Februar 19, 201213 j Nach meiner Ansicht ist das verhalten normal nach dem Umölen. Wieviel ist der Motor denn gelaufen? Statt 0W40 würde ich mal 5W40 probieren, das leicht dickere 5W sollte den alten Hydros nicht gleich den sofortigen garaus machen. Mit 0W sind wahrscheinlich die Dichtungen in den Hydros schon zu ausgelutscht, als dass sie im warmem zustand das im verhältniss dünnere 0W-öl richtig halten könnten. Stössel tauschen würde ich aber trotzdem. Und dann wieder mit 5W40 fahren und weiter beobachten. Das Problem kommt im Warmzustand. Das dürfte die Viskosität eines 5W40 und 0W40 in etwa gleich sein....
Februar 19, 201213 j Autor Danke, aber ich fahre mit 5w-40 und 10w-40 wäre mir dann doch zu dick....Nach meiner Ansicht ist das verhalten normal nach dem Umölen. Wieviel ist der Motor denn gelaufen? Statt 0W40 würde ich mal 5W40 probieren, das leicht dickere 5W sollte den alten Hydros nicht gleich den sofortigen garaus machen. Mit 0W sind wahrscheinlich die Dichtungen in den Hydros schon zu ausgelutscht, als dass sie im warmem zustand das im verhältniss dünnere 0W-öl richtig halten könnten. Stössel tauschen würde ich aber trotzdem. Und dann wieder mit 5W40 fahren und weiter beobachten.
Februar 19, 201213 j Nullwehpfirsich ist doch dünn wie Wassersuppe, das weiß doch jedes Kind. Alte Motoren gehen davon sofort kaputt. Das läuft auch aus jeder Dichtung raus. Am besten ein 15w40, das dünnt auch heiß nicht aus. Viskositätsindex ist nur Propaganda, da stecken die Zionisten dahinter. Und die Freimaurer. Und die Illuminaten! Hat hier jemand mal nen Kopf-gegen-die-Wand-smilie übrig?
Februar 19, 201213 j Bist Du absolut sicher, das es tatsächlich die Hydrostößel sind die da klappern? Nicht etwa die Kette, die ggf. etwas zu lang ist und anschlägt? Oder ggf. Kettenspanner nicht korrekt? Ohne Dein Modell besser zu kennen, sollte die Kette doch dort in der Nähe laufen (Fahrtrichtung rechts)? Vielleicht kann das jemand bestätigen? Hatte so einen Fehler an einem 900/I Motor. Sah auch für erfahrene SABB Schrauber nach Hydro Stößel aus, war aber eine etwas zu lange Kette. Ist das Klappern absolut gleichmäßig oder gibt es manchmal einen gewissen Rhythmus (Kettenumlauf ...) ? Hallo Saab-Gemeinde, ich habe hier schon viel gestöbert und gelesen und weiß zu schätzen, dass hier Profis wertvolle Tipps einstellen. Leider habe ich zu meinem konkreten Problem bisher nichts gefunden. Dass Hydrostößel im kalten Zustand manchmal für einige Sekunden tickernde Geräusche machen, dürte normal sein. Bei mir ist es aber so, dass sich die Hydrostößel melden, wenn der Wagen bei warmen Motor einige Minuten steht und im Leerlauf läuft. Wenn ich verusche das Geäusch zu orten, komme ich zum ersten Zylinder rechts in Fahrtrichtung. Da wo wie ich hörte das Öl zuletzt hinkommt - müsste bei einem warmen Motor aber eigentlich schon längst da sein. Möglicherweise bin ich ein bisschen überempfindlich, nachdem mir bereits ein Motor hochgegangen ist. Der Wagen hat nun einen gebrauchten Motor bekommen. Der alte Motor ist kurz nach dem Kauf des Wagens über die Wupper gegangen. Ich glaube der "neue" Motor" dürfte in Ordnung sein. Läuft bestens und im normalen Betrieb auch sehr ruhig. Selbstverständlich ist vollsynt Öl drin (5-40 Castrol); gerade mal 500 km drin, Füllstand an der oberen Markierung. Ich habe die Sorge, dass möglicherweise eine Ölzuleitung dicht oder zumindest zum Teil dicht ist. Der Motorblock wurde zwar getasucht, aber die Zuleitungen sind noch aus dem alten Wagen. An der Stelle, wo jetzt das klackern herkommt hat der alte Motor gefressen. Kann es sein, dass eine Zuleitung zu diesem Zylinder verstopft ist? Sorry - wenn ich blöd frage.... bin Beamter Gruß und DANK! HubMa
Februar 19, 201213 j Autor Interessanter Aspekt! DANKE für den Hinweis! Kann es denn einen physikalisch erklärbaren Grund dafür geben, dass die Kette erst nach knapp 10 min. anfängt zu klappern. Dann wäre das sicher ein guter Ansatz. Die Kette ist im Übrigen neu, ebenso Zahnräder und Kettenspanner... ob die Länge passt kann ich natürlich nicht sagen.
