Februar 17, 201213 j Der ist erstmal weg. Mußt noch 22 Jahre warten! Ist natürlich blödsinn, dass der scotty warten muss.... aber egal... Mich würde ja mal interessieren, warum auf der Zeichnung in #1 der CD175 abgebildet ist...?!?! Hatten die letzten Vergaser etwa auch ne AGR???
Februar 17, 201213 j Hatten die letzten Vergaser etwa auch ne AGR??? Müsste '83 - '84 gewesen sein - ich kann Dir da keine sichere Auskunft geben, hab diesbezüglich nur Halbwissen
Februar 17, 201213 j Autor Aus EPC -> EGR-System B201I:1986-88, EGR-System B201C 1986-1993. Den 900i ohne Kat gab es ja nur bis 88, 900c gab es glaube ich zumindest in Schweden/Finnland bis zum Schluss. EPC geht erst 86 los, also durchaus schon früher... EGR hatten die zumindest in Schweden wohl alle.
Februar 17, 201213 j Ist natürlich blödsinn, dass der scotty warten muss.... aber egal... Mich würde ja mal interessieren, warum auf der Zeichnung in #1 der CD175 abgebildet ist...?!?! Hatten die letzten Vergaser etwa auch ne AGR??? a) Abgasrückführung gibt´s schon länger, der Zylinderkof des "H" - Motors hat eigends dafür einen Kanal eingegossen. b) der Vergaser ist in dieser Skizze Nebendarsteller und die haben noch nie eine Skizze geändert nur weil sich ein Nebendarsteller geändert hat.
Februar 18, 201213 j Ich lass immer beim Dorfschmied TÜV machen, der kennt den Prüfer...und ist sein wichtigster Kunde im Dorf - da darf er nicht so pingelig sein! Wenn der Ing. kommt, ist natürlich Licht + Bremse schon getestet, AU bestanden, der Ölsiff weggeputzt und der Saab auf der Bühne. Der kriegt dann 'ne halbe Stunde Zeit, um 10 Autos zu tüvven. Dann stimmt auch seine Provision! Ist jetzt kein Witz, die TÜVprüfer bekommen wirklich Umsatzbeteiligung und bei Großkunden kommt nunmal mehr rum. Wenn sie es sich da verscherzen, macht's halt DEKRA oder KÜS beim nächsten Mal. Das nennt sich freie Marktwirtschaft!! Beamten-Monopolbehörde is nich mehr...
Februar 18, 201213 j Ich lass immer beim Dorfschmied TÜV machen, der kennt den Prüfer...und ist sein wichtigster Kunde im Dorf - da darf er nicht so pingelig sein! Wenn der Ing. kommt, ist natürlich Licht + Bremse schon getestet, AU bestanden, der Ölsiff weggeputzt und der Saab auf der Bühne. Der kriegt dann 'ne halbe Stunde Zeit, um 10 Autos zu tüvven. Dann stimmt auch seine Provision! Ist jetzt kein Witz, die TÜVprüfer bekommen wirklich Umsatzbeteiligung und bei Großkunden kommt nunmal mehr rum. Wenn sie es sich da verscherzen, macht's halt DEKRA oder KÜS beim nächsten Mal. Das nennt sich freie Marktwirtschaft!! Beamten-Monopolbehörde is nich mehr... OT. lass das mal nicht den chef vom prüfer hier lesen. sonst gibt es einen harz 4 empfänger mehr.
Februar 18, 201213 j OT. lass das mal nicht den chef vom prüfer hier lesen. sonst gibt es einen harz 4 empfänger mehr. Die Provision richtet sich aber nach Menge der abgenommenen HU und nicht nach Menge der gefundenen Fehler. An 'ner Nachuntersuchung verdienen die nix -ist bei KÜS sogar 1x umsonst! Der Chef vom Prüfer will vor allem, dass der Umsatz stimmt, und der stimmt nur, wenn auch die Kunden zufrieden sind. Ist halt eine "Gratwanderung". Wenn demnächst, wie geplant, im Sinne der EU-Angleichung, jeder Kfz-Meisterbetrieb HU abnehmen darf, hammse noch weniger zu lachen.
Februar 18, 201213 j Wenn demnächst, wie geplant, im Sinne der EU-Angleichung, jeder Kfz-Meisterbetrieb HU abnehmen darf, ...Wie jetzt ??? Kann ich mir echt nicht vorstellen.
Februar 18, 201213 j Wenn demnächst, wie geplant, im Sinne der EU-Angleichung, jeder Kfz-Meisterbetrieb HU abnehmen darf, ...Wie jetzt??? Kann ich mir echt nicht vorstellen! (ok, für mich selbst wäre es sicher ok und sehr bequem)
Februar 18, 201213 j Wie jetzt??? Kann ich mir echt nicht vorstellen! (ok, für mich selbst wäre es sicher ok und sehr bequem) Ist in den Niederlanden doch schon immer so ... (da gibt es dann im Betrieb ein oder zwei "Keuringsmeester", die regelmäßig geschult werden. Über ein Stichprobensystem "steekproof" kontrolliert die übergeordnete Behörde die Abnahmen. Für nicht gefundene Fehler gibt es Punkte. Insofern sind hier die Chefs interessiert, dass es nicht allzuviele Punkte gibt, denn dann sind sie die "APK" "TÜV-Prüfung" los und verlieren damit Kunden).
