Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Archiv zu retten wäre zumindest ein Lichtblick.

Aber was soll ein SAAB-Museum OHNE SAABs ?:frown::frown:

  • Antworten 143
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So eine Art, offizielle Patenschaft für einzelne Modelle oder einen Förderkreis für das Museum - ich wäre auch dabei gewesen. Dazu das Angebot der ehrenamtlichen Tätigkeit der Saab-Veteranen vor Ort, eventuell der Umzug in eine kleinere Halle und der Verzicht auf Multimediaschnickschnack (man muss ja nicht mit der BMW-Welt oder dem Porsche Museum konkurrieren), im Prinzip ähnlich wie in Finnland. Dazu Fördergelder von der Stadt, der Gemeinde, dem Landkreis... Aber Versteigern macht halt weniger Arbeit... ;-(
Das Archiv zu retten wäre zumindest ein Lichtblick.

Aber was soll ein SAAB-Museum OHNE SAABs ?:frown::frown:

 

Das benennt sich kurzerhand in >SAAB-ARCHIV< um.

 

Gruß->

So eine Art, offizielle Patenschaft für einzelne Modelle oder einen Förderkreis für das Museum - ich wäre auch dabei gewesen. Dazu das Angebot der ehrenamtlichen Tätigkeit der Saab-Veteranen vor Ort, eventuell der Umzug in eine kleinere Halle und der Verzicht auf Multimediaschnickschnack (man muss ja nicht mit der BMW-Welt oder dem Porsche Museum konkurrieren), im Prinzip ähnlich wie in Finnland. Dazu Fördergelder von der Stadt, der Gemeinde, dem Landkreis... Aber Versteigern macht halt weniger Arbeit... ;-(

 

Hab gerade Mal im schwedischen Saab Forum geschnökert da finden sich einige mit festen Absichten das Museum mit Autos zu übernehmen!

Die sind gerade dabei es handfest zu machen bevor es zu spät ist.

Hoffen !

Hab gerade Mal im schwedischen Saab Forum geschnökert da finden sich einige mit festen Absichten das Museum mit Autos zu übernehmen!

Die sind gerade dabei es handfest zu machen bevor es zu spät ist.

Hoffen !

 

Auch im niederländischen Saabforum gibt es einige Personen, die sich wirklich eingehend mit dem Thema Museum beschäftigt haben und Kontakte zu dem Museumsleiter und regionalen Stellen aufgenommen haben. Um eine Art Stiftung zu gründen scheint die Zeit zu fehlen und es wäre ein enormer Aufwand, finanziell, zeitlich und organisatorisch. Aber die Kollegen aus den Niederlanden arbeiten schon längere Zeit an einem "Plan B". Daumen drücken.

 

Auch das exklusive, niederländische Louwman Museum in Den Haag, hat sein Interesse bekundet und lt. Museumsdirektor Ronald Kooyman wurde in Absprache mit dem Eigentümer der Sammlung, Evert Louwman, u.a. ein Angebot für den Ursaab abgegeben. "Insider" sprechen von einer Summe zwischen 50.000 - 100.000 Euro.

 

Infos zum Museum in Den Haag

 

http://www.louwmanmuseum.nl/img/layout/museum2.jpg

 

Mir persönlich wäre es ja lieber, der Ursaab bleibt in Schweden, aber bevor der nach Asien oder in die USA gehen sollte... dann lieber nach Holland

Den Ursaab würde ich als nationales Kulturgut einstufen. Sowas muss einfach im Land bleiben.

 

meine 5 cent.

 

Ciao!

Den Ursaab würde ich als nationales Kulturgut einstufen. Sowas muss einfach im Land bleiben.

 

meine 5 cent.

 

Ciao!

 

Sehe ich auch so nur meine Erfahrungen in Schweden sagen mir alles wird geschlossen und verramscht und dann nach einiger Zeit beginnt das große heulen!

Ist schon bei Volvo so gelaufen!

Jetzt fangen sie an zu begreifen wenn die neuen Fabriken in China fertig sind wird die Produktion auch dort weiter gehen und nicht in Schweden!

Aber erst mal jubeln „ Volvo ist gerettet“ und nu!?