Februar 19, 201213 j Autor Sorry, ist aber weder konstruktiv noch verständlich....Nullwehpfirsich ist doch dünn wie Wassersuppe, das weiß doch jedes Kind. Alte Motoren gehen davon sofort kaputt. Das läuft auch aus jeder Dichtung raus. Am besten ein 15w40, das dünnt auch heiß nicht aus. Viskositätsindex ist nur Propaganda, da stecken die Zionisten dahinter. Und die Freimaurer. Und die Illuminaten! Hat hier jemand mal nen Kopf-gegen-die-Wand-smilie übrig?
Februar 19, 201213 j Oh weh... Klartext: Laß Dir nicht einreden, Deine Probleme hätten etwas mit Deiner Ölwahl zu tun. Leider geistert was das Thema angeht sehr, sehr viel Unfug durchs Netz. Besser?
Februar 19, 201213 j Leider geistert was das Thema angeht sehr, sehr viel Unfug durchs Netz. im mom bist du der einzige welcher an den ölsorten rumdiskutiert Fakt ist doch das ein ausgebauter (gebrauchter motor) meist ohne öl oder mit der alten plürre gelagert wird, vor oder beim einbau eine ölwanneninsp ist angebracht, jedoch lösen sich erst nach einigen km die restablagerrungen, welche durch einen gelagerten motor recht trocken sein können. somit wäre es nicht unmöglich das sich das sieb wieder voll gesetzt hat, DAHER erwähnte ich das billige 10/40 öl (14€ 5L) und zusätze, man sollte dann eh wieder wechseln....bzw umölen, das schmerzt dann aber nicht so ...denn andere öle würden 5L bei 50€ anfangen. Hilfreich wäre es auch beim öl ablassen, durch die öffnung, mal mit einem draht unter dem ölsieb einen eventuell vorhandenen haufen zu verteilen, so dass er vielleicht mit abfließt. tritt mit dem klappern eventuell ein heulgeräusch auf? ähnlich der servopumpe? ventildeckel abnehmen die kette sollte spürbar gespannt zwischen den nockenwellenräder sein, von oben mal schauen ob die kettenführungen (kuststoffbauteile) nicht eventuell gebrochen sind. hört das klappern unmittelbar nach dem ersten (kurz mal drehzahl erhöhen) auf, würde ich auch eine ausgleichwelle in betracht ziehen. Ja ich habe gelesen das die ketten neu sind! heißt lange nicht das die A-welle im kalten zustand gleich viel oder kein spiel hat. aber das sicherste wäre vorerst sicher zu stellen das die ölversorgung (kanäle) nicht verdreckt sind! meist gibt die ventildeckelinnenseite im bereich der ketten aufschluß über den verdreckungsgrad deines motors.(wenn er beim kettenwechsel nicht gereinigt wurde)
Februar 20, 201213 j Autor Danke - jetzt habe ich es verstanden...Oh weh... Klartext: Laß Dir nicht einreden, Deine Probleme hätten etwas mit Deiner Ölwahl zu tun. Leider geistert was das Thema angeht sehr, sehr viel Unfug durchs Netz. Besser?
Februar 20, 201213 j Autor Heulen, surren oder pfeifen sind nicht hörbar. Ich werde dennoch erstmal das Öl wechseln. Dass sich derzeit angetrocknete Reste aus dem alten und möglicherweis lange gelagerten Motor lösen, klingt plausibel und frisches Öl hat noch nie geschadet. Wenn da nun schwarze Brühe rauskommt, werde ich wohl nochmal das Sieb reinigen lassen müssen. Sollte ich denn nochmal einen Spülzustaz reigeben? Zu oft soll man das ja auch nicht machen...im mom bist du der einzige welcher an den ölsorten rumdiskutiert Fakt ist doch das ein ausgebauter (gebrauchter motor) meist ohne öl oder mit der alten plürre gelagert wird, vor oder beim einbau eine ölwanneninsp ist angebracht, jedoch lösen sich erst nach einigen km die restablagerrungen, welche durch einen gelagerten motor recht trocken sein können. somit wäre es nicht unmöglich das sich das sieb wieder voll gesetzt hat, DAHER erwähnte ich das billige 10/40 öl (14€ 5L) und zusätze, man sollte dann eh wieder wechseln....bzw umölen, das schmerzt dann aber nicht so ...denn andere öle würden 5L bei 50€ anfangen. Hilfreich wäre es auch beim öl ablassen, durch die öffnung, mal mit einem draht unter dem ölsieb einen eventuell vorhandenen haufen zu verteilen, so dass er vielleicht mit abfließt. tritt mit dem klappern eventuell ein heulgeräusch auf? ähnlich der servopumpe? ventildeckel abnehmen die kette sollte spürbar gespannt zwischen den nockenwellenräder sein, von oben mal schauen ob die kettenführungen (kuststoffbauteile) nicht eventuell gebrochen sind. hört das klappern unmittelbar nach dem ersten (kurz mal drehzahl erhöhen) auf, würde ich auch eine ausgleichwelle in betracht ziehen. Ja ich habe gelesen das die ketten neu sind! heißt lange nicht das die A-welle im kalten zustand gleich viel oder kein spiel hat. aber das sicherste wäre vorerst sicher zu stellen das die ölversorgung (kanäle) nicht verdreckt sind! meist gibt die ventildeckelinnenseite im bereich der ketten aufschluß über den verdreckungsgrad deines motors.(wenn er beim kettenwechsel nicht gereinigt wurde)
Februar 20, 201213 j Mach doch bitte ertsmal einen ganz normalen Ölwechsel und schaue mal, was da so raus kommt. Ohne irgendwelche Zauber Zusätze....
