Veröffentlicht Februar 21, 201213 j Hallo, dies ist nur ein Tip für Leute die auf solche Prodekte stehen. Mir hat es auf jeden Fall immer geholfen. NEIN - ich verfolge KEINE KOMMERUZIELLEN INTERESEN: ->>ich fand neulich ein Rest von "Rain ex" aus alten Tagen gefunden und habe es an die Frontscheibe aufgetragen. Ich war wieder überrascht wie der Regen förmlich von der Scheibe fliegt und man wirklich kaum mehr die Scheibenwischer benötigt. Man kann dann noch mit "Intervall" fahren, wenn andere die Scheibenwischer auf "dauer" eingestellt haben. Neulich habe ich wieder nach dem Mittel gesucht und fand in atz "Rain Clean" von Fa. "ProVision". Das ist im Vergleich zu dem alten Rain Ex eine mittlere Tube mit einer Gel-Paste. Diese lässt sich sehr gut auftragen und die Funktion ist sogar effektiver als die alten Produkte. Dieses neue Produkt basiert auf Nano-Technologie und man merkt förmlich, wie leicht es die Scheibenwischer haben, üder die behandelte Fläche zu fahren. Die Tube hat 150 ml und kosten zwischen EUR 6 bis EUr 10. Alle Preise darüber sind Wucher - siehe Angebote im Internet. [ATTACH]61091.vB[/ATTACH]
Februar 21, 201213 j Autor Ist umstritten, ob das lungenschädigend sein kann... OK - und was soll mir das jetzt hier im Forum sagen, wenn ein "Moderator" das schreibt? Ist mein Beitrag damit zensiert...?? Lungenschädigend und Gesundheitschädogend sind auch Ruß aus Abgasen, aus Reifen, Staub aus der Straße, Nano-Technologie aus Wachse für Fahrzeuglacke, Benstandteile von Kraftstoffen, Schmierstoffen und Reinigungsmittel...
Februar 21, 201213 j Die Auswirkungen der Nano-Technologischen Superprodukte auf den menschlichen Körper sind noch lange nicht bekannt. Trotzdem wird das Zeug in immer mehr Produkten verwendet. Schön finde ich das nicht und wenn das langfristig betrachtet noch richtig Probleme bereitet, es würde mich nicht wundern. Grüße landschleicher
Februar 21, 201213 j Von der Nano-Diskussion mal abgesehen: Zieht das keine Schlieren, wenn man das Zeug drauf hat? Hatte auch mal so'n ähnliches Zeug (flüssig, auf Alkoholbasis, wenn ich mich recht entsinne) spaßeshalber auf meinen alten Polo aufgetragen - und hab mich nen Vierteljahr geärgert, weil ich im Grunde nix mehr sehen konnte, wenn ich einmal den Scheibenwischer betätigt habe.
Februar 21, 201213 j OK - und was soll mir das jetzt hier im Forum sagen, wenn ein "Moderator" das schreibt? Ist mein Beitrag damit zensiert...??Soll ich mir Deinetwegen einen Zweitaccount zulegen ? Sag mal wie kommst Du denn darauf ? Bist Du der Ansicht, dass ich meine Ansichten hier nicht kundtun darf, weil das dann zu offiziell klingt ?Von der Nano-Diskussion mal abgesehen: Zieht das keine Schlieren, wenn man das Zeug drauf hat? Ich hab damit gute Erfahrungen gemacht (bis ich es aus og. Grund wieder verbannt hab). Ich hab in anderen Foren gelesen, dass man nur noch dies oder jenes Scheibenwischwasser benutzen soll. Was genau weiss ich nichtmehr.
Februar 21, 201213 j OK - und was soll mir das jetzt hier im Forum sagen, wenn ein "Moderator" das schreibt? Ist mein Beitrag damit zensiert...?? Entschuldige bitte,aber was soll denn der Schwachsinn................das ist keine Zensur,sondern eine Feststellung,bzw. ein ganz normaler Beitrag,wo siehst Du da ein Problem,dürfen wir Moderatoren uns nicht mehr zu Themen hier äussern?? Gruß,Thomas
Februar 21, 201213 j Wenn ich mir das Zeug jetzt auf die Scheibe schmiere, reagiert dann auch der Regensensor anders? Oder wischt der so wie immer...
Februar 21, 201213 j Ich hatte mal so ein Zeug drauf und will es nie wieder. unter best. Umständen hat das bei Nässe, wenn man den Scheibenwischer betätigt hat (unter 70 km/h muß man das), Schlieren gemacht und zwar so, dass direkt nach dem Wischen bei Gegenlicht, oder im Dunkeln, wenn die Straßenlaterne unter einem best. Winkel gestrahl hat, die Scheibe für einen kurzen Augenblick völlig blind war. Das waren definitiv unangenehme Momente und ich war froh, als die Wirkung von dem Zeug vorbei war. Spaßig war das schon, wenn man bei Ragen ab 80 km/h keinen SW mehr brauchte.....
