Veröffentlicht Februar 18, 200520 j Hallo Ihr Lieben, Ich habe mich entschiden meinen 900S Turbo 16 Doch zu behalten... folglich wartet viel Arbeit auf mich. Wer kann mir Helfen und ein paar tips geben, was ich machen sollte, so nach dem Motto: Wenn du schon dabei bist, dann noch nicht ohne.... :brakelamp: Also: Der Tüv bemängelt folgendes: Auspuff Defekt Reifen Vorne einseitig abgefahren SStabilisator Vo Befestigung ausgeschlagen Durchrostung Antriebswellentunnel li Antriebswellenmanschetten Steinschlag Windschutzscheibe Starker Ölverlust am Motor. hinzufügen möchte ich noch daß ich mir bei der Lenkung nicht so ganz sicher bin, die gibt so komische zischgeräusche beim lenken von sich. und die Kupplung gibt ein zwistscherndes Kreischen von sich wenn man mit getretener Kupplung an der Ampel steht...aber nicht immer. da es sich aber ansonsten um ein sehr schönes auto handelt, will ich ihn retten. HILFE!! Was sollte ich alles bedenken, testen oder gleich neu machen? erstmal kommt der Motor und das Getreibe raus und die Antriebswellenmanschetten und der Rost an dem Antriebswellentunnel wird geschweißt. Der Motor bekommt einen kompletten Motordichtsatz spendiert... bin interesseirt an ALLEN Hinweisen! aber unter anderem: 1)brauche ich einene neue dichtung für die scheibe? woher 2)Dichtungen Getriebe????? was und woher 3)sollte ich irgend was am Getriebe gleich tauschen?? 4)servo....? 5)Klimabefüllung womit? naja, ihr wißt schon was ich vorhab und wonach isch suche. Dank auch ganz besonders an KLAUS für die hilfen und hinweise im Vorfeld!!! hattest recht, doch lieber heilmachen. Dank und gruß an alle Konrad
Februar 18, 200520 j Also: Der Tüv bemängelt folgendes: Auspuff Defekt Reifen Vorne einseitig abgefahren SStabilisator Vo Befestigung ausgeschlagen Durchrostung Antriebswellentunnel li Antriebswellenmanschetten Steinschlag Windschutzscheibe Starker Ölverlust am Motor. 1)brauche ich einene neue dichtung für die scheibe? woher 2)Dichtungen Getriebe????? was und woher 3)sollte ich irgend was am Getriebe gleich tauschen?? 4)servo....? 5)Klimabefüllung womit? da es sich aber ansonsten um ein sehr schönes auto handelt, Au weia ! Entschuldige, ich bin nicht Klaus, jedoch neugierig, welches Baujahr Du da (noch) fährst ? Fritz
Februar 18, 200520 j Autor 900 S Turbo 16 mit 141PS aus '91 mit 203tkm in Dunkel Grün metallic als 5 Türiges Combi Coupe mit ZV SV und Klima :-) ich versuch mal ein paar fotos der schlechten seiten des Autos zu zeigen...