Februar 20, 201213 j hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/33900-olwanne-vom-2-3l-zu-2-0l-7.html #66 findest du weitere bilder
März 27, 201213 j Autor Hallo Forum, hier mal ein kleines Update: Das Problem ist gelöst. Es ging dann tatsächlich auch die Ölkontrolllampe an. Ölmenge war ausreichend. Es konnte also nur am Druck liegen. Saabotheke meinte zunächst, der Öldrucksensor könnte ermüdet sein - tauschen und schauen... Ich wollte dann aber doch den Öldruck geprüft haben und siehe da. Im Stand 0,5 Bar unter Last ca. 2 Bar. Also Wanne runter... Sieb war sauber... O-Ring am Ölsaugrohr war aber gequetscht und so der Öldurchlauf auf ca. 1/3 reduziert. Leider kam die Diagnose zu spät. Es war schon ordentlich Abrieb in der Wanne.... Jetzt kommt kein Gebrauchtmotor mehr rein, sonder ein neu aufgebauter ATM und das von einer ordentlichen Werkstatt. Teure Geschichte... P.S: Ohne Öldruckanzeige fahre ich keinen Saab mehr... Grüße HubMa
März 27, 201213 j @hubma, deinen Ärger verstehe ich gut. Das wichtigste Element für die Motorgesundheit, das Öl, muß einfach besser überwacht werden. Werde selber auch sowas, Öldruck, - temp., nachrüsten. Sparen (oder träumen) an der falschen Stelle kann halt teuer werden.
April 14, 201312 j so ich muss jetzt auch mal... heul. Vorgeschichte: 120tkm bisher immer mit 5W40 und 10W40 gefahren worden, lückenlos Scheckheft bei Saab, Motorgeräusche bisher- unauffällig/normal. Dann habe ich Ölwanne und Sieb gereinigt (war aber noch recht sauber), O-Ring erneuert und auf 0W40 Mobile1 umgeölt. Nun nach ca 1000km fingen auffällig laut die Hydros(vermutlich einer) beim Kaltstart zu klappern an. Anfangs verschwand es nach ein paar Sekunden. Als nächstes musste ich feststellen das die Klappergeräusche im Standgas plötzlich auftauchten ( so nach ca. 10 Sekunden im Leerlauf) beim normalen weiterfahren verschwand es wieder und so weiter. Jetzt ist es so das die Geräusche überhaupt nicht mehr verschwinden. Frage 1: ist es sehr schlimm? Frage 2: Wo bekommt man neue die nicht erschlagend teuer sind? Frage 3: Ich würde gern vorsorglich und bei dieser Gelegenheit eine Öldruckanzeige an unauffälliger Stelle installieren. Die Anzeige habe ich gefunden, jedoch den Öldruckschalter nicht der das Signal für diese "VDO-Anzeige" ausgibt. Ist doch nicht der Standartschalter oder etwa doch? Frage 4: klärt sich evtl. schon durch Frage 3... wo kommt der Schalter hin? Grüße
April 14, 201312 j und auch einen richtigen neuen ölfilter verwendet? beim umölen könnten sich nun einige rückstände gelöst haben, ich würde eine längere fahrt machen, so dass das öl schön warm wird und weiter beobachten, ggf erneuter ölwechsel.
