Veröffentlicht Februar 12, 201213 j Leider muss ich gestehen, dass mir der auf dem Bild zu sehende schwarze Behälter in seiner Funktion nicht bekannt ist. Etwas beunruhigt bin ich, weil wohl etwas Flüssigkeit am Deckel auszutreten scheint. Wer kann mir verraten, um was es sich hierbei handelt und ob das unbedenklich ist. http://s1.directupload.net/images/120212/temp/oveoz29w.jpg Gruß horado
Februar 12, 201213 j Power steering fluid. Servolenkung. Pegel kontrollieren. Wenn zu wenig, dann fängt das schon mal an zu schäumen. Und bitte kein Motoröl einfüllen!
Februar 12, 201213 j Autor Danke, für die schnelle Rückmeldung. Werde gleich morgen mal nachsehen. Kann man da falls erforderlich ein handelsübliches Öl für Servolenkgetriebe einfüllen?
Februar 12, 201213 j Moderator CHF 11SIst nicht überall unter der Bezeichnunug (von Pentosin) erhältlich, aber die neueren Gebinde von LM Zentralhydraulik-Öl enthalten ebenfalls diese Kennzeichnung, und es funktioniert bei mir schon seit langem problemlos.
Februar 12, 201213 j ..dann schreibe wenigstens das richtige! wie auch....sollte man dazu nicht wissen welche lenkung überhaupt verbaut ist?
Februar 13, 201213 j Moderator Für Deinen Wagen dennoch das falsche Servoöl.Stimmt, meiner liegt mit seiner VIN noch in der Vor-CHF 11S-Zeit. Da finde ich im WIS Texaco Power Steering Fluid 1890Stimmt auch. Nur: SI-MI 644-1580 (von 1995): On account of supply difficulties, Saab Power Steering Fluid 1890 (part No. 45- 30 02 995) has been discontinued. und: SI-MI 644-1873 UTG. 2 (von 1998): Cars affected Saab 900 3D and 5D M97 from VIN V2022750. Saab 900 CV M96 from VIN T7003151. Background The new synthetic power steering fluid CHF 11S, used in the Saab 900 from the cars specified, is now available as a spare part with part number (16) 30 32 380. Cars with this VIN and later are adapted for CHF 11S, so no other fluid may be used. Ich habe zwischenzeitlich wohl fast alle Googleergebnisse und Forumsbeiträge zu diesem Thema gelesen, in keinem aber eine belegte Quelle zu den Spezifikationen des sagenumwobenen PSF 1890 (wohl aber zu dessen Vorgänger PSF 4634, GM 99 85 010) gefunden, lediglich auf eine GM 99 86 010 wurde an einer Stelle verwiesen, die nirgendwo anders wieder auftaucht (Tippfehler??)). Das zuletzt erwähnte Bulletin verbietet jedenfalls nur die Verwendung der älteren PSF ab den genannten VIN, nicht aber die von CHF 11S in älteren. Für das "Umölen", das laut Pentosin "aufwärts", aber nicht "abwärts" zugelassen ist, wird aber (auch wenn es mancherorts anders behauptet wird) durch Pentosin das Mischen von CHF 11S mit 7.1 u.a. Ölen (wegen möglichen Ausflockens) ausdrücklich untersagt, siehe z.B. http://www.germanautoparts.com/productdisplay/4828. Das habe ich damals zugegebenermaßen noch nicht in dieser Deutlichkeit gewusst und im Zusammenhang mit dem Wechsel eines undichten Schlauches seinerzeit nur den "kleinen" Wechsel mit wiederholtem Absaugen des Inhalts des Behälters vorgenommen - bisher läuft aber alles problemlos, und auch das Öl im Behälter ist zwar wieder dunkel, aber Flocken o.ä. habe ich nicht gefunden (stimmt, die könnten sich natürlich auch woanders festgesetzt haben - stören dann bis heute jedenfalls auch nicht). Da das ganze jetzt ca. 2 Jahre her ist und ich Probleme auf Grund von Unverträglichkeitsreaktionen doch deutlich früher erwarten würde, mache ich mir jetzt keine Gedanken mehr darüber und verwende das CHF 11S weiter.
Februar 13, 201213 j Da ich von meinen bisherigen Kisten gewohnt war, immer ATF (Automatic Transmission Fluid) zu verwenden, musste ich mich beim Saab auch erstmal einlesen. Letztlich verwende ich jetzt dieses hier: http://www.cartechnic.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/products/pb/RO_PB_Lenkgetriebeoel_ZHM_SYNT.pdf&t=1329224690&hash=d24d257b06af69b3ba2b60652db7f9a7 Gibt's beim örtlichen Autoteiledealer (Matthies etc.) und taugt meiner Erfahrung nach gut.
Februar 13, 201213 j Moderator Letztlich verwende ich jetzt dieses hier: http://www.cartechnic.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/products/pb/RO_PB_Lenkgetriebeoel_ZHM_SYNT.pdf&t=1329224690&hash=d24d257b06af69b3ba2b60652db7f9a7Die aufgeführten Spezifikationen entsprechen denen des CHF 11S.
Februar 13, 201213 j Na ja, nur weil da nichts steht, bedeutet dies nicht automatisch das man es verwenden kann. Hier mal die Teilenummern anderer Hersteller: http://www.nulon.com.au/products/Power_Steering_Fluids/Full_Synthetic_Multi_Vehicle_Power_Steering_Fluid/#.TziBUcmF8r4 Use where the following specifications are required: GM 9985010, 9985835 Chrysler MS-1872, MS-5931F Ford M2C195-A Acura/Honda PN 08206-9002 PE type S or V Audi/VW PN G002000 (VW TL 521 46) Mercedes Benz PN 00 989 8803 (MB 236.3) Saab PN 30 09 800 (PSF 4634) Subaru PN K0Z09A0080 Caution: It is not recommended for Ford power steering systems that require Ford M2C - 134D fluid, refer to Nulon SYN75W85 for this application. Not suitable for Citroen vehicles which require mineral LHM fluid. Can not be substituted for Pentosin CHF 11S.