Februar 21, 201213 j Prinzipiell würde ich sowas nicht auf der Frontscheibe aufbringen - nutze es aber auf den Seitenscheiben. Dort strömt der Fahrtwind auch bei geringer Geschwindigkeit gut vorbei und nimmt das Wasser mit. Das sichert mir eine gute Aussicht auf die Außenspiegel, die zuvor gerne mal hinter einem Wust aus Regentropfen nur noch schemenhaft zu erkennen waren...
Februar 22, 201213 j Seitenscheiben und Heckscheibe ist das Mittel genial. Auf der Frontscheibe möchte ich es nicht mehr haben.
Februar 22, 201213 j Und hier nochmal zum Nachlesen: http://ec.europa.eu/health/opinions2/de/nanotechnologien/#6 Google gibt noch viel mehr her zu dem Thema
Februar 24, 201213 j Very Off Topic Nanopartikel gibt es nicht erst, seit die so heißen - und die EU und andere um unsere Gesundheit besorgte Stellen sie für unser Geld erforschen und uns vor deren denkbaren, noch nicht gesicherten Risken beschützen wollen ! Beispiele: 1. Seit wann gibt es Zeitungen ? Hauptbestandteil der Druckerschwärze ist Ruß -> Kohlenstoff-Nanopartikel und deren Agglomerate, aber: gebunden in Bindemitteln, beim Zetungslesen keine Todesfälle (aus diesem Grund) bekannt. (Das muß aber noch gründlich erforscht werden). 2. Autoreifen, auch hier Hauptbestandteil Ruß (Nanopartikel)und für Naßhaftung sogar immer mehr Anteile Nano-Kieselsäure (amerikanisiert: Silica), aber auch auch hier in gebundener Form. Der Reifen-Abrieb kann sehr feinteilig sein -> Feinstaubplakette , aber nicht im Nanopartikel-Bereich. (Das aber muß noch gründlich erforscht werden). Alle paar Jahre wird eine neue Schädlings-Sau durch die Welt getrieben: Den sauren Regen haben wir fast schon vergessen, das Ozonloch bald auch, Feinstaub und Nano sind gerade aktuell, bis wir wegen der CO²- Problematik alle unsere Atmung einstellen müssen !
Februar 28, 201213 j Hm, mir hat der Autoglaser meines Vertrauens eine Nanoversiegelung nach einem Steinschlag auf die neue Frontscheibe aufgetragen, Rest auf die Seitenscheiben. Ergebnis war sehr gut, nach rund einem halben Jahr ließt die wirkung dann merklich nach (OK, dass sind auch über 20tkm). Schmutz ging viel einfacher runter, in den ersten Monaten setzte sich auf den nicht von den Wishern abgedeckten Bereichen kein Schmutz ab, der wurde einfach wengespült während der Fahrt, während sich sonst immer so ein milchiger Film dort bildet. Für Lau also absolut zufrieden, aber 50€ ist es mir nicht Wert (Das nehmen die regulär dafür). Fragt mich aber bitte nicht, was für ein Produkt die verwenden, auf der Web-Seite steht es nicht. Flemming
Februar 28, 201213 j Ich hatte mal so ein Zeug drauf und will es nie wieder. Kann ich so bestätigen Als Rain-X vor 10 Jahren oder so auf den Markt kam, habe ich das natürlich auch gleich ausprobiert. Solange das Wasser ohne Wischer abperlt war alles wunderbar, aber wenn der Wischer notwendig wurde hatte auch ich ganz üble Schlieren und absolut schlechte Sicht. Die Reste/Rückstände des Zeugs ließen sich auch nach Monaten sehr schlecht entfernen. Würde ich nie wieder verwenden.
März 4, 201213 j Auf die Frontscheibe würde ich das Zeug auch nicht tun. Bei Rain-Ex stand sogar drauf, dass es nicht auf der Frontscheibe verwendet werden sollte. Benutze ein vergleichbares Mittel schon Jahrelang für die Seiten- und Heckscheiben. Habe es auch schon auf die unlackierten Kunststoffflächen gemacht. Kunststoff glänzt damit für Monate. Das Mittel, das ich habe, gibt es wohl auch nicht mehr. Nannte sich Windshield.