April 14, 201312 j Frage 3: Ich würde gern vorsorglich und bei dieser Gelegenheit eine Öldruckanzeige an unauffälliger Stelle installieren. Die Anzeige habe ich gefunden, jedoch den Öldruckschalter nicht der das Signal für diese "VDO-Anzeige" ausgibt. Ist doch nicht der Standartschalter oder etwa doch?Versteh ich nicht. Schalter für Anzeige? Es gibt Drucksensoren für eine zusätzliche Analoge Druckanzeige. Es gibt auch welche die zusätzlich einen Schaltkontakt drin haben so dass man den normalen Öldruckschalter nicht mehr benötigt. Dann wird der neue Sensor einfach in die Bohrung des Öldruckschalters eingesetzt. Sonst bräuchte es einen Adapter mit zwei Anschlüssen.
April 15, 201312 j Hmm, sag ihn doch einfach, das der Öldruckschalter nur 1 und 0 kennt. Öldruckgeber/Sensoren wurden wohl mehr oder minder erfolgreich direkt am Ölfilter mittels Adapterplatte (ringsrum ausgestattet mit Gewindeanschlüssen) zwischen dem Filter verbaut. Kann zu Platzproblemen kommen. Mit google einfach mal nach "Saab Ölfilter adapter" suchen um sich ein Bild machen zu können.
April 15, 201312 j Also längere Fahrt wurde gemacht 2x 280km nicht besser geworden. Ich werde mal den Ölfilter in Angriff nehmen, mir ist beim Ölmessen kurz nach der Fahrt aufgefallen das das Öl Bläschen hatte, leicht, NICHT komplett schaumig. Woher bekommt das Öldruckinstrument seine Daten um etwas anzuzeigen? Der Standartschalter kennt nur an/aus wie REDxFROG schon richtig gesagt hat. - - - Aktualisiert - - - Versteh ich nicht. Schalter für Anzeige? Es gibt Drucksensoren für eine zusätzliche Analoge Druckanzeige. Es gibt auch welche die zusätzlich einen Schaltkontakt drin haben so dass man den normalen Öldruckschalter nicht mehr benötigt. Dann wird der neue Sensor einfach in die Bohrung des Öldruckschalters eingesetzt. Sonst bräuchte es einen Adapter mit zwei Anschlüssen. Und wo bekommt man diesen Drucksensor, passend, für den B205 Motor? Grüße
April 15, 201312 j Nimm mal die SuFu zur Hilfe. In der Bucht werden diese Adapter angeboten, nur die Frage welches Gewinde.
April 15, 201312 j Also längere Fahrt wurde gemacht 2x 280km nicht besser geworden. Ich werde mal den Ölfilter in Angriff nehmen, mir ist beim Ölmessen kurz nach der Fahrt aufgefallen das das Öl Bläschen hatte, leicht, NICHT komplett schaumig. über die kurbelgehäusenentlüftung hast du bestimmt schon gelesen. schaum lässt sich schlecht komprimieren ;-) hydros.
April 15, 201312 j die ist schon drin... zum, Glück hast du nen Smiley hinter komprimieren gemacht. Hätte sonst gedacht du willst mich auf den Arm nehmen...
April 15, 201312 j Und wo bekommt man diesen Drucksensor, passend, für den B205 Motor?Kann ich gerade nix zu sagen, nur der Hinweis dass der Öldruckschalter beim B205 recht verbaut hinter dem Anlasser sitzt. Als Bauraum beachten, außer es gibt eine andere Stelle. Temperatur am Ölfilteradapter kenne ich. Druck weiß ich gerade nix.
April 15, 201312 j die ist schon drin... zum, Glück hast du nen Smiley hinter komprimieren gemacht. Hätte sonst gedacht du willst mich auf den Arm nehmen... naja smiley im sinne zwinker, nicht auf dem arm, aber fingerzeig zur hydrobefüllung mit schaum.
Mai 23, 201312 j so nun ein paar Erfahrungen. Also habe erstmal eine Öldruckanzeige installiert, direkt am Ölfilter. Öldruck bei 2000u/min und warmen Motor bei ca. 2,5 - 2,6 Bar. Im Leerlauf ca. 1,4 Bar mit 0W40. Dann Ölwechsel mit Filter auf 10W40 eigentlich gleiches Ergebnis bis auf das es gefühlt länger dauert bis die Hydros das klappern anfangen. Nun zur unschönen Sache: in flotten Rechtskurven, evtl. sogar mit Bremsen, sackt der Öldruck in den Keller, sowohl meine nachgerüstete Anzeige als auch die rote Kanne:eek: gehen für eine Sekunde auf Alarm. Laut Anzeige ca. 0,5 Bar im Leerlauf. Wenn ich nun aber Linkskurven fahre steigt der Öldruck höher als bei der selben Drehzahl auf Ebener Strecke??? Weiß einer was hier los ist?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.