Ja das hätten wir nicht gedacht.

Wir werden sehen sprach der blinde als er gegen die Laterne lief!

Den Ursaab würde ich als nationales Kulturgut einstufen.

 

Mag sein, aber der Erste genügt sicher nicht um die Geschichte zu bewahren.

gibt es jetzt einen aktuellen Stand was die Fahrzeuge im Museum betrifft?
Ich glaube, die Bekanntgabe kann sich noch bis zum 27. Januar hinziehen. Die werden auch erst mal die seriösen von den Spaßbietern trennen müssen.

ich drück der Stadt mal die Daumen,

 

Trollhättan dürfte ja durch das kurzfristige Versteigerungsverfahren recht gut vorbereitet gewesen sein.

Auto Bild, 20.01.2012, Nr. 3, S. 14 - 15

 

Ressort: Autowoche

 

IN KüRZE

 

Saab-Sammlung bleibt

 

Die 123 Fahrzeuge des Saab-Museums Trollhättan (Schweden) bleiben als Sammlung erhalten. Stadt und Landkreis sind bereit, sich an den Betriebskosten zu beteiligen. Wer das Museum kaufen wird, entscheidet der Insolvenzverwalter.

Auto Bild, 20.01.2012, Nr. 3, S. 14 - 15

 

Ressort: Autowoche

 

IN KüRZE

 

Saab-Sammlung bleibt

 

Die 123 Fahrzeuge des Saab-Museums Trollhättan (Schweden) bleiben als Sammlung erhalten. Stadt und Landkreis sind bereit, sich an den Betriebskosten zu beteiligen. Wer das Museum kaufen wird, entscheidet der Insolvenzverwalter.

 

 

 

das wäre natürlich mehr als erfreulich! :smile:

 

Aber wie konnte man das am 20.1. drucken, wo doch bis 20.1. 12h Gebote für Sääbe abgegeben werden konnten?? :confused:

das wäre natürlich mehr als erfreulich! :smile:

 

Aber wie konnte man das am 20.1. drucken, wo doch bis 20.1. 12h Gebote für Sääbe abgegeben werden konnten?? :confused:

 

Die Information dass die Stadt Trollhättan ein Angebot für das gesamte Museum abgegeben, stammt von den Medien. Es wurde vor dem Ende des Abgabetermin für die Gebote (20.01.2012, 12h) bekannt.

ok danke! Hoffen wir das beste... für die SAABs, die "Trolle" (Trollhättener) u. uns! :smile:

 

Würde mich ja wirklich ungemein freuen. Sollte es in TH dann weitergehen, veranstalten wir direkt eine Fahrt ins Museum - ! - wer kommt mit? :biggrin::smile:

Wobei die Autoblöd Meldung eigentlich Quatsch ist. Wie können die vor Redaktionsschluss der aktuellen Ausgabe (17. Januar ?) wissen, wie hoch die Einzelgebote für die Exponate ausfallen werden (20. Januar). Die Kuratoren müssen zusammenrechnen und den höchsten Gewinn erzielen, auch wenn die Sammlung in Einzelteile zerpflückt wird. Das Komplettangebot der Stadt muss eben höher sein als die Summe der höchsten Einzelgebote.
Die Lokalpresse berichtet heutet, daß die Region bereit ist, das Saabmuseum mit jährlichen 170.000 Euro zu unterstützen, also mehr als die Hälfte der Betriebskosten zu bezahlen. Auch das Nationalmuseum in Stockholm ist daran interessiert, die Sammlung komplett zu erhalten, hatte aber selbst nicht die finanziellen Mittel, für die komplette Sammlung zu bieten.

Ein besonderer Dank an die Wallenbergs :top:

 

3,2 Millionen Euro für die gesamte Sammlung, nicht schlecht...

War aber schon vorher bekannt ... nur nicht ausgesprochen.

Mein Gott, endlich ein Lichtblick!

Verdammt, also nun doch noch heuer nach Schweden^^

Yesssss!!!!!

WOW WOW WOW! SUUUUUUUUUUPER!

 

Dann werd ich im Sommer den 900 Turbo mal satteln u. ab nach Trollhättan...!! :smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.