Februar 13, 201213 j Moderator Na ja, nur weil da nichts steht, bedeutet dies nicht automatisch das man es verwenden kann.Da stimme ich dir erstmal zu! Aber schön, dass du diesen Link anführst, auf den ich auch schon gestoßen war. Witzigerweise führt nämlich genau dieses Produkt sowohl Spezifikationen des Saab PSF 4634 (Saab PN 30 09 800, GM 9985010, MB 236.3) - also des Vorgängers von Texaco PSF 1890 - als auch von CHF 11S (VW TL 521 46) auf. Unabhängig davon steht aber auch hier nur, dass die Rückwärtssubstitution (von CHF 11S) nicht zulässig ist. Ich seh schon, das wird wieder ein Öl-Fred... Um es aber mal deutlich zu sagen: ich bin kein Chemiker und auch nicht auf irgendwelche Öl-Experimente aus. Grundsätzlich denke ich aber, dass Betriebsstoffe aus der Entstehungszeit eines Fahrzeugs prinzipiell für dieses geeignet sind. IMHO können modernere Betriebsstoffe sicher Vorteile bringen - möglicherweise eben aber auch Nachteile (Unverträglichkeiten mit Flüssigkeiten, Materialien, insbes. Dichtungen?), das ist in unzähligen Kontroversen ja alles schon ausgetragen worden. Also würde ich primär bei den Originalien bleiben, die vom Hersteller einmal empfohlen wurden, solange sie verfügbar sind und keine anderslautenden (offiziellen) Empfehlungen gegeben werden. Genau das ist in diesem speziellen Fall aber (leider) nicht mehr möglich, so dass ein mindestens gleichwertiger Ersatz her musste. Das (objektiv) zu beurteilen ist in diesem Fall aber so gut wie unmöglich, solange nicht irgendwo mal ein Original-Datenblatt dieses ominösen PSF 1890 auftaucht. Da es definitiv aber als synthetisches Öl bezeichnet wird, lag es für mich damals näher, das neuere synthetische CHF 11S als Ersatz zu verwenden als das ältere (auch von Saab nur als Behelfslösung angegebene) PSF 4643 oder analoges.
Februar 13, 201213 j Moderator Jau - wo gibt's das...?! Und mit welcher Kapazität, wieviel Byte und für welches Betriebssystem... ?!?
Februar 13, 201213 j Moderator Die Normen lassen auf ein "Dexron II D" rückschließen.Dass es nichts außerirdisch-ungewöhnliches ist, da sind wir uns ja wahrscheinlich alle einig... Hast du die Normen denn vorliegen? Biiiitte...!
Februar 14, 201213 j Die aufgeführten Spezifikationen entsprechen denen des CHF 11S. So sieht's aus Und da das vielzitierte Pentosin CHF 11S in meiner Umgebung nicht käuflich zu erwerben war und ich nicht bereit war, für eine Pulle Öl im Internet zu ordern, habe ich mich eben nach adäquatem Äquivalent umgesehen. Wem es ähnlich ergeht, der möge es mir gleichtun
Februar 14, 201213 j Ich schäme mich: Trotz aller Saab-Servo-Öl-Vorschriften habe ich auf Empfehlungen im gelben Forum seit über 10 Jahren immer das LM ATF III (erfüllt Dexron II E und III G etc.) zum "Nachfüllen" (mehr war nicht nötig) meiner Servolenkungen am 901 CV, 91 und 9000 Anni verwendet und: die funzen immer noch ohne Schäumen, ohne Entmischen, ohne Verklumpen und ohne Quietschen. Das Original-Saab-Power steering fluid "PSF 4634" in der schwarzen Kanne mit Modell und VIN-Zuordnungsangaben steht deshalb seit langer Zeit unangebrochen im Regal. Aber: Kriechfähig ist das Servoöl immer ! Meine Behälter (mit unterschiedlichen Deckeln) sind nach jedem Säubern nach einiger Zeit wieder mit einem leichten Ölfilm überzogen. Und, sobald beide Servolenkungen irgendwann mal die Biege machen sollten, weiß ich wenigstens, woran es lag.
Februar 14, 201213 j So sieht's aus Und da das vielzitierte Pentosin CHF 11S in meiner Umgebung nicht käuflich zu erwerben war und ich nicht bereit war, für eine Pulle Öl im Internet zu ordern, habe ich mich eben nach adäquatem Äquivalent umgesehen. Wem es ähnlich ergeht, der möge es mir gleichtun Das CHF 11S gibt es von Liqui Moly in fast jedem Baumarkt: http://www.fk-shop.de/out/pictures/1/1127.jpg
Februar 14, 201213 j Moderator Ich schäme mich: ... zum "Nachfüllen" Tsss, tsss, tsss - und das ganze ohne korrektes Umölen mit ...zig Spülungen zwischendurch. Wie das nur gut gehen konnte...?!?!?!
Februar 14, 201213 j Das ist der Beweis, dass auch die älteren mit dem Neueren "können"! Ich war nie davon überzeugt, dass das nicht abwärts kompatibel sein soll... P.S. Ich bin auch so'n Nachfüller (für 9-5 gekauft, dann auch im 900II verwendet)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.