März 5, 201213 j Autor Als "unglücklicher" Initiator dieses Themas wollte ich mich wieder melden: An die hier geäußerten Bedenken zu "Rain Ex" kann ich mich auch erinnern als ich dieses das erst Mal angewendet habe. Um die Reflektionen an der Frontscheibe zu vermeiden muss man sehr sorgfältig die Scheibe vor der Anwendung reinigen. Danach sollte man das Mittel genau nach Anleitung SPARSAM auftragen, gründlich und gleichmäßig verteilen, gründlich mit einem Lappen trocknen und nachpolieren und, was auch in der Anweisung stand, am Schluss mit Wasser benetzen und nochmal mit einem Lappen trocken wischen. Dies Anwendung "Rain Clean" (Fa. "ProVision") ist dagegen vollkommen unproblematisch. Es lässt sich einfacher auftragen, schneller aufpolieren und verteilen und hinterläßt keinerlei Schlieren, Reflektionen, etc. auf der Frontscheibe. Ich habe es bisher nur auf Glas aufgetragen (Scheiben, Spiegel, Schiebedach). Das Wasser wird schnell "weggepustet" und es verbleiben keine Schmutzreste auf dem Glas. Auf Kunststoff (Scheinwerfer, etc.) traue ich mich nicht ran. (Hinweis: das ist keine Werbung. Ich habe keinerlei Interessen an dieser Firma. es ist nur ein wohlgemeinter Rat aus meinem Alltag mit dem Auto)
März 6, 201213 j Kunststoff?? Der Kunststoff wird wunderbar Weiss und ist Dauerhaft geschädigt. Somit aufpassen mit den Fensterdichtungen.
März 6, 201213 j Autor Kunststoff?? Der Kunststoff wird wunderbar Weiss und ist Dauerhaft geschädigt. Somit aufpassen mit den Fensterdichtungen. Mit Kunstostoff meine ich die Scheinwerfer - wie ich auch in Klammern geschrieben hatte. Hier hatten einige geschrieben, dass sie mit dem mittel auch die Kunststoffscheinwerfer behandelt hätten. Der Hersteller gibt das Mittel auch für Helmvisiere aus Kunststoff frei. Ich benutze es dafür und habe keine Probleme. Das mit dem weißen Schleier im Kunststoff kenne ich nur noch aus der Vergangenheit mit ganz bestimmten Wachse für den Lack.
März 6, 201213 j Ja kunststoffscheinwerfer funktioniert es, wie auch Helmvisiere. Aber schwarzer Fahrzeugkunststoff auf keinen Fall :)
März 11, 201213 j Habe ganz ähnliche Erfahrungen mit Schlierenbildung gemacht. Ganz furchtbar, nach ner Zeit. Solange viel Regen auf die Scheibe prasselte, wars ok. Aber wehe man hat versucht mal über die gerademal benetzte Scheibe zu wischen, dann gabs milliarden kleiner Mikrotröpfchen. Fast wie ne beschlagene Scheibe. Und das dann im Dukeln mit blendendem Gegenverkehr...das war Horror. Kann ja sein, dass es auf einer nigelnagelneuen Scheibe mit nigelnagelneuen Wischerblättern länger gut funktioniert, ich mache es jedenfalls auch nicht wieder auf die Frontscheibe!
März 11, 201213 j schützt solch ein Überzug vielleicht - wenn auch nur minimal - die Scheibe vor einem angeflogenen Steinchen?
März 11, 201213 j schützt solch ein Überzug vielleicht - wenn auch nur minimal - die Scheibe vor einem angeflogenen Steinchen? Kein bisschen.
März 13, 201213 j schützt solch ein Überzug vielleicht - wenn auch nur minimal - die Scheibe vor einem angeflogenen Steinchen? Mit Vaseline behandelt evtl. ja.
März 17, 201213 j Als 2008 ein Mörder einen Holzklotz von einer Autobahnbrücke geworfen und dieser eine Beifahrerin getötet hat, wurden in der darauf folgenden Diskussion verschiedene Möglichkeiten getestet, solche Durchschläge zu verhindern. Von verschiedenen Beschichtungen bot nur eine hochfeste transparente Folie Schutz, die von innen auf die Frontscheibe aufgebracht wurde, um Splitter vom Innenraum fern zu halten, falls ein Gegenstand die Scheibe durchschlagen würde (hielt sogar einem 9mm Beschuss aus mittlerer Entfernung stand). Dieses würde daher die äussere Scheibe nicht schützen. Die Folie ist zwar hochfest, würde aber durch die mechanische Beanspruchung durch Scheibenwischer usw. trotzdem innerhalb relativ kurzer Zeit undurchsichtig werden. Kurzum: Die private Verwendung solcher Folien ist nicht zulässig, da dadurch die Eigenschaften von Sicherheitsglas verändert werden. Und der Kostenfaktor hinsichtlich eines Steinschlags steht auch in keiner Relation. Viele Grüße Andreas_HH
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.