar in einer menge das ich die vermutung habe es kommt vom dach ... wie läuft das wasser vom dach vorne ab???
November 28, 201113 j .... wie läuft das wasser vom dach vorne ab??? War eben mal in der Garage. Ich vermute, der dicke Gummischlauch am vorderen Verdeckspriegel dient eher der Geräuschdämmung als der Wasserdichtigkeit. Der „Stoff“-Bereich liegt ja schon ziemlich dicht auf dem Windschutzscheibenrahmen auf. Das Wasser was sich noch darunter durchquetscht wird wohl durch die Gummilippe, die leicht nach vorne wegsteht, nach außen geleitet und kann dann vor der Seitenscheibe ins Freie. Was mir aufgefallen ist, bei meinem Wagen ist die Gummilippe auf der Beifahrerseite nach hinten gerichtet, sie wechselt also einmal die Richtung. Ist sicherlich nicht richtig, sondern hat sich im Laufe der Zeit so hingelegt. Eine Undichtigkeit an der Stelle des Richtungswechsels habe ich allerdings noch nicht bemerkt. Nach Fremdkörpern zwischen Dach und WSS-Rahmen wirst Du sicherlich schon geschaut haben, schließt das Dach noch richtig? Wenn die (Fenster)-Dichtung i. O. ist und (s. Klaus) noch richtig montiert ist, die Scheibe anliegt und das Wasser innen runterläuft bleibt ja nur noch Dach (und vielleicht Windschutzscheibe???). Was Konkreteres kann ich leider nicht beitragen, nur viel Erfolg wünschen. Jörg (der gestern morgen erst Eis kratzen mußte und mittags dann offen einmal um den Starnberger See gefahren ist, Ende November! )
November 28, 201113 j danke dir, ich mache morgen mal ein foto der a-säulen-dichtungSehr gut. Danach wollte ich auch schon fragen.
November 29, 201113 j ... Was mir aufgefallen ist, bei meinem Wagen ist die Gummilippe auf der Beifahrerseite nach hinten gerichtet, sie wechselt also einmal die Richtung. Ist sicherlich nicht richtig, sondern hat sich im Laufe der Zeit so hingelegt. Eine Undichtigkeit an der Stelle des Richtungswechsels habe ich allerdings noch nicht bemerkt. .. Ja, dieses Problem gibt es häufig und hatte auch meines bereits wenige Monate nach der Lieferung. Die Dichtung wurde getauscht, legte sich aber relativ bald wieder "um". Der Bereich war dennoch bis zuletzt völlig dicht.
November 29, 201113 j Was mir aufgefallen ist, bei meinem Wagen ist die Gummilippe auf der Beifahrerseite nach hinten gerichtet, sie wechselt also einmal die Richtung. Ist sicherlich nicht richtig, sondern hat sich im Laufe der Zeit so hingelegt. Eine Undichtigkeit an der Stelle des Richtungswechsels habe ich allerdings noch nicht bemerkt Das ist mir bei meinem Cabrio auch aufgefallen, an genau der gleichen Stelle. Ich fand das äußerst mysteriös und jeder Versuch die Dichtung wieder in ihre Ursprungsform zu bringen misslang.
November 29, 201113 j Autor das muss so ... fotos scheiterten aufgrund schlechter lichtverhältnisse ... blödes eiföhn ... die dichtung ist aber in ordnung, habe noch mal geprüft ... bei gelegenheit liefere ich nach
Dezember 3, 201113 j Autor Soooooo, ich glaube wir können das thema schließen, ich glaube mein flitzer hatte einfach nur einen schlechten tag ... heute den ganzen tag regen, 120km autobahn, stadt, draussen geparkt, nicht ein tropfen wasser!
Dezember 4, 201113 j ... ich glaube mein flitzer hatte einfach nur einen schlechten tag ... ... und mit der Erklärung gibst Du Dich zufrieden
Dezember 4, 201113 j ..vielleicht sieht er es so locker wie ich, wasser ist ja wieder draussen........
Dezember 4, 201113 j ...doch, wenns wasser wieder ganz rausläuft find ichs nicht schlimm, ...es gibt halt doch noch ein paar cabrios , die bei jedem wetter gefahren werden und das ist gut so. ..da kanns halt reinregnen.....
Dezember 4, 201113 j ...es gibt halt doch noch ein paar cabrios , die bei jedem wetter gefahren werden ... na ja, wenn´s reinregnet, fahren die nicht mehr allzu lange! Auf Dauer nagt die Feuchtigkeit im Auto an der allgemeinen Substanz! Aber ok, jeder wie er´s mag ...
Dezember 4, 201113 j Autor moment, ich lege das nur zu den akten weil es nicht mehr auftritt ... sobald es wiederholt auftreten sollte gehe ich dem thema weiter nach ... wasser im auto (egal welche bauform) geht einfach mal gar nicht ...
Dezember 4, 201113 j moment, ich lege das nur zu den akten weil es nicht mehr auftritt ... sobald es wiederholt auftreten sollte gehe ich dem thema weiter nach ... wasser im auto (egal welche bauform) geht einfach mal gar nicht ... In einer dieser "Pimp my dingens" Sendungen haben sie einem Typen mal ein Aquarium eingebaut . . . . . :-p
Dezember 4, 201113 j In einer dieser "Pimp my dingens" Sendungen haben sie einem Typen mal ein Aquarium eingebaut . . . . . :-p ..aber doch nur wegen des Wassereinbruchs - oder? [OT-aus]
November 10, 20177 j Ich hänge mich mal hier dran, obwohl „A-Säule“ vielleicht nicht ganz paßt. Das Cabrio ist undicht. Es stand(!) heute 2-3 Stunden im Nieselregen. Von irgendwoher hat sich in dieser Zeit Wasser in der oberen Verkleidung gesammelt und tropft dann neben dem Innenspiegel herunter (also schon eine nennenswerte Menge). Das weiße Zeug auf dem Bild ist Talkum. Der Wassereinbruch ist schon mal aufgetreten und ich hatte die drei Aluteile hinten am Dachrahmen in Verdacht und neu abgedichtet. Das Talkum sollte ein Verkleben der neuen Dichtmasse mit dem Verdeck verhindern. Aber bis zu diesen Aluteilen ist das Wasser nicht gekommen, dort ist alles trocken. Die Windschutzscheibe ist vor einiger Zeit mal erneuert worden, die Gummilippe zum Dachrahmen sieht aber ziemlich dicht aus. Eigentlich sollte das Wasser beim Parken ohne Fahrtwind dort schon gar nicht bis zum Scheibenkleber gelangen können. Als nächsten Schritt wird jetzt mal die Dachrahmenverkleidung abgebaut, vielleicht kann man dann erkennen aus welchem Bereich das Wasser kommt. Tropfsteinhöhlen sind zwar schön, aber nicht als Auto. Hat vielleicht jemand eine Idee/ eine bekannte verdächtige Stelle für die Undichtigkeit?
November 11, 20177 j Ich hatte soetwas mal bei einem CV mit schlecht eingeklebter Scheibe gesehen. Nach der Neumontage war alles dicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.