Februar 18, 200520 j ui ui ui, der erste bild sieht ja nicht gut aus... da sollte das öl das geringste problem sein! motordichtsatz --> vergiß den kurbelwellensimmering nicht! wenn du eh schon den motor raus hast (und ich bild 1 sehe) dann solltest du die buchsen der querlenker gleich neu machen + nach den traggelenken, spurstangenköpfen und den inneren kugeln der spurstangen schauen - und wenn nötig neu machen. wie sieht dein kühler aus? (bei mir sah er optisch absolut ok aus, nur wenn man die lamellen ganz zärtlich berührte, brachen sie reihenweise ab...) viel spaß! ;-) jens
Februar 18, 200520 j Ich habe mich entschieden meinen 900S Turbo 16 Doch zu behalten... >>Na, dann mal los ;-) Was sollte ich alles bedenken, testen oder gleich neu machen? erstmal kommt der Motor und das Getreibe raus und die Antriebswellenmanschetten und der Rost an dem Antriebswellentunnel wird geschweißt. Der Motor bekommt einen kompletten Motordichtsatz spendiert... >>dabei auch die Ölpumpe prüfen lassen und den Zustand der Steuerkette/-führungen. bin interesseirt an ALLEN Hinweisen! aber unter anderem: 1)brauche ich einene neue dichtung für die scheibe? woher >>Würde ich zusammen mit der Frontscheibe wechsel lassen, ist evt. ein TK-Schaden. Dichtung gibts bei Flenner , Skandix o.ä. Besorge Dir auf alle Fälle Kataloge von diesen Versendern zu Kostenübersicht. Z.B. Flenner besorgt Dir im Grunde Alles aus dem SAAB-Originalteilebestand (http://www.skanimport.de) 2)Dichtungen Getriebe????? was und woher >>s.o. 3)sollte ich irgend was am Getriebe gleich tauschen?? >>Schwer zu beantworten. Auf alle Fälle würde ich selbst bei guter Schaltbarkeit und kleinen Fremdgeräuschen, den hinteren Getriebedeckel öffnen (lassen) um zu sehen ob "Brocken" drin sind... 4)servo....? >>Verliert sie Flüssigkeit, stimmt der Füllstand? 5)Klimabefüllung womit? >>Umrüsten lassen auf R134 (Öl-,Trocknerwechsel) Dank auch ganz besonders an KLAUS für die hilfen und hinweise im Vorfeld!!! hattest recht, doch lieber heilmachen. >>Hoffen wir dass ich recht behalte. Aber, warum auch ein Auto austauschen mit dem man zufrieden ist? Die wirklich bessere Alternative muss immer noch erst gefunden werden
Februar 18, 200520 j hey fritz! Was'n mit dir los? Sieht doch gar nicht so schlimm aus. Und ein guter Vorsatz ist es allemal, Motor vs. Getriebe dabei mit raus zu nehmen und gleich mit zu überholen. Nur nicht die Pferde scheu machen. An diese Anblicke werden wir uns alle gewöhnen müssen.
Februar 18, 200520 j hey fritz! Was'n mit dir los? Nur nicht die Pferde scheu machen @ KGB - Du meinst vermutlich die "PS-Pferde, die ich "scheu mache" ? ;-) Na dann gut n8 samt Gruss Fritz PS: Frage: Hast Du schonmal einen (oder zwei) Achstunnel TÜV-gerecht schweissen lassen ? :-(
Februar 19, 200520 j ...he he, das ist der Nachteil, wenn man ein so gut überholtes Getriebe hat, dass es selbst nach 160kkm einfach nicht singen will, und man keinen Grund hat, die gesamte Einheit auszubauen. Achstunnelaussen- und Seitenbleche habe ich bereits zweimal (mit eingebautem Motor) machen lassen (hält etwa vier Jahre). Im Herbst kommt die Einheit raus (und wird prophylaktisch überholt), weil sich der Tunnel im Innenbereich langsam auflöst. Und dann wird der gesamte Vorderwagen auf Lebenszeit entrostet und konserviert. Blöde Ecke da unten... vielleicht sollte ich Nirobleche nehmen? Bericht hierzu folgt im Herbst.
