März 12, 201213 j Autor Die Spaltmaße sehen eigentlich ok aus. An der Fahrertür ist die Sicke im Dichtungsgummi an der B-Säule aber ca 5 mm höher als an der Tür. Habe aber die Befürchtung durch das Lösen der Türschrauben nur zu verschlimmbessern. Habe das als schreckliche Fusselarbeit in Erinnerung. Silentblock habe ich keinen gesehen lediglich eine Muffe, wo das vordere in das hintere Schaltgestänge übergegt. Duch eine Schrauge gesichert. Sollte hier einstellbar sein.
März 12, 201213 j Was ist denn der für ein MJ? Silentblock gab es wohl nur bis 93, ab 94 dann ein anderes Teil, dass zwar haltbarer sein soll, aber wenn Ölgetränkt auch nur mit geringer lebensdauer.. sieht dann von der Seite so aus: [ATTACH]61441.vB[/ATTACH] Also bei meinem 9k mit seinen 310000km ist die Schaltung aber so was von Präzise und ohne Spiel - kannte ich vor Saab nur von Neuwagen...
März 12, 201213 j Autor Ist Bj 97. Ja bei meinem Alten mit 385.000 km gings auch perfekt. Werde wohl als erstes am Flansch justieren und dann ggf. das Getriebeöl wechseln. Hat der 97er eine Ablaßschraube dafür? der 90er mußte abgesaugt werden.
März 12, 201213 j Sollte eine Ablassschraube haben - mein MJ96 hat jedenfalls eine, und da sollte sich nix mehr geändert haben. MJ 97 hat ev. schon die rote Synthetikölfüllung - also vorher mal schauen und entpsrechend Öl (sind glaub ich 2,5 lt) bunkern. Meiner hatte die Mineralische Füllung, und das eingefüllte Motoröl (mineralisch 10W30) brachte Besserung was das Schaltverhalten anbelangt.
März 12, 201213 j Vergleich 9000 CC 2,3i mit 9000 CS 2,0t ... Fazit: Die Autos sind sich technisch sehr sehr ähnlich. Der Wechsel seinerzeit war also eher eine Modellpflege als die Konstruktion eines grundweg besseren Autos.Ja, natürlich! Insbesondere der reine Wechsel CC-CS (im MY '92, oder wann war das genau? Das EPC gibt da nichts her.) war eine rein optische Angelegenheit. Der weitaus größere Umbruch fand zum MY '94 mit anderen Motoren und getrieben statt. Technisch gibt es eher 9k bis '93 und ab '94, als CC & CS. 8. Bremsen: Identisch. Hier hätte ich mir vom Neuen einen größeren Fortschritt erhofft. Sprechen bei weitem nicht so an wie beim 9-5. Selbst der 88er Audi 100 Avant meiner Frau bremst besser.Ja, was sonst? Den 2,3i gab es doch meines Wissens nie mit der kleinen (900er) Bremse der ersten 9k. Da hatte die Evolution doch schon vor Deinem CC zugeschlagen.
März 13, 201213 j Autor @Rene und waren die Getriebe ab 94 ein Fort- oder ein Rückschritt? (Meiner ist Bj. 97)
März 13, 201213 j Die Getriebe ab 1994 sind um einiges länger übersetzt, in ihrer Auslegung aber vergleichbar. Hat Vor- und Nachteile... Nachteil ist, dass in hohen Gängen länger ein gewaltiges Drehmoment auf den Zahnrädern lasten kann, was zu abgescherten Zähnen führen kann, insbesondere bei leistungsgesteigerten Motoren. Vorteil ist ganz klar das niedrigere Drehzahlniveau, das natürlich aber mit weniger Biss einhergeht...
April 16, 201213 j Autor Update: Hatte heute den Saab in der Werkstatt meines Vertrauens um Thermostat und Schaltsegment wechseln und Getriebe prüfen zu lassen. War ein ziemlicher Satz mit X: Das alte Schaltsegment war ok. Das Getriebe ist innen leicht "verstellt" nach nochmaliger Einstellung aber absolut ok jetzt. Der Wechsel des Thermostates brachte die Nadel nicht in den mittleren Bereich. Der Lüfter spring auch schon an, wenn die Anzeige leicht über mittel ist (hätte ich besser vorher geprüft). Somit liegt es wohl an einem Temperaturfühler. Welcher ist denn für dieses Phänomen verantwortlich? Da gibt es ja mehrere.
April 16, 201213 j Die Getriebe ab 1994 sind um einiges länger übersetzt...... Nur der 2,3 turbo......
April 16, 201213 j Ohne da jetzt noch mal den Fred von Beginn zu lesen - was für ein Problem hat er denn mit dem Lüfter? Ist die Nadel zu hoch, und der Lüfter läuft sehr oft? Was sagt denn OBD für eine Kühlmitteltemperatur? Vielleicht ist ja der Kühler/Zylinderkopf verranzt/verkalkt - da soll eine Spülung mit Zitronensäure Besserung bringen, und bereits bauschwache Kühler endgültig zum siffen bringen. Oder wird er nicht warm - das sollte aber mit dem Themostat erledigt sein - OK es soll auch Thermostate geben, die DOA sind...