Februar 18, 201213 j Hier ist aber nicht NL und die dt. HU hat auch andere Ansprüche, als z.B. jene in S. Wenn DAS mal harmonisiert werden würde, und nicht nur die Gurkenformen, wäre es schon nett. Denn einigen von dem hier üblichen Blödsinn würden sich die anderen sicher nicht gefallen lassen und ein paar zu laxe anderweitige Vorgaben würden sicher etwas strenger, so dass die Geschichte sich irgendwo in der Mitte trifft.
Februar 18, 201213 j aehm...es schweift mal wieder aus,ja?...;o) Zum Thema:ich kann der Abgasrückführung nichts abgewinnen. Was verbrannt ist-soll raus. Völliges Desaster,was Abgasrückführung-ich beziehe mich hier allerdings auf aktuelle Fahrzeuge-anrichtet. Ich habe gerade nen Audi V10 FSI offen vor mir liegen,der mit 70tkm in die Werkstatt kanm,da er "ruckelt". Das Aggregat ist innerlich völlig verschmockt;die Einlassventile nicht mehr zu retten;die Einlasskanäle werden-nach Herstellervorgabe-mit nem schnöden Dremel wieder "entkokt". Klasse-das Fahrzeug ist ja auch schon zwei Jahre alt;hat 130.000 Euro gekostet-da kann das ja mal sein... Alles ein Tribut an die Abgasrückführung-um imaginäre Pseudo-Abgasnormen erfüllen zu können- von blassen,x-beinigen Theoretikern ins Leben gerufen. AGR?-nee,danke!
Februar 18, 201213 j Das Verkokungsproblem betrifft Diesel, Benziner eher nicht. Klar ist bei mir die EGR passage nach 160Tkm nicht mehr so dass ich daraus essen würde, aber definitiv kein Schmock. LKW Diesel aller Hersteller haben AGR, schon seit Jahren und die Dinger halten 1Mio Km. Da gabs bei der Einführung Probleme, hat man aber mittlerweile lange im Griff. Muss halt in nem russarmen Betriebspunkt fahren wenn man zurückführt. Audi hätte lieber nen 6L Cummins 6-Zylinder verbauen sollen anstatt ein LKW ähnliches Aggregat selbst zusammenzustümpern ohne Erfahrungen im Medium Duty Geschäft.
Februar 18, 201213 j ...ist ein Benziner. Wie die Diesel-Motoren dank AGR aussehen...ganz andere Liga.
Februar 18, 201213 j Oh, V10 FSI, total übersehen. Angeblich sollen die Benzindirekteinspritzer ja ähnlich rußen wie Diesel, dann ist das ja nachvollziehbar.
Februar 19, 201213 j Wahrscheinlich ja, bis auf die Tatsache, dass die durchschnittliche Laufleistung bei den S6 höher sein dürfte, als bei den R8. Wird dort wahrscheinlich nicht so auffallen. Aber ist schon hart, zumal das den Motorenbauern nicht angelastet werden kann. Ob der ökologische Vorteil wirklich bestehen bleibt, wenn alle 60-100tkm die Motoren zerlegt und eventuell erneuert werden müssen? Ich bezweifle das mal.
Februar 19, 201213 j Als ich die EGR aus meinem 16S, ´88, Non-Kat, nach ca. 300.000km ausgebaut habe, waren auch sämtliche Komponenten mit Ölkohle zugekleistert und verstopft. An eine Abgasrückführung war da nicht mehr zu denken. Er wurde dann auf Kat umgerüstet mit anderem Steuergerät (für Lambdaregelung) und dem allseits bekannten Edelstahl-KAT. Ich denke, dass er damit deutlich bessere Abgaswerte erzielt als mit der EGR, über eine Mehr- oder Minderverbrauch kann ich leider nicht berichten.
Februar 19, 201213 j S6 in diesem Falle.Die werden aber alle gleichermassen betroffen sein... oT: Beschäftigt Ihr Euch in der Werkstatt nicht eher mit klassischen Amis?
Februar 22, 201213 j Anscheinend sind also alle der Meinung, daß Kratzecke das AGR-Ventil aus seinem 88er 8V ausbauen kann. Gilt das nur für dieses Fahrzeug mit Null Abgasnorm oder kann ich das auch bei meinem 96er 9000 V6 mit seinem GM-Motor so machen? Mein Problem mit dem Teil (bis eben wußte ich nicht, was das überhaupt ist) ist, daß da das Kühlwasser raustropft, und zwar ca. 1 Liter pro Betriebstag (ich glaube, auf km ist das nicht sinnvoll umzurechnen). Ob es sonst funktioniert - keine Ahnung. Der Verbrauch hat damit zu tun? Könnte man damit auf unter 10 Liter kommen? Gruß Rhett
Februar 22, 201213 j Deutlich unter 10 Liter bekommst Du den v6, wenn Du auf der Autobahn bei 3000/min den Tempomaten reinsetzt. (München-Hermsdorfer Kreuz: 8,7 l/100km). Wenn Du so ein gravierendes Kühlwasserverlustproblem hast, dann würde ich mich schleunigst auf die Lecksuche machen... Bist Du Dir wirklich sicher, daß das Wasser aus der EGR kommt? Ich würde zuerst einmal alle Schlachschellen auf Dichtigkeit prüfen, und dann soll ja bei den V6 der Wäärmetauscher auch gerne mal undicht sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.