Februar 19, 200520 j Und dann wird der gesamte Vorderwagen auf Lebenszeit :beafro: :beafro: :beafro: :beafro: :beafro: :beafro: :beafro: :beafro: entrostet und konserviert. Whow, starke Worte ! Fritz ;-) PS: Gott segne allen Optimis(t)mus ! ;-)
Februar 19, 200520 j @KGB Wie alt ist Dein 900er, dass Du eine (??) Seite schon 2 mal hast machen lassen? 4 Jahre Haltbarkeitshorizont halte ich persönlich bei wirklich fachgerechter Reperatur/Versiegelung für wenig! Was meinst du genau mit Aussen/Seitenblechen am Tunnel? Und was genau soll der Innenbereich sein? Meinen rechten Achswellentunnel hat die lokale Saabvertretung (ich höre schon das schallende Gelächter...) geschweißt, allerdings machen die seit 32 Jahren Saab und kennen alte 900er sehr gut! Die Arbeiten wurden auch von deren hauseigenen Karosseriebauer ausgeführt. Genau Entrosten, Bleche in mindestens Originalstärke einschweißen (nich drüberbraten) und gut versiegeln/lackieren. Bei korrekter Pflege und ab und zu Nachversiegeln halte ich eine Haltbarkeit von deutlich mehr als 4 Jahren für wahrscheinlich. Gruß Stephan
Februar 19, 200520 j ... Genau Entrosten, Bleche in mindestens Originalstärke einschweißen (nich drüberbraten) und gut versiegeln/lackieren. Bei korrekter Pflege und ab und zu Nachversiegeln halte ich eine Haltbarkeit von deutlich mehr als 4 Jahren für wahrscheinlich. ... Das sehe ich auch so. Bei unserem WinterAero wurden die Wellentunnel vor 2,5 Jahren ohne Überlappung und in Originalstärke geschweisst, grundiert, lackiert und mit fluidfilm versiegelt. Neuer Rostbefall ist nicht feststellbar und dies bei ausschliesslichem Winterbetrieb, Die Kosten lagen bei knapp 600 EUR für beide Seiten. Allerdings eneuere ich die Versiegelung jede Saison.
Februar 19, 200520 j ...ist ein 87/88er, der 97 neu aufgebaut wurde. Tja, die Aussenbleche = Abdeckung der Austrittsöffnung zur Radseite, wurden auf beiden Seiten bisher - mit eingebautem Achs- und Antriebsgestänge - je einmal geschweißt. Jetzt ist es halt wieder fällig, da wohl nicht so sorgsam konserviert und gepflegt... Diesmal mach ich's richtig (selber?)...
Februar 20, 200520 j Autor Um noch mal zum Anfang dieses Threads zurückzukommen: Thema Kupplung, wenn man keinen Gang oder Leerlauf drin hat, sprich Kupplung tritt, macht sie ein "singendes" Geräusch. Was das? Und was kost das?
Februar 20, 200520 j Um noch mal zum Anfang dieses Threads zurückzukommen: Thema Kupplung, wenn man keinen Gang oder Leerlauf drin hat, sprich Kupplung tritt, macht sie ein "singendes" Geräusch. Was das? Und was kost das? Das Ausrücklager der Kupplung (30 EUR) Da zum Tausch die Kupplung ausgebaut werden muss lohnt es sich ausserdem zu prüfen und ggf. zu ersetzen -Kupplung (komplett mit Ausrücklager ca. 150 EUR) -Kupplungsnehmerzylinder( ca. 40 EUR) -Pilotlager in der Schwungscheibe (5 EUR) Falls Dein 900er auf der Kupplungsseite ölundicht ist, auch den Simmerring hinter der Schwungscheibe prüfen (20 EUR)
Februar 20, 200520 j Autor Danke für die konkrete Antwort! Da werd ich doch mal bei meinem Mechaniker vorbeischauen, denn es hört sich schon arg ungemütlich an so.
September 23, 20177 j Ich muss hier mal das 1. Bild aus #1 klauen: http://www.saab-cars.de/attachments/_lig-jpg.17471/ Ok, soooo schlimm sieht es beim TuCab bei weitem nicht aus. Kann aber auch an den dortigen Zwischenreinigungen liegen. Auf jeden Fall hatten die Suchen "site:saab-cars.de simmering kurbelwelle 900" und "site:saab-cars.de 900 motor ölt" am Ende nur zu diesem einen halbwegs verwandten Fred geführt, weshalb ich diesen jetzt mal kapere. Wenn ich den Kram am TuCab frisch gesäubert habe, sehe ich nach schon recht kurzer Zeit eine erste Ölkante an einer Unterkante des Steuergehäusedeckels. Da die Dichtfläche zum Block saubtrocken ist, tippe ich jetzt auf den KW-Simmering. a) Was spricht für und was gegen meine Vermutung? b) Gehe ich recht in der Annahme, dass es eine unnötige Quälerei wird, wenn ich versuche, den Block zum Tausch drinnen zu lassen?