April 16, 201213 j Autor Er funktioniert normal, nur die Termperaturanzeige unterteibt. Geht nur langsam hoch, bleibt bei 1/3 stehen. Nach längerem Stehen im Leerlauf springt der Lüfter normal an, die Anzeige ist aber erst knapp über halb. Hätte das halt auch gern in Ordnung.
April 16, 201213 j Das ist wohl bei den späteren Modelljahren so normal - bei meinem geht es kaum über 8 Uhr hinaus - ausser im Stau im sommer, da geht es mal bis zu Hälfte.. irgendwann wurde die Tempeaturanzeige um die Mitte hin "stabilisiert".
April 16, 201213 j Das ist wohl bei den späteren Modelljahren so normal - bei meinem geht es kaum über 8 Uhr hinaus - ausser im Stau im sommer, da geht es mal bis zu Hälfte.. irgendwann wurde die Tempeaturanzeige um die Mitte hin "stabilisiert". Beinahe normal. Kaltstartanzeige und Sprung beim Öffnen des Kühlerkreises sind annähernd identisch mit den "alten" Anzeigen. Sieht dann wie folgt aus - Nach etwa zehn Landstraßenkilometern oder einer knappen Viertelstunde Fahrzeit wird "Neun Uhr" erreicht, der Thermostat öffnet und die Anzeige fällt zügig auf etwas unter "Acht Uhr" - um sich nachfolgend auffallend schnell wieder bei "Neun Uhr" einzupegeln. Hier dann der Unterschied - Sie bleibt bei neueren Modellen wie angenagelt dort stehen und zeigt oberhalb davon niemals die aktuellen Temperaturspitzen, auch dann nicht, wenn sich bereits der Lüftermotor zuschaltet. Die beschriebenen "Acht Uhr" sind aber im normalen Fahrbetrieb somit nicht die dauerhafte "Beharrungstemperatur" - Vermutlich spielt die Streuung oder Toleranz der Bauteile eine Rolle, denn dupfengenau "Neun Uhr" - also gerade nach links sollte es sein. Dennoch ist mir das "alte" System deutlich lieber, welches mich ständig über die wahren Temperaturverhältnisse informiert - auch wenn im Innenstadtverkehr das mervöse, ständige hin- und herpendeln der Anzeige bis kurz vor den "roten" Bereich mit dazu passendem Zu- und Abschalten des Lüftermotors gelegentlich etwas übertrieben erscheint.
April 17, 201213 j Hm, alle meine Nach-96er CS haben aber als "Beharrungstemperatur" wie Du schreibst bestenfalls halb 9 angezeigt, jedenfalls nie "gerade nach links". Es verhalten sich auch alle Anzeigen ziemlich gleich, also auch kaum Streuung vorhanden bei meinen. Tech 2 meldet auch immer brav knapp 90 Grad Kühlwassertemperatur. Mein alter CC zeigte wirklich Mitte, eher 10 nach 9 als genau 9. Eine reale Anzeige wäre mir schon auch lieber...
April 17, 201213 j Autor Ich habe jetzt aber weder 9 Uhr noch starkes Pendeln sondern recht stabil 8 Uhr. Kann das nicht ein Temperaturfühler sein? Und wenn ja, welcher?
April 17, 201213 j Ich habe jetzt aber weder 9 Uhr noch starkes Pendeln sondern recht stabil 8 Uhr. Kann das nicht ein Temperaturfühler sein? Und wenn ja, welcher? Ich denke, das ist ok, sofern es kein Indiz für einen offenen Thermostaten gibt (z.B. lange Warmlaufphase).
April 17, 201213 j Die Anzeigen von den neueren 9000ern sind deutlich träger....und zeigen meiner Meinung nach nicht so gut/genau an, wie die ältere Ausführung.
April 17, 201213 j Der Tacho zeigt jedenfalls sehr präzise an.... Das ist wahr. Aber Luca meint glaube ich nur die Temperaturanzeige... und die reagiert nicht wirklich auf Temperaturschwankungen... oder wer weiß, vielleicht ist das Kühlwasser einfach nur sehr konstant heiß...
April 17, 201213 j Ist mir noch nicht aufgefallen. Der Tacho zeigt jedenfalls sehr präzise an.... Kühlwasser meinte ich....
April 17, 201213 j Nach dem Austausch des Thermostats und des Temperaturfühlers bleibt die Anzeige weiterhin bei 8:00 Uhr - bei meinem schwarzen Aero.
April 17, 201213 j Ich habe jetzt aber weder 9 Uhr noch starkes Pendeln sondern recht stabil 8 Uhr. Kann das nicht ein Temperaturfühler sein? Und wenn ja, welcher? Vermute eher Fertigungstoleranz des Cockpit-Anzeigegerätes - welches sich somit letztlich bei den neueren Modelljahren selbst als "Anzeige" ad absurdum führt. Vorgesehen und ab Werk geplant war wohl etwa "Neun Uhr" - und die Dinger streuen - mit dem, was sie bei 90 Grad an Zeigerstellung "bieten" - etwas nach unten. Aus meiner Sicht kein Grund, sich 'nen Kopp zu machen.
April 17, 201213 j und zur Not den Fühler über der Getriebeglocke tauschen. Wenn aber der Lüfter zuverlässig anspringt liegt es auch nicht an o.a. Fühler. Der steuert über den Bordrechner auch die Lüftersteuerung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.