September 23, 20177 j Jein ... Zuerst hatte ich auch auf die Schalltwelle getippt. Aber die "Erstbeölung' nach Reinigung spricht meines Erachtens dagegen. Werde mal sehen, ob ich nachher noch schnell ein Bild machen kann. Nachtrag: http://16S.de/Forum/2017092301.jpg Das ist jetzt der Stand ca. 20 - 30 km nach letztmaliger (grober) Reinigung. Das Öl da an der Kante ist in jedem Falle frisch. Bearbeitet September 23, 20177 j von René
September 23, 20177 j Ich muss hier mal das 1. Bild aus #1 klauen: tippe ich jetzt auf den KW-Simmering. a) Was spricht für und was gegen meine Vermutung? b) Gehe ich recht in der Annahme, dass es eine unnötige Quälerei wird, wenn ich versuche, den Block zum Tausch drinnen zu lassen? Der steuerseitige KW-Simmerring lässt sich ohne Quälerei wechseln, den Ring der Ölpumpe machst Du am besten gleich mit.
September 23, 20177 j Ohne Quälerei bei verbautem Block? Geht das von oben? Unten sind ja Lenkgetriebe und Stabi doch ziemlich im Wege. Und Klaus, Du würdest auch auf den dortigen WiDi (oder den Pumpendeckel, aber das ist bei der empfohlenen Aktion dann ja egal) tippen? Ich weiß, dass ich beim AuCab vor Jahren den Hallgeber auch ohne Ausbau des Blockes gewechselt hatte. Aber da muss man jetzt ja doch ein 'Stückchen' weiter ran. Wobei, wenn der Ölpumpendeckel ohnehin ab kommt, kann man den WeDi zumindest bequem auf der Werkbank einsetzen. Material: WeDi habe ich sowohl NOS, als auch vor ein paar Jahren von berufener Seite empfohlene Ware, liegen. Aber wie sieht es mit dem Gummiring für den Deckel aus? Nach dem Fred vor kurzem mit dem ZF-Deckel im 9k eines Forenkollegen bin ich da noch weiter sensibilisiert, als ohnehin schon. Soweit ich das irgendwo richtig gesehen habe, muss der Ring 145 x 3 sein. Aber was für ein Material? Ich habe da exakt NULL Ahnung. Hier habe ich z.B. etwas in 'NBR70' gefunden: https://www.hug-technik.com/shop/product_info.php?info=p20765_praezisions-o-ring-145-00-x-3-00-mm-nbr70.html Nach https://www.hug-technik.com/inhalt/oring_materialien.html würde ich aber eher zu 'ACM', 'FEPM' oder 'FVMQ' tendieren. (Habe aber noch nicht geschaut, ob und wo es dies dann im gesuchten Maß gibt.)
September 24, 20177 j Ohne Quälerei bei verbautem Block? Geht das von oben? Ja: http://www.saab-cars.de/threads/901-oelpumpentausch-saab-900-i.9274/
September 24, 20177 j OK: - Kompressor weg - LiMa weg - Wasser raus und Schläuche ab - Scheibe WaPu runter Und bei der Kiste hier ist ggf. auch noch LPG-Geraffel mit im Wege. Ob das dann sooo viel weniger Arbeit bleibt, als den Block ganz raus zu heben? Na, mal schauen. Vielen Dank aber auch jeden Fall schon mal, Klaus! Gut, dann bliebe noch die Frage nach dem richtigen 0-Ring, bzw. dessen Material der Wahl. Wer kann denn dazu etwas nettes beisteuern?
September 24, 20177 j FKM falls verfügbar. Es sei dem du wohnst in Sibirien. Ab -20Grad ist der fest. Der NBR verträgt nicht so viel Hitze und wird dann platt, kann untenrum aber etwas mehr. UV Beständig muss er ja nicht sein. Bearbeitet September 24, 20177 j von white-99
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.